Wie anfällig für Probleme sind 3 Zylinder Motoren von Ford ?

Ford

Guten Tag,

ich fahre selber zurzeit noch einen VW Passat, den mir mein Vater quasi zur Verfügung stellt. Nun soll bald endlich das selbstersparte Fahrzeug her. In die engere Auswahl sind bei mir aktuell der Ford Focus ST Line 125 PS aus dem Bj 2019 und der aktuelle Opel Astra K5-T mit 150 PS. Beide gefallen mir optisch sehr gut und ich bin auch bereits beide Probe gefahren. Nun würde ich mich gerne entscheiden. Ich habe etwas mehr Sympathie dem Ford gegenüber. Mein Vater hat aber die Befürchtung, dass 3 Zylinder, die Ford nunmal in der Focusreihe größtenteils verbaut anfällig für etliche Probleme nach einigen tausend Km ist. Das beispielsweise bei einigen Problemen sogar der Motor ausgebaut werden muss und später ein spezielles Öl verwendet werden muss, welches sehr teuer ist...Das meinte mein Vater... Kann das jemand bestätigen, der auch Erfahrungen mit Ford Modellen bzw Motoren mit der selben Zylinderanzahl hat ? Bin gerade etwas am schwanken. Wenn dem wirklich so ist, würde ich trotz der Sympathie dem Ford den Rücken kehren und mir eher den 4 Zylinder Opel kaufen. Bin für Ratschläge dankbar!!

Beste Antwort im Thema

Also ehrlich... Wenn ich schon vor Kauf so vorbelastet bin und dann vielleicht während der Benutzung immer diese Frage im Hinterkopf habe und ständig gucke und höre ob da oder dort was ist was sein könnte, dann würde ich mir das Modell bzw. Motorvariante gar nicht erst zulegen. Denn das würde mir den Spaß am Neuen verderben....

48 weitere Antworten
48 Antworten

Der 1.0l im MK3 hatte eigentlich eher das "Problem", dass die Leute sparen wollten und das falsche Öl genommen haben bzw. sich nicht an die Intervalle gehalten haben. Dadurch gab es dann öfter Defekte am Zahnriemen, welche zu einem Motorschaden führen konnten.
Und an alle die auf die 4 Zylinder Sauger schwören, selbiger ist im S-Max meiner Schwiegereltern bei 140.000km so gut wie hin gewesen. Man hätte es reparieren können aber das hätte den Wert des Autos überstiegen.
3 Zylinder Turbos mögen vor allem keine Kurzstrecke. Und allgemein immer dran denken, warum und kalt fahren, dann überstehen die etliche 100k.

Zitat:

@zhnujm schrieb am 16. Juni 2020 um 21:28:41 Uhr:


Der ST hat doch gar keinen Dreizylinder oder meinst du den ST-Line ?

joa die Line Modelle meine ich 🙂

Vorallem die Zylinderkopfgdichtung sollte das Problem sein, welches mein Vater mehrmals erwähnt hatte. Ford würde da wohl bei vielen Modellen ab ähnlichen vielen abgespulten km Probleme mit haben und das muss dann in der Werkstatt hochpreisig, wenn überhaupt noch möglich repariert werden. Das ist meine Hauptsorge. Kann sowas denn mit dem richtigen Öl vermieden werden ? Oder ist die Wahrscheinlichkeit geringer ? Der Focus ST Line hat ansonsten von der Fahrbarkeit sowie der Innenausstattung alles was ich mir wünsche.

Zitat:

@Zocker94 schrieb am 16. Juni 2020 um 22:53:28 Uhr:


Vorallem die Zylinderkopfgdichtung sollte das Problem sein, welches mein Vater mehrmals erwähnt hatte. Ford würde da wohl bei vielen Modellen ab ähnlichen vielen abgespulten km Probleme mit haben und das muss dann in der Werkstatt hochpreisig, wenn überhaupt noch möglich repariert werden. Das ist meine Hauptsorge. Kann sowas denn mit dem richtigen Öl vermieden werden ? Oder ist die Wahrscheinlichkeit geringer ? Der Focus ST Line hat ansonsten von der Fahrbarkeit sowie der Innenausstattung alles was ich mir wünsche.

Weniger Gedanken machen und Garantieverlaengerung mit kaufen oder einhandeln.

