Werteinschätzung meines TT

Audi TT 8N

Hallo zusammen,

ich rechne gerade hin und her, ob / wann ich den TT gegen ein moderneres Auto tauschen soll. Darum würde mich interessieren, wie ihr den Wert meines TT einordnet. Auch interessant wäre eine Einschätzung zur Wertentwicklung in den nächsten 2 Jahren, also ob die Preise noch weiter fallen oder ob schon das Preistief erreicht ist.

Details zu meinem TT:
EZ 21.12.1998 auf einen Herrn Jahrgang 1939.
24.11.1999 Übergang auf einen Herrn Jahrgang 1963, Sohn des Erstbesitzers.
Seit März 2012 bin ich der dritte Halter. Übernahme bei 153.000 km; aktuell 172.000 km Laufleistung.

Neupreis ca. 60.000 DM mit folgender Ausstattung lt. vorliegender Rechnung:
- Coupé 132 kW, AJQ, Frontantrieb
- denimblau Perleffekt
- Innenausstattung denim
- Klimaautomatik
- FIS
- Radio Concert
- CD-Wechsler
- Sommerreifen auf Alufelge 205/55/16
- Winterreifen auf Stahlfelge 205/55/16

Rückruf im März 2000: Heckspoiler und ESP nachgerüstet; Papiere hierüber liegen vor.

Das Scheckheft wurde bis zu meiner Übernahme gepflegt; erst von Audi, danach von einer freien Werkstatt. Jährlicher Ölwechsel mit 0W40.

Ich habe seit März 2012 investiert:
- Mai 2012: gebrochene Hutablage erneuert (denimblau)
- Juni 2012: diverse Kratzer und Beulchen in Fachwerkstatt entfernen lassen
- Juni 2012: Alufelgen orig. TT und passend zum Modelljahr nachgekauft 225/45/17 (Winterreifen 16 Zoll von Stahl- auf Alufelge umgezogen; somit 2 orig. Sätze Aluräder)
- November 2012: Ölwechsel Mobil 1 0W40, Ölfilter, Pollenfilter
- Mai 2013: Zahnriemen Contitech, Wasserpumpe (Metallrad), Spannrolle, Riemenspanner, Keilrippenriemen, Kühlmittel
- Juni 2013: ABS-Sensor vorne Fahrerseite erneuert (wegen Ausfall ABS + ESP)
- September 2013: neue Winterreifen Semperit Speed Grip 2 in 205/55/16 auf die Alus gezogen
- November 2013: HU/AU neu; keine Mängel festgestellt
- März 2014: Zündkerzen erneuert
- April 2014: Ölwechsel Mobil 1 0W40, Ölfilter
- April 2014: Ventildeckeldichtung erneuert, da zwei Zündkerzen ölig waren
- April 2014: Schaltung neu eingestellt
- April 2014: Lenkstockschalter wegen Verschleiß erneuert
- April 2014: Fahrersitz mit Lederreparaturset aufgearbeitet / nachgefärbt
- April 2014: Fußmatten erneuert orig. Audi Farbe soul, da denim nicht mehr erhältlich ist

Habe das gerade mal aufgerechnet, komme auf runde 2.700,- EUR an Investition in den letzten 2 Jahren, hätte ich selbst nicht gedacht. Da ich dieses Geld nur sehr bedingt zurückbekomme, sollte ich das Auto vermutlich einfach noch ein paar Jahre fahren.

Zusammgefasst: Originalzustand; regelmäßige Wartung; optischer Zustand gut (Lack, Lederausstattung); technischer Zustand gut (Motor, Getriebe, Kupplung, Fahrwerk, Bremsen, Auspuff); noch 1,5 Jahre TÜV; bekannte Mängel: Pixelfehler im FIS, kleinere Macken an den Alurädern. Winterreifen neuwertig; Sommerreifen noch diesen und ggfs. nächsten Sommer gut, dann sind sie runter.

