Wie entscheiden, Tiguan R mit 320 PS Neuwagen oder gebrauchter Audi SQ5?

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo Gemeinde,

bitte um freundliche und konstruktive Hinweise, welches Fahrzeug ich wählen soll.
Definitiv kommt am Ende des Jahres der Tiguan R, mit 320 PS,schon sehr interessant, oder
doch ein (allerdings gebrauchter) Audi SQ5?

Vielen Dank im Voraus

Beste Antwort im Thema

Solche Fahrzeuge (Fahrer) braucht das Land.
Hoffe 130Km/h auf AB kommt bald und bei Überschreitung Fahrverbot.

89 weitere Antworten
89 Antworten

Hast du beim CUPRA schon ein konkretes Angebot? Steht einer schon auf dem Hof vom Händler oder wird eventl. Neu bestellt. Mit Vollausstattung laut Liste ca. 53000 Euro. Brembo, Schalensitze, A-AGA haben lange Lieferzeiten außer es steht einer beim Händler.
Seat bedient sich aus dem gleichen Regal wie alle anderen VAG Modelle, steht aber in der Rangfolge an letzter Stelle. Egal, Seat braucht sich vor seinen Mitbewerbern nicht zu verstecken.
Wenn einer neu bestellt wird, bekommst du eh das aktuelle FL somit mit aktuellem Infotainment analog neuem Leon bzw. Golf8. Der Motor beim Cupra wurde auch nochmal überarbeitet somit sind laut Datenblatt von 0 auf 100 ca 0,3Sek. mehr drin. Vorher 5,2 sek., jetzt, 4,9 sek.
Bezgl. Assistentsysteme gibt es auch keine Unterschiede. Was vielleicht noch beim Tiguan ein Mehrwert ausmachen soll, sind die Scheinwerfer. Bei Seat leider nur Voll LED. Für mich machen sie dennoch ein TOP Licht.
Alternativ ein Kodiaq RS oder doch länger warten und neben Tiguan R und SQ5 noch den Formentor abwarten.
https://www.cupraofficial.de/.../uebersicht.html

Zitat:

@jfs04 schrieb am 28. Juli 2020 um 21:44:09 Uhr:


Nochmals vielen Dank für die Beiträge.
Ein ca. 3 Jahre alter SQ5 wäre für ca. 40.000€ zu haben, allerdings mit reichlich km auf dem Buckel.
Der Tiguan R, wie gesagt, mit Akrapovic-AGA und Leder ca. 50.000.
Mal vorsichtig gefragt,
wäre der SEAT-Ateca-Cupra nicht eine Alternative? (Wird aber auch ca. 45.000€ kosten)
Oder den vorhandenen Tiguan bei ABT o.ä. für ca. 4.000 € auf 290 PS bringen?

Je mehr ich mich damit beschäftige, um so schwieriger, sich zu entscheiden.

Nochmals vielen Dank an Alle

Tiguan R für 50.000? Nackig vielleicht. Ich hab mir einen biTDI konfiguriert der bei 68.000 Liste war.

Der Thread ist schon in der Grundfragestellung wenig sinnvoll.

Ein gebrauchter SQ5 mit hoher Laufleistung kann sich als Fass ohne Boden herausstellen. Die Unterhaltskosten liegen deutlich höher, wobei wir noch nicht wissen, wie VW die „R-Kunden“ abzocken wird.

Ein Tiguan R wird mit der obligatorischen, guten Ausstattung bei Liste über 70.000 EUR liegen, was dann an Rabatten gewährt wird, hängt von der Nachfrage ab.

Der SQ5 ist technisch zudem nicht mehr ganz auf der Höhe, was auch beim späteren Wiederverkauf neben den preisdrückenden Wartungs- und Reparaturkosten eine stärkere Rolle spielt.

