Wer oder was ist ADBlue?
Hallo Zusammen,
heute ist Nervtag. Ich hätte einige Fragen zu ADBlue:
- Gibt es unterschiedliche ADBlues?
- Welchen Hersteller sollte man nehmen?
- Warum kostet der Liter an der Tanke 60Cent und bei VW die Gallone 13€?
- Wo ist der Unterschied zwischen diesem hier und diesem hier?
- Was macht ADblue genau?
- Es gibt einige Posts hier, die sagen man kann die LKW Zapfsäulen verwenden, anderen warnen davor. Was ist korrekt? Lieber doch per Hand einfüllen?
Danke Euch.
Beste Antwort im Thema
Nein, ich glaube nicht, dass dadurch weniger CO2 ausgestoßen wird. Ich weiß aber, dass dadurch der NOx-Ausstoß signifikant verringert wird. Nimm's mir nicht übel, aber wenn man schlaue Kommentare ablassen will, sollte man zumindest ansatzweise wissen, wovon man redet.
49 Antworten
Diese erfindung ist der grösste müll..
darf alle 12-15 tkm, sprich alle 2-3 monaten 10 l vom dem rotz nachfüllen.
kommt natürlich auf die Fahrweise an. Wer schnell fährt muss auch schneller nachfüllen...
ansonsten wurde alles schon gesagt..
keine unterschiedlichen hersteller.. ausser das bei der Aral der 10 l um die 14 euro kostet und bei VW-audi sicher etwas teurer sein wird
Wo kann man denn die Nachtankmenge Adblue ablesen?
Was ist denn jetzt das wieder für ein geistreicher Kommentar? Wenn du das für unzumutbar hältst, dann fahr in Zukunft Benziner. Umwelt verpesten ist nämlich leider keine Option.
Zitat:
@italiano83 schrieb am 15. Januar 2017 um 21:32:39 Uhr:
Diese erfindung ist der grösste müll..
darf alle 12-15 tkm, sprich alle 2-3 monaten 10 l vom dem rotz nachfüllen.
Scheiße, ich darf alle 800-1100 km Diesel nachfüllen, das ist erst ein Rotz, und obendrein auch noch schweineteuer, jedesmal mindestens 70€ im Arsch.
Jetzt kannst du ja erst noch froh sein, das nicht so viel AdBlue eingespritzt wird, wie eingespritzt werden müsste.
(Wenn man jetzt mal Verbrauchszahlen aus dem LKW-Bereich so zu grunde legt)
Ähnliche Themen
Zitat:
@Pumpe-Düse schrieb am 15. Januar 2017 um 22:07:26 Uhr:
Wo kann man denn die Nachtankmenge Adblue ablesen?
Ab MJ16, ab 3,5 l, bei der AdBlue-Restreichweitenanzeige in den Fahrdaten.
Hoffentlich kommt bald das Auto mit Atomreaktor. Ich bin auch das ständige Nachfüllen von Betriebsstoffen leid.
Zitat:
@DieselSeppel schrieb am 15. Januar 2017 um 22:34:46 Uhr:
Hoffentlich kommt bald das Auto mit Atomreaktor. Ich bin auch das ständige Nachfüllen von Betriebsstoffen leid.
Oh ja, alle Jahre mal ein paar gramm Uran, und ab geht die Luzi 🙂
P.S.:
https://de.wikipedia.org/.../Kernenergieantrieb?...Zitat:
@DieselSeppel schrieb am 15. Januar 2017 um 22:11:55 Uhr:
@italiano83Was ist denn jetzt das wieder für ein geistreicher Kommentar? Wenn du das für unzumutbar hältst, dann fahr in Zukunft Benziner. Umwelt verpesten ist nämlich leider keine Option.
Dienstwagen ! Keine andere Wahl.
Es nervt nun mal wenn man alle 2 monate das adblue nachfüllen muss.
Und an alle die, die glauben das dadurch weniger co2 ausgestoßen wird kann ich nur sagen, dass es den weihnachtsmann nicht gibt !
Nein, ich glaube nicht, dass dadurch weniger CO2 ausgestoßen wird. Ich weiß aber, dass dadurch der NOx-Ausstoß signifikant verringert wird. Nimm's mir nicht übel, aber wenn man schlaue Kommentare ablassen will, sollte man zumindest ansatzweise wissen, wovon man redet.
Zitat:
@italiano83 schrieb am 15. Januar 2017 um 22:51:52 Uhr:
weniger co2 ausgestoßen wird
Ist, wird, und war nie die Primär-Intention von AdBlue.
Wobei selbst das, ggü. dem NOx Speicherkat wohl zumindest in homöopathischen Dosen zutreffend ist.
Im LKW Bereich gibt es das seit Jahren, und tut in Bezug auf NOx, bei genügend Eingespritzer Menge ganz offensichtlich hervorragend und problemlos seinen Dienst.
Ich kapier dein Problem ehrlich gesagt nicht:
Du hältst an einer anderen Zapfsäule, einmal Diesel-Rüssel, einmal AdBlue Rüssel, und gut is, dauert 2 Minuten, und somit kürzer als jeder Diesel-Tankvorgang.
Das stimmt, gegenüber einem Fahrzeug mit NOx-Speicherkat reduziert SCR natürlich sogar den CO2-Ausstos geringfügig.
Deshalb bewusst den B8 ohne Adblue gekauft, eine zukünftige Problemquelle weniger.
Eigentlich hast du nicht eine Problemquelle weniger, sondern lediglich eine andere, nämlich den NOx-Speicherkat. Ich hoffe also das war nicht der Hauptgrund den 150 PS TDI zu nehmen. 😉
AdBlue in der Flasche als "Reservekanister" mitzunehmen halte ich für "unklug". Das Zeug gefriert bei ca. -12 Grad. Den Kofferraum mit der explodierten Flasche möchte ich dann nicht haben.
Reserve mitführen ist Blödsinn, eine Füllung reicht für ca. 10 Tkm. Wenn man also in die Wüste will, tankt man vorher voll. Habe jetzt ca. 55 Tkm runter, die 4 mal AdBlue an der Tanke füllen hat mich nicht gestört und preiswert ist es dort auch. Die LKW-Tanksäulen sind prima geeignet, man muss nicht mit irgendwelchen Flaschen und Trichtern hantieren! Das Zeug ist ätzend, Lack usw. sollte man nicht damit benetzen.
Bernd.
LKW Zapfe und fertig. Geht beim Passat problemlos, keine Ahnung warum es da Diskussionen gibt. VW hat 40l/min Durchflussmenge beim Passat also passt das . Audi hat teilweise nur 10l/min da muss man per Hand füllen oder PKW Zapfe ( gibs wenige bisher).
Das ist doch auch kein Aufwand alles 10tkm, manche Diskussionen verstehe ich echt nicht.