Meine Frage an euch: Wo würdet ihr den TT preislich einordnen und wie wird sich der Wert bei jährlicher Laufleistung von max. 10.000 km voraussichtlich entwickeln?

Danke und Grüße
Christian

Beste Antwort im Thema

DAS TUT MAN ENFACH NICHT !
Mannomann, dein TT ist ein Juwel des Automobilbaus! Wo findest du heute noch so ein emotional ansprechendes Auto, eine absolute Designikone? Auch das Interieur berührt mit liebevoller Ausarbeitung.
Wenn Du hier alles so akribisch aufrechnest, fehlt dir eh die Kohle für `ne geile neue Karre - richtig modern natürlich. Und mehr als 3 Riesen ist dein Stück auch nicht mehr wert. Aber eigentlich sollte man dir das Auto sowieso wegnehmen. Oder aber stell es einfach wirklich zehn Jahre in den Schrank, dann ist´s eh vom Stehen kaputt.

47 weitere Antworten
47 Antworten

Alcantara? Unwürdig für einen TT. Daraus wurden seinerzeit die Mäntel gemacht, mit denen Ommas in der milderen Jahreszeit in die Messe gewackelt sind; quasi der Persianer für Frühjahr und Herbst. Also wenn es eine "miese" Innenausstattung gibt, dann dieses Synthetikzeugs.

Zitat:

@sam_gawith schrieb am 15. März 2016 um 22:55:00 Uhr:



Zitat:

@ÜberholTT schrieb am 15. März 2016 um 22:40:20 Uhr:


Lediglich die komplett schwarze Innenausstattung finde ich vor allem für ein Sammlerfahrzeug etwas akzentlos und langweilig.
Bei dem Modelljahrgang gab es aber auch nur drei Farben. Denimblau und Feder sind im Zweifel dann doch die schlechtere Wahl. 😉

Bei Leberwurstgrau stimme ich zu, bei Denimblau nicht unbedingt, ist eben wie immer Geschmacksache. 😉

Grün (Steppe) gab es damals übrigens auch noch, sozusagen die Jäger & Förster Edition.
Habe ich einmal live erlebt und ich sehe es immer noch vor mir. 😁

Zitat:

@ÜberholTT schrieb am 15. März 2016 um 23:09:31 Uhr:


Grün (Steppe) gab es damals übrigens auch noch, sozusagen die Jäger & Förster Edition.
Habe ich einmal live erlebt und ich sehe es immer noch vor mir. 😁

Alete kotzt das Kind! 😉

Zitat:

@ÜberholTT schrieb am 15. März 2016 um 22:40:20 Uhr:


Lediglich die komplett schwarze Innenausstattung finde ich vor allem für ein Sammlerfahrzeug etwas akzentlos und langweilig.

Ob die Laufleistung wirklich stimmt, ist auch so eine Sache...

Wenn schwarz und grau zu langweilig sind, kann man ja noch Mokassin-Leder nachrüsten, die sehen besser aus, kosten dann eben was extra.

Ähnliche Themen

Moin,

bei dem könnte ich auch schwach werden. . . .

Meiner ist BJ 99 . . . das problemloseste Auto, das ich bisher hatte.

Ausser den normalen Wartungsintervallen keine wirklichen Probleme - Verschleißteile wie Fahrwerksbuchsen und Koppelstangen mal aussen vor.

Grüße

Ich finde das Schwarze Glattleder sieht ziemlich billig aus. Ich habe einen Wagen mit Glattleder (kein TT) und mit Alcantara (TT). Auf den Glattledersitzen friere ich morgens bis die Sitzheizung einsetzt. Und in Kurven rutsche ich hin und her. Alcantara ist viel angenehmer und sieht (nach meinem Geschmack) viel besser aus.
Aber wenn Ihr lieber Glattleder mögt, auch gut. Jedem seins.

Naja, die Stoffversion im TT geht gar nicht, Die Leder/ Alcantara Version hat mich auch nicht vom Hocker.

Im TT ist wenigstens noch richtiges Leder verbaut. . . . Nicht die Kunstledervarianten wie heute.

Grüße
Lex

Da hat jeder so seine Vorlieben - (normaler) Stoff ist natürlich in jedem offenen Auto ein No-Go!
Allerdings würde ich Glattleder und erst recht Leder/Alcantara (ja ich weiß, das ist ein Mikrofaser-Stoff) dem Mokassin-Look vorziehen - DER gefällt mir gar nicht!

Gruß Peter

Zitat:

@szopnos schrieb am 16. März 2016 um 07:17:37 Uhr:


Ich finde das Schwarze Glattleder sieht ziemlich billig aus. Ich habe einen Wagen mit Glattleder (kein TT) und mit Alcantara (TT). Auf den Glattledersitzen friere ich morgens bis die Sitzheizung einsetzt. Und in Kurven rutsche ich hin und her. Alcantara ist viel angenehmer und sieht (nach meinem Geschmack) viel besser aus.
Aber wenn Ihr lieber Glattleder mögt, auch gut. Jedem seins.

Das liegt mit großer Wahrscheinlichkeit am speckig gewordenen Leder.
Eine ordentliche Lederpflege schafft da Abhilfe und sorgt wieder für mehr "Grip".

SG.

Zitat:

@szopnos schrieb am 16. März 2016 um 07:17:37 Uhr:


Auf den Glattledersitzen friere ich morgens...

Ich weiß was Du brauchst. Klickst Du

HIER

! 😁

Muahaha, der Sam mal wieder . . . ;-)

Vielleicht sehe ich das ja wieder zu eng, aber ein Sammlerfahrzeug müsste für mich so bleiben wie es ab Werk ausgestattet war. Da wäre für mich nix mit anderen Rädern, Sitzen, Radio etc.

P.S. Ihr habt angefangen! 😁

Zitat:

@The_Cryss schrieb am 17. März 2016 um 10:33:22 Uhr:


Vielleicht sehe ich das ja wieder zu eng, aber ein Sammlerfahrzeug müsste für mich so bleiben wie es ab Werk ausgestattet war. Da wäre für mich nix mit anderen Rädern, Sitzen, Radio etc.

P.S. Ihr habt angefangen! 😁

Du sprichst mir aus der Seele!

Lol, ich weiß gar nicht wozu ich eine Sitzheizungb habe. Der Fellanzug sieht doch klasse aus :-)

Die Originalfreaks sind mir ein Rätsel. Ich möchte ein Auto haben das mir gefällt, und wenn mir irgendwas an dem Ding nicht passt schaue ich ob ich es mit vertretbarem Aufwand ändern kann.

Wer sich damals den TT neu kaufte hat den ja auch oft mit Felgen/Auspuff/Fahrwerk etc. verändert und niemand hat gesagt "Original ist viel schöner".

Deshalb werde ich die ausgelutschten Dämpfer in meinem TT nächste Woche durch ein Bilstein-Gewindefahrwerk ersetzen. Mit neuen Domlagern vorn und Dämpferaufnahmen hinten aus dem Zubehör. Aber immerhin mit neuen Audi-Schrauben/Muttern :-)

Zitat:

@szopnos schrieb am 17. März 2016 um 16:07:38 Uhr:


Die Originalfreaks sind mir ein Rätsel.
Wer sich damals den TT neu kaufte hat den ja auch oft mit Felgen/Auspuff/Fahrwerk etc. verändert und niemand hat gesagt "Original ist viel schöner".

Ich denke schon dass viele den Originalzustand schön fanden.

Und wie das immer so ist wenn die Autos mal alt sind und aus dem Straßenbild verschwinden, dann ist original wieder ganz hoch im Kurs.

Da könnten wir jetzt eine herrliche Diskussion führen, oder es direkt lassen. Einigung nicht in Aussicht. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen