Wie die Lebensdauer eines M40 verlängern ?

BMW 3er E36

Hallo!

Ich hänge sehr an meinem kleinen 316i und möchte ihn noch lange fahren (wenn dann auch nur als Zweitwagen neben einem M3 😉 ).
Er ist recht gut in Schuß. Demnächst wird mal wieder ein neuer Zahnriemen fällig. Welche Dinge beim 316 sollten daneben regelmäßig gewartet, ausgetauscht und besonders gepflegt werden, um die Funktion so lange wie möglich zu gewährleisten? Kann man z.B. dem Differential in irgendeiner Weise etwas gutes tun? Was sind kritische Bauteile in Bezug auf einen wirtschafltichen Totalschaden?

Beste Grüße!

Beste Antwort im Thema

hmmm, also wenn ich das alles hier so les', is weniger wohl mehr + besser für den Motor.

Außer dem verstopften Malefizz-Öltröpfelrohr (deswegen tickert er bißchen, aber juckt mich nicht) hab ich noch nix an meinem M40 gemacht. Die Ölablaßschraube hatt ich in den letzten 9 Jahren (=220.000 km) noch nie auf, nur immer oben nachgefüllt (gern auch mal Gebrauchtöl (Altöl klingt so abwertend), das die verrückten + übervorsichtigen Ölwechseljunkies viel zu früh wegkippen wollten), und alle 2 Jahre Filter erneuert.
Und ein schwarzer Ventiltrieb juckt mich auch nicht, die entscheidenden Stellen bleiben schon blank !
Halt stop, Ölfiltergehäuse abdichten war noch. Dafür muß ich meinen Unterboden jetzt aber wieder selber einschmieren gegen Rost.
Alle 100.000 km Zahnriemen (Dauert 'ne Stunde und kostet 20 € (inkl. Bier), Rollen werden nachgefettet, fertig).
Und das mit dem Zahnriemen find ich gar nicht so schlecht, seit ich die ganzen Hiobsmeldungen der Kettenopfer hier les' ;-)

Motor hat jetzt übrigens 550.000 km.

Noch Fragen ?

58 weitere Antworten
58 Antworten

Gute Entscheidung 😉

Fürs Getriebe brauchst du keine Dichtungen. Fürs Differential 2x die 07 11 9 963 355

Alles klar, danke!
Bei den Motorölen ist es halt wirklich schwierig, da es nicht wirklich ein richtig und ein falsch gibt. Man ist auf Meinungen Anderer angewiesen und davon hat nunmal jeder eine andere ;-)

Probier das 0W-40 jetzt aus und werd mal schaun wie das die Hydros denn so finden. Den nächsten Ölwechsel werd ich dann eh nach ca. 15t km vornehmen.

Wenn ich hier grad so schreibe wie kann ich den Zustand der Radführungsgelenke prüfen? Hab neuerdings eine leicht flatternde Lenkung beim Bremsen..... :-)

MfG

hab beim 91er 318i M40 meine pleuellagerschalen bei 180.000 gewechselt beim umbau auf neue nockenwelle mit rollenschlepphebeln ...
seitdem weitere 90.000km ohne probleme ... ein ende ist nicht in sicht 😮)
motoröl möglichst nicht unter 10W ...

Zitat:

Original geschrieben von m43touring


motoröl möglichst nicht unter 10W ...

Auf die Erklärung bin ich jetzt gespannt! 🙂

Lies dir das mal durch: http://membres.multimania.fr/adisimpson/oelweisheiten.htm

Oder hab ich dich nur falsch verstanden? Gerade ein 10W-Öl lässt den Motor verschlammen, was dann zu einem Nockenwellenschaden führt.

Ähnliche Themen

also der vorbesitzer meines wagens fuhr 5W , hatte bei 160.000 den ersten Nockenwellenschaden.
Hab ihn dann mit einer neuen Nocke gekauft, wie sich herausstellte vermutlich billiger Schrott aus der Bucht.
Bei 180.000 und erneutem Nockenwellenschaden hab ich dann auf neue Nocke mit Rollenschlepphebel umbauen lassen. Der Motor hatte unter Verwendung von 5W Ölschlamm und allerhand verkrustete Anhaftungen.
Mir wurde nach dem Einbau empfohlen 10W40 Motul zu fahren, da die Öle mit 0 oder 5 zu Schlamm und Anhaftungen neigen sollen. Bei jedem 2. Ölwechsel wird nun das Ölrohr über der Nockenwelle ERNEUERT, nicht gereinigt, es kostet kaum mehr als 2 Dosen Bremsenreiniger, mit dem man es durchspülen könnte.
Seit nunmehr 90.000km keinerlei probleme.
Aber jeder hat ja eine andere meinung und erzählt was anderes. das sind nur meine informationen und erfahrungen.

Bestimmt gibt es auch 5W-Öle die schlechter sind als ein gutes 10W. Man muss halt auch auf die Freigaben achten (BMW LL98 oder 01 oder MB 229.3 oder 229.5). Du wirst aber kaum ein 10W-Öl mit diesen Freigaben finden.
Dein Ölschlamm wäre GARANTIERT nicht entstanden, wenn eins von den 3 weiter oben genannten Ölen verwendet worden wäre.

Wie schon geschrieben beschreibt das 10 vor dem W nur die Kaltviskosität.
Lies dir mal den Link durch, den ich dir in meinem vorherigen Beitrag gespostet hatte.

Jetzt muss ich doch noch etwas fragen 🙄
Muss beim Zahnriemenwechesel (in der Werkstatt) der Ventildeckel abgenommen werden? In dem Fall würd ich denen nämlich sagen, dass sie die Ölleitung der Nockenwelle gleich mitwechseln sollen/können!
Hab das noch nie gemacht...

Meine Limo hat auch den "super" M40 Motor 😁, und seit der Geburt wurde in meiner Limo nur das 10W40 Öl verwendet, ersichtlich aus dem Scheckheft von BMW und in meiner Werkstatt wird beim Ölwechsel auch nur das 10W40 Öl für den M40 verwendet, aber nur von Liqui Moly.

Ich habe im Moment original 104500km drauf und noch keine Mängel 😉

Meiner hat eben originale 160.000 km runter...und es sollen noch viele weiter werden. War immerhin mein erstes Auto mit 18 und mittlerweile bin ich 26 😉
Hatte bis jetzt auch immer 10W-40 drin, aber Suche eben nach dem Optimum zur Lebensdauerverlängerung.🙂

War auch mein erstes Auto mti 18 und ich bin auch 26 geworden 😉.

Hab meine Limo mit original 28032km von einem sehr alten Herren gekauft, war halt optisch und ausstattungsmäßig 0815, aber nach den Jahren ist doch ein bisschen was verändert worden 🙂.

Von mir aus, kann der Motor nächstes Jahr platt gehen, denn ich möchte endlich einen B28 haben, vorallem regt mich der lästige und teure Zahnriemenwechsel auf.

Über den hab ich auch nachgedacht. Aber ich plane mit einem M3 - dauert aber noch n bissl.
Wenn du von Kosten sprichst, kannst du mir mal ne hausnummer geben was der wechsel kosten wird. Damit ich nen vergleichswert habe 😉

M3 hatte ich auch überlegt, aber für mein Streckenprofil leider zu ungeeignet und zum Warten des M3 Motors fehlt mir auch das Kleingeld (z. B. alle 10tkm Ventile einstellen lassen etc.).

Zahnriemenwechsel kostet in meiner freien Werkstatt 200€ inkl. allem drum und dran.

Motorumbau wird bestimmt um die 2t Euro kosten.

Zitat:

Original geschrieben von m43touring


.....da die Öle mit 0 oder 5 zu Schlamm und Anhaftungen neigen sollen.

Sollen sie das?Dann fahren aber viele mit potentiellen oder bereits kaputten Motoren rum.

Sorry,aber das is ein Märchen bzw. bezieht sich ausschließlich auf billigste Öle bezogen auf die Qualität,nicht zwingend auf den Preis.

Man kann also durchaus ein gutes 5 oder 0W reinkippen,das macht dem M40 garnix aus und da lagert sich auch nix ab,dafür sorgen die Additive. 😉

Greetz

Cap

Zitat:

Original geschrieben von m43touring


also der vorbesitzer meines wagens fuhr 5W , hatte bei 160.000 den ersten Nockenwellenschaden.
Hab ihn dann mit einer neuen Nocke gekauft, wie sich herausstellte vermutlich billiger Schrott aus der Bucht.
...

das liegt in der natur des m40, die originale hält nicht lange dafür die gehärtete von bmw. bei 280t km läuft meiner immer noch sauber in den begrenzer.

das 5w40, was seit nen paar tagen drin ist, ist zb von shell, ob es bei dem alter des motors besser ist, als castrol und co?? keine ahnung aber über ebay war es günstig.

Zitat:

Original geschrieben von G-Power1


Jetzt muss ich doch noch etwas fragen 🙄
Muss beim Zahnriemenwechesel (in der Werkstatt) der Ventildeckel abgenommen werden? I.....

Ich mach Ihn ab und arritiere die Nockenwelle; mag sein, dass das Profis anders sehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen