Wer oder was ist ADBlue?
Hallo Zusammen,
heute ist Nervtag. Ich hätte einige Fragen zu ADBlue:
- Gibt es unterschiedliche ADBlues?
- Welchen Hersteller sollte man nehmen?
- Warum kostet der Liter an der Tanke 60Cent und bei VW die Gallone 13€?
- Wo ist der Unterschied zwischen diesem hier und diesem hier?
- Was macht ADblue genau?
- Es gibt einige Posts hier, die sagen man kann die LKW Zapfsäulen verwenden, anderen warnen davor. Was ist korrekt? Lieber doch per Hand einfüllen?
Danke Euch.
Beste Antwort im Thema
Nein, ich glaube nicht, dass dadurch weniger CO2 ausgestoßen wird. Ich weiß aber, dass dadurch der NOx-Ausstoß signifikant verringert wird. Nimm's mir nicht übel, aber wenn man schlaue Kommentare ablassen will, sollte man zumindest ansatzweise wissen, wovon man redet.
49 Antworten
siehe Wikipedia...
da hast alle infos
danke für den Hinweis. Für andere, die vielleicht die gleichen Fragen haben:
Zitat:
@phaetoninteressent schrieb am 14. Januar 2017 um 17:32:02 Uhr:
Hallo Zusammen,heute ist Nervtag. Ich hätte einige Fragen zu ADBlue:
- Gibt es unterschiedliche ADBlues?Nein adblue ist definiert als eine wässrige Harnstofflösung, bestehend aus 32,5 Prozent reinem Harnstoff und 67,5 Prozent demineralisiertem Wasser.
- Welchen Hersteller sollte man nehmen?Hersteller ist Deutschaldn sind BASF, den SKW Stickstoffwerken Piesteritz und dem Finke Mineralölwerk. Empfehlung gibt es nicht.
- Warum kostet der Liter an der Tanke 60Cent und bei VW die Gallone 13€?keine Antwort. Vielleicht die gleiche Begründung warum der Liter Öl bei VW 25€ kostet?
- Wo ist der Unterschied zwischen diesem hier und diesem hier?dann wohl keiner, oder?
- Was macht ADblue genau?Die wasserklare Flüssigkeit wird in den Abgasstrang eingespritzt und führt zu einer selektiven katalytischen Reduktion (SCR). Stickoxide und Ammoniak werden dabei zu Wasser und Stickstoff umgewandelt.
- Es gibt einige Posts hier, die sagen man kann die LKW Zapfsäulen verwenden, anderen warnen davor. Was ist korrekt? Lieber doch per Hand einfüllen?unbeantwortet.
Danke Euch.
Hab meinen an der LKW Säule problemlos betankt mit AdBlue.
hast du mit zapfhahn gefühlvoll dosiert oder einfach reingehängt und automatisch befüllt (die Zapfpistole eingerastet).
Ähnliche Themen
Einfach Stutzen rein, automatische Befüllung einrasten und warten bis voll ist - FERTIG!
Es gibt bei AdBlue keine Unterschiede. Befüllung an der Tanke ist, bis auf den Einfüllstutzen, analog zum Diesel. Die Galone bei VW ist recht teuer und würde ich nur als "Reservekanister" mitführen. Der Vorteil dieser Flasche ist halt das du damit problemlos und ohne Trichter etc., wie es bei so anderen Flaschen oft üblich ist, befüllen kannst. Auch ist hier gewährleistet das es nicht mit Luft in Verbindung kommt.
Laufen lassen bis die Pistole abgeschaltet hat
Also nachdem ich das letzte mal, bei angezeigten 10 Liter Nachfüllmenge an der LKW Säule mindestenst 13 getankt habe, ohne Abschaltung o.ä., werde ich jetzt bis auf weiteres nicht mehr "mehr" tanken, als das Auto anzeigt.
Grund:
Soweit bekannt gibt es beim AdBlue Tank einen gewissen Expansions-Raum, weil AdBlue ja bei Minustemperaturen einfriert, u.a. deshalb ist der Tank sowie das Leitungssystem ja auch beheizt bzw. entleerbar.
Ansonsten ist die Betankung ansich relativ unkritisch, aber wie gesagt auf die Abschaltung der Zapfsäule würde ich mich jetzt, gerade in den Wintermonaten nicht verlassen. Lediglich gewisse AdBlue Säulen haben wohl irgend eine Magneterkennung des Tankstutzens, hier könnte dann beim PKW evtl. ein entsprechender Adapter nötig sein.
Die VW-Flaschen machen eigentlich so richtig Sinn nur bei älteren Modellen, die hatten den Tankstutzen nämlich innerhalb des Kofferraumes, beim B8 der den Stutzen jetzt neben dem Dieselstutzen hat, ist das hier absolut unnötig, und somit rausgeschmissenes Geld.
Mfg
Manuel
@Manuel
Aber mit der ein oder anderen Baumarktflasche befüllt es sich doch recht bescheiden, daher die Idee die VW Galone maximal als "Reservekanister" zu nutzen.
Zu deinem Betankungs"problem"; du kannst ruhig tanken bis die Pistole abschaltet. Der Freiraum ist immer noch gewährleistet. Was man Wissen muss, im Gegensatz zum Dieseltank wo ein richtiger Schwimmer als Tankgeber dient, gibt es im AdBlue Tank nur 3 Positionen die angezeigt werden, Voll, Mittel und Leer. Deine angezeigten 10 Liter sind nur ein errechneter Wert, kein realer.
Zitat:
@Wagi44 schrieb am 14. Januar 2017 um 18:52:46 Uhr:
@Manuel
Deine angezeigten 10 Liter sind nur ein errechneter Wert, kein realer.
Das nun definitiv nicht ... auch hier ganz einfach: Der Wert wird manchmal auch wieder kleiner.
Auch wenn ich 2 Liter nachtanke, wird das in kurzer Zeit vollkommen korrekt bei der maximalen Nachtankmenge berücksichtigt.
Da man mit "meiner" Methode keinen Nachteil hat, außer vielleicht mal öfter nachtanken zu müssen, sehe ich keinen Grund das zu ändern.
Du kannst es doch gerne so weiterführen wie gehabt, der Freiraum bleibt trotzdem gewährleistet.
Ich werde dann den Mittelweg nehmen:
Den Zapfhahn mit manuellem und somit gefühlvollerem Tanken. Die 15 Sek Unterschied gönne ich mir dann doch alle 5000km. Dann sollte auch alles passen.
Danke Euch.
Zitat:
@msb8282 schrieb am 14. Januar 2017 um 19:04:53 Uhr:
Zitat:
@Wagi44 schrieb am 14. Januar 2017 um 18:52:46 Uhr:
@Manuel
Deine angezeigten 10 Liter sind nur ein errechneter Wert, kein realer.
Das nun definitiv nicht ... auch hier ganz einfach: Der Wert wird manchmal auch wieder kleiner.
Auch wenn ich 2 Liter nachtanke, wird das in kurzer Zeit vollkommen korrekt bei der maximalen Nachtankmenge berücksichtigt.Da man mit "meiner" Methode keinen Nachteil hat, außer vielleicht mal öfter nachtanken zu müssen, sehe ich keinen Grund das zu ändern.
Diese Erfahrung habe ich nun auch so bei der ersten Betankung gemacht:
Als Neuwagen gestartet wurde mir eine Reichweite von 12.000 km angezeigt. Nun hatte ich nach gefahrenen 6.400 km noch eine Reichweite von 3.500 km und die Empfehlung der maximalen Auffüllmenge von 8,25 L AdBlu im Display.
Befüllt habe ich mit einem 10L-Kanister und einem Spezialschlauch (angeschraubt + Ventil). Die 10 Liter sind problemlos reingeflossen. Danach war die neue Rest-Reichweite 11.000 km.
AdBlue ist kostenpflichtiges urinieren in den Tank.