Wie fährt man in DE korrekt auf die Autobahn auf?
Habe gerade eine Diskussion und kann was ich da höre nicht so recht glaube.
Wie lernt ihr es in der Fahrschule, das korrekte Auffahren auf die Autobahn.
Fahrt ihr auf den Beschleunigungsstreifen rauf und stellt den Blinker zum auf die Autobahn wechseln weil derjenige auf der Autobahn Platz machen muss??
Oder doch eher Lücke suchen und Lücke nutzen beim Einfahren, weil der auf der Autobahn den Fahrstreifen für euch Nicht freigeben muss?
Wie geht es richtig bei euch in Deutschland?
Beste Antwort im Thema
Nicht unmittelbar vor dem Spurwechsel blinken, sondern rechtzeitig. Mit dem Blinker zeigst du an, was du vorhast, nicht was du jetzt machst (den Spurwechsel).
271 Antworten
Zitat:
@MagirusDeutzUlm schrieb am 5. Juli 2017 um 22:38:15 Uhr:
Zitat:
@PeterBH schrieb am 5. Juli 2017 um 22:25:15 Uhr:
Nicht unmittelbar vor dem Spurwechsel blinken, sondern rechtzeitig.
Das sind dann die Leute, die bereits blinkend in die Auffahrt fahren, damit die auf der Autobahn dann wissen, dass die Auffahrenden dann "irgendwann" in den nächsten 5Km vom Beschleunigungsstreifen auf die Autobahn wechseln... 🙄
Zitat:
@MagirusDeutzUlm schrieb am 5. Juli 2017 um 22:38:15 Uhr:
Zitat:
Mit dem Blinker zeigst du an, was du vorhast, nicht was du jetzt machst (den Spurwechsel).
Richtig!
Deswegen unmittelbar vor dem Spurwechsel und nicht schon ne halbe Stunde vorher!
"Rechtzeitig" heißt das Zauberwort, wird auch in der STVO erwähnt, "Rechtzeitig und deutlich", "unmittelbar davor" geht mir zu nahe an "gleichzeitig" heran.
Das ist zwar gängig aber falsch.
Zitat:
@MagirusDeutzUlm schrieb am 5. Juli 2017 um 22:38:15 Uhr:
Richtig!
Deswegen unmittelbar vor dem Spurwechsel und nicht schon ne halbe Stunde vorher!
Wir reden hier vom Beschleunigungsstreifen der AB...da ist die Sache eindeutig.
Wie schon geschrieben wurde: man zeigt die Absicht an, nicht das man jetzt in der Sekunde wechselt. Für letzteren Fall macht der Blinker nämlich gar keinen Sinn, denn das sieht jeder an der Bewegung des Fahrzeugs.
Zitat:
@Benzli2013 schrieb am 5. Juli 2017 um 22:16:58 Uhr:
Habe gerade eine Diskussion und kann was ich da höre nicht so recht glaube.
Wie lernt ihr es in der Fahrschule, das korrekte Auffahren auf die Autobahn.
Gegenfrage an dich als Fahrlehrer aus der Schweiz, aus Interesse:
Was bekommen Fahrschüler in der Schweiz beigebracht, vor allem was das ausnutzen des Beschleunigungsstreifens angeht?
Ich beobachte es auf der Schweizer Autobahnen sehr häufig, dass der Beschleunigungsstreifen bis zum Ende ausgefahren wird, obwohl schon vorher Platz wäre.
Hallo,
wenn ich auf der Autobahn fahre und es kommt eine Ausfahrt mit Verzögerungsspur, dann kommt mit großer Sicherheit auch eine Auffahrt mit Beschleunigungsstreifen. Wenn auf dem Beschleunigungsstreifen ein Fahrzeug ist, will es wahrscheinlich auf den Hauptfahrstreifen (wohin auch sonst). Also ist es für mich normal, dass der Fahrer den Blinker links setzt und versucht in eine Lücke auf dem Hauptfahrstreifen zu wechseln. Entweder wechsele ich auf den Überholfahrstreifen (wenn dies mglich ist) oder fahre auf dem Hauptfahrstreifen weiter. Wer einen Spurwechsel macht muss immer die Vorfahrt auf dem durchgehenden Fahrstreifen beachten.
Das Fahrzeug auf dem Beschleunigungsstreifen darf sogar über das Ende des Beschleunigungsstreifens hinaus weiterfahren (wenn ein Standstreifen vorhanden ist) um in eine Lücke auf dem Hauptfahrstreifen zu gelangen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ben-Wet schrieb am 6. Juli 2017 um 09:14:06 Uhr:
Hallo,
.....
Das Fahrzeug auf dem Beschleunigungsstreifen darf sogar über das Ende des Beschleunigungsstreifens hinaus weiterfahren (wenn ein Standstreifen vorhanden ist) um in eine Lücke auf dem Hauptfahrstreifen zu gelangen.
Das ist falsch !
Zitat:
@jottlieb schrieb am 6. Juli 2017 um 09:01:12 Uhr:
Ich beobachte es auf der Schweizer Autobahnen sehr häufig, dass der Beschleunigungsstreifen bis zum Ende ausgefahren wird, obwohl schon vorher Platz wäre.
Was ich in D ebenso handhabe. Warum auch nicht?
Zu dieser Nebenfrage:
Zitat:
@Alien2012 schrieb am 6. Juli 2017 um 07:35:48 Uhr:
Interessante Frage, die ich auch so beantwortet hätte. Ich habe aber auch eine in die Richtung. Ich fahre einen Kleinwagen mit nicht so schneller Beschleunigung wie andere. Wenn ich der Erste auf dem Beschleunigungsstreifen bin habe ich öfter das Problem, dass die nachfolgenden hinter mir rausziehen und die Spur blockieren für mich, weil sie überholen. Wer also darf zuerst?
Die Foristen R 129 Fan und Benzli2013 haben dazu ja schon was geschrieben. Ich würde dir den Tip geben, an dieser Stelle immer mit voller Motorleistung zu beschleunigen (wenn kein Langsamerer vor dir ist, klar). Man kommt normalerweise mit ca. 50 km/h um die Kurve der Auffahrt, dann 2. Gang rein, Vollgas und den Drehzahlbereich voll ausnutzen, zackzack hochschalten, wieder Vollgas. Selbst ein älterer Kleinwagen sollte damit am Ende des Beschleunigungsstreifens auf 90 km/h kommen. Und auf der Autobahn das Beschleunigen genauso mit Vollgas fortsetzen, bis zur gewünschten Reisegeschwindigkeit.
Merke: Das Ende des Beschleunigungsstreifens kommt irgendwann, aber entgegen tiefsitzender Ängste des Autofahrers erwartet einen dort keine Stahlbetonmauer des Todes, sondern lediglich ein weißer Strich, hinter dem der Standstreifen beginnt. Sollte es also im Ausnahmefall bei extrem dichtem Verkehr absolut nicht möglich sein, auf die Hauptfahrbahn zu wechseln, kann gefahrlos noch ein Stück des Standstreifens genutzt werden, um eine passende Lücke zu suchen.
Nota bene, letzteres ist so eigentlich nicht zulässig, wie DieDicke1300 oben schon schreibt. Aber ich selber würde es in diesen - extrem seltenen! - Ausnahmefällen durchaus tun, wenn die Alternative wäre, eine Vollbremsung hinzulegen und am Ende des Beschleunigungsstreifens stehenzubleiben. Denn das ist im Resultat weitaus riskanter, für allen Beteiligten.
Ich finde nicht, dass der Sinn des Zitats entstellt wurde. Deine wie meine Antwort sind vom Sinn her absolut gleich.
Zitat:
@jojo1956 schrieb am 5. Juli 2017 um 22:58:58 Uhr:
Wenn schon zitieren, dann richtig und nicht sinnentstellend.*** Also ist es richtig, der Einfahrende muss sich eine Lücke suchen
und nicht
derjenige auf der Autobahn MUSS Platz machen damit er Einfahren kann.***
Zitat:
@jojo1956 schrieb am 5. Juli 2017 um 22:58:58 Uhr:
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 5. Juli 2017 um 22:37:04 Uhr:
Nein, der muss nicht Platz machen, aber er darf.
Zitat:
@Erwachsener schrieb am 6. Juli 2017 um 09:25:04 Uhr:
Zitat:
@jottlieb schrieb am 6. Juli 2017 um 09:01:12 Uhr:
Ich beobachte es auf der Schweizer Autobahnen sehr häufig, dass der Beschleunigungsstreifen bis zum Ende ausgefahren wird, obwohl schon vorher Platz wäre.Was ich in D ebenso handhabe. Warum auch nicht?
