Wie am besten Motor ausschalten bei Automatik?
Hallo,
ich bin mir aktuell unsicher bei meinem neuen gebrauchten und frage lieber nach.
Wie schalte ich den am besten aus? Bei Stillstand auf P, dann Handbremse und Auto aus? Oder nach der Handbremse Fuß von der Bremse? Mein Automatik hat eine Drehscheibe und anscheinend geht der auch in P, wenn ich das Auto ausschalte. Wie ist eurer vorgehen?
69 Antworten
Auch das hat nicht funktioniert. Keine Ahnung. Ich schalte ihn dann einfach im D aus und er geht automatisch auf P. Drücke ich dann halt noch manuell die eHandbremse.
Hallo!
Ev. mal im schlauen Buch nachschlagen.
Da gibt es einige Bedienungen die eingehalten werden müssen.
Tür geschlossen, Gurt angelegt, Bremse getreten, .....
ich glaube, das ist mein Problem. Manchmal läßt er sich mit der Handbremse ganzschön Zeit, so lange warte ich nicht immer mit dem Abschnallen. Aber ist mir wie gesagt auch egal. P-Stellung reicht mir in der Ebene, am Hang zieh ich die Parkbremse notfalls von Hand.
Ich mache es auch per Hand nun. So wichtig ist es auch nicht.
Soweit ich weiß ist das ausschalten von D und wenn es dann auf P geht ein Sicherheitsfeature. Ist das irgendwie „schlecht“ für den Anlasser oder whatever, wenn man das so macht?
Ähnliche Themen
Sicherheit schon. Aber dadurch das es ein Electric Shifter ist kann es selbständig umschalten genau wie beim automatischen Einparken. Das Feature tat halt der mit dem Schaltknüppel nicht
https://youtube.com/shorts/UaHhqvw3PRQ?si=JYvjRvBeNnL3UULE
Hier der Beweis das es bei uns nicht geht. Auto ist im autohold. Mache ich ihn aus merkt man wie der Wagen in den Gang rollt.
Denn in der Betriebsanleitung steht (Fahrzeuge mit elektrischer Feststellbremse):
- Vor dem Verlassen des Fahrzeugs die [1] Feststellbremse betätigen, in die [2] Parkstellung (P) schalten, die Zündung ausschalten und den Schlüssel abziehen.
- Die elektrische Feststellbremse wird möglicherweise [=nicht immer] automatisch aktiviert, wenn Sie in die Parkstellung (P) schalten.
Das Auto rollt nicht in einen Gang, sondern in die Sperrklinke und belastet diese.
P macht er ja beim Eletric Shifter alleine. Von daher muss man das nicht machen.
Dann eben in die Sperrklinke.
Bei meinen Eltern in der Einfahrt hat es komischerweise funktioniert. Da stand der Wagen Bergab in D. Autohold aktiv Auto Ausgeschaltet und er hat die Feststellbremse betätigt.
Also ich gehe davon aus das dies schon was mit dem Gefälle zutun hat.
Wir sprechen immer noch von der Feststellbremse. Wenn das Fahrzeug in die Sperrklinke rollt, wird die Feststellbremse nicht automatisch aktiviert. Und genau das soll laut Betriebsanleitung vermieden werden.
Ich aktiviere IMMER zuerst die Feststellbremse und dann auf P.
An für sich sollte es egal sein, in welcher Reihenfolge (P, Feststellbremse) man es genau macht, so lange man dabei auf der Betriebs-Bremse steht, bis beides gemacht wurde. Maßgeblich ist eigentlich, dass die Sperrklinke des Wandler Getriebes nicht durch eine Hanglage/Neigung der Fahrbahn so sehr unter dem Fahrzeuggewicht steht, sodass die Sperrklinke nicht mehr gelöst werden kann. Das war zum Beispiel früher bei konventionellen Wandler-Automatik Getrieben so, dass die Sperrklinke und Gangwahl mittels Seil-/Bowdenzügen betätigt wurde und man mechanisch die Sperrklinke nicht lösen konnte, wenn das Fahrzeug-Gewicht durch die Hanglage „draufdrückt“/„dranzieht).
Da es neuerdings immer häufiger jedoch „Shit-by-Wire“ Lösungen sind, weiß ich nicht genau, ob das noch zutreffend ist, da die Sperrklinke ggf. mittlerweile gar keine wirkliche Sperrklinke selbst mehr ist, sondern evtl. anders realisiert wird (ähnlich zum Lenkrad-Schloss, das wie hier im Forum schon herausgefunden wurde, nicht wie früher manuell gelöst werden muss, sondern sich bereits beim entriegeln des Fahrzeugs von selbst entriegelt). Insofern könnte ich mir vorstellen, dass die Info selbst ein Überbleibsel von früher ist und es nicht so relevant ist (sonst würde meiner Meinung nach die Funktionen bei Motor-Aus „automatisch auf P zu schalten“ und „Feststellbremse anziehen“ immer vorhanden sein und auch immer funktionieren).
Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 25. März 2025 um 09:37:50 Uhr:
Wir sprechen immer noch von der Feststellbremse. Wenn das Fahrzeug in die Sperrklinke rollt, wird die Feststellbremse nicht automatisch aktiviert. Und genau das soll laut Betriebsanleitung vermieden werden.
Wo findet man das genau in der Anleitung?
So also ich hab es heute nochmals ausgiebig testen können mit dem automatischen anziehen der feststellbremse.
Steht man Berg auf zieht er sie automatisch an
Steht man Berg ab zieht er sie automatisch an
Steht man gerade zieht er sie nicht an
Zitat:
@NeuerBesitzer schrieb am 19. März 2025 um 10:49:18 Uhr:
Du kannst auch einstellen das die Kiste die (e)Festellbremse automatisch zieht.
Dann musst dir um nix Gedanken machen. Einfach Zündung aus und gut ist
.
Nur funktioniert das nicht, wenn Du rückwärts einparkst und von dort den Motor ausschaltest. Dann wird die Handbremse nicht automatisch angezogen - es sei denn, Du schaltest zum Abschluß des Rangierens noch einmal in "D" und schaltest dann aus.
Habe Ford schon mehrfach gefragt, wo der Sinn liegt aber nur die Antwort erhalten, dass es so gewollt sei und bei allen power-shiftern so sei.
Vielleicht weiß ja hier jemand, wo der praktische Vorteil darin liegt.
Gerade meinen Sohn zur Kita gebracht. Die Kita ist an einem kleinen Gefälle. Auto einfach ausgeschaltet. Ging dann von D in P, wie sonst auch immer aber hat diesmal ebenfalls die Handbremse mit angezogen. Also macht er schon und kann es nun auch bestätigen. Autohold immer aktiv.
Mache mir trotzdem Gedanken ob es nicht sinniger ist das Auto erst auf P manuell zu machen und dann auszuschalten und die Handbremse zu ziehen. Das direkte ausschalten und das anschließende umschalten in P ist ja ein Sicherheitsfeature. Ich weiß nicht, inwiefern das schlecht für das Auto oder die Sensoren sind. Schließlich steht das ja nicht als „empfohlen“ im manual drin.