Ich stand im Juni 2017 auch vor der Entscheidung: Tiguan Neuwagen gegen BMW 530d oder 535d Touring als Halbjahreswagen mit bis zu 25.000 km und aus Mietwagenflottend stammend.. Beide hätten das gleiche gekostet. Der BMW wäre als F11 allerdings im Vergleich zum Tiguan in allen Assistenzsystemen veraltet gewesen. Von der Ausstattung her lagen dann aber Welten dazwischen. Die Listenpreise der damals angebotenen BMWs lagen zwischen 92.000 und 97.000 EUR. Da waren die Kreuze fast über gemacht.

Die Vernunft hatte sich durchgesetzt und so wurde es halt ein Tiguan mit sehr umfangreicher Ausstattung.
Diese Entscheidung habe ich nicht bereut.

Gruß aus’m Ländle
Ulrich

Zitat:

@Kitzblitz schrieb am 30. Juli 2020 um 10:15:09 Uhr:


Der Thread ist schon in der Grundfragestellung wenig sinnvoll.

Ein gebrauchter SQ5 mit hoher Laufleistung kann sich als Fass ohne Boden herausstellen. Die Unterhaltskosten liegen deutlich höher, wobei wir noch nicht wissen, wie VW die „R-Kunden“ abzocken wird.

Ein Tiguan R wird mit der obligatorischen, guten Ausstattung bei Liste über 70.000 EUR liegen, was dann an Rabatten gewährt wird, hängt von der Nachfrage ab.

Der SQ5 ist technisch zudem nicht mehr ganz auf der Höhe, was auch beim späteren Wiederverkauf neben den preisdrückenden Wartungs- und Reparaturkosten eine stärkere Rolle spielt.

Ich stand im Juni 2017 auch vor der Entscheidung: Tiguan Neuwagen gegen BMW 530d oder 535d Touring als Halbjahreswagen mit bis zu 25.000 km und aus Mietwagenflottend stammend.. Beide hätten das gleiche gekostet. Der BMW wäre als F11 allerdings im Vergleich zum Tiguan in allen Assistenzsystemen veraltet gewesen. Von der Ausstattung her lagen dann aber Welten dazwischen. Die Listenpreise der damals angebotenen BMWs lagen zwischen 92.000 und 97.000 EUR. Da waren die Kreuze fast über gemacht.

Die Vernunft hatte sich durchgesetzt und so wurde es halt ein Tiguan mit sehr umfangreicher Ausstattung.
Diese Entscheidung habe ich nicht bereut.

Gruß aus’m Ländle
Ulrich

Ich will deine Entscheidung nicht kritisieren, wie man aber einen 150 PS Tiguan mit einem F11 535D vergleichen kann erschließt sich mir nicht. Da liegen ja Welten zwischen den Fahrzeugen, die Gemeinsamkeiten enden beim Kraftstoff- Ich hätte dann eher den BMW genommen.

Ähnliche Themen

Korrekt. Ganz andere Autos.
Dafür kann der Tiguan andere Sachen (SUV, Zugwagen, hoch sitzen und eben moderner - allein in Sachen Assistenz).

Das ist die gleiche Fragestellung mit SQ5 vs. Tiguan. Der SQ5 hat auch mehr Bumms und die Materialgüte mag besser sein.
Das macht ihn aber nicht moderner.
Oder man greift eben tiefer in die Tasche und kauft den SQ5 auf MLB basierend. Dann sieht das ganz anders aus.

@XC60_Ffm - Und wieder mal ein Vollzitat direkt unter dem Beitrag. Ist es so schwer den Antwort Button an Stelle des Zitat zu drücken? Ich danke für das Verständnis

Zitat:

@XC60_Ffm schrieb am 30. Juli 2020 um 10:36:43 Uhr:


...
Ich will deine Entscheidung nicht kritisieren, wie man aber einen 150 PS Tiguan mit einem F11 535D vergleichen kann erschließt sich mir nicht. Da liegen ja Welten zwischen den Fahrzeugen, die Gemeinsamkeiten enden beim Kraftstoff- Ich hätte dann eher den BMW genommen.