Ich sehe keinen Sinn darin, wenn es schon vorher Platz gibt und ich schon vorher die nötige Geschwindigkeit erreicht habe. Stattdessen verliere ich ja einen gewissen Sicherheitspuffer, wenn ich erst bei der letzten Gelegenheit die Fahrspur wechsle.
Zitat:
@Diedicke1300 schrieb am 6. Juli 2017 um 09:19:44 Uhr:
Zitat:
@Ben-Wet schrieb am 6. Juli 2017 um 09:14:06 Uhr:
Hallo,
.....
Das Fahrzeug auf dem Beschleunigungsstreifen darf sogar über das Ende des Beschleunigungsstreifens hinaus weiterfahren (wenn ein Standstreifen vorhanden ist) um in eine Lücke auf dem Hauptfahrstreifen zu gelangen.
Das ist falsch !
In DE ist das Weiterfahren korrekt - da nützen auch "Ausrufezeichen" zur Bekräftigung nichts.
Ich habe es in der Fahrschule so gelernt, dass man mit dem Blinken den anderen Verkehrsteilnehmern die Absicht anzeigt, dass man die Richtung oder die Fahrspur wechseln möchte.
Also betätige ich den Blinker sobald ich auf der Auffahrt an die Stelle komme an der die unterbrochene Linie beginnen, beschleunige dann zügig um sicher an einer freien Stelle auf der Autobahn auf die links angrenzende Fahrspur der Autobahn zu wechseln.
Edith meint noch, dass man beim Auffahren nicht schneller sein darf, als der fließende Verkehr auf der Autobahn.
Nein, das Weiterfahren auf dem Standstreifen ist eben nicht korrekt, das sagt schon der Name Standstreifen.
Diesen Unterschied sollte man schon machen.
Das ändert nichts an der Tatsache, dass es im Einzelfall geboten sein kann, zum Beispiel zum Vermeiden von Gefährdungen. Einen solchen möglichen Fall habe ich oben skizziert.
@jottlieb: Es kommt, hier hast du vielleicht recht, auf die Verkehrssituation an. Habe ich bereits die Geschwindigkeit der Hauptfahrbahn erreicht und befinde mich neben einer passenden Lücke, wäre es natürlich kontraproduktiv, noch länger zu warten.
Die Frage wäre, auf welche Situationen sich die Frage nach dem Verhalten Schweizer Autofahrer konkret bezieht.
Das sehe ich aber nicht so. Dennoch finde ich, dass ein Überfahren der Einfädelspur sinnvoller ist, als an derem Ende eine Vollbremsung hin zulegen.
Aber genau das sage ich doch auch.
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 6. Juli 2017 um 09:33:00 Uhr:
Das sehe ich aber nicht so. Dennoch finde ich, dass ein Überfahren der Einfädelspur sinnvoller ist, als an derem Ende eine Vollbremsung hin zulegen.
Das kannst du ja finden, wie du willst. Ist halt trotzdem verkehrt. Natürlich macht es in der Praxis manchmal Sinn, nicht komplett herunterzubremsen.
Zitat:
@Ben-Wet schrieb am 6. Juli 2017 um 09:29:59 Uhr:
Zitat:
@Diedicke1300 schrieb am 6. Juli 2017 um 09:19:44 Uhr:
Das ist falsch !In DE ist das Weiterfahren korrekt - da nützen auch "Ausrufezeichen" zur Bekräftigung nichts.
Hallo,
nein, es ist eben NICHT korrekt. Wenn Du dabei erwischt wirst, biste dran.
Ich würde es aber auch tun, musste es allerdings noch nie und habe schon viele Einfädelungsstreifen befahren.
Und das mit dem grundsätzlich auf die linke Spur wechseln um dem Auffahrenden das Einfädeln zu erleichtern ist auch so eine Sache. Viele machen das ohne dabei auf den auf der linken Spur fahrenden Verkehr zu achten. Nicht umsonst gibt es an unfallträchtigen Auffahrten inzwischen durchgezogene Linien, die das Wechseln nach links, um Platz zu machen, verbieten. Siehe hier, Fahrtrichtung Süden: https://www.google.de/.../data=!3m1!1e3?hl=de
Grüße,
diezge