Wer von euch ist mit dem 2.0 TDI zufrieden, oder ist das wirklich so ein schlechter Motor ?
Hallo
würde gerne wissen, wer von euch so zufrieden mit dem 2.0TDI im Avant und würde diesen wieder kaufen ?
89 Antworten
Ich hab einen A3 2.0 TDI, Bj 2004 und als ich die Beiträge gelesen habe, musste ich feststellen, dass die meisten noch nicht viel Kilometer gefahren sind.
Bei meinem Audi gingen die (teueren) Mängel folgendermaßen los:
bei ca. 95.000 km. Da war die Zylinderkopfdichtung defekt.
Bei ca. 145.000 km. Der Turbo.
Bei ca. 150.000 km nochmal der Turbo
Bei ca. 165.000 km der Anlasser.
und jetzt der Supergau bei 180.000 km: MOTORSCHADEN (KOLBENFRESSER)
Viele Grüße und hoffentlich passiert euch das nicht...
Hallo!
Also ich bin sehr zufrieden mit dem bmm(140 ps mit dpf) motor, verbrauch liegt im schnitt bei 6,2 l, service alle 28.000 km und nach 83.000 km kein öl und wasserverbrauch sowie keine defekte.
Vom fahrprofil her fahre ich grösstenteils autobahn(im jahr ca 38.000 km)
gruss micha
Tach zusammen,
Ich kann momentan noch nichts zum 2.0 TDI 140 PS sagen, weil ich den A3 Sportback erst anfang Februar bekomme und zwar den modifizierten Motor mit 4,4 Liter und 115 gr C02 (natürlich nur auf dem Papier). Hoffe, dass er mich nicht enttäuscht.
monte03
Ich fahre den 2.0er TDi schon lange. Erst im Golf V und nun als CR auch im Audi A3.
Bislang (denke so ca 100.000km) wurde ich nicht einmal im Stich gelassen. Guter, spritarmer und sportlich zu fahrender Diesel Motor.
In Verbindung mit DSG nathürlich eine Perfektion 😉
Ähnliche Themen
Hallo.
Wir (meine frau und ich) sind sehr zufrieden mit dem 2.0TDI. Sie fährt den 140 PS dpf Sportback MJ:2007 hauptsächlich da ich mehr mit dem Passat unterwegs bin. Also wir haben ihn jetzt seid November 2008.Gekauft haben wir ihn mit 21.000km jetzt hat er rund 50.000km auf der Uhr.
Hat bis jetzt noch keinerlei mucken gemacht. Öl verbrauch ist nichtmal der rede wert.
Immer durchzugsstark macht echt spass wenn man wie ich, auch gern mal sportlicher unterwegs ist.
Meiner meinung ein super Motor.
Ich bin von dem 2.0 TDI sowieso begeistert und werde mir auch nichts anderes als nen Diesel mehr zulegen. Fahre auch im Passat die 140PS Maschiene.Da könnte aber ruhig ein bisschen mehr dampf hinter stecken (z.B:die 170 ps variante)...Wenn ich vom Audi in den Passat einsteige denke ich anfangs das ich überhaupt keinen turbo habe😉 Naja der Passi wiegt ja auch ein paar Kilos mehr.
LG Stephan
Ich hab meinen 2.0TDI (BMN, 170PS) vor einem Monat verkauft. EZ 01/2007.
Hatte ihn 2 Jahre und 9 Monate. Laufleistung waren am Ende 72tkm.
Bis auf gelegentliches schlechtes Starten im Winter hat er so eigentlich keine Probleme gemacht.
Der Fehler wurde allerdings nie behoben.
Verbrauch lag bei ca. 6,7l/100km.
Ab ~30tkm trat am ESD auf einmal Ruß auf. Laut Audi aber normal obwohl der ESD 30tkm komplett rußfrei war.
Aja doch hartes Bremspedal hatte er dann wurde das Rückschlagventil am BKV gewechselt, hielt 3 Monate dann war der Fehler wieder da. Aber der Fehler hat ja nichts mit dem Motor zu tun 😉
Sehr guter Motor wenn denn erstmal die Kinderkrankheiten behoben sind, die da wären:
LMM
Abgasrückführung
Turbo
Mit 175PS sehr angenehmes fahren😉
Also ich war mit meinen beiden 2.0er Nähmaschinen ganz zufrieden.
Hatte keinen einzigen Werkstattaufenthalt bzgl. technischer Probleme (sei es Motor / Getriebe oder sonstiges).
2.0 TDI BKD 16v - 32.000 km
2.0 TDI BMN 16v - 49.000 km
Das Zylinderkopfproblem beim BKD ist ja bekannt... großes Manko...
Der BMN hat dieses Problem wohl auch nicht zur gänze abgelegt... was jedoch eine Katastrophe ist, ist der Rußpartikelfilter. Kann nur jedem empfehlen die Kiste frühzeitig abzustoßen 🙂
Einen gebrauchten würde ich mir jedenfalls nicht kaufen. Neuwagen oder mit Händlergarantie kein Problem.
Gruß
ca. 117tkm drauf ... Maschine läuft und läuft ... ohne Probleme🙂
hab kein Chip , behandle den Motor adäquat , regelm. KD und war auch der erste Besitzer ... ggf liegts auch daran ... 😉
Ich fahre meinen neuen A3 2.0 TDI nun seit März 2009 im harten Fahrschuleinsatz. Soll heisen, er wird eher langsam und holperig im Dienst bewegt und sehr, sehr flott und dynamisch, wenn ich selber fahre - und seit knapp 18.000 Kilometern.
Fazit: Leise, zuverlässig, sparsam und Kraft satt! Ich würde ihn immer wieder nehmen!
Bisher hat der Freundliche mich seit Abholung des Autos noch nicht wieder ertragen müssen, gibt keinerlei Probleme mit dem Auto! Alles super!
Zitat:
Original geschrieben von Ziehmy
Ich fahre meinen neuen A3 2.0 TDI nun seit März 2009 im harten Fahrschuleinsatz. Soll heisen, er wird eher langsam und holperig im Dienst bewegt und sehr, sehr flott und dynamisch, wenn ich selber fahre - und seit knapp 18.000 Kilometern.Fazit: Leise, zuverlässig, sparsam und Kraft satt! Ich würde ihn immer wieder nehmen!
Bisher hat der Freundliche mich seit Abholung des Autos noch nicht wieder ertragen müssen, gibt keinerlei Probleme mit dem Auto! Alles super!
Sagmal hast du das Quattro Schildchen nachgerüstet?
Ich schleich mich mal als A4 2.0TDI Fahrer hier ein.
Ich fahr die 170 PS-Variante (MKB: BRD).
Bisher absolut keine Probleme motorenseitig nach 90.000km. Ölverbrauch ist vorhanden aber im Rahmen (grob gepeilt 1 Liter / 10.000 km). Ab und zu verbraucht er mal Kühlwasser, aber keine Ahnung warum. Der Motor ist sparsam zu fahren, einziger Nachteil ist dass der Verbrauch stark steigt wenn man mal drauf tritt. Im A3 sind die 2.0TDIs noch sparsamer und Leistungsstärker durch das kleinere Auto. Ich bin den 170 PS PD-Diesel einmal im A3 gefahren und muss schon sagen: Sparsam und geht gewaltig 🙂
Zitat:
Original geschrieben von stef4n
Der BMN hat dieses Problem wohl auch nicht zur gänze abgelegt... was jedoch eine Katastrophe ist, ist der Rußpartikelfilter. Kann nur jedem empfehlen die Kiste frühzeitig abzustoßen 🙂
Welche Probleme hast du denn mit dem DPF ?
Ab wann wurden denn die BMM Motoren gebaut? Gibt es dort auch 8V und 16V Varianten?
Sind die BMM Motoren alle mit DPF ausgestattet? Und bei diesen Motoren soll das Risiko eines Zylinderkopfproblems geringer sein als bei den BKD Motoren, stimmt das?
Zitat:
Original geschrieben von hokka
Ab wann wurden denn die BMM Motoren gebaut? Gibt es dort auch 8V und 16V Varianten?
Sind die BMM Motoren alle mit DPF ausgestattet? Und bei diesen Motoren soll das Risiko eines Zylinderkopfproblems geringer sein als bei den BKD Motoren, stimmt das?
hallo!
bmm hat immer 8v und den dpf ab werk
bkd ist der 16v ohne dpf und ist auch der motor wo es ab und an probleme mit den köpfen gab
der dpf war in den ersten jahren wahlweise eingebaut(glaub ab 2006) und später wurden dann die in serie verbaut.
aber dann kamen auch die cr tdi motoren.
gruß micha