Westfield Super Seven mit AJQ: Upgrade Düsen / BDR / B.-Pumpe
Hallo Forum,
nachdem ich dank Hilfe von Forumskollegen wieder vollen LD bei meinem gechippten 1.8t AJQ habe (Overboost 1,3 bar gem. LDA) wollte ich mal meine Spritversorgung sicherheitshalber überprüfen.
Mit Entsetzen habe ich feststellen müssen, dass der Vorbesitzer eine externe 1,2 bar Bosch-Pumpe (Teilenummer: 0 580 453 928) verbaut hat - mein kleiner Westfield-Tank (30l) hat keine interne Pumpe verbaut.
Ich habe jetzt die Gelegenheit recht günstig an eine wenig gebrauchte Bosch-Pumpe FP 200
mit 8bar Max-Druck zu kommen (Teilenummer: B 261 205 413 01).
Jetzt habe ich folgende Fragen:
Welchen BDR (Benzindruckregler) für den gechippten AJQ würdet ihr mir empfehlen (Teilenummer)?
Welche Düsen sollte ich verbauen (Teilenummer)?
Kann eine Pumpe von 8bar das System schädigen
oder bringt die nur soviel Druck wie der BDR nachher abruft?
Vielen Dank im Voraus - Greg
56 Antworten
So, vielen Dank an die üblichen Verdächtigen :-)
Habe Eure Beiträge und Materialien gut durchgelesen und das Prinzip des BDRs im Zusammenspiel mit Pumpe, Einspritzventilen, Rücklauf und verschiedenen Druckzuständen (Saugrohr) und Lastzuständen ist verstanden. Ein einfaches aber geniales System - THX.
Interessant ist ja, dass ich mit 3 bar "Regeldruck" durch den BDR und 1.3 bar "Saugrohrdruck" bei Volllast auf insgesamt 4.3 bar Pumpendruck + Reserve kommen müsste.
Die Serienpumpe macht doch nur 4 bar, oder?
Und meine jetzige 1.2 bar Pumpe? Dann ist jetzt seit Wiederherstellung des Ladedrucks mein Motor zu mager gelaufen 😰 ? Nicht gut - das Mädel wird jetzt bis zum Einbau der neuen Pumpe nicht mehr bewegt 😛
Gruß Greg
Hallo,
ich habs nie überprüft, aber ich vermute, es sind effektiv 5 bar. Vielleicht ist sie auch mit 4 bar bei 12 V angegeben, während bei bei laufendem Motor eben ca. 14 Volt anstehen.
Ca. 4,3 bar muss die Pumpe schon bringen, wenn beim Turbo voller Ladedruck ansteht.
Beim Sauger immerhin 4 bar.
Und etwas Reserve hat die Pumpe sicher.
Wahrscheinlich ist der Motor mit der 1,2 bar Pumpe zu mager gelaufen. 🙁
Bis zu einem gewissen Punkt regelt die Lambdaregelung das aus, wenn sie denn bei dir arbeitet.
Wenn du dir die Zündkerzengesichter ansiehst, müsste man das tendenziell sehen können.
In der Hinsicht war es wohl gut für den Motor, das der Ladedruck ohnehin nie mehr als 0,4 bar betragen hat.
Die 3 bar Druckunterschied brauchst du halt für die richtige Fördermenge und auch, damit die Düse den Kraftstoff richtig zerstäuben kann.
Wäre nett, wenn du berichten würdest, ob sich nach dem Einbau der neuen Pumpe was am Motorverhalten geändert hat.
Grüße
Manfred
Zitat:
Original geschrieben von Z4 Greg
Die Serienpumpe macht doch nur 4 bar, oder?
So eine Pumpe habe ich bei mir auch drinne und ich kann definitiv sagen das die über 4 Bar macht (während der fahr mit einem Manometer gemessen).
Gibt ja auch "Experten" die beim Turboumbau nur einen 4 Bar BDR einbauen um an den Ventielen zu sparen und das klappt mit einer relativ neuen Pumpe ja auch noch.
Die 5 Bar oder 8 Bar Bosch Pumpen sind im Diagramm ja sogar auch mit 6 bzw. 9 Bar angegeben.
Im VW/Audi Teilekatalog steht bei der original Pumpe was von 4 Bar aber das heißt nicht das die bei 4 Bar die Backen zusammenkneift.
Deine 1,2 Bar Pumpe wird wohl auch mehr machen, denn wenn nicht hätte der Motor bei 1,3 Bar Ladedruck IMO ausgehen müssen weil durch die Einspritzventile kein Benzin mehr rausgekommen währe.
MFG 1781 ccm
Hallo,
ist mir gerade so aufgefallen, ein 3 Seiten Thread ohne persönliche Entgleisungen oder Spam. 🙂
N8
Manfred
Ähnliche Themen
Ja, ich denke auch dass da definitiv noch Reserven in Bezug auf die absolute Pumpenleistung sind.
Auf jeden Fall werde ich berichten wie es sich so mit der neuen Pumpe (+ Filter) fährt.
Komischerweise kam es mir gar nicht so vor, als wäre der Motor zu mager gelaufen (aber ich kann mich natürlich auch irren).
Da der Vorbesitzer meinte, er hätte größere Düsen verbaut, habe ich gerade noch mal eine Düse angeschaut: Teilenummer Bosch 0 280 155 897
Hier der Link: http://www.bosch-motorsport.de/.../...E_DataSheet_enUS_T6748841227.pdf
Die Düse bringt bei 3 bar 217 g / 317 cm3 - ist das Standard beim AJQ?
Wenn nicht, würde das ggf. erklären, warum vielleicht gerade noch ausreichend Sprit bei geringem Druck in die Brennkammern gekommen ist... 😕
Gruß Greg
Zitat:
Original geschrieben von manni9999
Hallo,ist mir gerade so aufgefallen, ein 3 Seiten Thread ohne persönliche Entgleisungen oder Spam. 🙂
N8
Manfred
Ja - und mir macht es richtig Spaß meinen Motor kennen zu lernen - hatte vorher mehr mit einem S54 zu tun.
Den würde ich gerne mal in eine Seven einpflanzen 😎
Als ich mein Auto vom Umbau bekommen habe war die Pumpe total schrott, hinter dem BDR kam nicht ein Tropfen Benzin an.
Anfangs hat er etwas geruckelt dann wurde das ruckeln schlimmer und noch später ist er sogar ausgegangen. Anfangs ist er wieder angesprungen später musst ich erstmal eine halbe Stunde warten bis sich die Benzinpumpe “erholt” hatte.
Die “tolle” Werkstatt hat den Fehler auch nicht gefunden, hatte damals hier auch einen sehr langen Thread.
Selbst wo er ausgegangen ist stand nichts im Fehlerspeicher.
Als der Wagen dann mal zu Hause stand und auch nach 2 Stunden nicht mehr anspringen wollte kam ich dem Problem auf die schliche.
Größere Düsen hat dein Vorgänger aber nicht verbaut, das sind die Düsen die serienmäßig in den AJQ gehören, die habe ich auch.
@ Manni, das mit dem kein Spam ist seit deinem Beitrag jetzt aber vorbei 😛 😁 😉.
Keine persönliche Entgleisung......Und das obwohl wir hier sogar manchmal unterschiedlicher Meinung sind.
Hat schon seinen Grund warum ich mich, obwohl ich keinen TT habe, hier mit am wohlsten fühle.
MFG 1781 ccm
Wenn ihr die Düsen mal um 180° dreht steht auf der anderen Seite zur Not auch die VAG Teilenummer. Dann sieht man auch explizit für welchen Motor die sind. Da die Farbe und Durchflußmenge spricht aber dafür das es die AJQ Düsen sind.
0 280 155 897 = 06A 906 031 S
Sind definitiv für den AJQ die richtigen und originalen.
Ich hab auch noch eine Fahrzeugsausrüstungsliste mit den meisten Sensoren und Bauteilen für den Motor von Bosch, hab ich damals bekommen als ich auf der suche nach dem richtigen LMM war, weil da war die Werkstatt ja auch zu blöd für den richtigen zu verbauen.
Und auch nach der Liste sind die 0 280 155 897 die richtigen und originalen.
MFG 1781 ccm
Hier mal meine bisherige Liste für Bauteile / Sensoren für den AJQ (Bosch bzw. Audi-Nr.):
Einspritzventile (Düsen):
0 280 155 897 Bosch
Benzindruckregler BDR:
037133035C VAG (3bar)
0280160575 Bosch Upgrade (4bar, z.B. aus dem S3)
Einspritzleiste:
06A 133 681 B (Audi)
LMM:
06A 906 461 C oder 06A 906 461 CX (VAG, Austausch)
0 280 218 023 Bosch
MSG:
8NO 906 018 A (ohne ESP)
N75 Magnetventil:
058 906 283 C (nicht mehr verfügbar) , deshalb jetzt 058 906 283 F (Nachfolger von C)
Turbolader:
06A 145 704 B (K03 – Standard- Modell)
06A 145 704 S (K03s – das Upgrade)
- Ohne Gewähr -
Wenn Du magst kannst Du das ja mal mit Deiner Liste gegenprüfen und ggf. ergänzen, 1.8er ;-)
Gruß Greg
Was meinst du denn mit dem 4 Bar Upgrade BDR aus dem S3? Der S3 oder auch die 225PS TT’s selbst der QS haben alle den 3 Bar BDR.
Der 037 133 035 C ist für alle der richtige.
Einspritzleiste stimmt auch für alle quer eingebauten 150-193 PS Motoren mit E-Gas.
LMM ist u.U. richtig für den AJQ muss man nach der FIN gucken, für die neueren AJQ’s gibt es einen mit Endung D bzw. DX bzw. Bosch Nummer 0 280 218 032 oder im Austausch 0 986 280 210
Für das MSG 8N0 906 018 A bzw. Bosch Nummer 0 261 204 898 ist der LMM mit Endung C bzw. CX aber der richtige, die Bosch Austauschteilnummer ist 0 986 280 209.
N75 ist auch richtig.
Turbolader muss ich passen.
MFG 1781 ccm
Die 704er sind die alten K03. Die K03(S) haben ne 713er Endung.
Zitat:
Original geschrieben von 1781 ccm
Was meinst du denn mit dem 4 Bar Upgrade BDR aus dem S3? Der S3 oder auch die 225PS TT’s selbst der QS haben alle den 3 Bar BDR.
Der 037 133 035 C ist für alle der richtige.Da hast Du natürlich recht - weiß auch nicht warum ich mir dazu den S3 notiert habe 🙄
Der 4 bar BDR müsste aber dennoch in die Einspritzleiste passen, nur halt mit 4 bar. Sehe ich das richtig?Einspritzleiste stimmt auch für alle quer eingebauten 150-193 PS Motoren mit E-Gas.
Gut zu wissen - THX
LMM ist u.U. richtig für den AJQ muss man nach der FIN gucken, für die neueren AJQ’s gibt es einen mit Endung D bzw. DX bzw. Bosch Nummer 0 280 218 032 oder im Austausch 0 986 280 210
Fin kann ich nicht prüfen :-) Deshalb gehe ich nach dem MSG.
Für das MSG 8N0 906 018 A bzw. Bosch Nummer 0 261 204 898 ist der LMM mit Endung C bzw. CX aber der richtige, die Bosch Austauschteilnummer ist 0 986 280 209.
Danke für die Boschnummer vom MSG - die hatte ich auch noch nicht.
Für den LMM mit VAG.-Nr.: 06A 906 461 C (und den brauche ich gem. Zuordnung MSG) habe ich aber definitiv eine andere Bosch-Nummer als Deine 0 986 280 209, nämlich die 0 280 218 023. Und ich bin mir da ziemlich sicher - vielleicht kannst Du das nocheinmal gegenprüfen?Okay - habs gerade selbst geprüft. Die Boschnummer bezieht sich auf das Austauschteil CX.
N75 ist auch richtig.
Turbolader muss ich passen.
MFG 1781 ccm
Viele Grüße - Greg
Zitat:
Original geschrieben von Schmatzek1
Die 704er sind die alten K03. Die K03(S) haben ne 713er Endung.
Danke für die INFO - wäre ja auch zu einfach gewesen mit der Endung S 😛
Na, dann habe ich nur einen K03 und keine K03s - da scheint sich ein Umbau auf K04 ja immer mehr zu lohnen ;-)
NACHTRAG:
Hier steht es genau erklärt:
www.a3-freunde.de/wiki/TurboLader
Ich zitiere mal (ca. Mitte der Seite):
Borg Warner K03(S)
VAG-Teilenummern:
06A 145 702 P
06A 145 704 S = 5303 988 0058
06A 145 704 T
06A 145 713 B = 5303 988 0058
06A 145 713 D = 5303 988 0052
Nur diese sind die Lader mit dem geänderten Verdichterrad 8 Schaufeln statt 12. Sie wurden ab 2000 sowohl in den 150PS als auch 180PS Modellen verbaut.
Turbolader K03 704er sind die Vorgänger des K03(S).
Unterscheiden sich aber schon in der Schaufel auf der Verdichterseite. Der Heute übliche K03(S) mit der 713d hat auf der Verdichterseite 8grosse Schaufeln. Die haben die 704er nicht.
Also hat mein Lader mit der Nummer 06A 145 704 S wohl schon 8 Schaufeln, aber nicht die großen 8 Schaufeln?
Gruß Greg
Kann gut sein das der 4 Bar BDR passt, aber den braucht man für den Serienmotor nicht und wenn er gechippt ist auch nicht.
Wenn man einen größeren Turbo einbaut würde ich immer größere Einspritzdüsen nehmen und nicht mit dem Benzindruck nach oben gehen.
Daher ist der 4 Bar BDR IMO relativ uninteressant.
Wie du dann ja doch noch gemerkt hast, hab ich mich beim LMM auf den CX bezogen, für den C stimmt deine Nummer natürlich.
MFG 1781 ccm