Wie beurteilt ihr die Qualität der Sitzbezüge Mel-stripe?
Meine linke Wange der Lehne des Sportsitzes zeigt nach bald einem Jahr schon gehörige Verschleißerscheinungen.
Zwei Falten im Bereich Wange zur Sitzfläche runter (Stoff wohl gedehnt). Das Polster ist noch straff.
Der Stoff ist durch das Ein- und Aussteigen schon recht glatt und speckig. Polsterschaum brachte etwas Besserung, aber Gefühlsmäßig ist der Stoff in ein paar Jahren durchgescheuert. Ganz so wie früher, hat sich also noch nichts geändert.
Dabei passe ich immer auf beim Ein- und Aussteigen, dort nicht drüber zu rutschen. Mir also unverständlich.
Der grundsätzlich rauhe Stoff ist aber am Fahrersitz glatter geworden.
38 Antworten
Wieso jetzt "ganz wie früher"?
Die Highline-Stoffe waren früher bei VW ganz im Ggt. von überragender Qualität (Fädenzahl/cm², Scheuertouren, kein Pilling u.a.).
Sieht man sogar an meinem Oldtimer (14 Jahre ohne Schonbezug).
Die Aussage selbst kommt aber von Fachleuten in Sachen Stoff.
Wenn der Stoff vorher "grundsätzlich rauh" war, spricht das eigentlich schon mal gg. gute Qualität oder doch zumindest gg. eine Verwendung im Auto (Scheuertouren).
Je hochwertiger ein Stoff ist, desto feiner gewebt und (im allg.) glatter ist er.
Die Qualität im allgemeinen lässt zu wünschen übrig.
bei unserem 7er geht's noch. Der ist jetzt ein jahr alt.
aber beim gti...grade mal zwei jahre und 26tkm jung hat der fahrersitz schon "Verschleißerscheinungen", die bei meinem 1er cabrio noch nicht zu erkennen sind. 😠
Ich habs jetzt bei vw reklamiert, denn sowas darf nicht sein.
mal sehen was dabei rauskommt.
Was mich bei meinem GTI stört: Der Stoff auf den Türlehnen wird nach noch nicht mal einem Jahr immer speckiger und unansehnlicher. Beim Türöffnen sollte man dort nicht anfassen. Irgendwie habe ich dort helle Abdrücke von den händen, die ich nicht mehr wegbekomme...
Nik
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Wieso jetzt "ganz wie früher"?
Die Highline-Stoffe waren früher bei VW ganz im Ggt. von überragender Qualität (Fädenzahl/cm², Scheuertouren, kein Pilling u.a.).
Sieht man sogar an meinem Oldtimer (14 Jahre ohne Schonbezug).
Die Aussage selbst kommt aber von Fachleuten in Sachen Stoff.Wenn der Stoff vorher "grundsätzlich rauh" war, spricht das eigentlich schon mal gg. gute Qualität oder doch zumindest gg. eine Verwendung im Auto (Scheuertouren).
Je hochwertiger ein Stoff ist, desto feiner gewebt und (im allg.) glatter ist er.
Erinnert mich einfach an die Golf 2 GTi Zeiten.
Da waren die Sportsitze bei allen recht flott durchgescheuert.
Golf 4 kann ich zu wenig beurteilen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Nik1435
Was mich bei meinem GTI stört: Der Stoff auf den Türlehnen wird nach noch nicht mal einem Jahr immer speckiger und unansehnlicher. Beim Türöffnen sollte man dort nicht anfassen. Irgendwie habe ich dort helle Abdrücke von den händen, die ich nicht mehr wegbekomme...Nik
Vollkommen richtig, der Stoff an den Türpappen und auch an der MAL leidet auch m.M.n. zu schnell.
1 Jahr und 7000km im meinem Fall.
Hätte doch auf Ergos oder Vollleder setzen sollen.
Türpappen und Mal sind bei mir leder. Sitze sind (adidas-typisch) teilleder und genau am keder zwischen leder und stoff geht es jetzt mit unschönen stellen los. Bin ziemlich angepisst...denn sowas darf nicht sein.
Zitat:
Original geschrieben von TDI nie
Erinnert mich einfach an die Golf 2 GTi Zeiten.
Da waren die Sportsitze bei allen recht flott durchgescheuert.
Golf 4 kann ich zu wenig beurteilen.
Kann ich bestätigen.
Golf 2 GTI war sehr grob gewebt, mit sehr dicken Fäden. Sah zwar rustikal und haltbar aus, war´s aber nicht, ganz im Ggt. Ich hatte den vergleichbaren Stoff auf den Sportsitzen in meinem 2er (ohne roten GTI- Streifen). Hab´s bei pfleglichster Behandlung geschafft (ohne Schonsitzbezüge), dass sich 12 Jahre lang keine Durchscheuerung ergeben hat, aber an der Sitzlehne des Fahrersitzes außen war es beim Verkauf dann doch sehr, sehr dünn und mit Mühe konnte man notfalls auch das Schaumpolster darunter bereits erkennen.
Weiße Flecken hab ich auf den Türarmlehnen nur dann, wenn jemand einen trockenen Ellenbogen hat (Hautschuppen). Lässt sich aber wegsaugen.
Bei Stoff auf Türarmlehne und MAL muss man halt auch sehr aufpassen, gerade im Sommer mit Sonnenmilch etc., z.B. nach einem Tag am Strand etc. und generell mit Hautlotion.
Kenne die Problematik aus den vielen Urlauben in Kroatien, wo man mit dem Auto (und Sonnenliegen, -schirmen und ggf. -ständern etc.) vom Appartment immer zum Strand gefahren ist und morgens schon vorgecremt hatte...; ist zwar OT, aber LACK mag Sonnencreme gar nicht.
Wie man im Golf V+VI-Forum nachlesen kann, gibt es offenbar immer mal wieder strapazierfähige Stoffe und andere, auf die das eher nicht so zutrifft. Gerade vom Aufrauhen und Pilling kann man dort ja einiges lesen, schon nach einem Jahr.
Natürlich gehen wir hier ja wohl alle davon aus, dass man andere Einflüsse (Gürtel, Schnallen, etc.) ausschließen kann.
Früher hab ich für Kumpels und für mich einige Beifahrersitze vom Schrott zu Fahrersitzen umgebaut. Denn letztere waren bei allen durch. Teilweise war der Schaumstoff bis auf den Metallbügel zerbröselt.
Heute ist das wegen den verdammten Luftsäcken leider nicht mehr so einfach möglich :-(
Schonbezüge sind halt auch keine Alternative.
Gibt einfach keine optisch und haptisch hochwertigen.
Jetzt wo du es angesprochen hast, kann mich wirklich nicht erinnern, einen kaputten Golf 4 Sitz gesehen zu haben.
Auch die Leder/Alcantara Kombinationen, sehen heute noch erstaunlich gut aus.
Zitat:
Original geschrieben von TDI nie
.........Schonbezüge sind halt auch keine Alternative.
Gibt einfach keine optisch und haptisch hochwertigen.
Ich hab mich damals bei meinem Audi A3 immer über die Sitze geärgert, weil sie sehr schnell an den Sitzwangen abscheuerten (hab das sogar neulich bei einem 6 Mon alten Audi gesehen....offenbar immer noch die gleichen, blöden Stoffe).
Jedenfalls hab ich mir damals Passform-Bezüge gekauft. Bestanden aus zwei Teilen und waren wirklich top-passend und damals meinte mal ein Werkstattmeister "Hä? Was ist das denn für eine Innenausstattung? Kenne ich ja gar nicht." DAS zeigt also, wie toll die Bezüge waren. Leider hab ich den Hersteller vergessen, werde aber mal im "www" suchen, ob ich den noch finde. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von TDI nie
Jetzt wo du es angesprochen hast, kann mich wirklich nicht erinnern, einen kaputten Golf 4 Sitz gesehen zu haben.
Auch die Leder/Alcantara Kombinationen, sehen heute noch erstaunlich gut aus.
Schau in mein Profil!
Und, ohne Scheiß: 14 Jahre ohne Schonsitzbezug (außer im 3wöchigen Urlaub in Kroatien, aus den anderen, bereits geschilderten Gründen). Natürlich normal behandelt, also nicht mit Werkzeuggürtel ins Auto etc., aber eben auch nicht im Stehen gefahren etc.
Bei meinem Freundlichen stand ein CC, offenbar 2-jähriger Leasingrückläufer, wie ich vermute.
Kein Taxi, bestimmt auch kein Apotheken-Lieferant etc., eher wohl Langstrecke (Relation EZ/km).
Selbst da war die äußere Lehnenwange schon fast durch, was ich, zumal in dieser Klasse und Preislage und vor dem Hintergrund 2-jähriger Nutzung einfach erschreckend fand, für VW.
Bin sehr zufrieden mit Mel-stripe.
Da haften keine (Hunde-) Haare, keine Fussel, Krümel...
Die sehen nahc dem schnellen absaugen aus wie Neu.
Viel besser als bei meinem "alten" G6.
Zitat:
Original geschrieben von CaFreak
Bin sehr zufrieden mit Mel-stripe.
Da haften keine (Hunde-) Haare, keine Fussel, Krümel...
Die sehen nahc dem schnellen absaugen aus wie Neu.Viel besser als bei meinem "alten" G6.
Bin sehr zufrieden mit den Sitzen, allerdings hätten sie mir ohne die schwarzen Streifen besser gefallen.
Ich habe meine Gölfe bis max 6 Jahre gefahren, hatte aber nie Probleme mit Seitenwangen.
Zitat:
Original geschrieben von TDI nie
Meine linke Wange der Lehne des Sportsitzes zeigt nach bald einem Jahr schon gehörige Verschleißerscheinungen.
Zwei Falten im Bereich Wange zur Sitzfläche runter (Stoff wohl gedehnt). Das Polster ist noch straff.
Der Stoff ist durch das Ein- und Aussteigen schon recht glatt und speckig. Polsterschaum brachte etwas Besserung, aber Gefühlsmäßig ist der Stoff in ein paar Jahren durchgescheuert. Ganz so wie früher, hat sich also noch nichts geändert.
Dabei passe ich immer auf beim Ein- und Aussteigen, dort nicht drüber zu rutschen. Mir also unverständlich.Der grundsätzlich rauhe Stoff ist aber am Fahrersitz glatter geworden.
Ich habe leider das Gleiche Problem mit den Mel Stripe Sitzen.
Selbst der freundliche VW Vertragshändler empfand das als Materialfehler.
Die Nähte der innen Wange lösen sich auf und der Stoff zieht Fäden,
selbst an Stellen die nicht viel mit dem ein und aussteigen zu tu haben. Das Material der Sitze ist edel, aber für einen Sitz nicht zu gebrauchen.
Der Freundliche machte Fotos und schickte Sie an VW (Fahrzeug 11 Monate 12000Km).
Die Standardantwort von VW, Gebrauchsspuren vom ein und aussteigen und angeblich konnten
Sie auf dem Bild nicht erkennen das die Naht sich löst(das konnte selbst der Freundliche nicht verstehen)
VW wird immer dreister und die Qualität der Fahrzeuge immer schlechter("quantität statt qualität"😉.
Ich kann Dir nur raten, fahr zum Freundlichen und reklamiere das.
Umso mehr sich beschweren bei den Sitzen umso besser.
Ich denke mal, es werden sich nicht viele Sportsitze zu Ihrem Comfortline bestellt haben, ansonsten wäre das Problem schon bekannter.
Ich bin schon einige VW Golf gefahren, aber so etwas hatte ich noch nie.
Zitat:
Original geschrieben von Leonardo69
. . . . . .
Ich denke mal, es werden sich nicht viele Sportsitze zu Ihrem Comfortline bestellt haben, ansonsten wäre das Problem schon bekannter.
. . . . .
Das glaube ich nicht, denn der Aufpreis war nur 152.-
Als ich bei uns in der AVEG war, bevor ich mir den G7 bestellt habe, standen dort ca. 15 G7 Comfortline zur Auslieferung und alle hatten die Sportsitze Mel-stripe drinnen.