Meine Überlegungen hatten einen anderen Hintergrund. Die Motorleistung ist mir beim Alltagsauto eigentlich egal und der 150-PS-TDI mit DSG und 4Motion passt genau zu meinem im Alltag gepflegten Fahrstil. Dafür habe ich den Tiguan mit allem, was mir wichtig ist, vollgestopft (siehe auch meine Galerie, wo er vollständig dokumentiert ist). Ich bin mir sicher, dass es keinen zweiten Tiguan gibt, der genauso ausgestattet ist und nur 150 PS hat.

Sicher wären die Leistungen der beiden 5er-BMW's schöner gewesen, doch hätte ich sie wahrscheinlich nie wirklich ausgenutzt. Die wahnsinnigen Ausstattungen (sogar mit Alcantara-Himmeln in schwarz, hochwertige Lederausstattungen, etc.), die diese BMW's hatten, haben für mich den Reiz ausgemacht. Die Kisten hatten damals zwischen 42.000 und 45.000 EUR gekostet - weit weniger als der halbe Neupreis.

Da ich aber die Mehrautostrategie verfolge (für jeden Einsatzzweck das passende Auto), kann ich auch auf einen BMW Z4 mit 306 PS zurückgreifen. Da steht dann der Fahrspaß im Vordergrund. Die meisten Fahrten damit dienen nur der Freizeitgestaltung, obwohl ich in der letzten Woche nicht widerstehen konnte, ihn auch auf 3 Dienstfahrten zu nutzen.

Gruß aus'm Ländle
Ulrich

Ich glaube, das liegt an der App. Die macht Vollzitate, gibt aber beim Erstellen an, dass man nur „antworte“. Jedenfalls ist das bei mir so.

Nun zum Thema: Moderne Assis sind schon ganz nett, aber den Komfort eines 535d oder SQ5, allein schon wegen der souveränen Motorisierung, würde ich bevorzugen. Den Ateca Cupra könnte ich mir auch vorstellen, zumal der sicher alles, was er kann oder können darf, gleich gut kann wie der VW. Er darf halt nicht alles können.

Joah so eine S-Klasse aus 2007 mit dickem Motor lässt sich sicher wirklich gut fahren.
So sind die Anforderungen bei jedem anders. Deswegen gibt es ja so viele (schöne) Autos.

Ich hätte z.B. gerne einen Golf R Variant gehabt. Leistung, die er dank Allrad im Gegensatz zum GTI auch auf die Straße bekommt.
Leider ohne Standheizung und ohne AHK. Gibts auch nicht nachgerüstet. Damit war er raus.

Hintergrund: Ich habe doch nicht zu Hause einen neuen R stehen und muss in den Urlaub mit dem Fahrradträger mit dem alten Golf 4 (so gern wir den im Alltag als Zweitwagen auch fahren).

Deswegen bin ich wieder beim Passat TDI gelandet.
Leistungstechnisch halt absolut kein Vergleich.

Zitat:

@Faissliehwt schrieb am 30. Juli 2020 um 11:02:28 Uhr:


...
Nun zum Thema: Moderne Assis sind schon ganz nett, aber den Komfort eines 535d oder SQ5, allein schon wegen der souveränen Motorisierung, würde ich bevorzugen. Den Ateca Cupra könnte ich mir auch vorstellen, zumal der sicher alles, was er kann oder können darf, gleich gut kann wie der VW. Er darf halt nicht alles können.

Die modernen Assis sind m.E. richtig gut. Eine Fahrt an die französische Atlantikküste (ca. 1.200 km) oder nach Rügen / Usedom (über 900 km) am Stück sind mit dem Abstandstempomaten (den hätten die alten 5er auch gehabt) und dem Lenkassistenten (den hätte der 5er nicht gehabt) einfach total entspannend. Dazu noch die hohe Sitzposition ... besser kann das nicht sein. Für mich ist das Fahren so vollkommen stressfrei und ich hätte jeweils noch weiter fahren können.

Der Facelift-Tiguan wird da nochmals einen draufsetzen, denn der Lenkassistent erfordert keine Rückmeldungen über Lenkbewegungen, sondern nur noch den Haltekontakt (Hand am Lenkrad).

Gruß aus'm Ländle
Ulrich

Ist so. Ich habe den genialen TravelAssist.
Da kann mir jeder 6-Zylinder ABM gestohlen bleiben. Der B8 ist da einfach super modern und mir mit 190 PS in jeder Lage flott genug.

Breaking news: Mercedes, BMW und noch weitere andere Hersteller bieten Systeme wie den TravelAssist, die sogar noch viel mehr können, auch an. Nehmen wir nur mal die Funktion Augmented Reality, die das Navi vom MBUX bis hinunter in die A-Klasse kann.
Legt doch mal eine Ausstattungsliste eines aktuellen Dreier oder Fünfer neben die eurer Tiguane oder des FL Tiguans.
Ich behaupte sogar, dass bei diesen Autos der Zielimport von der App ins Auto möglich ist. Aber das ist wieder einanderes Thema.
Auf langen Fahrten nutze ich auch gerne die Assis des Tiguan oder unseres Neuzugangs.

@Faissliehwt:

Hier geht es aber nicht um den Vergleich der aktuellen Systeme der Hersteller, sondern um den Vergleich Altsysteme im QS5 zum aktuell noch nicht bestellbaren Tiguan R.

MB kommt heute schon ziemlich nahe an das autonome Fahren heran. Schildererkennung und Umsetzung der entsprechenden Geschwindigkeit, was sogar halbwegs funktioniert - hatte ein Bekannter (Werksangehöriger im Ruhestand) in 2019 schon in seiner E-Klasse.

Ich fand es vor einigen Jahren schon recht spannend, in einem S-Klasse-Versuchsfahrzeug von MB mitzufahren, bei dem der Abstandstempomat noch in der Testphase war. Das war für mich schon ziemlich beeindruckend zu sehen, wie man auf ein langsames Fahrzeug zufährt und dann wie von "Geisterhand" der Sicherheitsabstand eingehalten wurde.

Noch spannender war, wie der Bekannte, ein Versuchsingenieur von MB die Getriebeprogrammierung mit dem angeschlossenen Notebook verändern konnte.

Heute sitzt man völlig entspannt da und überlässt dem Abstandstempomaten praktisch wesentliche Aufgaben des Fahrers. Anfangs im Passat war mir das nicht so ganz geheuer. Ich war ständig in Bremsbereitschaft und dabei sogar regelrecht angespannt, bis sich langsam Vertrauen in die technischen Möglichkeiten eingestellt hatte. Trotzdem heißt es auch heute noch immer wachsam zu bleiben - es sind nur Assistenten, die auch Fehler machen können.

Gruß aus'm Ländle
Ulrich

Gebe dir vollkommen recht. Ich muss auch meinen Gesprächspartnern, die den Abstandstempomaten, egal welches Herstellers (ich kenne Skoda, VW, BMW, MB aktiv), noch nicht erleben durften, erklären, dass man rasch Vertrauens ins System gewinnt. Und dass das System extrem praktisch ist, vor allem im zähen Verkehr. Auch der Lenkassi geniesst mein Vertrauen.

Zitat:

@XC60_Ffm
Tiguan R für 50.000? Nackig vielleicht. Ich hab mir einen biTDI konfiguriert der bei 68.000 Liste war.

Zitat:

@kitzblitz
Ein Tiguan R wird mit der obligatorischen, guten Ausstattung bei Liste über 70.000 EUR liegen, was dann an Rabatten gewährt wird, hängt von der Nachfrage ab.

Donnerwetter, das wären ja Hausnummern.
Da ich nur noch weniger als 10.000km jährlich fahren muss und es nur ein "Spaßmobil"
sein soll, wird es wohl doch auf einen gebrauchten SQ5 oder ein fachmännisches Tuning (Abt o.ä.) des vorhandenen Tiguans (220PS, 2,5 Jahre alt, 20.000km) hinauslaufen.

Immer wieder vielen Dank für Eure hilfreichen Beiträge.

Schönes Wochenende für Alle

Deine Antwort
Ähnliche Themen