Wie findet Ihr die Harman Kardon im Vergleich zur B&W?
Wie findet Ihr die Harman Kardon im Vergleich zur B&W?
Beste Antwort im Thema
Was geht denn hier plötzlich wieder ab? Sind die Klangpropheten erweckt worden? 😛
Nee, kleiner Scherz.
Aber festzustellen bleibt:
a) es gab sicher durchaus mal Probleme mit den Abdeckungen, kann ein kleiner Fehler gewesen sein, weil nicht alle Fahrzeuge betroffen waren. Aus aktuell gelieferten Fahrzeugen hört (oh Wortspiel) man keine Klagen mehr.
b) Jeder Mensch hat ein etwas anderes Akustikvermögen und -verständnis. Da kann die gleiche Einstellung anders empfunden werden. Digitale Werte bringen da nix.
c) ich habe den halbwegs direkten Vergleich zwischen HK und BW, weil in S und V verbaut. Aber allein schon der Unterschied Limousine und Kombi spielt für die Highend-Profis eine Rolle. Da die gleichen Werte ansetzen wäre Unsinn.
d) eine Verteufelung eines beliebigen Systems ohne intensive und persönliche Einstellungen ist nicht nur fahrlässig, sondern mehr als grob unsportlich.
BTW: ich finde das BW im V60 besser als das HK im S60. Hätte ich die Möglichkeit gehabt, wäre auch im S60 das BW gelandet. Isses aber nicht. Und ich bin jetzt nicht unzufrieden damit. Der S ist auch so noch anders ausgestattet und klingt daher anders. Folglich wäre selbst dann ein direkter Vergleich schwer (Akustikglas gegen normales, anderer Motor).
Vielleicht schaltet Ihr mal Eure Vorurteile aus, setzt Euch dann in ein Fahrzeug und fangt an, mit einer guten Quelle rumzuprobieren (lasst Euch Zeit dabei, nicht in 5 Minuten beenden). Wie schon erwähnt gibt es unterschiedliche Menüs und Möglichkeiten. Geht die mal durch. Tatsächlich bringt allein der Surroundmodus schon sehr viel Unterschied, wie @febrika3 bereits erwähnte.
Und hört bitte auf, jemandem seinen eigenen Geschmack schlechtzumachen oder ihn als inkompetent dastehen zu lassen.
Friedlichen Gruß
Markus
161 Antworten
Zitat:
@Volvo_Driver1 schrieb am 18. September 2020 um 11:29:05 Uhr:
Eine zu noch beantwortende Frage ist sicherlich auch, inwieweit Volvo die Systeme über die Modelljahre hinweg verändert. Mein Vergleich ist ein B&W aus 2018 mit dem HK aus 2020 (XC60), und hier kann ich beim besten Willen keine nennenswerten Unterschiede feststellen.
Das HK im XC40 (2018) hat dagegen deutliche, auch objektiv ohne Weiteres wahrnehmbare Schwächen. Da fehlt es an Leistung und die Impulsantworten sind nicht klar (schwimmende Bässe).
Auch im gleichen Modelljahr ist die HK im XC40 nicht mit der im XC60 oder anderen Modellen identisch, natürlich klingen die nicht gleich. Ein B&O im Audi A3 klingt auch anders als im A8.
In den 60ern und 90ern gab es beim B&W übrigens in Mj 21 auch Änderungen an der Hardware, zumindest sind die bisherigen (gelben) Kevlar-Mitteltöner durch (silberne) Continuum-Mitteltöner ersetzt worden, eine Umstellung, die bei B&W ansonsten schon seit ein paar Jahren stattfindet.
Karbon? :-)
Eher nicht, hier wird ein bisschen was zu dem Material geschrieben: https://www.lowbeats.de/neue-bw-800-d3-alle-technischen-neuerungen/
Zitat:
@Psychosis schrieb am 18. September 2020 um 20:35:25 Uhr:
Morgen ist Ausflugswetter, da wird Psycho samt Co. den T6 über die Autobahn in‘s schöne Sachsen jagen und teilweise entlang der Elbe, umgeben von Weinbergen, so ganz nebenbei Harman Karbon genießen.Psycho
Nicht mit dem Rennrad unterwegs...? 😰😰😉
Gruss
Eiko
Ähnliche Themen
Überraschend wird Tadej Pogacar aus Slowenien am Sonntag als strahlender Sieger der Tour de France 2020 durch Paris rollen, Psycho hatte heute Ruhetag, hat es sich ausnahmsweise im Volvo gemütlich gemacht, auch wegen Harman Kardon, war doch eine gute Entscheidung, diese hervorragende Soundanlage zu ordern, ansonsten unbedingt den Elbradweg mit dem Rennrad, kann Psycho nur empfehlen, macht richtig Spaß, übrigens haben beide Volvo‘s eine Anhängerkupplung für den Fahrradträger, welcher oftmals gerne genutzt wird, wenn bei einem Tagesausflug die Temperaturen mindestens 5 Grad Celsius höher sind als heute waren.
Gewinner des Tages sind heute, Tadej Pogacar, HK und der T6.
Psycho
Zitat:
@AndyQ schrieb am 18. September 2020 um 18:50:42 Uhr:
Wie ich bereits schrieb, hatte ich jetzt 3 Jahre das Vergnügen mit B&W und wechsle trotzdem zum HK.
Aber nur eines: Den Unterschied merkt man sogar mit verbundenen Ohren. Der B&W-Klang ist einfach voluminöser. Massiv! Das spürt man durch den Bauch - auch ohne Ohren.
Das B&W ist um Klassen besser, aber - und auch das schrieb ich schon- die tatsächliche Qualität kann man eigentlich nur im Stand wahrnehmen. Ansonsten ist es einfach nur hammermäßig brachial laut und nichts verzerrt, solange alle Fächer im Auto leer sind 😁
Fazit: Einmal im Leben sollte man sich das B&W gönnen!!!
Mein Hauptproblem beim Vorgänger XC60 (2018) war, dass die Türverkleidungen dem B&W nicht ansatzweise gewachsen waren. Es hat selbst bei niedrigen Lautstärken gescheppert und geklirrt, was zumindest bei mir jegliche Freude an der Musik gänzlich zerstört hatte. Selbst bei Hörbüchern legte sich das kontinuierliche Klirren der Türverkleidungen über die Stimme der (ja stets männlichen) Sprecher. Mein Freundlicher hat sich bestimmt zehnmal an der Sache versucht, es wurden einmal sogar die kompletten Türverkleidungen ausgetauscht. Des Weiteren versuchte man, dem Klirren mit Kleber und Filzunterlagen beizukommen, was aber nichts gebracht hat. Und ein Ersatz-XC60 (2019er Modell) mit dem selben B&W System hatte das Problem zu hundert Prozent genauso.
Ebenso hat ein Kollege einen XC60 (ich glaube auch 2019er Modell) mit B&W. Und ohne es selbst gehört zu haben, hat er mich angesprochen, ob ich denn bei mir auch das Scheppern aus den Türverkleidungen hören würde... Er hat es auch schonmal beim Freundlichen versucht (ein anderer als meiner). Gebracht hat es allerdings nichts, und nachdem ich ihm von meinen Erfahrungen berichtet habe, hat er es seither aufgegeben.
Um ehrlich zu sein, war das der Grund, warum ich beim neuen auf das B&W verzichtet hatte. Warum soll ich so viel Geld für das System bezahlen, wenn es am Ende "Perlen vor die Säue" ist und die Innenverkleidung ständig lautstark vibriert?
Beim neuen mit dem HK System ist das Problem deutlich weniger ausgeprägt, da klappern die Verkleidungen nur bei ganz bestimmten, extrem basslastigen Musikstücken. Im allgemeinen höre ich da aber nichts mehr aus den Verkleidungen. Ob das mit dem Lautsprechersystem was zu tun hat, oder ob Volvo einfach die Qualität der Verkleidungen verbessert hat, weiß ich nicht. Mein Händler hat verneint, dass es bei den Ersatzteilen fur die Türverkleidung irgendwelche Änderungen gegeben hätte.
Von daher bin ich mit dem jetzigen HK System deutlich glücklicher, allerdings ohne zu wissen, ob es bei aktuellen Modellen mit B&W mittlerweile auch weniger scheppert.
Ich habe leider die gleiche Erfahrung gemacht. In meinem V90 war die Anlage toll, im neuen V60 ist das Auto der Anlage nicht gewachsen. Für das Geld hätte Volvo auch die Türen anpassen können.
Nachdem ich eine gane Weile keine Probleme mit Klappern der Türen hatte, stellte es sich doch irgendwann ein. Aber nachdem mein Freundlicher der Sache sehr detailliert angenommen hat - ich habe ihm noch eine App gezeigt, mit der der Sinustöne in gewünschter Tonhöhe - um die Frequenz einzustellen, die deutlich scheppert - war alles OK - bis heute also alles fein ... aufholzklopf ...
Ich hatte den Eindruck, die haben zwar was gehört - aber ich war da nicht sicher. Und da das Scheppern ja auch abhängig von der Musik selbst aber auch ggte. Temperatur und sonstwas abhängig ist, war man sehr froh ein Tool zu haben, mit dem man punktgenau den Fehler repoduzieren kann - und so offenbar auch lösen.
Einige hier sind ja auch etwas audiophil - und kennen sich ein wenig aus - das ist bei den Kollegen in der Werkstatt oft wohl nicht so ...
Zitat:
@FrankyV70 schrieb am 22. September 2020 um 19:44:40 Uhr:
Nachdem ich eine gane Weile keine Probleme mit Klappern der Türen hatte, stellte es sich doch irgendwann ein. Aber nachdem mein Freundlicher der Sache sehr detailliert angenommen hat - ich habe ihm noch eine App gezeigt, mit der der Sinustöne in gewünschter Tonhöhe - um die Frequenz einzustellen, die deutlich scheppert - war alles OK - bis heute also alles fein ... aufholzklopf ...
Ich hatte den Eindruck, die haben zwar was gehört - aber ich war da nicht sicher. Und da das Scheppern ja auch abhängig von der Musik selbst aber auch ggte. Temperatur und sonstwas abhängig ist, war man sehr froh ein Tool zu haben, mit dem man punktgenau den Fehler repoduzieren kann - und so offenbar auch lösen.
Einige hier sind ja auch etwas audiophil - und kennen sich ein wenig aus - das ist bei den Kollegen in der Werkstatt oft wohl nicht so ...
? Sorry. Ich kann nicht ganz folgen. Wer hat was vielleicht nicht gehört oder doch etwas? Wann hat was wo gescheppert? Und. Um welche App handelt es sich?
Die Sinuston-App hatte ich auch (und mein Händler auch). Das Problem war, dass sich das Scheppern je nach Temperatur änderte. Auch ich war nach so manchem Werkstattbesuch zuversichtlich, dass es nun besser sei. Aber nach wenigen Tagen ging es dann doch immer wieder los.
Es ging im übrigen temporär weg, wenn man leicht am Türöffner-Hebel zog und ihn in dieser Position hielt. Demnach hat die Werkstatt versucht, auch an dieser Stelle anzusetzen. Hat aber auch nichts gebracht.
In bestimmten Situation war es so, dass es sogar bei sehr niedriger Lautstärke (auf der Beifahrerseite) ständig klirrte. Als Beifahrer hatte ich da ständig dieses Klirren im Ohr.
Für die, die sich nicht entscheiden können ob Harman Kardon oder doch B&W, habe ich mal einen interessanten Artikel entdeckt:
Februar 2019... Der ist bestimmt schon mal zitiert worden 😉
Ich habe auch sehr lange daruber nachgedacht. Ich denke dies ist eine sehr persöhnliche Sache. Manche hören den Unterschied, andere nicht. Der Mehrpreis ist hoch, da war die Wahl nicht einfach. Habe verglichen, für mich war das B&W gewünscht weil wirklich besser. Aber darum nicht für jeder....
Ja, der Konsens dürfte in etwa der sein: H/K ist, gemessen am Preis, sehr gut, B&W ist nochmal besser, aber ob der Unterschied auch den Mehrpreis rechtfertigt, ist sehr individuell.
Mir war es das Geld wert, dafür empfand ich den Mehrwert des T8 vs. T6 als zu gering für den Aufpreis, bzw. im Alltag irrelevant. Der bewegt sich ja in ähnlicher Größenordnung. Ist halt sehr eine Frage des persönlichen Empfindens.
Ich muss mir echt mal einen aktuellen XC60 mit B&W ausleihen, denn ich würde wirklich gerne wissen, ob das Problem mit den klirrenden Türverkleidungen mittlerweile tatsächlich behoben wurde.
Basierend auf meinen bisherigen Erfahrung ist es mir nicht nachvollziehbar, wie man das B&W in diesem Fahrzeug besser als das HK finden kann, wenn doch schon bei niedrigen Lautstärken die Verkleidungen deutlich hörbar klirren.