1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8P
  7. Wer von euch ist mit dem 2.0 TDI zufrieden, oder ist das wirklich so ein schlechter Motor ?

Wer von euch ist mit dem 2.0 TDI zufrieden, oder ist das wirklich so ein schlechter Motor ?

Audi A3 8P

Hallo

würde gerne wissen, wer von euch so zufrieden mit dem 2.0TDI im Avant und würde diesen wieder kaufen ?

Ähnliche Themen
89 Antworten

also meiner hat jetzt 20tkm drauf und noch keine probleme :-D

Ich finde den 2.0 TDI nicht so toll....gibt aber leider keinen anderen. Hatte vorher den 1,9 TDI im Golf 4 mit 150 PS, das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht! Leistung-Anzug-Verbrauch....Wenn ich nochmal die Wahl hätte, lieber wieder einen Gebrauchten 1,9 TDI!!!!!!!!

13tkm und keine Probleme^^

66000Km Nix Probleme..... Läuft wie eine Biene.

Zitat:

Original geschrieben von micha225



Zitat:

Original geschrieben von hokka


Ab wann wurden denn die BMM Motoren gebaut? Gibt es dort auch 8V und 16V Varianten?
Sind die BMM Motoren alle mit DPF ausgestattet? Und bei diesen Motoren soll das Risiko eines Zylinderkopfproblems geringer sein als bei den BKD Motoren, stimmt das?
hallo!

bmm hat immer 8v und den dpf ab werk

bkd ist der 16v ohne dpf und ist auch der motor wo es ab und an probleme mit den köpfen gab

der dpf war in den ersten jahren wahlweise eingebaut(glaub ab 2006) und später wurden dann die in serie verbaut.

aber dann kamen auch die cr tdi motoren.

gruß micha

Vielen Dank,

ich plane demnächst mir einen A3 8P 2.0TDI zu kaufen, wird mein erster Wagen sein.
Mein Budget würde z.Z. für die 2003-2004er Modelle ausreichen, möchte aber dann nicht nach einiger Zeit 1.000-2.000 Euro für den Zylinderkopfaustausch hinblättern.

Deshalb wäre es wohl sinnvoller noch ein paar Monate Geld zu sparen, um dann einen 2005-2006er Modell mit dem BMM Motor zu holen.

super gut 5000 km mit 2006 bkd motor.
und beim bmn ist der kopf total überarbeitet.
da dürfte es eigentlich keine risse mehr geben.
- silizium kupfer legierung
-wasserrAUM wurde für eine bessere kühlung komplett überarbeitet
-neu sind ringkanäle um die um die einspritzdüsenöffnungen führen
-ventile mit tieferem ventilsitz
(wegfall der ventiltaschen
-neue zylinderkopfdichtung vermindert den verzug des zylinderkopfes
und der zylinderbohrungen
dadurch wird die abdichtung der brennräume verbesert
-höhenprofilierter brennraumstopper
-und hinterlandabstützung

Zitat:

Original geschrieben von hokka



Zitat:

Original geschrieben von micha225


hallo!

bmm hat immer 8v und den dpf ab werk

bkd ist der 16v ohne dpf und ist auch der motor wo es ab und an probleme mit den köpfen gab

der dpf war in den ersten jahren wahlweise eingebaut(glaub ab 2006) und später wurden dann die in serie verbaut.

aber dann kamen auch die cr tdi motoren.

gruß micha

Vielen Dank,

ich plane demnächst mir einen A3 8P 2.0TDI zu kaufen, wird mein erster Wagen sein.
Mein Budget würde z.Z. für die 2003-2004er Modelle ausreichen, möchte aber dann nicht nach einiger Zeit 1.000-2.000 Euro für den Zylinderkopfaustausch hinblättern.

Deshalb wäre es wohl sinnvoller noch ein paar Monate Geld zu sparen, um dann einen 2005-2006er Modell mit dem BMM Motor zu holen.

so würde ich das wohl auch machen...zumal du nicht weißt wie der vorbesitzer mit dem motor umgagangen ist...da ist der bmm wohl die robustere hausnummer denk ich.

was nicht heißen soll das der bkd mist ist...es gibt genügend die diesen motor ohne probleme fahren.

gruß micha

A3 Sportback 2.0 TDI BKD BJ 2004 93.000 KM

Ich fahre den Wagen seit nun ca. 35.000 KM und bin immernoch sehr
zurfrieden. Habe vor ca. 15.000 KM eine Leistungssteigerung durch
die Firma Wendland (182 PS / 394 NM) durchführen lassen.

Habe mit dem Wagen keine Probleme. Oder zumindest keine
ernsthaften.

- Warmstartprobleme (2-3 Sekunden Anlasser orgeln, dann Start)
- Nach Standzeit länger 12h kommt kurz weißer Rauch, Auto läuft aber einwandfrei
- Knarz und Knack Geräusche an verschiedenen Stellen, die aber anscheinend
nur ich höre.

Ansonsten habe ich auf den 35.000 von mir gefahrenen KM 2x ca. 0,5 - 1L
Öl nachgefüllt. Einen Ölwechsel gemacht. Kein Kühlwasser verbraucht.
Und einen durchschnittlichen Verbauch bei zügiger Fahrweise (wohne im Schwarzwald)
von unter 7l/100km

Es gibt nur ein paar Gründe, warum mein nächstes Auto KEIN Diesel wird.
Ich stehe auf 6 oder 8 Zylinder Sound. Und ich liebe Drehzahlen.
Das kann mir ein Diesel nicht bieten. Aber als verbrauchsarmes Langstrecken Auto
mit ausreichend Bums ist der Wagen super.

Gruß
Andre

Ich überschreite mit meinem 2.0 TDI Amition mit 170 PS und DPF bald die 100.000 km Marke und kann wegen Arbeitgeberwechsel zwei unterschiedliche Fahrprofile und auch Eigenschaften anbieten:

Die ersten 80tkm:
Nur Langstrecke(70 km pro Strecke), BAB, oft 120 kmh, mit Tempomat, vereinzelt vmax (wenn die A2 mal frei war):
SpritVerbrauch
Min: Bei 90 kmh mit Tempomat hinter LKW nach Ölwechsel: 4,2l
Max: Bei durchgehend vmax (auf der A31): 13l
Ölverbrauch: Ich habe zum Ölwechsel immer 6l bestellt und war zum nächsten Wechsel kurz vor min --> ca. 1,5 - 2l/30tkm
Fahrverhalten: Anfangs sehr giftige Gasannahme, wenn der DPF sich reinigt (besonders, wenn das im Stau passiert); Problem wurde durch SW-Update behoben. Nun erahnt man hin und wieder durch trägere Gasannahme im unteren Drehzahlbereich (um die 1700 UPM), dass die Reinigung gerade statt findet - stört mich aber nicht.
Auf der Autobahn fühlt er sich absolut wohl: Im 6. Gang bei 120 kmh ist alles in bester Ordnung: Kaum Fahrgeräusche vom Motor, super Strassenlage, guter Anzug. Bis ca. 180 kmh wird es es verhältnismäßig gering lauter und es macht absolut Spass den Wagen zu fahren, weil genug Leistung vorhanden ist und die ruhige Strassenlage gar nicht die Geschwindigkeit vermittelt. Wenn man nun weiter beschleunigt, wirds deutlich lauter und ab ca. 200 lässt auch die Beschleunigungsleistung nach. Bis 220 kommt die Tachonadel dennoch in Bewegung um dann bei max 245 zum Stillstand zu kommen (Angaben lt. Tacho). Hier ist es auch egal, ob es Bergab geht; die 250 lassen sich nicht knacken. Meiner Meinung nach bilden Motor und Getriebe ein Spitzen-Team. Einzige Verbesserung
wäre vielleicht ein 7ter Energiespargang, der so ausgelegt ist, dass eine höhere Reisegeschwindigkeit (160-180 kmh) gehalten werden kann.

Nun habe ich einen neuen Arbeitsplatz in der Nähe und fahre nur noch Kurzstrecke (21 km):
Hier ist der Motor fehl am Platz: Unter guten Verkehrsbedingungen und spritsparender Fahrweise erreicht der Motor gerde eben die normale Kühlwassertemperatur. Als Folge daraus versucht der DPF bei jeder Fahrt eine Reinigung und nutzt jede Gelegenheit, wenn man mal konstante 2000 UPM fährt. Ich denke wegen der stärken Beladung durch die nicht abgeschlossene Regeneration fällt mir der Prozess nun viel stärker auf. Ich bin für jeden Ausflug dankbar, wo der DPF einmal komplett gereinigt wird, weil ich dann erst mal ein paar Tage Ruhe habe, bis die Regeneration wieder nervt. Der Spritverbrauch liegt allerdings bei angenehmen 6,5 l lt FIS, Öl bisher (20tkm) noch nicht nachgefüllt.
Wegen diesem Verhalten und der Steuern möchte ich jetzt auf einen Benziner wechseln ...

Augetretene Probleme mit dem Motor:
-2* defekter Differenzdrucksensor im DPF.
-1* Werkstattbesuch wegen überladenem DPF: Totz der vielen BAB-Fahrten konnte der DPF angeblich nicht gereinigt werden, weshalb der Motor letztendlich in den Notlauf geschaltet hat (kein Turbo mehr). Nur über den Diagnosecomputer konnte eine Regeneration erzwungen werden. Anschließend wurde das Fenster, in dem Reinigung statt findet (konstante Drehlzahl, konstante Gaspedalstellung) vergrößert und das Problem ist nie wieder aufgetreten. Ein Luftschlauch vom Turbo wäre ab Werk nicht richtig montiert gewesen und das ist erst bei bei dieser Untersuchung aufgefallen - ich habe allerdings keinen Leistungsunterschied gemerkt.

Fazit:
Wenn der Diesel artgerecht gehalten wird, gibt es meiner Meinung nach keinen Grund zur Klage und das Auto macht einfach nur Spass. Dauernde Kurzstrecken sind allerdings tödlich für den DPF.

schön auch mal wieder was positives vom 170er zu lesen; Fehler *2 stand aber wohl mit Fehler *1 im Zusammenhang.

Meiner hat bis heute auch noch keine Probleme gemacht.

Gruss
Andy

Meiner läuft auch noch recht gut mit 42500 km drauf mit Digitacho 237 mit 17" 225er Winterreifen..

mfg#
chris

Kann über den 2.0TDI jetzt nichts schlechtes mehr schreiben, am Anfang hatte er ein paar kleine "Anfangsprobleme".
Aber jetzt nach 14000km keine Probleme mehr, super Motor, guter Durchzug für 140PS, sehr sparsam auch bei hohen Geschwindigkeiten.
Ich kann den Motor nur empfehlen.

....... bin jetzt im 10. Monat bei 16000km und endlich mal einer der richtig gut und ohne ein Problem läuft !!!!
Nach meinen 04er 1.9 TDI-Dramen war das jetzt die allerletzte Chance für Audi .

Er genehmigt sich schon mal hin und wieder so ca. 1/4 L Öl . Aber er bekommt auch oft ordentlich Zunder von mir . 😁
Es macht einfach irre Spaß linksspurig an fast allen vorbei zu donnern und wirklich lange Strecken kommen einem vor wie ein kleiner Sonntagsausflug . Schön bissig, leise, böse-brummig und wenn die Klima mit läuft jault er richtig aggressiv auf ....... 😁

Hoffentlich bleibt alles so .......

Ich bin nun seit ca 8000km mit dem 170PS´er CR unterwegs. Ganz Okay soweit. Durchschnittsverbrauch liegt derzeit bei 7,6l / 100km...Gut, sparsam ist was anderes, aber dementsprechend bin ich auch unterwegs. 5000km sind auf der Autobahn erfahren worden.
Nur finde ich ihn etwas schlapp auf der Brust und daher werde ich ihn im Frühjahr ins Fitnessstudio schicken. 200PS und 400NM sollten dann wieder für freie Bahn auf der linken Spur sorgen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen