Rost leider doch ein Thema
Leider ist es die bittere Wahrheit. W 211 aus 2003. Nach einem lapidaren Seitenschaden mußten beide Türen auf der rechten Seite lackiert werden. Und siehe da, unterhalb der Türdichtung deutlicher Rostansatz, ähnlich wie beim 210, aber unten.
Auto war super gepflegt und alle WD`s durchgeführt.
Bin etwas enttäuscht, es handelt sich um mein eigenes Auto.
Beste Antwort im Thema
Rost, egal wo, sollte in der heutigen Zeit kein Thema mehr sein, egal bei welchem Hersteller!😉
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von PiekeWat?
habe heute großen Herbstputz gemacht und ich traute meinen Augen nicht mag ja Handarbeit am s211 rechte Hintertür am Außenfalz Rost/ Korrosion,verdammte Scheiße ,was<machen s211 aus 2003 ,sonst Null Rost zu sehen ,
Fotos kommen später meine Digicam hat defekt,sorry
hier die Fotos vom üblen Rost an der rechten Hitertür am s211
Zitat:
Original geschrieben von raven430
Ich würde eigentlich auch sagen, dass Rost kein Thema mehr sein sollte.
Für ein Auto das mal einen Anschaffungspreis von 50k+ hatte, sollten 7 Jahre eigentlich kein Thema sein. Hier dann mit dem Argument "alte Rostlaube" zu kommen, passt wohl nicht zum Anspruch im Premium-Segment.Gruß
🙄 na ja.. in diesem sogenannten Premium-Segment scheint die Halbwärtszeit bei drei Jahren zu liegen.. spätestens da werden die Leasing-Autos zurück gegeben.. und diese sind wohl der Großteil des Absatzes..
Aber abgesehen davon braucht man sich über ein bisserl Rost bei einem 7 Jahre alten Mercedes nicht aufregen... 202er, 210er und 220er z.B. waren mit diesem Alter schon Schrottreif oder Sanierungsfälle 😁
Der Werbespruch "das beste oder nichts" ist eben nichts anderes als ein Werbespruch... vom besten ist man bei Mercedes seit langem weit entfernt ...
Gruß
Hunter
Da wird nur austauschen dauerhaft helfen, hier wurde die Dichtmasse von innen unterwandert, schätze ich.
So sah es bei unserer A-Klasse (W168 MOPF) an dem 4. Jahr an den Vordertüren immer aus, wurde immer anstandslos aufKulanz neu lackiert, aber kam natürlich alle Jahre wieder durch. Nach dem 3. Reparaturversuch haben wir den Wagen verkauft, da das Ende der 8 Jahre Kulanz erreicht war.
Lass dich nicht mit "Überlackieren" abspeisen, das gehört ersetzt. Wenn die aus irgendeinem Grund die Türen nciht ersetzen wollen kannst du versuchen diese von innen mit Mike Sanders Heißfett "abzudichten", evtl. mit vorher 2x mit Ovatrol satt einpinseln, das zieht besser in die Ritzen rein.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von PiekeWat?
hier die Fotos vom üblen Rost an der rechten Hitertür am s211Zitat:
Original geschrieben von PiekeWat?
habe heute großen Herbstputz gemacht und ich traute meinen Augen nicht mag ja Handarbeit am s211 rechte Hintertür am Außenfalz Rost/ Korrosion,verdammte Scheiße ,was<machen s211 aus 2003 ,sonst Null Rost zu sehen ,
Fotos kommen später meine Digicam hat defekt,sorry
habe heute den Kulanzantrag für Beseitigung von Korrosionbefall gestellt,
wurden Fotos gemacht bund Lackprüfgerät verwendet,
war interessant nur der Hinweis auf Alter des KFZ ,finde ich einfach lächerlich ,hier auf Alterserscheinungen hinzu weisen ,aber nur dsas Beste ist ja für3-4 Jahre gedacht ,ich werdemich mitteilen ,was abgeht seitens MB zur Rostpflege gegen bereits am Konstruktionstisch geplante Mängel die späte dem Kunden angelastet werden sollen !
Zitat:
Original geschrieben von Topfgucker
Und wenn doch, dann gibt es ohne viel Tamtam 5 neue Türen und für die Zeit einen Leihwagen. So geschehen bei unserer A-Klasse.
Kann ich so für meine A-Klasse nicht bestätigen: der Wagen (5 1/2 Jahre alt, 117.000 km) wurde bzgl. Rost begutachtet, mit folgendem Ergebnis:
erwartete Rost-Reparaturkosten über 9000 €, was den (von MB angesetzten) Restwert übersteigt -> ich hätte mich aufgrund der km mit 20% beteiligen sollen und überhaupt wäre die Reparatur nur bis in Höhe des Restwertes erfolgt, also etwa 3 Türen (eine Tür und Heckklappe sowie Radkästen wären gar nicht erst bearbeitet worden) ...
Hört mir blos auf mit Rost und Kulanz bei der A-Klasse ... 😠 😠 😠 😠 😠 😠
Natürlich können Andere andere Erfahrungen gemacht haben, aber auf Kulanz verlassen werde ich mich nicht (mehr).
Ich gebe jetzt die Rostlaube im Zuge von "Jetzt sauber tauschen" zurück und habe einen GLK geordert. Wenn mir so eine Rostgeschichte ein zweites mal passiert, egal ob beim W211 oder X204, werde ich die Marke wechseln.
So einfach ist das.
Gruß
urossusi
Deshalb hab ich unseren W168 verkauft, solange man noch gut Geld dafür verlangen konnte. Der faulte ja noch schlimmer als mein S210!
Hier im Forum wird es bald die ersten langen Gesichter bezüglich Rostkulanz und Rostgarantie geben, die Autos rutschen nun nach der Reihe aus der 8-Jahres-Kulanz raus ... dieselbe Argumentation hörte ich auch bei meinem S210, nur war da der Aufschrei durch die große ("kritische"😉 Masse der Betroffenen lauter.
Die Mobilo-Life-Garantie greift hier sowieso nicht, betrifft nur die Längsträger aus MB-Sicht.
Merkwürdig: Ich habe noch die Rechnung über 4800€ für 5 komplett neue Türen einschließlich Lackierung. Da waren sogar teilweise neue Anbeuteile dran, der Öffner der Heckklappe ist nun z.B. sogar vom MOPF. Die Rechnung hat selbstverständlich Daimler komplett bezahlt.
Unser Elch war 4 1/2 Jahre. Ich habe genau 30 Sekunden gebraucht, den FL davon zu überzeugen, dass wir einen Leihwagen benötigen (kostenlos, versteht sich). In der Tat hieß es erst, nur bis 4 Jahre Fahrzeugalter. Aber 30s sind wirklich kein Tamtam. 😁
Zitat:
Original geschrieben von PiekeWat?
habe heute den Kulanzantrag für Beseitigung von Korrosionbefall gestellt,Zitat:
Original geschrieben von PiekeWat?
hier die Fotos vom üblen Rost an der rechten Hitertür am s211
wurden Fotos gemacht bund Lackprüfgerät verwendet,
war interessant nur der Hinweis auf Alter des KFZ ,finde ich einfach lächerlich ,hier auf Alterserscheinungen hinzu weisen ,aber nur dsas Beste ist ja für3-4 Jahre gedacht ,ich werdemich mitteilen ,was abgeht seitens MB zur Rostpflege gegen bereits am Konstruktionstisch geplante Mängel die späte dem Kunden angelastet werden sollen !
mir ist noch dazu eingefallen ,bei der Besichtigung der gesamten Karosserie ,wurde ich auf die winzigen kreisrunden Aufblühungen ander Heckklappe gemacht,die wohl entstehen beim Betrieb der Heckscheibenheizung,soll eine elektrophysikalische Reaktion sein die zu o.g. Aufblühungen führt,
wenn ein mal vorhanden ,sich aber nicht weiter verändern und sind es 2 Stellen wie hier ,dann bleiben es auch diese 2, weil die el. Ströme sich ihren Weg bzw. Wirkung eingenommen haben.
Mein 🙂 sucht bei jedem BVesuch die Heckjklappe des T-Modells MJ 2009 nach solchen runden erhabenen Pickeln ab, er meint das wäre so ziemlich der einzige bekannte Produktionsfehler komme von irgendwelchen verwendeten Klebstoffen, die "... irgendwie durch die Luft den Weg aufs Blech gefunden haben ...". Ist ein Mangel und gehört repariert.
In der gesamten Betrachtung kann ich Austro-Diesel voll zustimmen.
Der Unterschied zum 210er besteht wohl darin, dass Rost erst später und ggf. einen geringeren Prozentsatz der Fahrzeuge befällt.
In der Beurteilung, ob in der heutigen Zeit Fahrzeuge mit einem Durchschnittseinkaufspreis von über 40.000,- dies den Eindruck von Qualität vermittelt - gibt es für mich nur eines:
N e i n , N e i n .........
Deshalb habe ich mir auch statt eines GLK einen Suzuki GrandVitara gekauft. Natürlich sind die Fahrzeuge unterschiedlich - aber wenn man bedenkt dass ich 2 Suzukis für einen GLK bekomme und ich mit dem Auto bisher superzufrieden bin, dann freut es mich jeden Tag.
Zitat:
Original geschrieben von alf100
- aber wenn man bedenkt dass ich 2 Suzukis für einen GLK bekomme....
und wenn man bedenkt das die 2 Suzukis schneller zusammen gerostet sind wie 1 GLK,
ist das ein SUPER-Geschäft😁😁😁
Nach einem 202er, 203er und 210er, welche alle ab dem 4. Lebensjahr anfingen zur rosten und vor und nach der Kulanz bis zur Totallackierung (210er) gegammelt sind bin ich mir sicher -
kein Suzuki kann so (schnell) rosten wie ein Mercedes !
Und wenn er tatsächlich nach 8 Jahren rosten sollte wie ein Mercedes, dann schmeiß ich ihn einfach weg und kauf mir einen neuen
und
habe insgesamt nicht mehr ausgegeben als für einen GLK !
Zugegeben - ich bin "nur" mit einem Suzuki gefahren (und sicher nicht mit dem Finish eines Mercedes) - aber solange es soviel Spaß macht wie mein NewGrandVitara kann ich dies verschmerzen.
Zumindest brauche ich mich nicht wegen eines verrosteten GLK zu ärgern und auf die Gnade der Kulanz eines Mercedes-Mitarbeiters hoffen.
Genau aus dieser Überlegung fuhr ich am Mittwoch einen Kia Sorento 2.2 CDRI Automatik zur Probe. Ja, ein bisserl asiatischen barock findet man da und dort noch, aber zu 95% ist das Auto absolut passabel.
Der 1977-PS-Motor (Euro 5)und das 6-Stufen-AT-Getriebe sind sogar richtig super, reagiert gut, recht spontan ohne nervös zu sein.
Das Fahrwerk ist mittelstraff mit noch gutem Komfort und auf der Autobahn angenehm, Kanaldeckel poltern etwas. Wenig Seitenneigung! Die Lenkung ist nicht besonders sportlich-direkt, aber auch nicht fade -- angenehm.
Preislich mindestens eine ganze Etage (15-20.000 Euro) unter vergleichbar ausgestatteten X5- und M-Klasse-Fahrzeugen.
Und der Hammer sind 7 Jahre Vollgarantie.
Ich bin am grübeln.