Wer von Euch hat die meisten Kilometer runter?
Hallo!
Habe die Frage gerade im Opel Forum gelesen.
Da ich seid jahren begeisterter E46 Fan bin ,...
und dem zu folge natürlich auch einen Fahre,... :-)
stell ich die Frage mal an dieser Stelle.
Mich würde mal interressieren was würde Mann* denn schaffen bei sorgsamer pflege und Wartung. Habe schon einen BMW E46 330 mit 350000 Km auf der Uhr gesehen.
Würde jemand mehr bieten ??
Beste Antwort im Thema
Zitat:
hab jetzt 516000km
Das 2 Massenschwungrad meldet sich zum 2. Mal wieder.. Muss dieses wieder tauschen + das gesamte Kupplungssystem bei Gelegenheit.. Rost wir bei mir auch immer mehr. Werde ab nächsten Jahr auch da Gegenmaßnahmen ergreifen.
Meines wurde bei 18000km ersetzt, mitsamt der Kupplung selbst. Das war ein Fehler ab Fabrik. Seitdem ist diese zweite Kupplung drin.
Kurz-Statistik: (Zahl ist Anzahl der Austauschvorgänge)
10 Injektoren (6: 120tkm, 360tkm, 490tkm, 550tkm, 650tkm)
6 Glühstifte (da waren irgendwann alle tot, und ich bin zum Ersetzen überredet worden)
2 Eberspächer Standheizungen
2 Lichtmaschinen
1 Railpumpe
1 Vorförderpumpe
1 Turbolader (460000km)
3 Ladeluftkühler (geplatzt, undicht und voll mit Spänen vom Lader)
5 Viskokupplungen
4 Spannrollen
5 Hardyscheiben
1 Gelenkwelle (Kardanwelle, Hauptantrieb)
1 Wasserpumpe
2 Kühler
4 Keilrippenriemen
4 Fensterheber (einmal rundum, letzter vorgestern nacht selbst getauscht)
1 Fensterhebermotor
3 Frontscheiben
3 (nur!) Paar Scheibenwischer
4 D2S Xenonbrenner
> 10 Leuchtmittel ringsum
3 Ultraschallsensoren
6 Autobatterien jenseits von 100Ah
1 Heck (Kofferraum Ladekante, ausgetrennt und perfekt wieder eingeschweißt)
8 Stoßdämpfer in 70000km (Bilstein B8, nicht haltbar mit 1000-10000km Leistung und zu Original rückgebaut)
6 Dämpfer (BMW Sportfahrwerk/Sachs)
2 Federn (Eibach, HA, jetzt erst gebrochen)
4 Querlenker (Meyle XL seit ~400000km)
1 Lenkgetriebe (680000km)
6 Spurstangenendstücke
4 Pendelstützen vorn
2 Pendelstützen hinten
2 Sätze Radlager ringsum
2 Sätze Motorlager
4 Drucksteller (Lader, AGRV, Motorlager)
3 Außenspiegel (ausgeblichen)
14 Paare Bremssattelspangen vorn, 5 Paare hinten
1 Satz Bremsschläuche ringsum
6 Bremssättel vorn (Ich schwör auf Bosch!)
3 Bremssättel hinten (Bosch, bitte)
1 Satz Hitzeschilde Getriebe- und Wellentunnel
Das paßt alles nicht in den Kofferraum.
Dazu kommen:
~60 Reifen
14 Sätze Bremsscheiben vorn
8 Sätze Bremsscheiben hinten
20 Bremsbelagpaare
174 L 5W-30 LL-01/LL-04 Öl
7 Ölabscheider
plus die notwendigen Filter für Öl, Luft, Diesel und Innenraumluft
und etwa 49m³ Diesel, das sind etwa 40.6t, sowie etwa 3L Zweitaktöl als Notschmiermittel bei Problemen mit Diesel
Erstausrüstung sind noch - neben eigentlich dem meisten in dem Auto, was keinen Verschleiß haben sollte ("honorable mention"😉:
Anlasser
Auspuff
Kette
Haupt- und Hinterachsgetriebe
Antriebswellen links und rechts
Der Motor wurde nie geöffnet.
Signifikante Unfälle:
Auffahrunfall Frontschaden bei 410000km (Austausch, keine Richtarbeit)
Abflug von der BAB nach Reifenschaden mit 120 bei Nässe, Doppeldreher bergab. Keine Schäden.
Abflug von der Landstraße nach Fehler beim Streuen, keine Schäden
Brand durch Druckverlust eines Reifens hinten rechts bei GPS 233km/h auf der A9, Feuer ging von alleine beim Ausrollen aus. Brandspuren in der Felge, keine Bodenberührung der Felge, keine Schäden
3 Wildunfälle, einmal Frontschütze und LLK, einmal Bremsscheiben angerissen ohne Wildberührung, einmal schadenfrei berührt mit leichtem Schaden an den Bremsscheiben vorn
788 Antworten
also ca. alle 41 tage gibts neues 15w40 öl. habt ihr oder bmw schon mal getestet, wie es nach dieser zeit aussieht?
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
Diese Rechnung hatte ich auch schon gedanklich angestellt.Zitat:
Original geschrieben von Felux
Was zahlt ihr denn für den Liter verbrauchsfertigen Sprit?Selbst gestreckt sind 250l (steuerfreier) Diesel in 3-4 Jahren auch 300.000€ von Wartung, Arbeit und Umweltbelastung mal ganz zu schweigen...
Wenn der Hof und der Haushalt 20+2kW/h brauchen, sind das am Tag ca. 530 kWh und im Jahr ca. 200.000 kWh (immer artig aufgerundet), selbst mit dem Stromtarif für Privathaushalte sind das nur ca. 55.000 Euro/Jahr.
Wenn die Dächer mit Solarpanelen zugepflastert werden, kommt das schonmal günstiger und verursacht weniger Stress mit dem Land und den Nachbarn. Günstige Kredite gibt es sicher auch.
Wenn der Industrietarif mit knapp der Hälfte an Kosten angesetzt wird, sind's nur noch ca. 30.000 Euro Stromkosten im Jahr.
Wie ich es drehe und wende, ich verstehe nicht, wieso die Stromleitung noch nicht installiert wurde. Auch die Gemeinde hat doch ein Interesse "sauber" zu werden, denn die Rauchfahne stört bestimmt das Image der Gemeinde.
Naja, jeder wie er mag :-)
Gruß, Frank
Du hast vergessen, an dem Aggregat hängen zusammen 5 Höfe, und die Abwärme wird ja auch noch genutzt. Der örtliche Energieversorger hätte uns auch nur ein Aggregat zur Miete bereit gestellt, da hätten wir gar nicht die Möglichkeit der Wärmeauskoppelung gehabt, so brauchen wir jetzt wenigstens kein Heizöl mehr. Der Private Verbrauch von Strom und Wärme wird mit dem Finanzamt pauschal abgerechnet, so bleibt uns der Einbau von Strom und Wärmemengenmessern erspart. Übrigens, über dem Hof steht keine Rauchfahne, sondern eine Dampffahne, die absolut unschädlich ist, lt. Emimessung, und das auch nur wenn die Luft kalt und feucht ist. Die Abluft der Stallungen wird durch Aktivkohlefilter abgesaugt, nach außen hin entstehen so auch keine Gerüche, darum auch die starken Lüftermotoren. Jedes erwachsene Tier erzeugt aus stoffwechsel Prozessen eine Abwärme von ca. 500 bis 750 Watt/h aus dem Futter. Die Leber ist das Heizelement, und der Blutkreislauf verteilt die Energie im Körper, und auch bei Tieren verbraucht das Gehirn die meiste Energie. Die Tiere können sich in der Stallung frei bewegen, und sind nicht eingepfärcht. Hier gab es noch eine Frage zum Motorenöl, mineralisch W5-50 mit Molybdiän Zusatz, dass ist neu genau so Schwarz, wie das Altöl. Das Altöl wird mechanisch geschleudert, und steht dann zu ca. 70% wieder zur Verfügung. Der Wasseranteil im Motoröl ist soweit unkritisch, wenn die Temp. von 95°C nicht üerschritten wird. Anmerkung: Motoröl im PKW wird schon mal bis zu 130°C heiß.
Zitat:
Original geschrieben von BennoBMW320d
Original geschrieben von lncognitodes erwachsene Tier erzeugt aus stoffwechsel Prozessen eine Abwärme von ca. 500 bis 750 Watt/h aus dem Futter. Die Leber ist das Heizelement, und der Blutkreislauf verteilt die Energie im Körper, und auch bei Tieren verbraucht das Gehirn die meiste Energie. Die Tiere können sich in der Stallung frei bewegen, und sind nicht eingepfärcht. Hier gab es noch eine Frage zum Motorenöl, mineralisch W5-50 mit Molybdiän Zusatz, dass ist neu genau so Schwarz, wie das Altöl. Das Altöl wird mechanisch geschleudert, und steht dann zu ca. 70% wieder zur Verfügung. Der Wasseranteil im Motoröl ist soweit unkritisch, wenn die Temp. von 95°C nicht üerschritten wird. Anmerkung: Motoröl im PKW wird schon mal bis zu 130°C heiß.
Benno, wie nutzt ihr die Abwärme im Sommer?
Zitat:
Original geschrieben von Deti_63
Benno, wie nutzt ihr die Abwärme im Sommer?Zitat:
Original geschrieben von BennoBMW320d
Original geschrieben von lncognitodes erwachsene Tier erzeugt aus stoffwechsel Prozessen eine Abwärme von ca. 500 bis 750 Watt/h aus dem Futter. Die Leber ist das Heizelement, und der Blutkreislauf verteilt die Energie im Körper, und auch bei Tieren verbraucht das Gehirn die meiste Energie. Die Tiere können sich in der Stallung frei bewegen, und sind nicht eingepfärcht. Hier gab es noch eine Frage zum Motorenöl, mineralisch W5-50 mit Molybdiän Zusatz, dass ist neu genau so Schwarz, wie das Altöl. Das Altöl wird mechanisch geschleudert, und steht dann zu ca. 70% wieder zur Verfügung. Der Wasseranteil im Motoröl ist soweit unkritisch, wenn die Temp. von 95°C nicht üerschritten wird. Anmerkung: Motoröl im PKW wird schon mal bis zu 130°C heiß.
Für diesen Zweck haben wir eine kleine Dampfstrahlkälteanlage installiert, deren Betrieb sich als recht problematisch heraus gestellt hat, zur Not haben wir noch einen motorischen Ammoniak-Verdampfer, der zieht die "Sohle" als Betriebstoff bis auf -30°C runter. Nachfolgend Mischer, Wärmetauscher etc. Da stellt man sich schon mal die Frage, ob noch Landwirt oder Kraftwerksbetreiber.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von BennoBMW320d
...
Hier gab es noch eine Frage zum Motorenöl, mineralisch W5-50 mit Molybdiän Zusatz, dass ist neu genau so Schwarz, wie das Altöl. Das Altöl wird mechanisch geschleudert, und steht dann zu ca. 70% wieder zur Verfügung. Der Wasseranteil im Motoröl ist soweit unkritisch, wenn die Temp. von 95°C nicht üerschritten wird. Anmerkung: Motoröl im PKW wird schon mal bis zu 130°C heiß.
mineralisch und 5w-50???
Zitat:
ein Getriebe wird nicht benötigt.
Zitat:
Das Getriebe musste leicht angepasst werden, um auf die Generatordrehzahl von 3.000 U/min zu kommen, bei Volllast.
getriebe ja oder nein😕
ps müsste der geno nicht mit 1500u/min laufen?
Zitat:
Original geschrieben von andi_sco
mineralisch und 5w-50???Zitat:
Original geschrieben von BennoBMW320d
...
Hier gab es noch eine Frage zum Motorenöl, mineralisch W5-50 mit Molybdiän Zusatz, dass ist neu genau so Schwarz, wie das Altöl. Das Altöl wird mechanisch geschleudert, und steht dann zu ca. 70% wieder zur Verfügung. Der Wasseranteil im Motoröl ist soweit unkritisch, wenn die Temp. von 95°C nicht üerschritten wird. Anmerkung: Motoröl im PKW wird schon mal bis zu 130°C heiß.
Zitat:
Original geschrieben von andi_sco
Zitat:
ein Getriebe wird nicht benötigt.
