Wie die Lebensdauer eines M40 verlängern ?

BMW 3er E36

Hallo!

Ich hänge sehr an meinem kleinen 316i und möchte ihn noch lange fahren (wenn dann auch nur als Zweitwagen neben einem M3 😉 ).
Er ist recht gut in Schuß. Demnächst wird mal wieder ein neuer Zahnriemen fällig. Welche Dinge beim 316 sollten daneben regelmäßig gewartet, ausgetauscht und besonders gepflegt werden, um die Funktion so lange wie möglich zu gewährleisten? Kann man z.B. dem Differential in irgendeiner Weise etwas gutes tun? Was sind kritische Bauteile in Bezug auf einen wirtschafltichen Totalschaden?

Beste Grüße!

Beste Antwort im Thema

hmmm, also wenn ich das alles hier so les', is weniger wohl mehr + besser für den Motor.

Außer dem verstopften Malefizz-Öltröpfelrohr (deswegen tickert er bißchen, aber juckt mich nicht) hab ich noch nix an meinem M40 gemacht. Die Ölablaßschraube hatt ich in den letzten 9 Jahren (=220.000 km) noch nie auf, nur immer oben nachgefüllt (gern auch mal Gebrauchtöl (Altöl klingt so abwertend), das die verrückten + übervorsichtigen Ölwechseljunkies viel zu früh wegkippen wollten), und alle 2 Jahre Filter erneuert.
Und ein schwarzer Ventiltrieb juckt mich auch nicht, die entscheidenden Stellen bleiben schon blank !
Halt stop, Ölfiltergehäuse abdichten war noch. Dafür muß ich meinen Unterboden jetzt aber wieder selber einschmieren gegen Rost.
Alle 100.000 km Zahnriemen (Dauert 'ne Stunde und kostet 20 € (inkl. Bier), Rollen werden nachgefettet, fertig).
Und das mit dem Zahnriemen find ich gar nicht so schlecht, seit ich die ganzen Hiobsmeldungen der Kettenopfer hier les' ;-)

Motor hat jetzt übrigens 550.000 km.

Noch Fragen ?

58 weitere Antworten
58 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von G-Power1


Was sind kritische Bauteile in Bezug auf einen wirtschafltichen Totalschaden?

Pleuellager, Ölventil.

Das "alte" Ölventil aus Metall frisst gerne - nicht mehr genug Öldruck Richtung Pleuel und Nockenwelle, es ist die einzige Ursache der Nockenwellenprobleme beim M40. Das Ölrohr ist schon richtig dimensioniert, nur hat keiner der Konstrukteure bedach das das Ölventil ihm den Garaus macht. BMW hat selber draus gelernt und bietet das Ventil aus Kunststoff an, kostet um 8€.

http://de.bmwfans.info/.../

5,6,7 , die 8 falls du sie verlieren solltest besser mitnehmen.

Auch der M43 hat noch ein Regelventil aus Metall. Hier mal ein Bild:

Dsc03550

Zitat:

Original geschrieben von darioesp


Auch der M43 hat noch ein Regelventil aus Metall. Hier mal ein Bild:

Wurde da aber nicht der Kanal anders gestaltet, das es nicht mehr frisst?

Das rechte Kunststoff-Ventil ist vertrauenserweckender.

So sieht beim M40 ein gefressenes Ventil aus:

2011-04-30-09-15-54-695
2011-04-30-09-15-54-695

Zitat:

Original geschrieben von der-addi


[...]

http://de.bmwfans.info/.../

5,6,7 , die 8 falls du sie verlieren solltest besser mitnehmen.

Bekomm ich unter der Teilenummer 11 14 1 247 393 (Nr. 5) das Kunststoffventil oder das alte? Wie lautet im letzeren Fall die Teilenr des Kunststoffventils? Welche Aufgabe hat dieses Ventil?Das habe ich noch nicht ganz durchschaut. Und wie gestaltet sich der Wechsel? 🙂

Vielen Dank für die rege Beteilung hier!

Ähnliche Themen

du kriegst das kunststoffteil. die metalldinger werden nicht mehr hergestellt.
das ventil hat die aufgabe bei über 4 bar öldruck zu öffnen, einen "kurzschluß" zu erstellen. das metallding klemmt dann schon mal... im leerlauf fällt der druck drastisch ab, pleuellager bedanken sich, die nockenwelle läuft trocken.
MoS2 öl half hier schon mal bedingt, weil dadurch das ölventil nicht so oft klemmte. es ist aber keine lösung.

wechseln ... naja... die ölwanne muss ab, der ansaugschnorchel auch, dann kannst mit der seegeringzange dran.

Scheint gleich zu sein dass vom M40 wie vom M43.

Hier mein altes vom M43:

Dsc03549

Zitat:

Original geschrieben von darioesp


Scheint gleich zu sein dass vom M40 wie vom M43.

bestätigt der ETK auch.

Was meinst du, sieht die Bohrung auch so aus? Ich hoffe mal nicht, sonst bringt das mit dem Plastikteil auch nicht so viel...

Zitat:

Original geschrieben von darioesp


Was meinst du, sieht die Bohrung auch so aus? Ich hoffe mal nicht, sonst bringt das mit dem Plastikteil auch nicht so viel...

beim plastikding ist es ja egal, es "gleitet" besser. die bohrung wird nicht besser sein.

aber das macht nichts, es soll nicht 100% dichten sondern bei hohem druck öffnen, dann wieder schließen. und nicht fressen... was in öl badender kunststoff ja eh nicht tut.

Ich meine mir einzubilden dass, bei Motorstart manchmal etwas Ölmangel auftritt.

Vll. hat die Ölpumpe auch schon einen weg, aber da mach ich nix mehr dran, wenn er kaputt ist, ist er eben kaputt und ich mach nen M42 oder M44 rein 🙂

Zitat:

Original geschrieben von darioesp


Ich meine mir einzubilden dass, bei Motorstart manchmal etwas Ölmangel auftritt.

das kann unabhängig vom ventil die ölpumpe sein.

Hat sonst noch jemand irgendwelche brauchbaren Tipps um den schönen M40 wieder richtig flott zu machen? =)

Zitat:

Original geschrieben von ShaGuar-E36


Hat sonst noch jemand irgendwelche brauchbaren Tipps um den schönen M40 wieder richtig flott zu machen? =)

ausser ne revision?

umbaukit von ingo köth und nen chip von conny

Sehr interessanter Thread, gibt's sonst noch Erfahrungen rundum die Erhaltung eines M40 ???
Somit ist das hier ein kleiner Sammelthread =)

Fahre selber nen Chip vom Conny, kann ich nur wärmstens empfehlen 😉

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von andi_sco



Zitat:

Original geschrieben von ShaGuar-E36


Hat sonst noch jemand irgendwelche brauchbaren Tipps um den schönen M40 wieder richtig flott zu machen? =)
ausser ne revision?
umbaukit von ingo köth und nen chip von conny

ölspülung

wenn ich an meinen denke, war der ventiltrieb doch echt schwarz/verkeimt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen