Wer ist der Beste? Mondeo, Passat, Vectra...
http://www.autobild.de/.../...ndidaten-koennen-Sie-trauen-_444006.html
Finger weg vom Diesel? Kupplung platt? Turbolader geplatzt) Irgendwie mach ich was falsch, bei mir funktioniert noch alles und das mit fast 200.000 km.
Aber ein schön zu lesender Artikel - Viel Späss.
63 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sanatik
Joschi das problem ist nicht nur das unbedingt alle davon betroffen sein müssen sondern generell der schlechte ruf. Ich würde den wagen eh nicht mehr als 3-4 jahre fahren so das die problematik spätestens beim wiederverkauf zum thema wird.
Manchmal profitiert man vom schlechten Ruf, manchmal leidet man drunter.
Einen Mondeo sollte man sich nur zulegen, wenn man ihn bis zum bitteren Ende fahren will.
Bin zur Zeit auch auf der suche nach einem Nachfolger für meinen MK2. Kroymans hat ein paar Titanium BJ 2006 für 16k€ rumstehen.
Wenn man nun bedenkt was die neu gekostet haben................
Auf der anderen Seite dürfte man in 4 Jahren nicht mehr sehr viel dafür bekommen. Da bleibt nur fahren bis zum geht nicht mehr. Aber persönlich stört mich das nicht.
Wenn man nun alle 3 -4 Jahre den Wagen wechselt ist der Mondeo mit Sicherheit der falsche Wagen.Oder du holst ihn dir Ladenneu als Leasingwagen (wenn dein Chef mitspielt) 🙂
Gruß,
Joschi
Alles gut und schön, dann fahren wir den Mondeo eben bis zur bitteren Neige.
Aber ich muss Etixer beipflichten, bei welchem Fahrzeug ist in punkto Rostbekämpfung
soviel Eigeninitiative gefordert, wie beim Mondeo??? Das schlimme ist, das Ford so tut, als
sei alles halb so schlimm. Als ich mit meinem Mondi bei der Inspektion war und unter den Wagen geschaut habe und den Unterbodenrost bemängelt habe, meinte der Meister doch
glatt zu mir: Das ist heute bei fast allen Fahrzeugen so, das ist Flugrost und bis das durch ist??? Das kann doch wohl nicht war sein!!! Ich hätte mich als Meisster in Grund und Boden geschämt, dem Kunden so etwas zu sagen!!!
Der Mondeo ist so kein schlechtes Auto, wenn nur diese nervigen Rostsachen nicht wären!!!
Mfg; 12MP4
Was soll der Meister machen? Der darf den Mist doch ausbaden.
Und ganz unrecht hat er ja nicht.
Quer durch alle Hersteller wurden Achsteile und Radträger früher mal D(oppel)-KTL beschichtet. Aus Kostengründen ging man erst zu KTL und dann zu Tauchlack über.
Früher mußten die Teile einen 600 Stunden Salzsprühnebeltest bestehen und danach in die Klimakammer. Heute reicht ein 120 Stunden Salzsprühnebeltest.
Das Ergebniss fährt auf unseren Strassen.
Ohne Konservierung geht heute nichts mehr. Und da sparen einige Hersteller nochmal.
Also: Selbst ist der Mann.
Gruß,
Joschi
Wenn Ford hier soviel spart, warum kostete der Mondeo denn 2003 24000Euronen???
Für mich sind das fast 50000 D-Mark. Dafür sollte man schon eine gewisse Qualität erwarten
dürfen!!! Aber das nächste Auto muss ja kein FORD werden!!!
Mfg: 12MP4
Ähnliche Themen
Im 21ten Jahrhundert darf man leider nichts mehr erwarten, 🙁
Natürlich muß der Nächste kein Ford sein.
Und 24000 € sind ne Menge Holz. Gespart wird ja auch nicht für den Kunden sondern für die Marge.
Gruß,
Joschi
Hallo,
grundsätzlich sei doch einmal geschrieben, das der Ford Mondeo MkIII als technisch solide gelten darf, sicherlich weisen die Diesel oftmals mehr Defekte als die Benziner auf, es muss hierbei jedoch auch berücksichtigt werden, das weitaus mehr Diesel als Benziner zugelassen wurden und das hauptsächliche und eigentliche Problem eines jeden MkIII der sogenannte Bördelkantenrost bzw. Türkantenrost ist. Von meiner Werkstatt und vom Meister wurde mir mal erzählt, das er nur betroffene Modelle mit Metallic-Lackierung kennt, die Versiegelung greift die Metalliclackierung an - bei Unilackierungen soll diese Problematik angeblich nicht auftreten, andernorts lass man das nur Modelle vor dem Facelift bis 08/2003 betroffen seien, dieser Verlautbarung widerspricht der Freundliche meiner Werkstatt zumindest, denn seiner Äußerung nach sind ebenso Mondeos bis Frühjahr 2005 betroffen, das heißt, das mal gerade zwei Jahre alte MkIII diese Problematik aufweisen. Mein Ford Mondeo Turnier Ambiente 2.0 TDDI, Erstzulassung: 07/2004 hatte das gleiche Problem binnen der Garantiezeit von zwei Jahren; nach damaligen Gesprächen mit dem Ford Kundendienst und auch offenen und ehrlichen Gesprächen mit dem Freundlichen kann man darüber nur schreiben, das Problem war und ist bekannt, Ford handelt bei Einhaltung der jährlichen Korrossions-Sichtschutzkontrollen auf Garantie und betroffene Fahrzeugstellen, vornehmlich die Türunterkanten, werden dann behandelt - bei mir stand mein MkIII dann bis zu fünf Tage in der Werkstatt! Auch wenn ich bis dato mit meinem Ford MkIII sehr zufrieden bin, so muss doch auch wirklich betont werden, das Ford hier absolut keine Pluspunkte sammelt; ein Fahrzeug mit einem wirklich sehr guten Fahrwerk, einer Sicherheitsausstattung auf der Höhe der Zeit ( ABS/ESP, Bremsassistent, aktive Kopfstützen, sechs Airbags ), üppigem Platzangebot vorne wie auch im Fond, großem Kofferraum, einer guten Haptik im Innenraum und einem wie ich finde, gelungenem Design - doch solch auftretender Mangel wie eben der Bördelkantenrost lässt an der Solidität und Zuverlässigkeit einer Marke zweifeln und bindet Kunden ganz gewiss nicht; dennoch zitiere ich "Mondeotaxi" immer wieder gerne, weil die Aussage "Ford - der bessere Volkswagen" einfach stimmt. Wo bekam man zu MkIII - Zeiten bzw. heute schon einen vollwertigen Kombi zu einem Preis von 25000,- € - bei VW wohl eher nicht und die vielgepriesene Zuverlässigkeit bei VW stimmt leider Gottes auch allzu oft nicht, "Es ist nicht alles Gold was glänzt!" Ich persönlich werde in meinen Mondeo zusätzlich über 200,- Euro für die zusätzliche Versiegelung investiert haben, hatte die Problematik mit dem Bördelkantenrost, mich traf halbwegs der Schlag als ich den Fahrzeugunterboden auf der Hebebühne gesehen habe, ich sehe die bei mir im Motorraum verbauten Schlauchschellen, welche bereits angerostet sind, die Schrauben und Muttern die bereits nach zwei Jahren braun waren - sicherlich kein Glanzlicht für ein gerade mal dreijähriges Fahrzeug, dennoch halte ich mit meinem Erfahrungsbericht dagegen, die laufenden Kosten sind übersichtlich, bei 'nem VW wäre bereits der Zahnriemen fällig gewesen, teures Longlife-Öl mit einem Literpreis von knapp über 20,- Euro; mein MkIII klappert nach einer Laufleistung von derzeit 106tkm im Innenraum nicht, die Haptik stimmt, die Sitze zeigen absolut keine Verschleißerscheinungen, die Karosse mit den Spaltmaßen arbeitet nicht, der Motor schnurrt noch einwandfrei und der Verbrauch mit Minimum 5,8 Liter / 100km bis maximal 7,3 Liter / 100 km darf in Anbetracht des Gewichts von 1545kg als gering gelten, Reichweiten von ca. 1000km mit einer Tankfüllung sind möglich. Ich möchte das Thema "Rost" ganz gewiss nicht beschönigen, aber es muss auch geschrieben sein, das der Ford Mondeo auch gute innere Werte hat, schade nur, das der sogenannte "Bördelkantenrost" dieses Bild so arg trüben muss(te).
MfG
Poldi76
Noch mal was zum nachdenken:
Die, die hier im Forum aktiv sind, denen kann man unterstellen, das sie ihr Auto mehr als nur fahren!
Aber was ist mit den tausenden Mondeo-Fahrern, die vielleicht in einer Werkstatt
zum ersten Mal gesehen haben, wie man überhaupt die Motorhaube öffnet, geschweige
denn wissen, wie ihr Auto überhaupt von unten aussieht?
Auch wenn mit Centbeträgen bei der Kalkulation gerechnet wird, die wenigen Euro für eine vernünftige Unterbodenkonservierung wären noch drin gewesen.
Mein MK 3 stand vor ein paar Wochen für 3 Tage in der Werkstatt. Ich möchte nicht wissen, was die nachträgliche Konservierung nun FORD gekostet hat.
Ich selbst fahre seit über 18 Jahren Fahrzeuge von FORD, und habe vom durchgerosteten Fiesta MK 1 Baujahr 1980 bis heute eigentlich schon alle Typen gefahren, oder selbst besessen.
Mit dem Focus 1 hatte meine Frau ein Auto, welches auch im ALter von 5 Jahren von unten noch gut aussah.
Und mit dem Mondeo MK 3 dann plötzlich Rostprobleme, wie man sie eigentlich seit Ende der 80er ausgerottet dachte.
Ich selbst fahre noch einen 17 Jahre alten VW Passat und der hat weniger Rost als mein MONDEO, und dass ist kein Witz sondern die traurige Wahrheit !!!
guten abend nochmal,
@etixer: danke fuer die ernennung.
an deinen bildern sind exakt die tueren SEHR aergerlich, aber als problem bekannt. wie im forum nachlesbar hat ford einen mechanismus damit umzugehen (wie im uebrigen andere hersteller mit aehnlichen problemen (bzw. bei daimler mit noch viel groesseren problemen) auch.
viele fahrzeughersteller minimieren die rostvorsorge auf das technisch notwendige mass, bzw. tragen dort auf, wo sie meinen, dass aufgetragen werden sollte. da ich bereits alle mondeos durch habe ist mir sehr wohl bekannt, dass z.b. mkI einen deutlich weniger rostete als mk II etc. ausser leichten rostproblemen am radkasten hinten hat z.b. unser mk II seitdem wir ihnen haben gleiche rostzeichen wie die von etixer gezeigten.
wo ist denn das problem? der wagen wird an den gezeigten stellen fleissig bis zum lebensende weiterrosten ohne dass es irgendwo von funktioneller oder aesthetischer bedeutung ist. die gezeigten teile haben eine materialstaerke von einigen mm, wohingegen die materialstaerke des bleches zwischen 0.5 und 0.7mm liegt, desweiteren ist das blech typischerweise von gänzlicher anderer stahlqualitaet.
die in einem der ersten beitraege genannte zahl bestaetigt auch einwandfrei, dass der MK III
exakt KEIN rostproblem hat. warum einiges dieses hier herbeischreiben wollen ... ist mir nicht ganz klar. ich empfehle mal einen blick in die e-klasse foren ;-) .
@motorwaesche: die gezeigte schelle (die schellen in meinen fahrzeugen haben bis zum heutigen tag keinen rost angesetzt) koennte auch zum beispiel bei einer motorwäsche (beginnt mit motorreiniger, welche die motorkonservierungswachsschicht abträgt) ideal fuer rostbefall vorbereitet haben.
sorry, der MK III ist mehr als sein geld wert und ...
wenn er weiter runtergeschrieben wird ... kauf ich mir noch einen ... weil er damit noch preiswerter wird ;-).
joedi
Hallo,
das die Autohersteller am Rostschutz sparen ist mittlerweile auch den Autozeitschriften aufgefallen.
In der akt. Autobild (Nr. 48) ist ein Artikel wo dies am Beispiel von zwei Fahrzeugen gezeigt wird.
An der neuen C-Klasse u. am Citroen C1.
An der C-Klasse wurde nur ein paar Dinge bemängelt, wie z.B. schlecht lackierte Schweißpunkte an den
hinteren Federtellern und Lücken bei den hinteren Innenkotflügeln. Nur dünn lackierte Achsteile.
Der C1 war dagegen eher eine Katastrophe was die Rostvorsorge anbelangt. Kaum Unterbodenschutz, ungeschützte Blechkanten an den Schwellern, Schrauben die den Unterbodenschutz beschädigt haben usw. usw.
Fazit beim C. "Untenrum gut verkleidet, aber mit Lücken".
Fazit beim C1. "Rostschutz fehlt an allen Ecken u. Kanten".
Also nicht nur Ford spart bei der Rostversorge.
Bei meinem Mondeo bin ich bisher von größeren Roststellen verschont geblieben.
Bis auf meine Türbolzen u. die Befestigungsschrauben der Sitzgestelle habe ich keinen Rost festgestellt.
Das die Fahrwerksteile rosten sehe ich nicht so eng.
Gruß
haegar75
Bei Citroen und Renault kann ich das auch erwarten, das sie gammeln, aber bei Ford???
Ausserdem wenn ich hier einige höre, die es dann noch normal finden, das ein 3 Jahre altes Auto von unten aussieht wie ein 15 Jahre altes, da muss ich mich doch schon sehr wundern.
Aber es scheint eine typisch deutsche Mentalität zu sein, immer alles klaglos hinzunehmen!!!
Mfg: 12MP4
zitat:
"
Ausserdem wenn ich hier einige höre, die es dann noch normal finden, das ein 3 Jahre altes Auto von unten aussieht wie ein 15 Jahre altes, da muss ich mich doch schon sehr wundern.
"
dies war nicht die quintessenz meiner aussage.
die aussage war:
rostende fahrwerksteile interessieren (meist) nicht, weil der rost hier unbedeutend ist.
bedeutend ist nur, was während der lebensdauer des fahrzeuges
i) zu einer funktions- oder sicherheitsbeeintraechtigung fuehrt oder
ii) optisch von relevanz ist.
zu den problemlos rostenden fahrwerksteilen zaehlen fuer mich (bremsscheiben, achsträger (solange nicht aus dünnen blechen zusammengeschweißt (gibbet heute nicht mehr)), hinterachse, querlenker, motoranbauteile, bremsträger ...)
zu den nicht problemlos rostenden fahrzeugstellen würden für mich gehören (achsträgeraufnahmen / federdome und umgebung, andere hoch- oder komplex belastete stellen, die verschweisst sind (z.b. die a,b,c-säulen aufnahmen zum dach bzw. zum fahrzeugboden oder vergleichbare stellen).
ich würde mir in dieser diskussion eine grössere sachorientierung (anstatt einer optisch orientierten ('von unten so aussieht ...'😉 wuenschen, sonst diskutieren wir in kuerze über forderungen das bremsscheiben, kruemmer, auspuffrohre ... auch nicht rosten sollen.
joedi
hallo!
aufgeschreckt von den vielen negatiefmeldungen über kanten und bördenrost von den
fast neuen ford mondeo`s.
werde ich meinen 1 jahr alten ford mondeo ab jetzt immer genau unter die lupe nehmen.
vorher kannte ich rostprobleme überhaupt nicht, ich fuhr viele jahre einen citroen zx, ax,
und bis vor kurzem renault megane.
diese autos hatten kein oder kaum rost, so das ich mich mit rostvorsorge und beseitigung keinen probleme machen mußte.
letzens war ich in der werksttt und sah mein auto von unten, außer das ein marder
mir die schutzmatte angefressen hat, habe ich noch nix von rost gesehn, aber der winter kommt jetzt erst und bedauerlicherweise muß mein auto draußen übernachten.
mal sehen wie er in 1-2 jahren außsieht, hoffentlich nicht so .....
dieses forum finde ich spitze, ich lese fast jeden tag.
übrigens auch ich habe meine werkstatt darauf hingewiesen, ob heutige autos nicht eine
dicker unterbodenschicht benötigen und was hat er gesagt. was macht du dich vor sorgen
sie habe ja 12 jahre schutz gegen durchrostung von ford.
ich kenn das nicht das autos so ohne dicke schutzschicht rumfahren,
da werd ich drannbleiben und werde nachfragen ob nicht noch zusätzlich was aufgetragen werden kann, ohne die garantie von ford zu verlieren..........
:-)
bis bald
tom
Moin Gemeinde ,
müßte ich mich neu entscheiden zwischen Passat und Mondeo , würde ich auf jeden fall
wieder einen Mondeo nehmen . Es ist nähmlich eine Kosten frage und da der Passat
zu teuer in der Anschaffung ist , werde ich mir dieses Auto auch nicht kaufen.
Wenn ihr vergleicht , dann doch bitte aber auch immer dieselben Bj.
Mein Mondeo ist Bj. 11.01 . Den brauche ich garnicht mit einen Passat gleichen Bj. mit seiner "Schrott"Vorderachse zu vergleichen . Bei meinen mögen die Türen gammeln , na und...... ist mir lieber , als eine nicht Technisch einwandfreie Achse . Habe vor ein paar Monaten mal den Passat von einen Bekannten gefahren , alter Schwede , das war eine
Gefahr für die Mitmenschen. An teilen hat er dann 1200€ reingesteckt . Aus den Teilezubehör , nicht Original.
PS: Habt ihr mal bei der Gartengestalltung geschaut????? Rostoptikt ist in :-)
Zitat:
Es ist nähmlich eine Kosten frage und da der Passat zu teuer in der Anschaffung ist , werde ich mir dieses Auto auch nicht kaufen.
Bevor ich meinen Ghia mit ziemlich umfangreicher Ausstattung (u.a. Navi und Park-Pilot) für 17.500 kaufte habe ich parallel auch nach Passats Ausschau gehalten. Bei ähnlichem Alter (Bj. Ende 06 oder jünger) und ähnlicher Laufleistung haben alle bei schlechterer Ausstattung die 20.000er-Grenze mehr oder weniger deutlich hinter sich gelassen - besser ausgestattete habe ich mir mangels Masse in der Kasse gar nicht mehr erst grossartig angeschaut, die liegen nochmals ein gutes Stück höher.
Ich habe gerade nochmal den Listenpreis meines Ghias inkl. Zusatzausstattungen ausgerechnet, schlappe 32.355EUR kamen dabei heraus. Nennenswert teurer waren die Passats in o.g. simpler Ausstattung neu auch nicht , nur dass sie gebraucht nun >3000EUR mehr einbringen. Billiger ist der Mondeo tatsächlich nur dann wenn man ihn mehrere Jahre fahren will, wer alle 2-3 Jahre einen Neuwagen will legt eher drauf.
Üblicherweise folgt an dieser Stelle unweigerlich das 'Steuerketten-Argument'. Nun, hier spielt das Fahrprofil des Nutzers eine wichtige Rolle. Der Mondeo genehmigt sich auf der Autobahn ja offensichtlich einen herzhaften Expresszuschlag (von meinem eigenen Exemplar im speziellen will ich besser gar nicht reden, auf der Landstrasse braucht er über einen Liter mehr als meine vorherigen Passats, auf der Autobahn über 2l). Nehmen wir mal einen Mehrverbrauch von 1l/100km auf der Bahn gegenüber dem TDi bei 50% AB-Anteil so sind das nach 90.000km (also wenn der Zahnriemen des TDi gewechslet werden muss) 450l Mehrverbrauch - allein dafür kann man den Riemen schon wechseln lassen, dieses Argument verfängt also nicht.
Bzgl. der Rostproblematik wird immer auf die Ford-Garantie verwiesen - was aber ist mit dem zusätzlichen Aufwand des Kunden (Mietwagen, Fahrten zur Werkstatt) und dem Ärger? Kann man wegdiskutieren, sollte man aber nicht. Abgesehen davon dass Rost bei so jungen Fahrzeugen kein Thema sein sollte, das ist einfach nur peinlich.
Man kann es drehen und wenden wie man will, Ford hat das Autobauen nicht neu erfunden. Man bekommt was man bezahlt...hoffentlich nicht weniger, sicherlich aber auch nicht mehr. Die Zuverlässigkeit sollte ohnehin vergleichbar sein (obwohl ich mit meinem Mondeo in den drei Monaten seit dem Kauf häufiger ausserplanmässig in der Werkstatt war als mit allen drei vorherigen Passats zusammen...der ist aber wie gesagt ohnehin ein ganz 'spezielles' Exemplar wie mir scheint).
Was bringt es eigentlich sich das alles selbst schönzureden? Ich für meinen Teil muss sagen: Mehr Kohle hatte ich nicht, also muss ich mit dem gebotenen zufrieden sein, ganz simpel.
Gruss
Toenne
Derjenige der wie ich 30000 Euro (in Worten DREIßIGTAUSEND !!!) Euro für die Schlurrre zahlt, darf doch auch verlangen, dass BEKANNTE Fehler (Rost...) nach Jahren abgestellt werden.
Diese Ignoranz ist fatal.
Andere Hersteller interessieren mich nicht, gar nicht und der Probleme fördern in mir schon gar keine Schadenfreude hervor oder mindern den Mangel.
Es ist nur seltsam festzustellen, dass manche immer das bis aufs Extrem verteidgen, was sie gerade selber besitzen.
Einen Vergleich Mercedes / Ford ist kindisch. (Dies trifft auch für den Vergleich mit anderen Premium Marken zu.)
Und nur weil wir uns die Fahrezeuge nicht leisten können oder wollen, ist es doch nicht hilfreich dort Mängel als Entschuldigung aufzuzeigen.
Das mögen andere anders sehen.
(Wenn ich Taxi fahre mag ich Mercedes fahren und nicht Ford. Für den Taxi Premium Preis den ich zahle, möchte ich auch ein Premium Fahrzeug fahren)
Opfert erstmal den Netto Lohn (~) eines Jahres für ein solches Fahrzeug (in Bar) und schaut dann auf solche Mängel !