Ähnliche Themen

Lieben Dank für alle Beiträge! Etwas beruhigt hat es mich schon. Aber die Problematik bleibt im Kopf. St line in meinen Augen ein wunderschönes Auto. Ist es denn sinnvoll den Händler auf diese Problematik anzusprechen. Evtl lenkt er ein und verlängert Garantie bzw Gewährleistung um mich zum Kauf zu stimmen, um mich quasi als käufer zu gewinnen. Hat da jemand Erfahrung mit

Du kannst es versuchen aber ich bezweifle das er die eine verlängerte Garantie schenkt.
Versuch es lieber mit Gummifusmatten eben Zubehör das geht immer.

Also ehrlich... Wenn ich schon vor Kauf so vorbelastet bin und dann vielleicht während der Benutzung immer diese Frage im Hinterkopf habe und ständig gucke und höre ob da oder dort was ist was sein könnte, dann würde ich mir das Modell bzw. Motorvariante gar nicht erst zulegen. Denn das würde mir den Spaß am Neuen verderben....

Zitat:

@Zocker94 schrieb am 16. Juni 2020 um 22:53:28 Uhr:


Vorallem die Zylinderkopfgdichtung sollte das Problem sein, welches mein Vater mehrmals erwähnt hatte. Ford würde da wohl bei vielen Modellen ab ähnlichen vielen abgespulten km Probleme mit haben und das muss dann in der Werkstatt hochpreisig, wenn überhaupt noch möglich repariert werden. Das ist meine Hauptsorge.

Das Ford ein generelles Problem mit Zylinderkopfdichtungen hat wäre mir neu. Eher im Gegenteil. Ist wohl eher persönliche Abneigung, Unwissen oder vereinzelte schlechte Erfahrung.

Vielleicht hilft das bei der Klärung ob ein 3 Zyl. Motor was taugt :
Ist zwar vom mk3 aber eben ein 3 Zyl.

https://www.autobild.de/videos/video-ford-focus-dauertest-5519613.html

Zitat:

@aasf schrieb am 18. Juni 2020 um 20:27:49 Uhr:


Vielleicht hilft das bei der Klärung ob ein 3 Zyl. Motor was taugt :
Ist zwar vom mk3 aber eben ein 3 Zyl.

https://www.autobild.de/videos/video-ford-focus-dauertest-5519613.html

Sehr interessantes Video, was auch mich, nun mit dem ersten 3-Zylinder in meinen 35 Jahren Autofahren, beruhigt.

@Zocker94
Meine Empfehlung, such dir nen gescheiten 4 Zylinder. Läuft ruhiger und harmonischer.
Man wird das Gefühl einfach nicht los, dass da nur ein zartes Motörchen drinne Ist. Spätestens wenn man auf den Pinsel drückt und die Leistung abrufen muss.

@Robsmax1987
Ruhiger ist er die ersten Minuten wenn er noch kalt ist. Ansonsten ist das Quatsch, vor allem deine Aussage zum Leistungsabruf.

Naja sind wir ehrlich...mit beispielsweise 150PS kann man keine Raketenbeschleunigung erwarten 😁 Es reicht aus für entspanntes Fahren.

Wenn es sich um ein Neufzg handelt sind aktuell ehh 5 Jahre Schutzbrief inklusive, aber hier meine bisherigen Erfahrungen mit dem 3-Zylinder, auch gerne über die Signatur die Verbräuche anschauen.
Gestartet mit einem neuen MK2 FL aus 2008 war ich von dem Sauger eher enttäuscht, also nach Ende der Flatrate zurückgegeben.
2012 den MK3 mit dem 1.0 EB 125PS gefahren, Auto ging auch zurück, weil Ausstattung zu mager.
55.000km keine Probleme mit dem Motor, nur ein Maderschaden hat die Warnlampe aktiviert (Lampda-Sonde durchgebissen).
2013, weil der 1.0 EB überzeugt hat, hat meine Frau einen MK3 Turnier mit dem 1.0 EB gekauft.
Nach 7 Jahren / 92.000km ohne Probleme (bei Einhaltung der Wartungsintervalle) verkauft.
Jetzt neu bestellt: 2 FoFo mit je 1.0 EB (der erste kommt am 06.07. 😁)

Zitat:

@AndyydnA schrieb am 19. Juni 2020 um 09:12:38 Uhr:


@Robsmax1987
Ruhiger ist er die ersten Minuten wenn er noch kalt ist. Ansonsten ist das Quatsch, vor allem deine Aussage zum Leistungsabruf.

Rau und laut bei Leistungsabruf, darin ist doch nix Quatsch?! Aber in Endeffekt muss es jeder für sich entscheiden, der eine mag den rauheren Lauf, der andere eher weniger. Die Probefahrt wird sicherlich Aufschluss geben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen