Wie Flugrostspuren an weißem Lack entfernen ? - Statische Karosserie-Aufladung
Hallo,
an unserem weißem Fünferle sind seitlich viele braune Punkte zu sehen. Vermute es handelt sich um Anflug von den Bremsen.
Wie entfernt ihr diese braunen Punkte ?
Bei Ford gab es früher mal ein extra Mittel dafür, dieses war aber säurehaltig und mit Vorsicht anzuwenden.
--
Jedesmal wenn ich die Tür öffne, bzw. oben berühre bekomme ich eine gewischt, die statische Aufladung an dem 5er ist schon gewaltig, so was hatte ich noch an keinem Fahrzeug. Noch nehme ich es spaßig, d.h. ich wache dann wenigstens auf. Bringen da solche Karosserie-Erdungsbänder was ?
Grüße und ein gutes neues Jahr
v. Albfan
19 Antworten
Leider ist es kein Flugrost, sondern eine reaktion auf das Streusalz. Geht aber mit einfacher Politur ab.
Zitat:
Original geschrieben von Albfan
Jedesmal wenn ich die Tür öffne, bzw. oben berühre bekomme ich eine gewischt, die statische Aufladung an dem 5er ist schon gewaltig, so was hatte ich noch an keinem Fahrzeug. Noch nehme ich es spaßig, d.h. ich wache dann wenigstens auf. Bringen da solche Karosserie-Erdungsbänder was ?
Ich habs mir angewohnt beim aussteigen immer ne Hand am Blech zu haben...und dann erst auszusteigen 🙂
Alternativ: Schuhe mit anderer Sohle nehmen. Oder barfuss fahren..😉
Späßle gmacht ?
Zitat:
Original geschrieben von Zeiti0019
Alternativ: Schuhe mit anderer Sohle nehmen. Oder barfuss fahren..😉
Ähnliche Themen
So ein klein wenig..
Das mit den Schuhen war ernstgemeint..🙂
Ach ja , und für die kleinen braunen Flecken - Poliermaschine + ne gute Politur 🙂
Danke mal.
Komisch, an anderen Lack-Farben sah ich so-was noch nie. Es drängt sich die Frage auf; wie verhindere ich so-was ? Oder kann ich die Salzstreuer belangen ? (Die langen mir vielleicht eine... was ?)
Zitat:
Original geschrieben von G0lf-V-GT
Ach ja , und für die kleinen braunen Flecken - Poliermaschine + ne gute Politur 🙂
Unsere Autos sind silbermetallic, und wir haben das gleiche Problem. Das Phänomen hatte ich schon vor Jahren in Östereich und nun auch bei uns im Rheinland.
Hatte nen Uni-Schwarzen und da war auch der ganze Heckbereich voll von dem Zeug.Auch die Stoßstange usw.
Flugrost-Entferner hilft hier auch recht gut...
Kannst ja vorm Winter richtig einwachsen , dann hast nachher null probleme mit sowas 🙂
Ein schönes Zitat:
"Ja ne, das auf dem Lack ist schon auch Flugrost. Entsteht angeblich größtenteils durch metallspäne die auf der Straße liegen (von Bremsscheiben usw...). Diese setzten sich auf dem Lack fest, und beginnen zu rosten. Der Rost kann sich auch durchfressen und dann gehts ans eigene Blech, also bitte schon entfernen. Das ist auch der Grund, warum solche vorkommnisse zu einem sehr großen Teil nur bis ca. auf höhe der Fenster sind, weil da wird das Zeug z.B. bei einer Regenfahrt einfach hochgespritzt.
Was mir noch gesagt wurde, tritt all das vermehrt auf, seitdem viele LKWs auch scheibenbremsen haben??? Dazu kann ich pers. allerdings nichts sagen
Auch der Umstieg auf Wasserbasislacke hat sein übriges getan, denn als noch Lösungsmittellacke verwenbdet wurden, gabs sowas eher nicht- aber was soll man machen"
Eingewachst hatte ich, mit Terotex, an meinem Japaner jahrelang bewährt.
Die Flugrostentferner basieren ja alle auf Säurebasis, weiß auch nicht ob das nicht zu heftig wird. Welchen nehmen... ?
Zitat:
Original geschrieben von G0lf-V-GT
Hatte nen Uni-Schwarzen und da war auch der ganze Heckbereich voll von dem Zeug.Auch die Stoßstange usw.
Flugrost-Entferner hilft hier auch recht gut...
Kannst ja vorm Winter richtig einwachsen , dann hast nachher null probleme mit sowas 🙂Ein schönes Zitat:
"Ja ne, das auf dem Lack ist schon auch Flugrost. Entsteht angeblich größtenteils durch metallspäne die auf der Straße liegen (von Bremsscheiben usw...). Diese setzten sich auf dem Lack fest, und beginnen zu rosten. Der Rost kann sich auch durchfressen und dann gehts ans eigene Blech, also bitte schon entfernen. Das ist auch der Grund, warum solche vorkommnisse zu einem sehr großen Teil nur bis ca. auf höhe der Fenster sind, weil da wird das Zeug z.B. bei einer Regenfahrt einfach hochgespritzt.
Was mir noch gesagt wurde, tritt all das vermehrt auf, seitdem viele LKWs auch scheibenbremsen haben??? Dazu kann ich pers. allerdings nichts sagen
Auch der Umstieg auf Wasserbasislacke hat sein übriges getan, denn als noch Lösungsmittellacke verwenbdet wurden, gabs sowas eher nicht- aber was soll man machen"
Du sollst ja auch eine Politur nehmen und keine "Säure".😁
Bei meinem Golf in reflex-silbermetallic hab ich es ganz gut mit Nanoversiegelung wegbekommen. Hab auch das Gefühl dass nach der Versiegelung weniger anhaftet.
Ja gut, was nimmst für Politur ?
Zitat:
Original geschrieben von golfer0510
Du sollst ja auch eine Politur nehmen und keine "Säure".😁
Sonax oder Dr. Wack.