Wie bekomme ich meinen Motor schneller auf Betriebstemperatur??

VW Golf 4 (1J)

Hallo Golf und Bora-Freunde. Ich hätte mal eine Frage an Euch.
Ich fahre mit meinem Golf IV TDI, 110 PS sehr viel Kurzstrecken, so ca. 5 km.
Leider habe ich das Problem das der Motor aufgrund der geringen Strecke fast nicht warm wird. Kann mir jemand von Euch vielleicht sagen ob es da Abhilfe gibt? Ich dachte da zum Beispiel an eine Kühlermaske wie man sie von älteren Fahrzeugen vielleicht noch kennt.
Danke für Eure Antworten. Lg Tom

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von kamikaze schumi


Der Verschleiß auf Kurzstrecken ist einfach ungemein hoch,

Wenn ich täglich 60 km zur Arbeit fahre statt 6 km , sinkt der Verschleiß also ...

Zitat:

Original geschrieben von kamikaze schumi


Diesel mögen das noch weniger als Benziner.

Warum ?

Zitat:

Original geschrieben von kamikaze schumi


Eigentlich wären Elektroautos toll für solche Wege

Stimme zu.

Grüße Klaus

40 weitere Antworten
40 Antworten

Würde mal behaupten alles was den Motor nicht auf Betriebstemperatur bringt ist Kurtzstrecke.
Bei den modernen Ölen sollte das aber weniger das Problem sein sondern eher der Fahrstiel. Fährt man nur 3Km aber die mit Vollgas ist es nicht so gut für die Lebensdauer des Motors. Fährt man dagegen mit moderatem Gasfuß sollte das dem Motor eher weniger ausmachen.
Die modernen Motoren sollten meiner Meinung nach mindestens 300.000-500.000Km aushalten.
Meiner Erfahrung nach macht eher das drumherum also die Karosserie, Fahrwerk usw. schlapp bevor der Motor den Geist aufgibt. Bis das der TÜV uns scheidet 😁 und dann fahren die Kisten noch Jahrzehnte in Afrika oder weiss der Fuchs wo noch ihre Huntertausende von Kilometer.
Achja, ne Standheizung ist das einzig wahre.

Hallo, bei 5 km kann man ich Dir nicht mal raten dein Thermostat checken zu lassen. Hatte nen 90 ps TDI MKB ALE und der wurde auch nach 9 km nicht wirklich warm. Selbst die üblichen Sachen wie Heizung aus, oder auf ECON bringen da nix. Aber ich weiss das selbst die 3er Gölfe mindestens ab 1996 Zuheizer an Bord haben, der 110er TDI immer. Daher checke mal die, ob die noch aktiv sind. Ist ja nur ne Glühkerze, rausdrehen, 12 Volt und glühen lassen.

Ansonsten einfach mal versuchen billig ne Standheizung zu ergattern....

TDI hat eben nen verdammt hohen Wirkungsgrad. Da bleibt keine Wärme über...

Sorry, aber für diese Strecke einfach der falsche Motor. Da hätte selbst mein jetziger V6 Probleme glaub ich.... jedenfalls im Stadtverkehr.

Grüsse

brauchst die glühkerzen garnicht rausdrehen. kannst mit nem starterkabel direkt vom pluspol an den kontakt der kerze gehen. nach ein paar sekunden hört man dann schon ob das wasser um die kerze anfängt zu sieden.

aber VORSICHT. bloß nicht mit dem kabel irgendwo an karosse oder motorblock kommen. da muss man vorsichtig sein.

Zitat:

Original geschrieben von kamikaze schumi


... Diesel brauchen bis sie warm werden, und wenn du nu so kurze Strecken fährst machst du ihn sowieso kaputt,

Ich lerne ja gern dazu, und daher frage ich Dich, was denn genau am Motor "kaputt" geht.

Mein AFN (203 tkm) hat die ganze Woche über extremen Kurzstreckenbetrieb (allerdings schön sachte
bewegt von Frau), und da er am Wochenende auch immer wieder mal richtig rennen darf/muss,
hab ich auch seit 6 Jahren kein Problem mit VTG ...

Grüße Klaus

Ähnliche Themen

Der Verschleiß auf Kurzstrecken ist einfach ungemein hoch, Diesel mögen das noch weniger als Benziner. Eigentlich wären Elektroautos toll für solche Wege, aber die sehen einfach alle scheiße aus.

Zitat:

Original geschrieben von kamikaze schumi


Der Verschleiß auf Kurzstrecken ist einfach ungemein hoch,

Wenn ich täglich 60 km zur Arbeit fahre statt 6 km , sinkt der Verschleiß also ...

Zitat:

Original geschrieben von kamikaze schumi


Diesel mögen das noch weniger als Benziner.

Warum ?

Zitat:

Original geschrieben von kamikaze schumi


Eigentlich wären Elektroautos toll für solche Wege

Stimme zu.

Grüße Klaus

prinzipiell sollten benziner empfindlicher auf kurzstrecken reagieren als diesel, wegen kraftstoffeintrag ins motoröl und dadurch ölverdünnung.
beim diesel ist dieser effekt weit weniger ausgeprägt.
das einzige was wohl beim diesel empfindlicher sein sollte dürfte der turbolader sein, wobei ich dem bei gutem öl (5w40 vollsynth) auch gelassen entgegensehe.

Zitat:

Original geschrieben von Klausel



Wenn ich täglich 60 km zur Arbeit fahre statt 6 km , sinkt der Verschleiß also ...

Der Verschleiß PRO Kilomoter sinkt, ja. Der gesammtverschleiß ist auf 60km natürlich höher als bei 6km, da er bei den 60km aber nur einmal warm werden muss und danach auf Betriebstemperatur läuft ist der Verschleiß bei 1 mal 60km geringer als bei 10 mal 6km.

Wenn man viel Kurzstrecke fährt sollte man darauf achten, ein 0W-XX Öl zu fahren, da dieses bereits beim Start eine Viskositöt hat, die erher der Viskosität bei Betriebstemperatur entspricht. Fährt mein ein 15W-XX Öl ist das gradde im Winter auf den ersten Kilometern ungemein zäh.
Außerdem sollte man den Ölwechsel ein paar tausen Kilometer vorziehen, da es sein könnte, dass nicht alles kondenswasser dass sich im Öl sammelt wieder verdunstet, da es nie richtig warm wird.
Beachtet man all das, kann auch ein schonend gefahrener Diesel Kurzstreckenfahrten gut überstehn.

Zitat:

Original geschrieben von Slayer16



Zitat:

Original geschrieben von Klausel



Wenn ich täglich 60 km zur Arbeit fahre statt 6 km , sinkt der Verschleiß also ...
Der Verschleiß PRO Kilomoter sinkt, ja. Der gesammtverschleiß ist auf 60km natürlich höher als bei 6km, da er bei den 60km aber nur einmal warm werden muss und danach auf Betriebstemperatur läuft ist der Verschleiß bei 1 mal 60km geringer als bei 10 mal 6km.

Tut mir leid, Slayer16, ich wollte Dir mit meiner ironischen Bemerkung keine Arbeit machen ! 🙂

Ausgangsfrage war ja, ob man bei täglich 2-mal 6 km mit einem Benziner besser bedient ist
als mit einem Diesel.
Ich gebe allerdings zu, daß ich ohne meine Standheizung auch dem Benziner den Vorzug gäbe.

Grüße Klaus

Aber wie schon geschrieben wurde, wenn nur diese Kurzstrecken gefahren werden und jedesmal die Standheizung vorher den Motor vorheizt ist irgendwann die Batterie alle, weil nicht genug nachgeladen wird.  

Tägliche Fahrzeit >= tägliche Vorheizungszeit,
das geht bei uns seit 6 Jahren gut.

Grüße Klaus

Zitat:

Original geschrieben von Klausel


Tägliche Fahrzeit >= tägliche Vorheizungszeit,
das geht bei uns seit 6 Jahren gut.

Richtig. Wie lange, glaubst du, benötigt der TE für seine täglichen 5 km?

Ich benötige für meine arbeitstäglichen 7km i. d. R. keine 10 Min. In 10 Min. hat meine Standheizung allerdings noch so gut wie nix bewirkt, egal ob nun Sommer oder Winter.

Also der Zuhaeizer der TDI´s läuft soweit ich informiert bin erst ab einer Außentemperatur von ca. 5 Grad. Könnte man den nicht irgendwie umprogrammieren dass er sich immer beim starten einschaltet und sich ab einer gewissen Temperatur wieder ausschaltet?

Der läuft immer, ansonsten hätte ich nach 3-4 Km nicht schon 90 Grad Wassertemperatur.

Zitat:

Original geschrieben von cube001


Also der Zuhaeizer der TDI´s

Der AHF soll einen Zuheizer haben?

Deine Antwort
Ähnliche Themen