Wie die Lebensdauer eines M40 verlängern ?
Hallo!
Ich hänge sehr an meinem kleinen 316i und möchte ihn noch lange fahren (wenn dann auch nur als Zweitwagen neben einem M3 😉 ).
Er ist recht gut in Schuß. Demnächst wird mal wieder ein neuer Zahnriemen fällig. Welche Dinge beim 316 sollten daneben regelmäßig gewartet, ausgetauscht und besonders gepflegt werden, um die Funktion so lange wie möglich zu gewährleisten? Kann man z.B. dem Differential in irgendeiner Weise etwas gutes tun? Was sind kritische Bauteile in Bezug auf einen wirtschafltichen Totalschaden?
Beste Grüße!
Beste Antwort im Thema
hmmm, also wenn ich das alles hier so les', is weniger wohl mehr + besser für den Motor.
Außer dem verstopften Malefizz-Öltröpfelrohr (deswegen tickert er bißchen, aber juckt mich nicht) hab ich noch nix an meinem M40 gemacht. Die Ölablaßschraube hatt ich in den letzten 9 Jahren (=220.000 km) noch nie auf, nur immer oben nachgefüllt (gern auch mal Gebrauchtöl (Altöl klingt so abwertend), das die verrückten + übervorsichtigen Ölwechseljunkies viel zu früh wegkippen wollten), und alle 2 Jahre Filter erneuert.
Und ein schwarzer Ventiltrieb juckt mich auch nicht, die entscheidenden Stellen bleiben schon blank !
Halt stop, Ölfiltergehäuse abdichten war noch. Dafür muß ich meinen Unterboden jetzt aber wieder selber einschmieren gegen Rost.
Alle 100.000 km Zahnriemen (Dauert 'ne Stunde und kostet 20 € (inkl. Bier), Rollen werden nachgefettet, fertig).
Und das mit dem Zahnriemen find ich gar nicht so schlecht, seit ich die ganzen Hiobsmeldungen der Kettenopfer hier les' ;-)
Motor hat jetzt übrigens 550.000 km.
Noch Fragen ?
58 Antworten
hmmm, also wenn ich das alles hier so les', is weniger wohl mehr + besser für den Motor.
Außer dem verstopften Malefizz-Öltröpfelrohr (deswegen tickert er bißchen, aber juckt mich nicht) hab ich noch nix an meinem M40 gemacht. Die Ölablaßschraube hatt ich in den letzten 9 Jahren (=220.000 km) noch nie auf, nur immer oben nachgefüllt (gern auch mal Gebrauchtöl (Altöl klingt so abwertend), das die verrückten + übervorsichtigen Ölwechseljunkies viel zu früh wegkippen wollten), und alle 2 Jahre Filter erneuert.
Und ein schwarzer Ventiltrieb juckt mich auch nicht, die entscheidenden Stellen bleiben schon blank !
Halt stop, Ölfiltergehäuse abdichten war noch. Dafür muß ich meinen Unterboden jetzt aber wieder selber einschmieren gegen Rost.
Alle 100.000 km Zahnriemen (Dauert 'ne Stunde und kostet 20 € (inkl. Bier), Rollen werden nachgefettet, fertig).
Und das mit dem Zahnriemen find ich gar nicht so schlecht, seit ich die ganzen Hiobsmeldungen der Kettenopfer hier les' ;-)
Motor hat jetzt übrigens 550.000 km.
Noch Fragen ?
Du bist ja krass drauf. 🙂
Aber es zeigt ja, das die BMW Motoren was ab können, trotz der Misshandlung deinerseits. Nur das Ölröhrchen der Nockenwelle würde ich nicht unterschätzen! Ist es zu, läuft die Nocke ein. Das ist jetzt nicht soooo dramatisch, aber der Motor hat dann einen Drehzahlbegrenzer, der die MAX Drehzahl immer weiter ab senkt. Bei meinem M40 war sie damals schon bei 5500 U/min!
@OO--II--OO
Zeig mir mal die ganzen E36 "Kettenopfer"....
Oder hast dich im Unterforum verirrt?Vielleicht hat BMW aber auch den E36 mit den aktuellen "Motoren" neu aufgelegt und wir habens verpennt? 😕
Ach und Ausnahmen bestätigen die Regel....kenne einen mit M40 und über 800tkm....aber dessen Motor erfährt Pflege.
Ach übrigens....M52B20 512tkm,neue Pleuellager,ansonsten nix.Wobei ich den mit 480tkm gekauft hab.Würd hier sonst auch keiner machen....wobei es da noch einen Compact gibt,der auch ne ähnliche Laufleistung hat,allerdings dasteht als wäre er grad vom Band gerollt....auch motorentechnisch....
Greetz
Cap
@ Michi :
Das ist keine Mißhandlung, er wird nur nicht verhätschelt. Ich mach halt nicht mehr, als unbedingt nötig ist.
Und das Röhrchen hab ich ja gereinigt (ok, nachdem's verstopft war), tröpfelt jetzt wieder 8x raus.
Oh, dann ich hab auch "Kultreifen" (im Sommer zumindest) : Michelin mit DOT von 1992 :-)
@ CaptainFuture :
Meinte ja auch nur Steuerketten allgemein (und vielleicht die vom E46 im Speziellen ;-) die trotz Pflege schwächeln), weil viele damals entsetzt waren (auch ich, muß ich zugeben), als BMW mit 'nem Zahnriemen daherkam. Aber mittlerweile mag ich den Zahnriemen :-)
Pfleg meinen M40 ja auch a bissl : Wasser guggen + Öl nachfüllen.
Ok, meiner hatte "erst" 330.000 beim Kauf. Haben mich aber trotzdem viele für verrückt erklärt. Und jetzt peil ich mal ganz frech die Million an. Und wenn's nicht klappt, Ersatzmotor steht bereit (mit fast jungfräulichen 160.000). Aber ich bin guter Dinge, daß ich den nicht so bald brauch !
Ähnliche Themen
Zeig mir mal die ganzen E36 "Kettenopfer"....
Oder hast dich im Unterforum verirrt?Vielleicht hat BMW aber auch den E36 mit den aktuellen "Motoren" neu aufgelegt und wir habens verpennt?
Greetz
CapMeine AK hat gestern ihren 05er 116 E87 geschrottet 110tkm Steuerkettenproplem
Nicht lustig
ein Glück das der e36 einen alten Motor hat
Fast 400000km mit dem M40 Motor.
Nockenwelle von Febi drin.
10 W 40 Motoröl und eine Motorspülung hat er hinter sich wie eine Ölrohrreinigung.
Lief gut.
Steht nun aber erstmal in der Garage seit 24.7.2014.
Da als Transportschlampe einfach zu schade.
http://www.ebay.de/.../310976945666?...
Auch in diesem Frühling werde ich wieder den Ölwechsel inkl Ölfilter vornehmen.
Gut und günstig soll es sein!
Es handelt sich bei meinem Motor um den M43 Motor.
Natürlich stelle ich mir die Frage ob sich das noch lohnt, oder ob ich besser das Öl behalten sollte und das Auto wechseln ;-)
Den Mahle Ölfilter habe ich aus dem Baumarkt für 12 Euronen.
Ich habe mich für das vollsnthetische Mannol Racing 10W/60 entschieden zum absolut günstigen Preis.
Laut einem Öltest soll dieser Hersteller absolute Premiumqualität herstellen. Warum also mehr ausgeben?
Auch wenn man die Ölnormen betrachtet wird man feststellen, das sich es hierbei um ein hochwertiges Produkt handelt.
Dieses Öl gibt es auch als 5w/30, aber ich denke für den M43 ist das 10w/60 besser.
Entsorgen werde ich das Altöl bei einem Verwertungshof, ca 70 cent/liter
@OO--II--OO : zum Zahnriemen, wie entsetzt sollten denn die M20 Fahrer sein 😉
Zahnriemen kam ca.90€ und dann der Einbau ca.160€
@andi :
ach die M20 Fahrer waren glaub ich eher über die Zylinderkopfrisse aus heiterem Himmel entsetzt (hatte ich auch 2x im E21).
naja und außerdem, der M20 kam ja schon riemengetrieben, der hatte ja keinen Kettenvorgänger, dem man hätte nachtrauern können.
Aber den über 20 Jahre altbewährten Kettenmotor M10 dann durch ein Zahnriemenmodell zu ersetzen stieß nicht gleich so überall auf volle Begeisterung . . . aber es ging ja zum Glück gut. (entsprechende Wechselintervalle jeweils vorausgesetzt, is klar).
@Frank :
auch noch bezahlen für's entsorgen ?
1. Da wo Du frisches Öl kaufst, darfst kostenlos die gleiche Menge gebrauchtes zurückgeben. Ist Gesetz.
2. Ich nehm's auch gern kostenlos an und kipp's bei meinem nochmal rein, der verträgt bei meinem "Otto Normalfahr-Stil" eh alle Sorten. Neu und gebraucht. Kann ich dann noch 6.000 km damit fahren (dann isses weg) ;-)
@00-||-00
Es ist richtig daß jeder Verkäufer von Motorenölen, das Altöl gegen den Kassenbeleg bzw die Rechnung zurücknehmen muss. Wenn ich das Altöl dem Verkäufer zurücksende, fallen Versandkosten an, die nicht der Ölverkäufer trägt, sondern der Käufer, und somit stehe billiger, wenn ich das Altöl bei einem Verwertungshof abgebe.
Du willst mein Altöl mit einem Jahr und ca 12tkm nochmals verwenden?
Möglicherweiße ist das Öl noch einsatzfähig, aber woher soll mans auch wissen, und ich schicke mein Altöl sicher nicht ins Labor um die Gewissheit zu haben, ob ich es wechseln soll oder nicht :-)
Laut dem altbekannten Fernsehbericht Frontal soll Motorenöl ja viel länger halten, aber da wird von einer speziellen Lifetimefüllung gesprochen.
@Frank :
mit nur 1 Jahr und nur 12.000 ist das ja noch fast neuwertig ! Das ist nicht "möglicherweise" sondern "ganz bestimmt" noch verwendbar (außer Du hättest wirklich ausschließlich extrem ölverdünnenden Winter-Kurzstreckenbetrieb mit 1km Strecken gehabt). Gibt schließlich auch Fahrzeughersteller mit 30.000er Wechselintervallen, die haben sich das sicher nicht aus Jux einfallen lassen.
Aber ok, jeder wie er mag. Nur jedesmal schade um das gute Öl in unserer Wegwerfgesellschaft.
ok ok, streng genommen wechselt sich mein Öl ja auch alle 6.000 km selbst (durch 0,6 l Ölverbrauch und nachfüllen)
Drum nehm ich auch viel lieber gebrauchtes, wär ja schad' drum, ständig neues einzufüllen. ;-)
Laut Serviceintervallanzeige will mein Auto etwa alle 15tkm bzw alle 14 monate neues Öl.
Ich halte mich nicht an diese Serviceintervallanzeige , sondern ich wechsle nach jedem Winter das Motorenöl inkl Filter.
So halte ich das seit nun 14 jahren.
Selbst das in die Jahre gekommene Auto möchte ich ungern mit zu altem Motorenöl bewegen.
Anders bei meinem Motorrad BMW K1200S.
Der letzte Ölwechsel war im vergangenen Frühjahr.
Nach lächerlichen 1500km mit dem ich bisher mit diesem Öl zurückgelegt habe, sehe ich nicht ein, daß ich das Motorenöl wieder im Frühjahr wechseln soll.
Laut Hersteller soll man alle 10tkm oder einmal im Jahr einen Ölwechsel durchführen.
Mir braucht aber keiner Erzählen, daß das Motorenöl nach einem Jahr bei dieser geringen Laufleistung am Ende ist.
Deshalb fahre ich damit ein weiteres Jahr.
Aber gebrauchtes Motorenöl einzufüllen ist mir noch nie in den Sinn gekommen.
So teuer ist das öl doch nicht daß man so ein Schotte sein muß.
Ich hatte in den Jahren sehr viel Geld durch meine Inspektionen die ich in Eigenregie erledigt hatte gespart, und das macht sich bezahlt, aber nicht um ein paar Euros zu sparen gebrauchtes Öl einzufüllen, denn da ist geiz nicht mehr geil, sondern eher peinlich.
Lebensdauerverlängernd ist auch ein Lagerschalen-Tausch. Die große Kunst isses halt, den richtigen Zeitpunkt dafür zu finden.
Es schreiben hier zwar welche von 180- und 200.000 km (wahrscheinlich die etwas flotteren Fahrer), aber der M40 fährt mit gemächlicher/spritsparender Fahrweise (ist natürlich auch sehr lebensverlängernd) auch bis über 500.000 mit dem 1. Satz.
War zwar nicht ganz freiwillig damals, aber ich glaub es war dann schon mal nötig nach 557.000 km.
http://www.motor-talk.de/.../...-von-euren-m40-motoren-t60880.html?...
(Mittlerweile 566.000 km, läuft, bin zuversichtlich wegen der Million, selbst mit "Gebrauchtöl" ;-) )
Lebensverlängernd isses außerdem, nicht wegen Kleinigkeiten die Flinte ins Korn zu werfen (und sich das auch nicht einreden zu lassen) und sich ein anderes Auto zuzulegen. Rost kann man schweißen, NW-Tickern ist schon fast normal und Ersatzteile sind günstig = günstiger kann man langfristig wahrscheinlich nicht fahren.