Wie baut man die Lenksäule aus?

VW Passat 35i/3A

Hallo Leute,
ich bin derzeit dem Lenkungsknacken auf der Spur. (Siehe anderer Thread)
Oberes Kreuzgelenk und unteres Lenksäulenlager erscheinen mir ausgeschlagen.

Ich scheitere im Augenblick am Ausbau der Lenksäule. 😠

Am oberen Befestigungspunkt hatte ich 2 Schrauben vermutet. Dort sind aber nur 2 Stifte mit runden Köpfen zu sehen. Sieht aus wie Halbrundnieten, also nichts Schrauben.

Wie bekomme ich diesen Mist los? 😕

Die Zeichnung von vagcat gibt an dieser Stelle auch nichts brauchbares her.
Für eure Tips wäre ich dankbar.

Melde mich heute Abend wieder.

Gruß
vom konsul

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von the-padman



Zitat:

Original geschrieben von konsulistic



@ Padman,
wie soll das krumm werden? Ich habe da weder drauf rumgekloppt, noch Klimmzüge am Lenkrad gemacht. 😁
Wenn Du das schaffst, geb ich Dir nen Bier aus! 😁😁😁

Ich beginne dann schon mal mit dem Training, damit ich das dann bis zum nächsten Treffen auch schaffe. 😁 😁 😁

Stell schon mal das Bier kalt! 😁

71 weitere Antworten
71 Antworten

...warum willst du die Schrauben überhaupt rausdrehen?
Ist doch absolut überflüssig...😁😁

george.

Zitat:

Original geschrieben von PKGeorge


...warum willst du die Schrauben überhaupt rausdrehen?
Ist doch absolut überflüssig...😁😁

george.

Poste Du mir mal lieber die Teilenummer von diesen doofen Abreisschrauben. 😁

Hallo

Die Kreuzgelenke lassen sich auch ohne ausbau der Lenkwelle demontieren.

Hier hast Du ein oberes und ein unteres Gelenk, die sind zusammen gesteckt über eine Hülse, darin ist ein M5 Schraube.

Die kleine Schraube machst Du raus, dann kannst das Kreuzgelenk zurück schieben und von der Verzahnung der Lenkstange lösen ... 

Wenns klappert, paar hab ich noch liegen.

Das untere Lager kannst dann auch einfach raus ziehen, eine Feder kommt Dir vorher entgegen.

Gruß Ronny

Abreißschraube

Hallo Ronny,

Ich habe das ganze Gemüse jetzt demontiert vor mir liegen.

Das untere Lager ist total hinüber. Käfig gerissen und ausgenudelt bis geht nicht mehr.
Ich habe bei dieser Gelegenheit auch gleich das obere Lager mal ausgewaschen und neu geschmiert. Der rauhe Lauf ist jetzt weitgehend weg.
Wenn ich das Kreuzgelenk in den Schraubstock spanne ist dort ganz minimales Spiel fühlbar. Ich denke aber dieses ist belanglos, da keine klack und klappergeräusche entstehen.
Ich werde zunächst mal das untere Lager und die beiden Abreißschrauben 😁 erneuern und hoffe das es dann gut ist.

Was da allerdings an dem Lenkrohr kaputtgehen soll, wie George meinte, erschließt sich mir nicht wirklich.

Gruß
vom konsul

Ähnliche Themen

Konsul, auf deine Frage "Und bekomme ich die neuen Schrauben danach auch ohne Spezialwerkzeug fest?", hatte ich geantwortet, dass es ne Abreissschraube ist. Ich dachte das wäre eindeutig. 😛😛😛

Du kannst anstatt der Abreißschrauben auch normale Schrauben + Sicherungslack verwenden ... hällt eigentlich auch und erleichtert eine möglicherweise kommende spätere Demontage...
Finde ich zumindest sinnervoller als wieder die ollen Dinger da reinzuknallen um sich da beim nächsten mal wieder drüber zu ärgern 😛

Gruß

Beim unteren Kreuzgelenk mußt Du auf die Verzahnung aufpassen, da gibt es mind. 2 verschiedene.
Kostet beim Freundlichen ca 160 €  😰

Zum Schraubstocktest: Ein kleines Spiel ist normal.

Mach mal ein Bild von dem Bröselteil

Zitat:

wenn ich das Kreuzgelenk in den Schraubstock spanne ist dort ganz minimales Spiel fühlbar. Ich denke aber dieses ist belanglos, da keine klack und klappergeräusche entstehen.
Ich werde zunächst mal das untere Lager und die beiden Abreißschrauben 😁 erneuern und hoffe das es dann gut ist.

Was da allerdings an dem Lenkrohr kaputtgehen soll, wie George meinte, erschließt sich mir nicht wirklich.

/quote]

Welches Kreuzgelenk...etwa welches am Servolenkgetriebe auf der Verzahnung sitzt...😕

@ Ursel

Ja, Ja, das ist ja nun jetzt geklärt.
Ich konnte mir nur nicht vorstellen, daß VW da solch einen Mist gebaut hat. 😛
Und nun trinke schön Deine Cola. 😁

@ blubbflubb
Das sehe ich genauso. 😉

@ Ronny
Bilder anbei!
160,- ist aber billig! 😁

Bild007
Bild005
Bild006

Ach das Stützlager ist defekt ... das liegt bei ca 5 €

War auf das untere Kreuzgelenk aus 🙄

Zitat:

Poste Du mir mal lieber die Teilenummer von diesen doofen Abreisschrauben.

411 417 549 ist die Abreisschraube

dazu noch 2 (?) Scheiben 111 129 720

Zitat:

Original geschrieben von Nuddel88



Zitat:

Poste Du mir mal lieber die Teilenummer von diesen doofen Abreisschrauben.

411 417 549 ist die Abreisschraube
dazu noch 2 (?) Scheiben 111 129 720

Danke schön 🙂

...das untere Lager hat die Teile Nr. 1H0 419 517 A=Lenkrohrlager,
Preis 3,70€ incl. 1H0 419 503 A=Lenkrohr,Preis 99,50€ incl.
Abreißschraube bis 3A-S-195414=191 419 549 A beim Dieselmotor.
Auch solltest du die Originalabreißschrauben verwenden. Beim Benzinmotor kann man ohne Probleme M8X25 mit sechskant verwenden

george

Zitat:

Original geschrieben von konsulistic



Zitat:

Danke schön 🙂

....und Nuddel88 wieder mit der Falschen nummer😁😁

george

Warum soll die Nr. falsch sein?😕😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen