Werteinschätzung meines TT
Hallo zusammen,
ich rechne gerade hin und her, ob / wann ich den TT gegen ein moderneres Auto tauschen soll. Darum würde mich interessieren, wie ihr den Wert meines TT einordnet. Auch interessant wäre eine Einschätzung zur Wertentwicklung in den nächsten 2 Jahren, also ob die Preise noch weiter fallen oder ob schon das Preistief erreicht ist.
Details zu meinem TT:
EZ 21.12.1998 auf einen Herrn Jahrgang 1939.
24.11.1999 Übergang auf einen Herrn Jahrgang 1963, Sohn des Erstbesitzers.
Seit März 2012 bin ich der dritte Halter. Übernahme bei 153.000 km; aktuell 172.000 km Laufleistung.
Neupreis ca. 60.000 DM mit folgender Ausstattung lt. vorliegender Rechnung:
- Coupé 132 kW, AJQ, Frontantrieb
- denimblau Perleffekt
- Innenausstattung denim
- Klimaautomatik
- FIS
- Radio Concert
- CD-Wechsler
- Sommerreifen auf Alufelge 205/55/16
- Winterreifen auf Stahlfelge 205/55/16
Rückruf im März 2000: Heckspoiler und ESP nachgerüstet; Papiere hierüber liegen vor.
Das Scheckheft wurde bis zu meiner Übernahme gepflegt; erst von Audi, danach von einer freien Werkstatt. Jährlicher Ölwechsel mit 0W40.
Ich habe seit März 2012 investiert:
- Mai 2012: gebrochene Hutablage erneuert (denimblau)
- Juni 2012: diverse Kratzer und Beulchen in Fachwerkstatt entfernen lassen
- Juni 2012: Alufelgen orig. TT und passend zum Modelljahr nachgekauft 225/45/17 (Winterreifen 16 Zoll von Stahl- auf Alufelge umgezogen; somit 2 orig. Sätze Aluräder)
- November 2012: Ölwechsel Mobil 1 0W40, Ölfilter, Pollenfilter
- Mai 2013: Zahnriemen Contitech, Wasserpumpe (Metallrad), Spannrolle, Riemenspanner, Keilrippenriemen, Kühlmittel
- Juni 2013: ABS-Sensor vorne Fahrerseite erneuert (wegen Ausfall ABS + ESP)
- September 2013: neue Winterreifen Semperit Speed Grip 2 in 205/55/16 auf die Alus gezogen
- November 2013: HU/AU neu; keine Mängel festgestellt
- März 2014: Zündkerzen erneuert
- April 2014: Ölwechsel Mobil 1 0W40, Ölfilter
- April 2014: Ventildeckeldichtung erneuert, da zwei Zündkerzen ölig waren
- April 2014: Schaltung neu eingestellt
- April 2014: Lenkstockschalter wegen Verschleiß erneuert
- April 2014: Fahrersitz mit Lederreparaturset aufgearbeitet / nachgefärbt
- April 2014: Fußmatten erneuert orig. Audi Farbe soul, da denim nicht mehr erhältlich ist
Habe das gerade mal aufgerechnet, komme auf runde 2.700,- EUR an Investition in den letzten 2 Jahren, hätte ich selbst nicht gedacht. Da ich dieses Geld nur sehr bedingt zurückbekomme, sollte ich das Auto vermutlich einfach noch ein paar Jahre fahren.
Zusammgefasst: Originalzustand; regelmäßige Wartung; optischer Zustand gut (Lack, Lederausstattung); technischer Zustand gut (Motor, Getriebe, Kupplung, Fahrwerk, Bremsen, Auspuff); noch 1,5 Jahre TÜV; bekannte Mängel: Pixelfehler im FIS, kleinere Macken an den Alurädern. Winterreifen neuwertig; Sommerreifen noch diesen und ggfs. nächsten Sommer gut, dann sind sie runter.
Meine Frage an euch: Wo würdet ihr den TT preislich einordnen und wie wird sich der Wert bei jährlicher Laufleistung von max. 10.000 km voraussichtlich entwickeln?
Danke und Grüße
Christian
Beste Antwort im Thema
DAS TUT MAN ENFACH NICHT !
Mannomann, dein TT ist ein Juwel des Automobilbaus! Wo findest du heute noch so ein emotional ansprechendes Auto, eine absolute Designikone? Auch das Interieur berührt mit liebevoller Ausarbeitung.
Wenn Du hier alles so akribisch aufrechnest, fehlt dir eh die Kohle für `ne geile neue Karre - richtig modern natürlich. Und mehr als 3 Riesen ist dein Stück auch nicht mehr wert. Aber eigentlich sollte man dir das Auto sowieso wegnehmen. Oder aber stell es einfach wirklich zehn Jahre in den Schrank, dann ist´s eh vom Stehen kaputt.
47 Antworten
ist halt leider "nur" ein frontler. Ich hab meinen 8n quattro mit knappen 125.000 KM mit xenons und dem ganzen krimskrams in 2015 für unter 5000 Euro bekommen. Würd ich ihn hergeben? Niemals!
Wenn man einen TT fährt, ist man in erster Linie nicht an der finanziellen Seite interressiert. Man kauft sich einen TT weil er Spaß macht, weil man gefallen am Design findet und es etwas aussagt. Versicherung- (die bei TTs recht günstig ausfällt), Benzin-, Wartungskosten sind in erster Linie nebesächlich.
Wer sich einen TT nur deshalb kauft um von A nach B zu gelangen und das Stück über Stock und Stein peitscht wird an dem Wagen nicht so viel Spaß haben, wie jemand der es behutsam behandelt und die Wartung nicht schleifen lässt.
bei 172.000 km ist das halt auch so eine Sache. ab 200.000+ kann schon die ein oder andere größere Wartung fälllig werden und die Laufleistung trägt nicht unbedingt zum Werterhalt bei.
Es sind eher Fahrzeuge gefragt die noch unter 150.000 km laufleistung bleiben. Auch wenn die Pflege tip top ist, schrecken Hohe KM zahlenstände mögliche Kunden schon im keim ab, es sei denn der Preis ist niedrig genug.
Das Auto in die Garage zu stellen und für Jahre dort zu lassen kann ein Böses erwachen bergen, wenn man das Fahrzeug nach einigen Jahren wieder starten will. Da ist es ratsamer dass es ab und zu gefahren wird oder gleich bis zum Motor-Tod noch als Hauptfahrzeug genommen wird.
Ansonsten viel Glück bei der Entscheidungsfindung 😉
Zitat:
@CharlieWhite schrieb am 13. März 2016 um 16:37:57 Uhr:
Wenn du doch eine Scheidung überstehen kannst, ich hätte Interesse an deinem gepflegten TT für Sommerlichen Eifel Genuss. Suche so einen! Besten Dank und Teu teu was auch immer dein TT Vorhaben.
Ich hatte diese Überlegung von vor zwei Jahren längst vergessen. Inzwischen ist viel passiert. Aus 172.000 km sind 198.000 km geworden.
Im Mai 2015 hatte ich einen Unfall der Nahe am Totalschaden war. Habe mich trotzdem entschieden, ihn machen zu lassen und weiterzufahren. Gleichzeitig gab's eine rundum Wartung. Im November gab's dann frischen TÜV, sodass ich ihn bis 11/2017 weiterfahre und ihn dann auf Seite stelle. Es ist (abgesehen vom Unfall) kaum was kaputt gegangen, es sind praktisch nur Wartungsarbeiten angefallen. Ist alles im Detail im Fahrzeugprofil aufgelistet.
Es heißt ja immer als TT-Fahrer guckt man nicht aufs Geld, aber wenn ich doch drauf schaue muss ich sagen dass der TT für mich extrem wirtschaftlich zu betreiben ist. Kaum Wertverlust, kaum Reparaturen, dafür halt ein bisschen höherer Verbrauch als bei einem moderneren Auto.
Heißt also, ich fahre ihn noch eine Weile und lagere ihn dann ein, aber verkaufen ist inzwischen ausgeschlossen.
Viele Grüße
Zitat:
@Devoidbrah schrieb am 13. März 2016 um 22:32:09 Uhr:
ist halt leider "nur" ein frontler. Ich hab meinen 8n quattro mit knappen 125.000 KM mit xenons und dem ganzen krimskrams in 2015 für unter 5000 Euro bekommen. Würd ich ihn hergeben? Niemals!Wenn man einen TT fährt, ist man in erster Linie nicht an der finanziellen Seite interressiert. Man kauft sich einen TT weil er Spaß macht, weil man gefallen am Design findet und es etwas aussagt. Versicherung- (die bei TTs recht günstig ausfällt), Benzin-, Wartungskosten sind in erster Linie nebesächlich.
Wer sich einen TT nur deshalb kauft um von A nach B zu gelangen und das Stück über Stock und Stein peitscht wird an dem Wagen nicht so viel Spaß haben, wie jemand der es behutsam behandelt und die Wartung nicht schleifen lässt.bei 172.000 km ist das halt auch so eine Sache. ab 200.000+ kann schon die ein oder andere größere Wartung fälllig werden und die Laufleistung trägt nicht unbedingt zum Werterhalt bei.
Es sind eher Fahrzeuge gefragt die noch unter 150.000 km laufleistung bleiben. Auch wenn die Pflege tip top ist, schrecken Hohe KM zahlenstände mögliche Kunden schon im keim ab, es sei denn der Preis ist niedrig genug.Das Auto in die Garage zu stellen und für Jahre dort zu lassen kann ein Böses erwachen bergen, wenn man das Fahrzeug nach einigen Jahren wieder starten will. Da ist es ratsamer dass es ab und zu gefahren wird oder gleich bis zum Motor-Tod noch als Hauptfahrzeug genommen wird.
Ansonsten viel Glück bei der Entscheidungsfindung 😉
Besten Dank für die Nachricht. Alles ganz klar . Der TT gefällt natürlich, auch wenn man schon einige Schlitten genossen (und leider, leider nicht behielt !) - E-Type 4.2, Austin Healey 3000, 928, M1 (seufzseufz). Nun sehe ich ein Angebot für einen 2001 Coupe mit nur 20K Km (unglaublich) für ungf 11,5K "Sammler Zustand", wird gesagt. Lese aber dass diese frühen TT sehr, sehr viel Ärgerchen machen können. (In Ungarn gebaut !?) Da keine Erfahrung bisher, habe ich ein wenig Zittern....möchte nicht unbedingt die nächsten Jahre in einer Werkstatt neben dem schönen TT schwitzen und mir nur das Design gefallen lassen.
Was meinst du als erfahrener Kenner der Materie bitte ? Soll ich es wagen ??
https://home.mobile.de/AUTOTEILEKOCHGEORGSMARIENHUETTE#des_223249972
Danke für's Betrachten!
Ähnliche Themen
Zitat:
@CharlieWhite schrieb am 14. März 2016 um 16:40:41 Uhr:
Lese aber dass diese frühen TT sehr, sehr viel Ärgerchen machen können.
Die motorwelt hat das kürzlich kolportiert. 🙄 Allerdings sind die angeblichen Probleme - Zündkerzen, LMM, werksseitig falsche Spritempfehlung (95 Okt.), Fahrwerk - heute Schnee von gestern.
Zitat:
In Ungarn gebaut !?
Karosserie stammt aus Neckarsulm, Motoren baut Audi in Györ. Und da täglich Züge hin und her pendeln, hat sich die Montage in Ungarn aus logistischen Gründen angeboten. Warum auch nicht?
Meiner einer hat 202000km auf der Uhr, Probleme null!
Hatte nie ein besseres Auto, wie den TT.
Der größere als quattro, Null Probleme. Wenn die ihre regelmäßige Wartung bekommen, und man nicht auf Euronen schauen muss, halten die ewig meiner Meinung.
Ich denke mit dem Sammlerstück machst nicht viel verkehrt - wichtig wäre auf alle Fälle der Steuerriemenwechsel samt Wapu - der Rippenriemen sollte bei der Gelegenheit auch gleich mit gewechselt werden.
Der Preis ist nat. schon ne Hausnummer für ein 15 Jahre altes Auto, aber in Relation zu den anderen Angeboten, die vielleicht 3-4000 € billiger sind und dafür aber jenseits der 100.000 Km auf der Uhr haben, geht der schon in Ordnung.
Gruß Peter
Mit 20k auf dem Tacho hat der vermutlich Flugrost auf der Zylinderlauffläche :-D
Standschäden sind aber durchaus möglich.
Die Ausstattung ist mies (16Zoll, Halogen, Glattleder) und zusammen mit dem Zahnriemen und brauchbaren Felgen kommt noch ein nettes Sümmchen obendrauf.
Andererseits...wenn Dein Ziel ein Sammlerfahrzeug ist...warum nicht. Ich finde ihn trotzdem viel zu teuer.
Zitat:
@szopnos schrieb am 15. März 2016 um 14:46:08 Uhr:
Die Ausstattung ist mies (..., Glattleder)
Was ist daran "mies"? 😕 In Rauleder ist mir noch keiner untergekommen.
Zitat:
@tetekupe schrieb am 15. März 2016 um 19:26:24 Uhr:
Er meinte vielleicht Nappaleder?
Dadurch wird die Aussage aber auch nicht verständlicher...
Na gut, die Felgen sind nicht der Burner, aber das lässt sich ja ändern.
Halogen erachte ich mittlerweile fast schon als Vorteil, da das Xenon damals noch nicht ausgereift und viel zu anfällig war.
Lediglich die komplett schwarze Innenausstattung finde ich vor allem für ein Sammlerfahrzeug etwas akzentlos und langweilig.
Ob die Laufleistung wirklich stimmt, ist auch so eine Sache...
Alcantara?
Zitat:
@sam_gawith schrieb am 15. März 2016 um 19:04:40 Uhr:
Was ist daran "mies"? 😕 In Rauleder ist mir noch keiner untergekommen.Zitat:
@szopnos schrieb am 15. März 2016 um 14:46:08 Uhr:
Die Ausstattung ist mies (..., Glattleder)
Alcantara ist kein Leder, sondern Synthetik (Mikrofaserstoff).
Vorteill: Man kann darauf prima Tic Tac Toe spielen. 😛
Zitat:
@ÜberholTT schrieb am 15. März 2016 um 22:40:20 Uhr:
Lediglich die komplett schwarze Innenausstattung finde ich vor allem für ein Sammlerfahrzeug etwas akzentlos und langweilig.
Bei dem Modelljahrgang gab es aber auch nur drei Farben. Denimblau und Feder sind im Zweifel dann doch die schlechtere Wahl. 😉