Wertverlust - TT
Ich hab mit Superossi eine kleine Diskussion geführt was den Wertverlust des TT angeht und will mal eure Meinung dazu hören.
Im Internet gibt es etliche Berichte wie }diesen{, die besagen dass der Wertverlust des TT gegenüber anderen Sportwagen sehr gering ist.
Auch }hier{ kann man in einigen Berichten nachlesen, dass der Wertverlust sehr gering ist.
Für mich war unteranderem der gernige Wertverlust ein wichtiges Kriterium für den Kauf des TTs.
Ist das alles nur Theorie? Wie seht Ihr das in der Praxis?
16 Antworten
wertverlust bei tt?
nur minimal.
ist halt ein klassiker. :-)
Hallo,
hab mir vor 5 Monaten auch einen TT gekauft.
Was ich bemerkt habe war einen Schwarzen TT gibt es eigentlich gar nicht so oft und die Preise für Gebrauchte in Schwarz sind verdammt hoch.Der wertverlust bei den Roadster ist seltsamer weise höher als bei den Coupes,der Audi Händler sagte das die Coupes momentan sehr gefragt sind und es die Roaster wie Sand am Meer gibt.
MFG
Michael
____________________
Roaster wie Sand am Meer gibt.
____________________
Hi,
konnte ich nicht bestätigen.
Aber du hast Recht , wenn du sagen würdest dass die Coupe's gegenüber einem anderen geschl. Wagen einen geher geringen Wertverlust haben.
Meiner hatte in ca. 4 Jahren die Hälfte verloren.
Passt in etwa mit Porsche zusammen.
Ein Bekannter hatte seinen 993 er Turbo nach 4 Jahren auch für die Hälfte gekauft, mit identischer km Leistung.
Aber was soll's , werde den eh nicht mehr verkaufen.
Und so einfach läßt sich ein BMW CAbrio auch nicht verticken.
Da gibt es andere Fahrzeuge, die einem aus der Hand gerissen werden, hatten wir letztens erst, VW Käfer Cabrio, letztes Bj (1979) und ohne Rost. Der ging weg wie ein warmer Semmel, 😁 😁
Also ich habe meinen TT jetzt ca. ein Jahr.
Wenn ich den jetzt wieder an den selben Händler verkaufen würde von dem ich den gekauft habe würde ich ca. 5000€ weniger bekommen................... Die meinten, die TT´s gehen zur Zeit schlecht weg.................... 😁
Gruß Sepp
Ähnliche Themen
hab mal gelesen im ersten jahr ca. 25% wertverlust und jedes weitere jahr so um die 2000 euro....
im vergleich vw passat im ersten jahr ca. 35% wertverlust vom NP
mfg Kogi
Ich muss leider aus eigener Erfahrung sagen, dass kein Händler mehr einen TT Roadster zu einem vernünftigen Preis in Zahlung nehmen will.
Die besten Angebote bekam ich von BMW, dann VW, am Schluß Audi. Ist komisch, dass selbst Audi seinen TT nicht mehr in Zahlung nehmen will.
Momentan ist aber wirklich ein Überschuss an TT Roadstern da. Ich kenne teilweise Händler, die haben bis zu zehn Roadster rumstehen. Und die werden trotz akzeptablen Preisen nicht verkauft.
Die große Masche der Autohändler ist nun das Internet: Erst wird bei DAT oder Schwacke der Wert ermittelt, anschließend ein Blick ins Internet, mit dem Kommentar "Wenn der im Internet zu diesem Preis verkauft wird, bekommen Sie bei uns auch nicht mehr".
ZITAT:
Eine Design-Ikone ist unantastbar, optisch perfeckt, ideal bis ins Detail, eine Form für die Ewigkeit, die einfach nicht altert. In der Sportwagenszene lassen sich die Design-Ikonen an den Fingern einer Hand abzählen: Porsche 911, Jaguar E-Type, Ford GT40, BMW 507 - und Audi TT. Das kleine Audi-Coupe mit der kugelsicheren Gestalt ist ein zeitloser Geniestreich; seine kompromisslose Linienführung macht es unverwechselbar. Aus diesem Holz sind Klassiker geschnitzt.
😉
Also ich bin maßlos enttäuscht, was die Wertstabilität bzw. den Wertverlust beim TT angeht.
Mein Vorgänger TT ging nach einem Jahr 16.000€ unter Liste weg, bei dem jetzigen 3,2er liege ich schon 19.000€ nach einem Jahr unter Liste und es sieht nicht wirklich danach aus, dass die Käuferresonanz sehr hoch sei.
Viele Grüße
ähnliches kannste auch bei mobile.de etc. bobachten ... wertstabilität schaut für mich anders .... wobei es hier aber auch überdurchschnitlich stark von der ausstattung anhängen tut ...
der ttr hat meiner ansicht nach einen enormen wertverlust!meiner hatte in 3 jahren 55% an wert verloren! der wertstabilste wagen in dieser klasse ist mit abstand der slk! zu dem thema bmw cabrio, für mein e36-318i cabrio habe ich noch 12t € bekommen und der war 8jahre alt und hatte 80tkm gelaufen! da hat der wertverlust in 8 jahren 62,5% betragen, das soll mir mal jemand beim ttr zeigen!
Mein Kumpel hat kürzlich seinen SLK verkauft - in der ADAC-Zeitschrift war noch ein Bericht, wonach der SLK wertstabiler als ein )11er sei - aber die Realität sah dann doch anders aus ... :-/
Jedenfalls ist es für einen BMW-, Mercedes- oder Audi-Verkäufer kein Argument mehr, dass man ein deutsches Auto wegen des Wiederverkaufs kaufen sollte. Wenn ich einen 350Z gegen meinen rechne, dann hätte ich von vornherein erstmal 5000 weniger bezahlt. Und das wäre ohne Frage ein Argument für den Nissan (alles andere mal außen vor gelassen).
Viele Grüße
Henric
Hallo!
Bezüglich des Wertverlustes würde mich mal Eure Meinung zum Unteschied zwischen dem 180er und dem 225er interessieren. Ich überlege noch hin und her welcher von beiden es denn werden soll, und da könnte auch der künftige Wertverlust eine Rolle spielen. Irgendwo hier im Forum habe ich gelesen, daß der 225er wertstabiler sei. Ich hätte eher das Gegenteil gedacht.
Wenn man sich jetzt einen ca. 4 Jahre alten TT zulegt und diesen vielleicht 3-4 Jahre fährt, dann würde ich vermuten der 225er verliert mehr an Wert. Denn diejenigen, die sich dann einen 7-8 Jahre alten TT kaufen, achten sicherlich auf die Höhe der Versicherung und den Verbrauch. Von daher tendieren diese wohl eher zum 180er oder 150er.
Liege ich da falsch?
Ich meine eher, dass es sich genau umgekehrt verhält.
Die Leute, die sich einen 1 oder 2 JAhre alten TT kaufen, wollen ihn relativ preisgünstig unterhalten, ist ja fast noch ein Neufahrzeug.
Wenn er dann 8 JAhre alt ist, ist der Unterschied beim Kaufpreis wohl eher gering und diejenigen, die sich dann den TT kaufen, wollen ihn auch unbedingt haben und dann natürlcih mit der größeren Maschine, das sind eher die Liebhaber.
Der wird dann auch nur ür eion paar Monate angemeldet.
Die Anderen fahren ihn eher als normales Fortbewegungsmittel un dverkaufen ihn dann wieder relativ schnell.
Und dann gibt es noch diejenigen, die richtig Schotter haben und sich nur einen ganz neuen kaufen, die wollen auch keinen gebrachten TT haben.
Gruß
Andreas
hallo,
ich habe meinen TTR 3.2 DSG, 1 jahr alt, mit 12.000 km, schwarz, leder anis-gelb, Np. über 52.000€ für 32.000€ gekauft!
der wertverlust war für den verkäufer schon recht heftigt....!!!!
wenn die fahrzeuge hohe unterhaltskosten haben, ist der wertverlust in der ersten 3 jahren am höchsten!
irgendwann pendelt sich das aber wieder ein.
den wertverlust haben alle anderen hersteller auch, manche nur noch viel extremer.
gruß jens