Wie findet Ihr die Harman Kardon im Vergleich zur B&W?

Volvo XC60 U

Wie findet Ihr die Harman Kardon im Vergleich zur B&W?

Beste Antwort im Thema

Was geht denn hier plötzlich wieder ab? Sind die Klangpropheten erweckt worden? 😛
Nee, kleiner Scherz.
Aber festzustellen bleibt:
a) es gab sicher durchaus mal Probleme mit den Abdeckungen, kann ein kleiner Fehler gewesen sein, weil nicht alle Fahrzeuge betroffen waren. Aus aktuell gelieferten Fahrzeugen hört (oh Wortspiel) man keine Klagen mehr.
b) Jeder Mensch hat ein etwas anderes Akustikvermögen und -verständnis. Da kann die gleiche Einstellung anders empfunden werden. Digitale Werte bringen da nix.
c) ich habe den halbwegs direkten Vergleich zwischen HK und BW, weil in S und V verbaut. Aber allein schon der Unterschied Limousine und Kombi spielt für die Highend-Profis eine Rolle. Da die gleichen Werte ansetzen wäre Unsinn.
d) eine Verteufelung eines beliebigen Systems ohne intensive und persönliche Einstellungen ist nicht nur fahrlässig, sondern mehr als grob unsportlich.

BTW: ich finde das BW im V60 besser als das HK im S60. Hätte ich die Möglichkeit gehabt, wäre auch im S60 das BW gelandet. Isses aber nicht. Und ich bin jetzt nicht unzufrieden damit. Der S ist auch so noch anders ausgestattet und klingt daher anders. Folglich wäre selbst dann ein direkter Vergleich schwer (Akustikglas gegen normales, anderer Motor).

Vielleicht schaltet Ihr mal Eure Vorurteile aus, setzt Euch dann in ein Fahrzeug und fangt an, mit einer guten Quelle rumzuprobieren (lasst Euch Zeit dabei, nicht in 5 Minuten beenden). Wie schon erwähnt gibt es unterschiedliche Menüs und Möglichkeiten. Geht die mal durch. Tatsächlich bringt allein der Surroundmodus schon sehr viel Unterschied, wie @febrika3 bereits erwähnte.
Und hört bitte auf, jemandem seinen eigenen Geschmack schlechtzumachen oder ihn als inkompetent dastehen zu lassen.

Friedlichen Gruß
Markus

161 weitere Antworten
161 Antworten

Also ich finde die Bezeichnung audiophil in Verbindung mit der Anlage in einem Fahrzeug etwas vermessen. 😉
Ja, B&W ist deutlich besser als HK, aber ob man den "Genuss" im fahrenden Auto dann auch hat, wage ich zu bezweifeln. Da gibt es ein paar Klangeffekte und mehr Druck, aber man fährt halt und hat ein Haufen Nebengeräusche, so das sich der Musikgenuss mit allen Feinheiten wohl nur im Stand offenbart.
Nebenbei muss man dann auch noch das Gehör für alle Feinheiten haben und die Fähigkeit, die Anlage auch wirklich auf seine persönlichen Bedürfnisse abzustimmen. Da dürften dann schon die Mehrzahl der geneigten Käufer hinten runterfallen. 😉
Ich denke, viele genießen einfach das Wissen mit dieser tollen Anlage herumzufahren und hören dann Nachrichten in der "Göteburger Konzerthalle". 😎
Nicht falsch verstehen, wer das Geld übrig hat, der soll das gerne kaufen und B&W ist schon Geld wert, aber wer rechnen will und muss, fährt auch mit guter Musikqualität ohne.
KUM

Hörempfinden ist unterschiedlich, und man sollte das nicht als "Einbildung" abtun. Ich hatte über Jahre einen Kollegen, der zum gleichen Zeitpunkt wie ich einen neuen Geschäftswagen bestellen musste, und wir haben fast immer bis auf Details die gleiche Konfiguration bestellt. Ich bin damals 50-60.000km pro Jahr gefahren und habe es unglaublich genossen, auf den Fahrten nach Hause stundenlang Musik zu hören. Er hat fast ausschließlich Hörbücher gehört.

Für mich waren die Standardanlagen von BMW und Audi beispielsweise unerträglich, und auch das H/K im BMW 5er hat bei mir nach zwei Stunden sowas wie "listening fatigue" erzeugt. Meinem Kollegen wäre das nie aufgefallen und auch völlig egal gewesen. Ich konnte das B&W ausgiebig testen und es ist wirklich richtig, richtig gut. Das H/K konnte ich einige Tage in einem XC60 ausprobieren, es ist klar besser als das Standardsystem und für sich genommen sehr gut. Das B&W ist aber nicht nur eingebildet besser, sondern für mein Empfinden und meinen Musikgeschmack eben ein Genuss.

Jeder soll das bestellen, was seinen Prioritäten entspricht. Die B&W Genießer sind aber eben auch keine armen dummen Spinner, die einem Label auf den Leim gehen und sich irgendwas einreden.

Die HK im V60 bildet nach meinem Empfinden den Mainstream-Geschmack ab. Für Jazz und Klassik leider komplett unbrauchbar, weil viel zu basslastig, aber für das, was heute von den Radiostationen rauf- und runtergedudelt wird, offenbar ausreichend. Da ist mir die Dynaudio-Anlage im S80 deutlich sympathischer.

Wahrscheinlich hast du recht. Das Problem scheint zu sein, dass man nicht „zugeben“ will, ganz oder in Teilen, zum Mainstream zu gehören.
In meinem Fall ist die HK eine Anlage, die für mein Zeugs und meine Ohren mehr als ausreicht (auch wenn ich das basslastige auch negativ bemerke). Auch ist mir klar, dass es Menschen gibt die mehr können/wollen.
Ist aber natürlich wie z.B. beim Wein: einige reden nur schlau daher, und zeigen dem Rest der Welt die eigene Erlesenheit. Meiner Meinung nach muss man dafür aber dann auch empfänglich sein, damit es stört und man sich angegriffen fühlt.
Letztendlich ist es wie immer: levve un levve losse. Keiner sollte bestimmen für was ein anderer sein Geld ausgibt, so lange er dabei keinem weh tut. Ob er es nun macht weil er es wirklich schätzt oder weil er die Frau von der Kirmes damit beeindrucken will ist doch egal.

Ähnliche Themen

Und es gibt eine dritte Fraktion neben den Sparfüchsen und Individualisten, die unbedingt ein spezielles Feature haben müssen. So Typen wie mich als Dienstwagenfahrer, die bisher 65TSD BLP Euro versteuert haben und jetzt durch PiH ein voll ausgestattetes Fahrzeug als Schnäppchen erscheint.
Und ja, ich höre auch gerne gut und laut Musik und das möglich unverfälscht im FLAC Format. Genauso freue ich mich über Matrix-Licht, Leder, Sitzkühlung, Fahrassistenten, aktive Fahrwersverstellung, Polestar Tuning, eine tolle Farbe und 19" Felgen.
Also lasst doch jedem Tierchen sein Pläsierchen.
Und jetzt möge die Empörungswelle losbrechen...

Seltsamerweise gibt es bei den Ersatzteilpreisen von High Performance und B&W kaum einen Unterschied

Psycho ist es eigentlich völlig egal, ob eine Mehrheit nun B&W mag oder auch nicht, Fakt ist, Psycho fährt vom Frühling bis zum Herbst sowieso lieber mit dem Rennrad ohne Harman Kardon und B&W, hört gerne die Vögel piepsen, klingt auch nicht so basslastig, um sich darüber ärgern zu müssen …

Psycho

Geht mir auch so - dann ärgern mich aber die Autofahrer. Irgendwas ist immer 😉

Also ich hatte damals zur Probefahrt HK im Fahrzeug.
Bestellt habe ich mir jedoch B&W und bin super zufrieden.
Der Klang ist deutlich besser und der Bass klingt auch deutlich sauberer.
Gerade für Leute die viel Musik hören und Wert drauf legen, sollten sich zumindest beide Systeme anhören und dann entscheiden.

Zitat:

@frank9-5 schrieb am 16. September 2020 um 13:37:24 Uhr:


und auch ganz excellente Heimanlagen für deutlich weniger als 3000€ zu bekommen sind,

Wie meinen? Für 3000€ bekommste nicht mal „ganz excellente Lautsprecher“.

Ich hab letzthin meine Dynaudio Compound4 die 9“ Basslautsprecher mit neuen Sicken ausgestattet.
Neue Basslautsprecher, es werden 4 Stück benötigt, einer aussen und einen innenliegenden Bass bekommt man neu bei weitem nicht für unter 3000 Euro. Und das sind „ nur“ die Basschassis.

Wer im Fahrzeug zu viel Bass hat, kann diesen auch herabregeln. Mit den richtigen Einstellungen (für die eigenen Ohren) ist auch die HK-Fraktion gut gerüstet.

Ich würde bei denen, die behaupten, dass es einen "großen Unterschied" gibt, gerne mal einen Blindtest machen. Ich würde viel Geld darauf wetten, dass die meisten nicht in der Lage sind, mit verbundenen Augen den Unterschied zu hören.

Da ich selbst als Jugendlicher mal Praktikum in einer High-End Lautsprecher Firma machte, weiß ich, wie das ist. Da gab es diverse Kollegen, die meinten, sie würden Blattläuse flüstern hören. Ein vom Unternehmen selbst durchgeführter Blindtest unterschiedlicher Systeme hat dann die ganze Wahrheit ans Licht gebracht...

Seit dem glaube ich diesen Voodoo nicht mehr. Natürlich gibt es objektive Qualitätskriterien für schlechte und gute Lautsprecher. Aber wenn man das Niveau von HK und BW heranzieht, mag der ein oder andere vielleicht minimale Unterschiede hören, was aber nicht zwangsweise bedeutet, dass eines der Systeme stets besser sein muss. Echten Audiophilen stellt es ohnehin alle Haare auf, wenn ein Stereosignal mit digitalem Processing auf zig Lautsprecher verteilt wird – von den Störgeräuschen im Auto ganz zu schweigen.

Eine zu noch beantwortende Frage ist sicherlich auch, inwieweit Volvo die Systeme über die Modelljahre hinweg verändert. Mein Vergleich ist ein B&W aus 2018 mit dem HK aus 2020 (XC60), und hier kann ich beim besten Willen keine nennenswerten Unterschiede feststellen.
Das HK im XC40 (2018) hat dagegen deutliche, auch objektiv ohne Weiteres wahrnehmbare Schwächen. Da fehlt es an Leistung und die Impulsantworten sind nicht klar (schwimmende Bässe).

Zitat:

@Volvo_Driver1 schrieb am 18. September 2020 um 11:29:05 Uhr:


Ich würde bei denen, die behaupten, dass es einen "großen Unterschied" gibt, gerne mal einen Blindtest machen. Ich würde viel Geld darauf wetten, dass die meisten nicht in der Lage sind, mit verbundenen Augen den Unterschied zu hören.

Wie ich bereits schrieb, hatte ich jetzt 3 Jahre das Vergnügen mit B&W und wechsle trotzdem zum HK.

Aber nur eines: Den Unterschied merkt man sogar mit verbundenen Ohren. Der B&W-Klang ist einfach voluminöser. Massiv! Das spürt man durch den Bauch - auch ohne Ohren.

Das B&W ist um Klassen besser, aber - und auch das schrieb ich schon- die tatsächliche Qualität kann man eigentlich nur im Stand wahrnehmen. Ansonsten ist es einfach nur hammermäßig brachial laut und nichts verzerrt, solange alle Fächer im Auto leer sind 😁

Fazit: Einmal im Leben sollte man sich das B&W gönnen!!!

Zitat:

@Volvo_Driver1 schrieb am 18. September 2020 um 11:29:05 Uhr:


Ich würde bei denen, die behaupten, dass es einen "großen Unterschied" gibt, gerne mal einen Blindtest machen. Ich würde viel Geld darauf wetten, dass die meisten nicht in der Lage sind, mit verbundenen Augen den Unterschied zu hören.

Da ich selbst als Jugendlicher mal Praktikum in einer High-End Lautsprecher Firma machte, weiß ich, wie das ist. Da gab es diverse Kollegen, die meinten, sie würden Blattläuse flüstern hören. Ein vom Unternehmen selbst durchgeführter Blindtest unterschiedlicher Systeme hat dann die ganze Wahrheit ans Licht gebracht...

Seit dem glaube ich diesen Voodoo nicht mehr. Natürlich gibt es objektive Qualitätskriterien für schlechte und gute Lautsprecher. Aber wenn man das Niveau von HK und BW heranzieht, mag der ein oder andere vielleicht minimale Unterschiede hören, was aber nicht zwangsweise bedeutet, dass eines der Systeme stets besser sein muss. Echten Audiophilen stellt es ohnehin alle Haare auf, wenn ein Stereosignal mit digitalem Processing auf zig Lautsprecher verteilt wird – von den Störgeräuschen im Auto ganz zu schweigen.

Eine zu noch beantwortende Frage ist sicherlich auch, inwieweit Volvo die Systeme über die Modelljahre hinweg verändert. Mein Vergleich ist ein B&W aus 2018 mit dem HK aus 2020 (XC60), und hier kann ich beim besten Willen keine nennenswerten Unterschiede feststellen.
Das HK im XC40 (2018) hat dagegen deutliche, auch objektiv ohne Weiteres wahrnehmbare Schwächen. Da fehlt es an Leistung und die Impulsantworten sind nicht klar (schwimmende Bässe).

Ein Dacia fährt auch, verstehe also nicht warum wir viel Geld ausgeben uns einen Volvo kaufen?!
Natürlich hört man den Unterschied, sogar sehr deutlich!

Morgen ist Ausflugswetter, da wird Psycho samt Co. den T6 über die Autobahn in‘s schöne Sachsen jagen und teilweise entlang der Elbe, umgeben von Weinbergen, so ganz nebenbei Harman Karbon genießen.
Für die Sachsentour liegen schon die CD‘s von Ozzy Osbourne bereit, wenn HK beispielsweise „Diary of a Madman“ von Ozzy erbarmungslos durch den Elch donnern lässt, dann ist HK tatsächlich genau die perfekte Soundanlage für Psycho.

Psycho

Deine Antwort
Ähnliche Themen