Wie fährt man in DE korrekt auf die Autobahn auf?
Habe gerade eine Diskussion und kann was ich da höre nicht so recht glaube.
Wie lernt ihr es in der Fahrschule, das korrekte Auffahren auf die Autobahn.
Fahrt ihr auf den Beschleunigungsstreifen rauf und stellt den Blinker zum auf die Autobahn wechseln weil derjenige auf der Autobahn Platz machen muss??
Oder doch eher Lücke suchen und Lücke nutzen beim Einfahren, weil der auf der Autobahn den Fahrstreifen für euch Nicht freigeben muss?
Wie geht es richtig bei euch in Deutschland?
Beste Antwort im Thema
Nicht unmittelbar vor dem Spurwechsel blinken, sondern rechtzeitig. Mit dem Blinker zeigst du an, was du vorhast, nicht was du jetzt machst (den Spurwechsel).
271 Antworten
Zitat:
@Warnkc schrieb am 10. Juli 2017 um 23:07:29 Uhr:
Zitat:
@Diedicke1300 schrieb am 10. Juli 2017 um 20:10:39 Uhr:
Du bist so selbstlos !
Ich kann es aber nicht glauben.
Wenn man sich nicht bemerkbar macht fährt man unter Umständen bis Weihnachten auf der rechten Spur, entweder weil die Spur auf die man wechseln möchte voll ist, Auto an Auto ohne Sicherheitsabstand, oder weil man mit Schneckentempo überholt wird oder auch mit großem Geschwindigkeitsüberschuss. Deshalb zeige ich rechtzeitig und deutlich meinen Willen an.Vom Prinzip her vermeide ich auch das andere für mich bremsen müssen, aber irgendwann reicht es auch, wer keine Rücksicht auf mich nimmt darf selbst nicht auf Rücksicht meinerseits rechnen.
Und gerade das Klientel der Mittel-Linksspurpächter ist ja bekannt dafür das sie sich nur um sich selbst kümmern und nicht um andere.Wenn ich mal der Schnelle auf der linken Spur bin, kommt ja selten vor, achte ich auch genau darauf, das wegen mir keiner auf der rechten Spur bremsen muss, so wie Du es forderst. Entweder ich gebe noch Stoff oder nehme Geschwindigkeit raus, aber immer so um zu vermeiden das der Langsamere wegen wir irgendwo aufläuft.
Warum wohl ? Weil ich ganz genau weiß wie mies man sich fühlt jeden Kilometer Bittstellanträge zu machen ohne das sich einer drum kümmert.
Tja, das ist das bittere, harte Brot der wenigen Aufrechten, die das Rechtsfahrgebot noch wirklich ernst nehmen.
Man lässt so lange wie möglich Platz für die anderen und bekommt zum Dank die Tür vor der Nase zugeschlagen.Ein Abstandstempomat ist da ganz hilfreich. Bremst rechtzeitig vor dem LKW, während man noch die Lücke sucht.
Und beschleunigt von selbst wieder, wenn sich endlich eine aufgetan hat.
Leider ist es so.
Darum bin ich immer froh um den wenigen Verkehr den ich habe
https://www.youtube.com/watch?v=ajDTSCf-3ss
Man kann in gewissen Situationen einfach nachvollziehen, warum so viele Penner einfach immer stur in der Mitte oder links fahren weil sie für solche Dinge einfach zu faul sind.
Oder sie sind was besseres. (absichtliches zubeschleunigen von lücken)
Daher schaue ich immer, dass ich mich dann 100-150 Meter hinter dem LKW aufhalte um noch genug Spielraum zu beschleunigen habe um mich fließend (mit Seitenblick, ggf in der Situation auch Schulterblick!) einzuordnen. Wenn man erstmal vorne dran hängt ist es ganz vorbei
Zitat:
@Erwachsener schrieb am 10. Juli 2017 um 11:37:29 Uhr:
Klar. Dann lasst uns doch gleich das Blinken an allen Stellen abschaffen, wo "man doch sieht", wo einer hinwill.Wenn ihr euch die Mühe macht, mal zwei Sekunden länger drüber nachzudenken, werdet ihr vielleicht schon von allein draufkommen, was das für 'ne glänzende Idee wäre ...
Ich blinke immer, selbst nachts in der Pampa wenn ich das einzige menschliche Wesen im Umkreis von 5 km bin. Das mache ich schon aus Gewohnheit. Das ist die Regel. Die Ausnahme ist beim Auffahren auf die Autobahn, wenn es nur eine Auffahrt ist, und keine kombinierte Auf- und Abfahrt. Da gibt es kein Graustufen, noch nicht mal schwarz und weiß.
Wenn ich auf der Auffahrt bin und es ist neben und hinter mir genug Platz, ist es klar, dass ich innerhalb der nächsten 100 m auf die rechte Spur wechsel, wer das von weiten sieht, weiß auch ohne Blinken, was gleich passiert und er brauch sich nicht drum kümmern, weil es eben weit genug weg ist. Ist jemand neben mir oder jemand schnelleres hinter mir sollte es selbstverständlich sein, dass ich ihm nicht gleich die Vorfahrt nehme oder versuche ihn beiseite zu schieben. Also was soll ihm mein Blinken in dieser Situation sagen? Dass ich ihn doch mit Vorsatz abdrängen will? Das erzeugt nur Missverständnisse.
Ansonsten handhabe ich das beim Überholen/Überholt werden so ähnlich wie Uwe.
Wenn ich auf ein langsames Fahrzeug auflaufe, aber es nicht mehr schaffe zu überholen, bevor der schnellere Hinterman vorbei ist, blinke ich auf der rechten Spur auch "sinnloserweise" nach rechts, um dem Hinterman auf der Überholspur zu signalisieren, dass ich eben nicht wie ein Arschloch rausziehe. Dann rauscht der auf der linken Spur zügig durch ohne Angstbremsen (was wäre wenn ich doch ausschere...) und ich muss gar nicht oder weniger Bremsen, weil die linke Spur schneller wieder frei ist.
Zitat:
@Mr. Moe schrieb am 10. Juli 2017 um 23:11:38 Uhr:
Zitat:
@Erwachsener schrieb am 10. Juli 2017 um 11:37:29 Uhr:
Klar. Dann lasst uns doch gleich das Blinken an allen Stellen abschaffen, wo "man doch sieht", wo einer hinwill.Wenn ihr euch die Mühe macht, mal zwei Sekunden länger drüber nachzudenken, werdet ihr vielleicht schon von allein draufkommen, was das für 'ne glänzende Idee wäre ...
Wenn ich auf ein langsames Fahrzeug auflaufe, aber es nicht mehr schaffe zu überholen, bevor der schnellere Hinterman vorbei ist, blinke ich auf der rechten Spur auch "sinnloserweise" nach rechts, um dem Hinterman auf der Überholspur zu signalisieren, dass ich eben nicht wie ein Arschloch rausziehe. Dann rauscht der auf der linken Spur zügig durch ohne Angstbremsen (was wäre wenn ich doch ausschere...) und ich muss gar nicht oder weniger Bremsen, weil die linke Spur schneller wieder frei ist.
Da kann ich mich jetzt auch mal outen.
Mache ich wenn wirklich einer mit viel vdif ankommt auch
Zitat:
@Diedicke1300 schrieb am 6. Juli 2017 um 09:19:44 Uhr:
Zitat:
@Ben-Wet schrieb am 6. Juli 2017 um 09:14:06 Uhr:
Hallo,
.....
Das Fahrzeug auf dem Beschleunigungsstreifen darf sogar über das Ende des Beschleunigungsstreifens hinaus weiterfahren (wenn ein Standstreifen vorhanden ist) um in eine Lücke auf dem Hauptfahrstreifen zu gelangen.
Das ist falsch !
Ich hake hier mal ein.
Ich hatte in einem anderen Forum mal eine heftige Diskussion mit deutschen Usern wie das in DE gehandhabt wird.
Die waren der Meinung dass man auf KEINEN FALL auf dem Standstreifen fahren darf. (Vurschrift is Vurschrift?)
Also anhalten (*auf den Kopf greif*) und aus dem Stand dann auf die erste Spur einordnen.
(Eine solche Situation mit Anhalten hat mal einer Schülerin die Prüfung gekostet, der Prüfer war dann doch recht blass)
Gleiches wenn man auf den Standstreifen stand, auf keinen Fall losfahren (Fahrverbot auf dem Standstreifen) sondern nur auf der ersten Spur beschleunigen.
Wie will man sich einordnen wenn es nicht möglich ist die Zielgeschwindigkeit zu erreichen?
Eine solchen Kandidaten vom Standstreifen (heisst hier Pannenstreifen) hatte ich mal, fuhr vor mir direkt auf die erste Spur mit viel zu geringer Geschwindigkeit statt vorher schneller zu werden.
Es gibt hier in AT ein Gerichtsurteil welches besagt dass beim Auffahren auf die AB das Anhalten die gefährlichere Aktion darstellt wie das Weiterbeschleunigen auf dem Pannenstreifen und so lehre ich es als FL auch.
Ähnliche Themen
Es ist aber nunmal so, dass du den Standstreifen nicht befahren darfst.
Es wird jedoch geduldet, wenn ein VT diesen zur Verlängerung der Auffahrtsspur benutzt, da dies, wie du schon geschrieben hast, der Sicherheit dient. Jedoch darf dieser VT dabei keinen anderen VT auf der rechten Spur überholen.
Auch in D gibt es grau. Es werden einige Dinge geduldet, weil es besser ist, als stur die Vorschrift einzuhalten.
Es gibt leider Kandidaten, welche die Standspur benutzen, um zur nächsten Abfahrt zu kommen, wenn Stau ist. Das ist nicht erlaubt und wird auch durch die Polizei geahndet.
Zitat:
@Schuttwegraeumer schrieb am 11. Juli 2017 um 05:19:29 Uhr:
Es gibt hier in AT ein Gerichtsurteil welches besagt dass beim Auffahren auf die AB das Anhalten die gefährlichere Aktion darstellt wie das Weiterbeschleunigen auf dem Pannenstreifen und so lehre ich es als FL auch.
Einfach nur geil! Du bist jetzt mindestens der dritte Fahrlehrer hier im Thread, der einfach mal auf irgendeinen Post antwortet ohne die unmittelbar vorher- und nachfolgenden zu lesen, in denen die Situation längst geklärt ist.
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 10. Juli 2017 um 20:47:38 Uhr:
Anders sieht es aus, die nur etwas schneller oder gar gleich schnell sind. Die sind aber auch kein Problem, indem man sich eine Lücke und seine Geschwindigkeit anpasst, dass man genau parallel der Lücke ist. Dann setzt man den Blinker und nahezu immer wird man dann reingelassen. Das Ganze muss man natürlich rechtzeitig planen und nicht erst wenn man auf den LKW fast draufgeknallt ist oder mit geringen Abstand hinterherzuckelt.
Und genau beim Fettgedruckten kann ich dir nicht zustimmen. Im Gegenteil: Bin ich auf Höhe der Lücke und auch bei gleicher Geschwindigkeit und setze vorher oder zu diesem Zeitpunkt den Blinker (es blinkt also 3x), kann ich davon ausgehen, dass der Nachfolger auf der linken Spur beschleunigt und die Lücke schließt. Auf meiner Stammstrecke (50km) passiert mir das fast täglich. Das sind dann die Situationen, in denen es mich jedes mal unter den Fingernägeln juckt, in Zukunft bei sowas nur noch ein Alibiblinken durchzuführen. Mach ich aber nicht, weil ich wegen sowas auf meiner gesamten Strecke dann "wertvolle" 10 Sekunden Zeit verliere.
Ich gehe davon aus, dass unsere unterschiedlichen Ansichten daher rühren, dass wir entweder a) vollkommen unterschiedliche Fahrzeuge fahren oder b) andere Strecken fahren oder eine Kombination aus beidem. (a) weiß ich definitiv, dass das eine Rolle spielt, hab ja auch andere, insbesondere größere Fahrzeuge. (b) kann ich nur vermuten: auf der A92 und A96 wird (aufgrund der leicht geringeren Verkehrsdichte?) eher kooperativ gefahren, auf der A99 im Berufsverkehr fährt ein großer Teil nur zu seinem eigenen Vorteil, auch wenn mir das HTC nicht bestätigt.
An den Fahrzeugen kann es kaum liegen, denn meine Erfahrungen habe ich natürlich mit meinem privaten Fahrzeug gemacht, wurden aber in den letzten Wochen bestätigt mit dem Transporter und einem Skoda. Weiterhin bin ich auf verschiedenen Autobahnen quer durch Deutschland gefahren, die A96, A9 war dabei aber auch die A100 in Berlin und noch andere Autobahnen.
Mal aus der anderen Sicht betrachtet, wen ich reinlasse, da mache ich auch Unterschiede. Wenn ich merke, dass der Fahrer, der gerne auf meine Spur möchte, dynamisch fährt und sich anpasst, lasse ich ihn gerne rein. Wenn ich aber vermute, dass er seinen Stiefel weiter fahren wird, also nach dem Spurwechsel nicht seine Geschwindigkeit anpasst, dann kann es auch mal sein, dass er Pech hat. Natürlich kann ich bei meiner Auswahl, wem ich Platz mache und wem nicht auch irren, Pech, aber so ist halt das Leben.
Grundsätzlich möchte ich aber vermeiden, dass ich minutenlang hinter einem, der 3 km/h schneller fährt als den LKW, den er überholt und danach nicht einmal Platz macht hinterherkriechen muss. Leider, wirklich leider, gibt es inzwischen sehr viele Autofahrer, die sich so egoistisch verhalten, wenn man sie reinlässt. Leiden müssen dann leider die, die sich fair verhalten.
Gruß
Uwe
Zitat:
@Benzli2013 schrieb am 10. Juli 2017 um 09:40:30 Uhr:
hättest du tatsächlich die ganzen 12 Seiten gelesen, dann hättest du gemerkt dass das Thema schon längst ein anderes ist.
Dann ist es OT und gehört eigentlich moderiert oder geschlossen. 🙂 Da es aber offensichtlich nicht OT ist, kann und konnte man weiterhin seinen Senf dazu geben. Also wo liegt Dein Problem? 😕🙄
Zitat:
@Bahnfrei schrieb am 11. Juli 2017 um 10:29:02 Uhr:
Zitat:
@Schuttwegraeumer schrieb am 11. Juli 2017 um 05:19:29 Uhr:
Es gibt hier in AT ein Gerichtsurteil welches besagt dass beim Auffahren auf die AB das Anhalten die gefährlichere Aktion darstellt wie das Weiterbeschleunigen auf dem Pannenstreifen und so lehre ich es als FL auch.Einfach nur geil! Du bist jetzt mindestens der dritte Fahrlehrer hier im Thread, der einfach mal auf irgendeinen Post antwortet ohne die unmittelbar vorher- und nachfolgenden zu lesen, in denen die Situation längst geklärt ist.
Scheinbar ist es nicht geklärt.
Denn sonst würden nicht dauernd Leute erklären dass es nicht erlaubt sei.
Auch bei uns steht dass man auf dem Pannenstreifen nicht fahren darf.
Trotzdem wird klargestellt dass man beim Einordnen erst die Geschwindigkeit des Verkehrs in welchen man einordnen will erreichen muss.
Es gab scheinbar eine Klage und das Gericht hat klargestellt dass man die weniger Gefährliche Variante wählen soll/muss.
Deshalb darf man in bestimmten Situationen statt stehenbleiben auf dem Pannenstreifen weiterbeschleunigen und sich einordnen.
Nix Grauzone oder "geduldet" oder sonst ein Mist.
Das gilt auch wenn man von einem Pannenstreifen aus in den Verkehr einordnen will.
Wie wird das bei euch gelehrt?
Erst auf die erste Spur fahren und dann Gas geben?
Aber es kommt sicher gleich der nächste der mich darauf hinweist dass es total verboten ist auf den Standstreifen zu fahren.
Und was muss der Fahrer bei euch dann tun?
Wenn jemand in solchen Situationen ohne Not dort anhält gehört im der Schein entzogen.
Zitat:
@Schuttwegraeumer schrieb am 13. Juli 2017 um 03:49:42 Uhr:
Zitat:
@Bahnfrei schrieb am 11. Juli 2017 um 10:29:02 Uhr:
Einfach nur geil! Du bist jetzt mindestens der dritte Fahrlehrer hier im Thread, der einfach mal auf irgendeinen Post antwortet ohne die unmittelbar vorher- und nachfolgenden zu lesen, in denen die Situation längst geklärt ist.
Scheinbar ist es nicht geklärt.
Denn sonst würden nicht dauernd Leute erklären dass es nicht erlaubt sei.
Auch bei uns steht dass man auf dem Pannenstreifen nicht fahren darf.
..........
Aber es kommt sicher gleich der nächste der mich darauf hinweist dass es total verboten ist auf den Standstreifen zu fahren.
Und was muss der Fahrer bei euch dann tun?
Wenn jemand in solchen Situationen ohne Not dort anhält gehört im der Schein entzogen.
Ja der nächste bin ich, und das solange bis hier niemand mehr kommt und erzählt das es erlaubt ist.🙂
Es bleibt dabei, es wird geduldet. Das Gesetz verbietet es aber !
Zitat:
Auf die Autobahn auffahren in der Fahrschule
Die Autobahnfahrt kann ein Fahrschüler erst absolvieren, wenn er schon eine gewisse Anzahl an Fahrstunden hinter sich hat. Bei mangelnder Vorbereitung ist das Risiko eines Unfalls auf der Schnellstraße zu groß. Daher bestimmt der Fahrlehrer, wann der Schüler für diese Aufgabe bereit ist.
Wichtig ist dabei zu erlernen, wie sich ein Kfz-Fahrer auf dem Beschleunigungsstreifen zur Kraftfahrstraße verhalten muss. Dieser wird genutzt, um auf die Schnellstraße aufzufahren. Dabei müssen Sie folgende Dinge beachten:
? Wenn Sie auf die Autobahn auffahren, nutzen Sie den Einfädelungsstreifen. Dieser dient dazu, Fahrzeuge auf die Autobahn zu leiten und in den fließenden Verkehr auf dieser einfädeln zu lassen.
? Wie die Bezeichnung „Beschleunigungsstreifen“ schon verrät, sollten Sie auf dieser Spur die Geschwindigkeit deutlich erhöhen. Im Optimalfall haben Sie das Tempo des fließenden Verkehrs am Ende der Spur erreicht.
? Setzen Sie den Blinker und beobachten Sie schon während des Beschleunigens die Verkehrslage. Bietet sich eine Lücke, so können Sie auf die Autobahn auffahren bzw. einfädeln. Wichtig: Der fließende Verkehr hat Vorfahrt!
? Bietet sich kein Platz um in den fließenden Verkehr zu gelangen, müssen Sie am Ende vom Einfädelungsstreifen abbremsen.
? Beobachten Sie die Fahrzeuge auf der Schnellstraße weiter und befahren Sie diese, sobald sich eine Gelegenheit dazu bietet. Achtung: Ein weit verbreiteter Irrglaube ist, dass der Seitenstreifen in einer solchen Situation befahren werden darf. Diese Annahme ist schlicht falsch.
Dann hat DE hier eine sehr gefährliche Regelung.
Wer mal angehalten hat am Ende des Beschleunigungsstreifen wird nur bei sehr leerer AB auf die erste Spur kommen können.
Da finde ich das Gerichtsurteil (vermutlich wurde jemand gestraft und hat Einspruch erhoben) besser welches hier die weniger gefährliche Lösung vorschreibt und damit das Weiterbeschleunigen auf dem Pannenstreifen unter Umständen erlaubt.
Aber das Auffahren auf die AB klappt ja nicht mal bei der Polizei.
Sehe letztens ein Polizeiauto bei der Auffahrt Strebersdorf oder Nordbrücke auf die A22 der da mit gemütlichen ca. 60 km/h auffährt bei erlaubten 80 und relativ freier AB.
Zitat:
@Schuttwegraeumer schrieb am 13. Juli 2017 um 07:26:49 Uhr:
Dann hat DE hier eine sehr gefährliche Regelung.
Wer mal angehalten hat am Ende des Beschleunigungsstreifen wird nur bei sehr leerer AB auf die erste Spur kommen können.
Da finde ich das Gerichtsurteil (vermutlich wurde jemand gestraft und hat Einspruch erhoben) besser welches hier die weniger gefährliche Lösung vorschreibt und damit das Weiterbeschleunigen auf dem Pannenstreifen unter Umständen erlaubt.Aber das Auffahren auf die AB klappt ja nicht mal bei der Polizei.
Sehe letztens ein Polizeiauto bei der Auffahrt Strebersdorf oder Nordbrücke auf die A22 der da mit gemütlichen ca. 60 km/h auffährt bei erlaubten 80 und relativ freier AB.
Wenn er niemanden behindert dabei ist das ja auch kein Problem.
Meine Güte, was für kleinkarierte und sonstige VT eiern hier rum 🙂 ...
Kurz und präzise für ALLE:
WER einen Spurwechsel durchführt, HAT KEINE VORFAHRT beim Spurwechsel ...
egal ob BAB, Stadt oder Überland. Was ist daran so schwer zu verstehen.
Wenn jemand auf der BAB die rechte Spur nicht wechseln will, muss der Auffahrende (Einfädelspur) GAS geben oder bremsen! Seit Jahren gebe ich lieber Gas, als zu abbremsen auf der Einfädelspur.
Zitat:
@Schuttwegraeumer schrieb am 13. Juli 2017 um 07:26:49 Uhr:
Dann hat DE hier eine sehr gefährliche Regelung.
Wer mal angehalten hat am Ende des Beschleunigungsstreifen wird nur bei sehr leerer AB auf die erste Spur kommen können.
Das ist vollkommen wumpe.
Auch 80 bei Nässe kann auf der AB gefährlich sein wenn alle anderen 150 fahren.😉
Im Normalfall werden 99,999999999% der Einfädler auf eine Autobahn ohnehin nie vor diesem Problem stehen, weil sie es ganz einfach in der vorgesehenen Beschleunigungsspur bewerkstelligen können.
Übrigens: Ich würde im Fall des Falles (hatte ich in 30 Jahren Autofahrerdasein aber noch nie) ebenfalls auf der Standspur weiter fahren.
Erlaubt isses deswegen nicht.
Wäre es das, könntest Du dich an jeder zweiten Einfahrt über aufregende Beschleunigungsduelle irgendwelcher Hitzeblitze auf dem Pannenstreifen erfreuen, sei dir da mal sicher.
Es hat sicher seinen Grund, dass der Gesetzgeber das so und nicht anders geregelt hat.