Wer kauft sich sicher wieder einen Mercedes?
Liebe Leute,
schreibt kurz was in diesen Thread, damit wir in relativ kurzer Zeit sehen können, wer sich nach all den vielen negativen Erfahrungen doch wieder einen Mercedes kauft.
Danke fürs Mitmachen.
Gruß
Daniel
Beste Antwort im Thema
Der A 200 ist mein/unser 6. Mercedes.
Die momentane A-Klasse, würde ich mir aus Sicht eines MB-Mitarbeiters
, da vergünstigte Konditionen, immer wieder kaufen, als Jungen Ge-
brauchten, da 14.500 € für einen 1-jährigen A 200 Classic, mit ~
11.000 km auf der Uhr.
Ich finde nicht, dass der W169 sog. "Premium Ansprüchen" gerecht
wird. Sehr gut kann ich Leute hier verstehen, die 25 - 30.000 Taler
berappt haben beim Neukauf und sich mit den div. Probs wie Rost,
geräuschvollen Klimakompressoren, gebrochenen Fahrwerksfedern,
defekten Turboladern und und und herumschlagen. Auch wenn
speziell bezüglich Rost sich MB kulant zeigt, gehören diese Mängel
nicht zur Baureihe eines Fahrzeugherstellers, der sich da rühmt
das Auto erfunden zu haben und der den Begriff Premium in grossem
Maße für sich beansprucht und streut.
Vielmehr sehe ich unseren A200 in der Kategorie eines guten Renault
oder ähnlichem. Dem Preis den ich dafür bezahlt habe, wird er in jedem
Fall gerecht. Bis dato habe ich keine Probleme mit Rost, wobei ich
Anfang der Woche entdeckt habe, dass unten an der Beifahrertüre
auf einer Länge von ca. 10 cm der Lack kleinste Blasen bildet, oberhalb
der Dichtnaht. Ansonsten ächzt nur die Heckklappe beim langsamen überfahren von Hindernissen wie 30km/h Schwellen.
Bis auf diese 2 Punkte sind wir sehr zufrieden mit unserem Familien und Arbeitstier.
Vorteile/Argumente für:
- Viele durchdachte, alltagserleichternde nützliche Details
- Gute Fahrleistungen
- Sparsamer Verbrauch von 7,3 L Super/100km (ohne Vollgasetappen)
- Hervorragende Raumökonomie
- Leichtgängige "nicht" gefühllose Lenkung
- Leichtgängige Schaltung
- Bei Hochgeschwindigkeiten sicheres, gutmütiges Fahrverhalten
- Tolle Sitzposition mit ermüdungsfreien Sitzen
- Sehr gute Fahreigenschaften unter winterlichen Verhältnissen in
Verbindung schon mit Marken-Ganzjahresreifen
- Sicherheitfeatures wie Anzahl Airbags, Karosse beim NCAP-Crashtest
, Bremsassistent etc.
Nachteile/Argumente contra:
- Absolut überzogener Neupreis
- Geräuschentwicklung, sowohl motorseitig wie aus div. Regionen
plus Haptik eindeutig nicht Premiumgerecht
- Teure Assyst's in zu kurzen Abständen
- Bremsscheiben die nach einer Regennacht aussehen wie bei einem
Wrack vom Schrottplatz und sich auch so anhören, die ersten Brems-
manöver (Thema Premium - eine Frechheit)
- Hölzernes Abrollen der Hinterachse, dabei zu hart gefedert (hinten)
- Dilletantische Rohbaufehler bezüglich Korrosionsschutz (unser Renault 12 TL Phase 2 von 1976 hatte nach 6 Jahren nur ein paar Rost
pickel auf den Schrauben der Nummernschildleuchte) - Das grösste
Armutszeugnis für ein deutsches Auto nach dem Millenium, Marke MB
Alles in allem ist unser Elch BJ. 2007 ein braves Autochen, dass wir jetzt über 2 Jahre fahren. Für die 14.500 € Mitarbeiterpreis würde
ich ihn noch einmal kaufen, da er dem Preis gerecht wird.
Dann habe ich zuvor 5 verschiedene MB's gefahren, von denen der
190 E 2.3 Sportline (neu gekauft damals, hätte ich behalten sollen)
der solideste war, die anderen aber auch nicht schlecht.
Die Qualität und Anmutung schwankte von Modell zu Modell, wobei
"Mopf" stets ein Garant für besseres war.
Ich würde einen Mercedes wieder kaufen - zu meinen Konditionen.
62 Antworten
War mein erster und zugleich mein letzter Mercedes!!
Viel zuviele auserplanmäßige Werkstattaufenthalte in den letzten 4 Jahren, zweimal Liegengeblieben und Reparaturpreise von nem anderen Stern!
Die meistem Reparaturen waren auf Kulanz bzw. Gewärleistung, doch die "spaßige" Zeit ist vorbei, nun hab ich so Rechnungen selbst zu bezahlen! Und nur als Beispiel: 571 € für die Behebung eines defekten Züdkabels find ich nen tick überzogen... da wird mir doch Angst und Bange wenn mal was so richtig kaputt geht...😰
Gruß
Ich sicher weiter solange die Rostgeschichte mit meiner A-Klasse sich bei keinem meiner aktuellen und der kommenden Fahrzeuge wiederholt (ein Freischuss hat jeder). Probleme gab's reichlich, Reparaturen auch zuhauf, einmal gestrandet; ein teures Auto. Trotzdem habe ich meiner Tochter einen A160CDI Bj.2009 als JaWa gekauft.
Gruß
urossusi
nein ,war mein erster und bleibt mein letzter mercedes. rost an drei jahre alten auto und die klapperei swie mahlgeräusche gibt es wo anders kaum oder günstiger.
serviceintervalle ein witz. wendekreis wie ein linienbus. ahk unbezahlbar wegen lüfter und klima-andere hersteller bestehen auch nicht auf so ein plötsinn. motorleistung ist zu zäh- nur unter hohen drehzahlen da und dann durstig.
es handelt sich um die sch... b-klasse.
das einzig gute an dem auto ist der überblick und die gute übersicht durch das hohe sitzen sowie das fahrwerk.
Diese Rostschüssel werde ich nie wieder kaufen,ich meine nur die A-Klasse,zu viele technische probleme,also finger weg von der A-Klasse ab Bj.2004,eine meisterleistung der Ingeneure von MB,MFG
Ähnliche Themen
Meine negativen Erfahrungen mit Mercedes allgemein beschränken sich eigentlich auch nur auf die braune Pest. Ansonsten waren alle unsere Fahrzeuge mit Stern absolut zuverlässig. Zur Zeit wird bei uns noch ein W211 und ein A169 gefahren. Die E-Klasse ist so wie sie sein sollte, seit 5 Jahren außer Service absolut unauffällig. Bei der A-Klasse läßt sich die PVC-Nahtversiegelung am Federbeindom wie ein Kaugummi abziehen, allerdings ist noch kein Rost drunter. Dank Forum kann man hier noch rechtzeitig etwas tun.
Ich selber werde kein Auto mehr kaufen, solange der Hersteller beim Korrosionsschutz deratig erkenntnissresistent ist. Nur verzinkte Bleche einsetzen und dann auf eine Hohlraumversiegelung für ein paar Cent verzichten (...von Allem nur das Beste...) ist noch lange keine Garantie gegen Rost. Andere Hersteller benutzen dieselben vorverzinkten Bleche. Zusätzlich wird aber noch ordentlich in den Hohlräumen versiegelt. Thread mit mehreren hundert Antworten zum Thema Rost gibt es nur bei A,B,C und E-Klasse
Komischerweise hat das dem Image bisher kaum geschadet
Ich, ganz sicher.
Meine Frage ist nur: bis wann gibt es den w169 noch zu kaufen, bevor die Produktion (leider) eingestellt werden wird ?
Es gibt kein vergleichbares, sehr gutes Automobil...(aus meiner Sicht)
Wenn er so läuft wie bisher gerne wieder. Ist nur das Problem wie bei meinen Vorrednern, dass der Wagen in dieser Form wohl nicht mehr gebaut werden wird. Habe den A200 und bin ein ehemaliger Kunde von VW/Audi und Peugeot und bislang zufrieden, der Elch läuft, säuft raucht und bumst nicht - was will man mehr. Ein ausgeglichenes Fahrzeug wie ich meine...
viele Grüße Ive
Seit 2005 fahre ich einen A150, der nächste hat 100%tig keinen Stern, möchte wieder ein qualitativ hochwertiges Auto.
Da weder Qualität noch Materialanmutung noch Reparaturanfälligkeit meiner A-Klasse zu Mercedes passen wird der nächste wohl eher keiner, außer die machen mir ein unschlagbares Angabot mit dem Nachfolger (was ich aber eher nicht glaube).
Zitat:
Original geschrieben von Lars H.
Oder gibt es was schöneres als meinen 😉Siehe Bild 😉
Ja mein weißer Blitz mit schwarz getöneten Scheiben ist schöner :-) Bilder folgen noch.
Meinen 1. Mercedes find ich Klasse. Macht einen ausgereiften Eindruck auf mich. Hatte vorher schon viele Marken, aber der A-Klasse ist fast überall eine Spur besser (bis jetzt).
Grüßle Jürgen
Sorry, aber ich muss wegen der Gleichbehandlung diesen Thread wieder mal nach vorne holen, denn es kann ja nicht sein, dass sich seit Juni 2010 keiner mehr zum Kauf eines Mercedes entschließen konnte.
Gruß
Daniel
Hallo!
Habe ich im November getan, da mein Vaneo gute zwei Monate in der Werkstatt blieb. Der externe Dienstleister (Zylinderkopf) konnte sich mit seinem Zulieferer (Ventile und -sitzringe) nicht einigen, wer meinen Schaden bezahlt.....
Einen neuen Vaneo gibt es nicht, der Vito ist zu groß, also wurde es eine C-Klasse. Bisher bin ich's zufrieden. Den Rest wird mich die Zeit lehren.
Gruß, HUK
PS.: Der Vaneo ist wieder intakt, die Kosten wurden vom Autohaus übernommen, den Zylinderkopf hat der ext. Dienstleister ohne Berechnung repariert. (letzteres nur mit Druck durch mein Autohaus)
Bis vor 3 Monaten hätte ich uneingeschränkt ja gesagt. Seit 3 Monaten bastelt Mercedes jedoch an meinem Elch herum (Modelljahr 2010). Seit 10. Januar 2011 habe ich das Auto nicht mehr und mittlerweile ist es im Werk, um den Fehler zu finden. Ich gebe denen jetzt noch genau eine Woche und dann kann sich mein Anwalt um den Rest kümmern. Mercedes ist dann jedenfalls erstmal für mich gestorben!
Zitat:
Original geschrieben von klappohr
Bis vor 3 Monaten hätte ich uneingeschränkt ja gesagt. Seit 3 Monaten bastelt Mercedes jedoch an meinem Elch herum (Modelljahr 2010). Seit 10. Januar 2011 habe ich das Auto nicht mehr und mittlerweile ist es im Werk, um den Fehler zu finden. Ich gebe denen jetzt noch genau eine Woche und dann kann sich mein Anwalt um den Rest kümmern. Mercedes ist dann jedenfalls erstmal für mich gestorben!
Hallo
Kurze Frage? Was suchen die denn? Was ist das für ein Fehler,
wo der Wagen sogar ins Werk muss!?😕
Gruß
Langer
Wassertemperatur erreicht im Normalbetrieb nur 75 Grad. Erst wollten sie mir erzählen, dass das normal sei und nur die Anzeige im KI maßgeblich. Als ich dann darauf bestand, ein rechtsgültig unterzeichnetes Schreiben der Daimler AG zu erhalten, in dem bestätigt wird, dass das normal sei, d.h. innerhalb einer Baureihe Toleranzen* von mehr als 10% auftreten dürfen, wechselte man zweimal den Thermostaten, einmal das Motorsteuergerät und dann wurde der Wagen ins (über 700km entfernte) Werk geschickt, wo er jetzt seit 8.2.2011 in intensiver Bearbeitung ist.
*Wir haben zwei fast baugleiche Elche. Der heile zeigt im Normalbetrieb Temperaturen von um die 84 Grad an, so wie ich das auch von anderen aktuellen Autos kenne. Das KI zeigt übrigens in beiden Autos das Gleiche an und Mercedes hat inzwischen zugegeben, dass die KI-Anzeige (wie bei fast allen anderen Herstellern auch) "geglättet" ist, um den Fahrer nicht zu beunruhigen. Geglättet heisst, dass zwischen 73 und ca. 102 Grad immer der gleiche Wert (ca. 84 Grad) angezeigt wird. Der Fehler lässt sich daher nur feststellen, wenn man eine separate Temperaturanzeige hat, die wir (aus anderen Gründen) in beiden Fahrzeugen haben (siehe www.scangauge.de ). Diese separate Anzeige zeigt die gleichen Temperaturwerte wie die Stardiagnose, denn die Anzeige des Gerätes wurde natürlich zuerst einmal angezweifelt bis ein direkter Vergleich mit der Stardiagnose ergab, dass die Werte natürlich gleich sind, da beide dieselbe Quelle nutzen.