Werteinschätzung meines TT
Hallo zusammen,
ich rechne gerade hin und her, ob / wann ich den TT gegen ein moderneres Auto tauschen soll. Darum würde mich interessieren, wie ihr den Wert meines TT einordnet. Auch interessant wäre eine Einschätzung zur Wertentwicklung in den nächsten 2 Jahren, also ob die Preise noch weiter fallen oder ob schon das Preistief erreicht ist.
Details zu meinem TT:
EZ 21.12.1998 auf einen Herrn Jahrgang 1939.
24.11.1999 Übergang auf einen Herrn Jahrgang 1963, Sohn des Erstbesitzers.
Seit März 2012 bin ich der dritte Halter. Übernahme bei 153.000 km; aktuell 172.000 km Laufleistung.
Neupreis ca. 60.000 DM mit folgender Ausstattung lt. vorliegender Rechnung:
- Coupé 132 kW, AJQ, Frontantrieb
- denimblau Perleffekt
- Innenausstattung denim
- Klimaautomatik
- FIS
- Radio Concert
- CD-Wechsler
- Sommerreifen auf Alufelge 205/55/16
- Winterreifen auf Stahlfelge 205/55/16
Rückruf im März 2000: Heckspoiler und ESP nachgerüstet; Papiere hierüber liegen vor.
Das Scheckheft wurde bis zu meiner Übernahme gepflegt; erst von Audi, danach von einer freien Werkstatt. Jährlicher Ölwechsel mit 0W40.
Ich habe seit März 2012 investiert:
- Mai 2012: gebrochene Hutablage erneuert (denimblau)
- Juni 2012: diverse Kratzer und Beulchen in Fachwerkstatt entfernen lassen
- Juni 2012: Alufelgen orig. TT und passend zum Modelljahr nachgekauft 225/45/17 (Winterreifen 16 Zoll von Stahl- auf Alufelge umgezogen; somit 2 orig. Sätze Aluräder)
- November 2012: Ölwechsel Mobil 1 0W40, Ölfilter, Pollenfilter
- Mai 2013: Zahnriemen Contitech, Wasserpumpe (Metallrad), Spannrolle, Riemenspanner, Keilrippenriemen, Kühlmittel
- Juni 2013: ABS-Sensor vorne Fahrerseite erneuert (wegen Ausfall ABS + ESP)
- September 2013: neue Winterreifen Semperit Speed Grip 2 in 205/55/16 auf die Alus gezogen
- November 2013: HU/AU neu; keine Mängel festgestellt
- März 2014: Zündkerzen erneuert
- April 2014: Ölwechsel Mobil 1 0W40, Ölfilter
- April 2014: Ventildeckeldichtung erneuert, da zwei Zündkerzen ölig waren
- April 2014: Schaltung neu eingestellt
- April 2014: Lenkstockschalter wegen Verschleiß erneuert
- April 2014: Fahrersitz mit Lederreparaturset aufgearbeitet / nachgefärbt
- April 2014: Fußmatten erneuert orig. Audi Farbe soul, da denim nicht mehr erhältlich ist
Habe das gerade mal aufgerechnet, komme auf runde 2.700,- EUR an Investition in den letzten 2 Jahren, hätte ich selbst nicht gedacht. Da ich dieses Geld nur sehr bedingt zurückbekomme, sollte ich das Auto vermutlich einfach noch ein paar Jahre fahren.
Zusammgefasst: Originalzustand; regelmäßige Wartung; optischer Zustand gut (Lack, Lederausstattung); technischer Zustand gut (Motor, Getriebe, Kupplung, Fahrwerk, Bremsen, Auspuff); noch 1,5 Jahre TÜV; bekannte Mängel: Pixelfehler im FIS, kleinere Macken an den Alurädern. Winterreifen neuwertig; Sommerreifen noch diesen und ggfs. nächsten Sommer gut, dann sind sie runter.
Meine Frage an euch: Wo würdet ihr den TT preislich einordnen und wie wird sich der Wert bei jährlicher Laufleistung von max. 10.000 km voraussichtlich entwickeln?
Danke und Grüße
Christian
Beste Antwort im Thema
DAS TUT MAN ENFACH NICHT !
Mannomann, dein TT ist ein Juwel des Automobilbaus! Wo findest du heute noch so ein emotional ansprechendes Auto, eine absolute Designikone? Auch das Interieur berührt mit liebevoller Ausarbeitung.
Wenn Du hier alles so akribisch aufrechnest, fehlt dir eh die Kohle für `ne geile neue Karre - richtig modern natürlich. Und mehr als 3 Riesen ist dein Stück auch nicht mehr wert. Aber eigentlich sollte man dir das Auto sowieso wegnehmen. Oder aber stell es einfach wirklich zehn Jahre in den Schrank, dann ist´s eh vom Stehen kaputt.
47 Antworten
Zitat:
@szopnos schrieb am 17. März 2016 um 16:07:38 Uhr:
Die Originalfreaks sind mir ein Rätsel. Ich möchte ein Auto haben das mir gefällt, und wenn mir irgendwas an dem Ding nicht passt schaue ich ob ich es mit vertretbarem Aufwand ändern kann.
Das ist eine Frage der Perspektive, sowohl in geschmacklicher, als auch zeitlicher Dimension. Wer sich am TT noch in 20 Jahren erfreuen will, der legt andere Massstäbe zugrunde. Man muss sich nur regelmässig auf Youngtimer oder Oldtimer Ausstellungen herumtreiben. Originalität ist nicht nur wertsteigernd, sondern auch für das Auge gefälliger. Nicht von ungefähr erhält ein Fahrzeug nur dann ein H-Kennzeichen, wenn es den Anspruch eines Kulturgutes erfüllt. Jeder Zeitenmix durchbricht dieses oberste Prinzip.
Zitat:
Wer sich damals den TT neu kaufte hat den ja auch oft mit Felgen/Auspuff/Fahrwerk etc. verändert und niemand hat gesagt "Original ist viel schöner".
Doch, ich beispielsweise! Alle kleinen Änderungen sind so dezent, dass 99% der Betrachter einen Unterschied zum Auslieferungszustand nicht feststellen würden.
Moin,
unser war bis zum Verkauf im Originalzustand. Alle Interessenten haben nur aus diesem Grund eine Besichtigung vorgenommen und nur weil er sich im Originalzustand befand war am Ende der Preis zu erzielen. Wäre er nicht im Originalzustand und incl. vollständiger Historie gewesen hätte der Käufer ihn nicht erworben.
Aber das kann ja jeder halten wie er will...😁
Gruß...
Zitat:
@szopnos schrieb am 17. März 2016 um 16:07:38 Uhr:
Die Originalfreaks sind mir ein Rätsel. Ich möchte ein Auto haben das mir gefällt, und wenn mir irgendwas an dem Ding nicht passt schaue ich ob ich es mit vertretbarem Aufwand ändern kann.
Naja, freaky sind wohl eher zweifelhafte "Umbauten". Gruselig sind insbesondere blau illuminierte Schalthebel, LED-Lichterketten-Tagfahrlicht in den Scheinwerfern, Single-Frames, Racing-Streifen mittig über die ganze Karosserie á la Mini etc.
Über Geschmack lässt sich trefflich streiten, über Originalität eher nicht. Klar stammt der 8N technisch aus den 90ern und heute gibt es für vieles vielleicht bessere Lösungen.
In vielen Anzeigen von Fahrzeugen (nicht nur bei TT's), an denen Umbauten vorgenommen wurden, steht aber nicht ohne Grund: Originalteile vorhanden, können mitgegeben werden, werden vor Verkauf noch zurückgerüstet.