Zitat:
Original geschrieben von andi_sco
getriebe ja oder nein😕Zitat:
Das Getriebe musste leicht angepasst werden, um auf die Generatordrehzahl von 3.000 U/min zu kommen, bei Volllast.
ps müsste der geno nicht mit 1500u/min laufen?
Der örtliche Energieversorger wollte uns einen 6 poligen Generator aufschwatzen, dass Angebot war uns schlicht zu teuer, denn dann hätten wir ein Getriebe gebraucht, was auch Quatsch ist, eine 5 teilige Riemenscheibe im Verh. 2:1 hätte diese Leistung locker übertragen.
also, jetzt mal in ruhe! erst erzählst du, dass das getriebe überflüssig sei, dann musste es angepasst werden und jetzt ist es wieder überflüssig?
und welches mineralische öl hat eine viskosität von 5w oder 50?
Also ich hab heute mit meinen 325 ci die 200.000 km geknackt 🙂.. hoffe das der Motor noch lange halten wird will nämlich den Wagen noch eine weile behalten ist ein echt super Auto...
Zitat:
Original geschrieben von andi_sco
also, jetzt mal in ruhe! erst erzählst du, dass das getriebe überflüssig sei, dann musste es angepasst werden und jetzt ist es wieder überflüssig?
und welches mineralische öl hat eine viskosität von 5w oder 50?
Hey Leute, ihr missbraucht diesen thread langsam.
Am anfang wars ja noch interessant, jetzt nervt es nur noch.
Lg
Zitat:
Original geschrieben von Giovanni1607
Also ich hab heute mit meinen 325 ci die 200.000 km geknackt 🙂.. hoffe das der Motor noch lange halten wird will nämlich den Wagen noch eine weile behalten ist ein echt super Auto...
Bitte mal das Bj. mit angeben, beruflich, privat genutzt, Langstecke, oder gemischter Betrieb.
Zitat:
Original geschrieben von andi_sco
also, jetzt mal in ruhe! erst erzählst du, dass das getriebe überflüssig sei, dann musste es angepasst werden und jetzt ist es wieder überflüssig?
und welches mineralische öl hat eine viskosität von 5w oder 50?
Sorry, das Motoröl ist ein Vollsynthetisches W5-50, wir kaufen das ja nicht in 1ltr. Flaschen, sondern im 200 ltr. Stahlblechfass. Das Getriebe wäre, falls wir eins gebraucht hätten, eine simple Riemenscheibe gewesen. Der Motor läuft mit 3.000 U/min, ca. 100 KW/h und 300 N/m dirket auf die Generatorwelle. Mich wundert, dass sich hier noch keiner aufgeregt hat, wie wir unseren Blindstrom erzeugen, der Generator ist kein umgebauter Drehstrommotor, sondern eine echte Drehstrom-Synchronmaschine mit Kreuzdioden-Erregung, der Cos ist stufenlos regelbar.
Zitat:
Original geschrieben von BennoBMW320d
Sorry, das Motoröl ist ein Vollsynthetisches W5-50, wir kaufen das ja nicht in 1ltr. Flaschen, sondern im 200 ltr. Stahlblechfass. Das Getriebe wäre, falls wir eins gebraucht hätten, eine simple Riemenscheibe gewesen. Der Motor läuft mit 3.000 U/min, ca. 100 KW/h und 300 N/m dirket auf die Generatorwelle. Mich wundert, dass sich hier noch keiner aufgeregt hat, wie wir unseren Blindstrom erzeugen, der Generator ist kein umgebauter Drehstrommotor, sondern eine echte Drehstrom-Synchronmaschine mit Kreuzdioden-Erregung, der Cos ist stufenlos regelbar.Zitat:
Original geschrieben von andi_sco
also, jetzt mal in ruhe! erst erzählst du, dass das getriebe überflüssig sei, dann musste es angepasst werden und jetzt ist es wieder überflüssig?
und welches mineralische öl hat eine viskosität von 5w oder 50?
Stromrichter 🙄 nennt man Blindleistungskompensation!
Ich bin ja auch immer mal für OT, aber macht doch einen neues Tema auf?
verwendete ölsorte, wie lange er läuft, wieiviel last war doch mal recht interessant😉. auch wenn sich diese aussagen nicht auf einen pkw übertragen lassen.