Wer ist dabei? Ford Explorer ST Hybrid 2020 ->

Ford Explorer 6

Hallo zusammen,

die Bestellbücher für den neuen Explorer sind geöffnet, schauen wir doch mal, wie viele wir hier mit welcher Farbe und Ausstattung so werden. Ich fange dann einfach mal an:

  • Explorer ST Hybrid / Schwarz-schwarz / AHK / Lieferung voraussichtlich Febr. 2020

Beste Grüße
Filou

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Lucifer6 schrieb am 11. Mai 2020 um 22:21:12 Uhr:


Herzlichen Glückwunsch! Wo sind die Fotos?

Danke. Fotos? Na hier ;o)

Explorer Lucid Red
Explorer Lucid Red
955 weitere Antworten
955 Antworten

Habe den bisher maximal bis 170 bewegt. Ausfahren mach ich immer erst ab 10000 km

Zitat:

@DjSunny1988 schrieb am 20. Juli 2020 um 17:46:29 Uhr:


Ne habe ich tatsächlich nicht,...... Die Vermutung des WM ist Kolbenfresser

Also da empfehle ich die Garantiebedingungen genau durchzulesen. Hatte mal einen Fall mit Audi A6. Da wurde dann behauptet 1 Liter Öl/1000km Verbrauch sei normal und es gehöre daher zur Sorgfaltspflicht, alle 1000km den Ölstand zu prüfen.

Was meinte der WM dann zur Reparatur? Neuer Motor? Wie lange dauert das denn? Hoffe für dich, dass du nicht so lange warten musst.

Wenn wirklich zu 100% feststeht das MS ist, dann wird es wohl Wochen dauern bis ein neuer Motor kommt, der wird nur in den USA Handgefertigt gebaut. Und wahrscheinlich gibts noch keine als Ersatz in Europa

Das verwechselt du aber mit den Shelby Motoren.
Die Ecoboost werden nicht Handgefertigt, das ist Stangenware.
Köln hat überraschend viele Teile für den Explorer, evtl. Auch einen AT Motor wenn die Garantielage klar ist.

Ähnliche Themen

Die PlugIn werden laut aussage Ford handgefertigt xD

Der 3.0L ist nichts anderes als der 2.7er Block mit einem anderen hub und anderen Köpfen.
Und der Plugin hat damit ja nichts zu tun, der 3.0 ist ja auch in den nicht plugin verbaut

Da wird nix handgefertigt. Der Motor bzw. das Plug-in System wird schon länger vom Lincoln Navigator verwendet. Ist Stangenware.
Da hat wohl jemand bei der Übergabe Inspektion geschlafen. ;-)

@DjSunny das tut mir echt leid was du da jetzt für Probleme hast. Ich hoffe die Lösung dauert nicht allzu lange. Trotz dieser Hiobsbotschaft bin ich tatsächlich kurz davor einen Vertrag für einen Explorer unterschreiben, in der Hoffnung dass ich von defekten einigermaßen verschont bleibe.
Ich habe immer noch die Hoffnung dass der Explorer annähernd so zuverlässig sein wird wie mein Ford S-MAX. Der hat trotz umfangreicher Ausstattung 12 Jahre und 200.000 km auf dem Buckel und war nur einmal außerplanmäßig in der Werkstatt.

Die geschilderten Defekte hier im Forum sind niederschmetternd. Keine Frage!

Trotzdem hilft bei der Entscheidung, zu bestellen oder nicht, vielleicht folgende Sichtweise:

1.) Bis Ende Juni wurden 246 Explorer in Deutschland zugelassen. Die Leute, die keine Probleme haben, schreiben dieses überwiegend eher NICHT hier im Forum, sondern nur die, die Probleme haben

2.) Amerikaner sind dafür bekannt, dass sie ihr Hauptaugenmerk zwar nicht auf die Verarbeitung und Materialanmutung legen, aber dafür besonders viel Wert auf Zuverlässigkeit und möglichst wenig Serviceaufenthalte legen. Das, was wir hier mit der halbjährlichen Reifenwechselaktion Sommer/Winter und zurück für normal halten, ist dem gemeinen US-Amerikaner eher fremd.

Deshalb denke ich schon, dass der Explorer an sich ein zuverlässiges Fahrzeug sein wird und dass die Hypridtechnik, die ja auch im Lincoln Aviator verbaut ist, grundsätzlich eher gut als schlecht funktionieren wird.

Oder?

So traurig solche Post mit Defekten und Problemen auch sind, mache ich mir keine großen Sorgen.

Ich hatte früher 3 BMW (6Zyl.) wovon einer einen kapitalen Motorschaden hatte mit 80.000 km.
Pleuelstange bebrochen auf der AB bei 130km. Schönes Geräusch. 😁

Von 3 Mazada (2 x 626 1 x 6er), hats bei einem 626 2,5L V6 ebenfalls die Pleuelstange zerlegt bei 3.000km, Pleuel hat den Motorblock durchschlagen, ein "geiler Effekt" bei 120km/h.
Dagegen ist jede Nebelmaschine ein Spielzeug. Da war von jetzt auf gleich hinter mir nur noch eine weiße Wand.

Solche Defekte kommen leider vor, sind meist Materialfehler.
Zum Glück kommt das aber selten vor.

An einen symptomatischen Fehler beim EX glaube ich da noch nicht.
Ich hatte zuvor 5 Mondeo´s und von denen war keiner außer zur Inspektion in der Werkstatt.
Der Mustang lief ebenfalls über 3 Jahre Problemlos, bis auf die defekte Klimaanlage, aber das war ein bekannter genereller Produktionsfehler beim Zulieferer des Verdunsters.

Das hilft natürlich alles dem DJSunny1988 nicht, der nun mit dem Defekt da steht.
Ich drücke dir die Daumen, dass schnellstens ein neuer Motor beschafft werden kann.

Sorry falls ich hier von der Seite reingrätsche: Ist das der berüchtigte Lion V6 der auch im Landrover Discovery und Sport als 3l Diesel reihenweise mit gebrochener Kurbelwelle ausfällt?

Benzin, nicht Diesel!
Dem Geschädigten toitoitoi

Nein, das ist der 3.0l "Nano"-EcoBoost-V6 und er basiert auf dem 2.7 EcoBoost v6, ebenfalls "Nano" genannt, und ist dementsprechend eine Ford-Eigenentwicklung. Der Lion-V6 ist ja wie du schon sagtest sowieso ein Diesel und stammt darüberhinaus aus der PSA-Kooperation.

Also heute nachmittag werde ich voraussichtlich einen neuen Infostand haben, was ich jedoch eine Frechheit finde ist, das ich den Leihwagen über wochen erstmal selbst Zahlen muss. Bei dem Auto ist das als Vergleich ein Tuareg oder Q7 7 Sitzer. Macht bei 4 Wochen schlappe 3000 Euro.

Habe heute den Vertrag unterschrieben. ST Line, schwarz. Soll in 2-4 Wochen kommen.
Jetzt fehlen noch Winterräder, bzw. muss ich klären, wie es mit 21" bzw. 22" für den Sommer und die originalen Felgen für den Winter aussieht. Hat da jemand Empfehlungen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen