1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E36
  7. Werkstatt will mich nicht.

Werkstatt will mich nicht.

61 Antworten
BMW 3er E36

Hallo zusammen.

Habe heute in einer freien Werkstatt in Köln angerufen, zwecks Termin für Ölwechsel, Kerzen, Bezinfilter, Innenraumfilter.

Als ich anmerkte, das ich das Material selbst mitbringen wolle, sagte man mir am Telefon, das die Werkstatt mitgebrachtes Material PRINZIPIELL nicht verbaut!

Jetzt meine Frage: Darf eine Werkstatt mich als Kunden zurückweisen, wenn ich das Material selbst mitbringen will? (es handelt sich ausschliesslich um Qualitätsprodukte, also NGK Kerzen, MAN-Filter etc.)

61 Antworten

Jupp, ich denke auch das die Sache mit dem vollen Terminplan die bessere Lösung ist. Grad um sich unangenehme Kunden vom Leib zu halten.

Es ist irgendwo auch schade das Werkstätten das manchmal tun müssen, aber viele Leute führen sich auch auf wie der berühmt berüchtigte Porzelanladenelefant 😉 Ich mein wenn ich irgendwie in ne Werkstatt gehe, dann habe ich ja ein Problem und will das mir geholfen wird, also behandel ich die Leute da dementsprechend. Klar, wenn man mir dumm kommt, werd ich auch anders (hatte letztens erst den Chefe einer BMW Vertragswerkstatt vor der Nase weils dann doch etwas "lauter" wurde), aber grundlegend bin ich da sehr zurückhaltend und höre mir auch z.b. Fehlerdiagnosen erstmal zuende an bevor ich vielleicht was dazu sage.
Es gibt aber genügend Leute die da reinlaufen um den Mechas mehr oder weniger sagen wollen was sie zu machen haben, dass das nicht läuft sollte ja aber klar sein. Na egal, ich schweife ab, mal wieder 😁

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von RolandHB1


Moin,

der elegante Weg einer Werkstatt einen Kunden abzulehnen ist der (zu hohe) Preis.

Also wenn ich einen Kunden net haben möchte mach ichs ähnlich bzw. durch "zu niedrige Preise"...

Bei mir gibts dann nur 300 Euro als Pfand anstatt der gewünschten 3000 - schon ist der Kunde von der Bildfläche verschwunden😉

Wäre ja noch schöner wenn man als Werkstatt oder sonstiger Dienstleister verpflichtet wäre jeden Kunden anzunehmen.

Als Begründung die Nase anzuführen wäre aber, wie bereits gesagt wurde, taktisch sehr unklug😁

Zitat:

Original geschrieben von BlueWhite


Tcha, da stehst du aber allein da, 99% der Kunden die ihre Teile mitbringen zeigen erstmal auf die Werkstatt.

Seh ich auch so!

Ist ja leider nun mal so🙁

ich hab jetzt übrigens ne Werkstatt gefunden, die es akzeptiert, das der Kunde das Material selbst mitbringt, solange es Erstausrüsterqualität hat. Der Meister meinte zu mir: "Ist doch überhaupt kein Problem." Was er nicht akzeptiert, sind Billigteile oder Nachbauten namenloser Hersteller.

Ich denke somit ist die Werkstatt auch auf der sicheren Seite, was evtl Relamationen angeht. Ausserdem kann man ja der Rechnung entnehmen, das die Werkstatt nur die Montage vorgenommen hat. Somit könnte ein Kunde die Werkstatt für "nicht funktionierendes Material" auch nicht verantwortlich machen.

Und so hat die Werkstatt einen zufriedenen Kunden mehr, der auch mit Sicherheit wiederkommt um mal grössere Reperaturen erledigen zu lassen.

... was hier vergessen wird, ist dass die Werkstätten einen Teil Ihrer Kosten in die Ersatzteile einrechnen. und das ist auch korrekt, dieser Zuschlag sichert das Überleben des Betriebes und ist doch kalkulatorisch einwandfrei.

Schon mal versucht, beim Bäcker dass Mehl mit zu bringen, wie kleinkariert ist das denn bitte...

Lasst den Werkstätten Ihren Umsatz und kauft die Teile dort, oder macht den Service komplett selbst.

Man könnte den entgangenen Gewinn ja auch hinten rum wieder einrechnen...

Gruß vom Armani-Biker der seine Zeit nicht mit Teile kaufen verbringt...

jo sehe da auch kein problem, dann schließt eben die werkstatt die garantie auf die teile aus, was solls. was soll denn bei zündkerzen groß sein?!

wenn das bei mir ne werkstatt machen würde, und keine teile annehmen würde, würd ich die auslachen und zur nächsten gehen. ich hatte damals das problem, das ich die achsschenkel vom 325i montiert haben wollte, alle haben gesagt: nee, da müssen wir ja den bremskraftverstärker tauschen! von wegen! hab dann ne werkstatt gefunden, die das gemacht hat, da geh ich jetzt immer hin. hab dann hier von captain future noch nen ausdruck aus dem etk bekommen, wo noch mal drinne stand, das alle bremskraftverstärker vom 316i-328i gleich sind, bin dann zu den Werkstätten und habe das denen gezigt, die dummen Gesichter waren schon toll 😁 😉

Zitat:

Original geschrieben von Armani-Biker71


... was hier vergessen wird, ist dass die Werkstätten einen Teil Ihrer Kosten in die Ersatzteile einrechnen. und das ist auch korrekt, dieser Zuschlag sichert das Überleben des Betriebes und ist doch kalkulatorisch einwandfrei.

Schon mal versucht, beim Bäcker dass Mehl mit zu bringen, wie kleinkariert ist das denn bitte...

Lasst den Werkstätten Ihren Umsatz und kauft die Teile dort, oder macht den Service komplett selbst.

Ich selbst bin in der IT-Branche tätig. Und da ist auch kein Problem, wenn ein Kunde sich Hardware / Software auf eigene Faust besorgt hat. Er bekommt den gleichen Service von mir, als wenn ich die Teile besorgt hätte. Logisch, wenn man die Teile als Dienstleister besorgt, schlägt man da noch was drauf. Aber hauptsächlich kommt das Geld doch über die Arbeitszeit rein, da du die Teile auch nicht exorbitant höher verkaufen kannst.

Moin,

na ja aber wenn irgendwas mit den verbauten Teilen sein SOLLTE, dann ist das Gezerre meist gross, denn der Kunde schiebt es auf einen Einbaufehler und die Werkstatt auf einen Materialfehler.

Wer zahlt denn dann welche Kosten, wenn es wirklich ein Materialfehler ist? Ich kann schon verstehen, dass Werkstätten so etwas eher ungern machen.

Beste Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Gr33nAcid


jich hatte damals das problem, das ich die achsschenkel vom 325i montiert haben wollte, alle haben gesagt: nee, da müssen wir ja den bremskraftverstärker tauschen! von wegen! hab dann ne werkstatt gefunden, die das gemacht hat, da geh ich jetzt immer hin. hab dann hier von captain future noch nen ausdruck aus dem etk bekommen, wo noch mal drinne stand, das alle bremskraftverstärker vom 316i-328i gleich sind, bin dann zu den Werkstätten und habe das denen gezigt, die dummen Gesichter waren schon toll 😁 😉

Man sollte aber schon so fair sein und gewisse Dinge unterscheiden. Ich finde nicht, das insbesondere eine markenfremde Werkstatt wissen muss, dass da überall die gleichen Bremskraftverstärker drin sind bzw. die Geometrie der Bremskolben im allgemeinen gleich ist.

Zugriff auf den BMW ETK haben die auch nicht zwingend, also wäre es cleverer gewesen, sich das vorher auszudrucken und gleich mit hinzunehmen. Sorry Green, aber das tauschen der Achsschenkel ist nicht unbedingt ne Standardarbeit, somit kann ich die Probleme teilweise schon verstehen.

Bei mir wußte eine BMW Vertragswerkstatt nicht, dass es 2 Versionen des Ölfiltergehäuses gibt und somit auch nicht, dass da 2 Typen von Ölfiltern existieren. Sowas ist peinlich... 😁

Grüße

na trotzdem kann man mal erwarten, daa die sich mal informieren! die werkstatt wo ich jetzt bin ist auch ne freie, der meister meinte, das er mal kurz bei bmw anruft, dann gabs ne tasse kaffe umsonst und 5 minuten später hatte ich meinen termin für den umbau! sowas ist kundenfeundlich! und nicht gleich pampig werden ala lohnt sich nicht und wir machen sowas nicht weil die bremse dann nicht mehr geht.
und die eine werlkstatt hat sogar nen meister der 1 jahr vorher noch bei bmw war. Und große Probleme gabs beim tausch auch nicht, war relativ schnell erledigt. Und ich erwarte, einfach, das man sich solcher kleinen Probleme mal eben annimmt. Wenn bei mir nen Kunde ins Lager kommt, und fragt ob wir Artikel XYZ vorrätig haben, und ich das nicht 100 sagen kann, dann ruf ich eben einen bei uns an, der zugriff auf dein einkaufscomputer hat, da ich das oft auf zu hohen paletten nicht sehen kann. Ich schüttel auch nicht gleich den Kopf und sage: nein unmöglich! so wie bei mir passiert, vor allen weil 4 von 5 kfz meistern sich ABSOLUT sicher waren, das sich die Teile unterscheiden. Die ließen nicht mal mit sich reden, nun ja, sry fürs ot.

Ich wollte damit nicht sagen das ich es gerechtfertigt finde das dich alle abgewiesen haben, aber das es bei so einer Anfrage diverse Diskussionen geben könnte, damit hättest in meinen Augen einfach rechnen müssen, eben weil nicht jede Woche einer kommt der danach fragt 😉

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von pelmich


Ich selbst bin in der IT-Branche tätig. Und da ist auch kein Problem, wenn ein Kunde sich Hardware / Software auf eigene Faust besorgt hat. Er bekommt den gleichen Service von mir, als wenn ich die Teile besorgt hätte. Logisch, wenn man die Teile als Dienstleister besorgt, schlägt man da noch was drauf. Aber hauptsächlich kommt das Geld doch über die Arbeitszeit rein, da du die Teile auch nicht exorbitant höher verkaufen kannst.

Kommt halt auch echt auf die Branche an. So verallgemeinern kann man Das nicht. Zum Beispiel ist eine Grafikkarte - wenn es sein muss - in Sekunden ausgebaut, während man für Autoarbeiten mindestens 10min aufwärts arbeitet. Ist z. B. der zuvor bei ebay gekaufte Querlenker doch wieder Murks gewesen, ist man mit dem Ausbau etc. schon ein paar Minuten beschäftigt. Während dessen ist die Hebebühne dafür besetzt und man kann kein anderes Auto machen oder muss gar ein Anderes warten lassen etc. Der Arbeitsaufwand ist in `ner Autowerkstatt viel zeitaufwändiger und arbeitsintensiver..!

In der Autobranche wird ja dann meist ein offiziell gleichwertiges Produkt, nehmen wir z. B. wieder den typischen Querlenker von ebay zu einem Drittel oder Viertel des normalen Preises gekauft und und dieses Produkt soll dann angeblich Erstausrüsterqualität haben?! In der IT Branche kauft halt Jemand zum Beispiel die Grafikkarte xy10 für € 150,- statt für € 220,- und lässt sie dann bei Dir einbauen, aber es handelt sich ja um das gleiche Produkt und nicht um einen billigen Nachbau! Also, sprich: es ist der selbe Hersteller der Grafikkarte.

Hab Das jetzt mal nur als Beispiel von Dir angeführt, weil Du das ja verglichen hattest! 😉 🙂

Zitat:

Original geschrieben von RolandHB1


Moin,

na ja aber wenn irgendwas mit den verbauten Teilen sein SOLLTE, dann ist das Gezerre meist gross, denn der Kunde schiebt es auf einen Einbaufehler und die Werkstatt auf einen Materialfehler.

Wer zahlt denn dann welche Kosten, wenn es wirklich ein Materialfehler ist? Ich kann schon verstehen, dass Werkstätten so etwas eher ungern machen.

Beste Grüße

Darum geht es! Und nur darum. Somit erübrigen sich weitere Diskussionen!

hiho

habe auch nen bekannten der in der autobranche tätig ist ...

der handhabt das nach ermessen sprich einige leute (stammkunden) dürfen ihre sachen mitbringen ...andere(so nach dem motto mach mal schnell ich bring aber mein eigenes zeugt mit und das auto sollte gestern schon fertig sein usw) auch
aber denen gibt er z.b. das altöl wieder mit oder die ausgebauten zündkerzen ...bei z.b. fremdöl ist er nämlich nicht verpflichtet das zeug zurückzunehmen ...ebenso bei ausgebauten material (z.b. verschlissene bremsscheiben ....)

gruss dirk

Deine Antwort
Ähnliche Themen