Wer hat schon Erfahrungen mit dem 1,5 TSI 150 PS Motor

VW Golf 7 (AU/5G)

Ich kann bald meinen neuen Golf mit dem neuen 1.5l TSI aus Wolfsburg abholen. Hat jemand inzwischen schon vor mir seinen 1.5l TSI in Empfang nehmen können und kann schon erste Erfahrungen mit mir und vielleicht anderen teilen?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrungen 1.5l TSI im Golf 7' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@saxon5357 schrieb am 15. Juli 2018 um 22:44:54 Uhr:


Mit dem Motor hier zieht man nicht die Butter vom Brot. 150 PS - 250 NM - aber halt erst bei 5000 - 6000 Umdrehungen. Untenraus ein kraft- und saftloses laues Lüftchen. Und im Normalfall fährt man den Wagen halt unterhalb von 5000 Umdrehungen. Auf dem Datenblatt alles super, in der Praxis kann man sich bei wenig Autobahnfahrten gleich einen weniger PS-starken Golf kaufen, der zieht in unteren Drehzahlbereichen genauso gut.

Ausserdem ist dieses ständige raus und rein zappen in den 2-Zylindermodus einfach nur nervig, diesen Übergang merkt man leider doch, beim rausgehen mehr als beim reingehen, aber man merkt ihn.

Und kaum ist die Strasse etwas schlechter, dann poltert das Fahrwerk so steif und hölzern, als wenn man in einer Seifenkiste fährt, da schlägt alles voll durch, mit Geräuschen, als wenn man auf Pappbechern herum trommelt - einfach nur billig. 4er und 5er-Golf waren da wesentlich runder und komfortabler gefedert.

Quatsch, Quatsch und nochmal Quatsch!

1005 weitere Antworten
1005 Antworten

Hi Saxon5357

Natürlich kann man nicht alles auf einer Probefahrt testen und probieren. Das meine ich ja auch garnicht. Ich habe den Motor nicht mal im Golf probegefahren sondern im Octavia. Ich hab auch nur eine Fahrt von 20Km gemacht. Ich habe mich aber in der Zeit ausschließlich auf Motor und Getriebe konzentriert. Ich hab schnell festgestellt das der Motor ausreichend ist für meine Bedürfnisse. Mir war aber auch klar das ich meine Fahrweise komplett ändern muss und mich dem Charakter des Hubraum schwächeren Benziner anzupassen. Sollte das nicht klappen werde ich die Schuld daran nicht dem Motor geben. Ob meine Entscheidung richtig war oder nicht weiß ich auch nicht.

Zum Thema Klavierlack im Auto bin ich der Meinung das der Designer der dafür verantwortlich ist sofort bestraft gehört. Da gibt es soviel bessere Oberflächen. Trotzdem hab ich es mir bestellt weil ich die Highline Ausstattung wollte. Man kann wohl nicht alles haben. Das Leben besteht aus Kompromissen....

Ich denke auch, dass dieser immer wieder gerne genommene Hinweis auf die Probefahrt relativ sinnlos ist. Es scheint anscheinend Leute zu geben, die innerhalb einer Stunde Probefahrt ein hochkomplexes, modernes Auto bis auf die letzte Schraube ausloten können, ich kann das nicht. Da meistens die Vorführwagen ziemlich neu sind und auch weiterverkauft werden sollen, sehe ich das als ein Akt des Anstandes, den Motor nicht bis zum Jaulen auszuquetschen. Und dann noch das Navi ausprobieren, die Gangsprünge erforschen, die Assistenzsysteme ausloten usw, wie lange soll so eine Probefahrt denn werden?

Eins ist natürlich klar. Auch der 1,5er ist ein Kind des unsäglichen NEFZ, was heißt, wenig Bewegung, kaum Leistungsabfrage, da werden die Motoren darauf gezüchtet, untenherum nichts zu verbrauchen, möglichst den ganzen Zyklus ohne Laderunterstützung zu absolvieren. In der Realität sieht das Leistungsspektrum dann ganz anders aus, da wird Leistung gefordert und dann schlucken die auch.
Vielleicht beschert uns der WLTP mit RDE wieder großvolumigere Motoren? Oder garkeine mehr, nur noch E-Motoren?

Manny

Da man zum WLTP beim Touran von 1,2l auf 1,0l wechselt, scheint es mit dem Downsizing nicht so schlimm zu sein.
Zudem der 1,5er auf WLTP und RDE gebaut ist, der 1,4er ist NEFZ und den fahre ich gerne im Touran mit 180 über die Autobahn. 10l und mehr waren früher bei 150PS und 7 Sitzer Standard, heute verbraucht der so viel wie damals der 90 PS TDI.

also jetzt muss ich doch wirklich mal versuchen, einen 1,5er 150 PS probe zu fahren. Unser 1,4er mit 150 PS äußert alle die hier genannten Probleme NICHT. Der ist durchaus druckvoll, vor allem, seitdem er mittlerweiel 20.000 km runter hat. Anfang war der irgendwie lustlos bzgl. Drehmoment, was aber auch subjektiv gewesen sein kann, weil ich direkt davor einen 7er R hatte und jetzt in erster Linie jeden Tag einen Beetle 1,2 TSI fahre, den 1,4er nur am Wochenende.

Ähnliche Themen

Es gab da mal Ende der 80er / Anfang der 90er so Golf 2 GTI mit 129 PS und 139 PS. Die hatten nur so um die 165 NM rum, aber die hatten mordsmässig Power und sind lauffreudig nach vorne abmaschiert. Das waren richtige Raketen im Gegensatz zu diesem Motor hier. Und das liegt bestimmt nicht nur an dem heute höheren Gewicht, sondern es ist doch einfach so, dass man heute um etwa 25% mehr PS braucht, um auf die gleichen fühlbaren Fahrwerte zu kommen, wie früher mit 25% weniger PS-Leistung. Ich kann mir nicht vorstellen dass der Leistungseindruck damals tatsächlich so ein total anderer war, und ich mich so täusche, dass der Motor subjektiv keinen deutlich stärkeren Eindruck gemacht hat. So ein GTI war damals das Non-Plus-Ultra, und ich fand ihn damals grandios, war Wunschlos glücklich damit, obwohl ich nur Beifahrer war. Da ist doch dieser angebliche 150-PS-Motor ein laues Lüftchen dagegen. Ich weiss nicht wie die es mit dem 1,8 Liter-Motor gemacht haben, aber da war gefühlt viel mehr Power dahinter. Die Höchstgeschwindigkeit war zwar nur knapp über 200, aber gerade untenrum war da eine saumässige Kraftentfaltung dahinter, die riesig spass gemacht hat. Und da muss man ganz einfach sagen dass 150 PS nicht mehr dieselben 150 PS wie vor 30 Jahren sind, das ist einfach so, da kann man mir erzählen was man will, über mehr kg usw.... soviel Unterschied können die paar mehr Kilo gar nicht ausmachen. Wundert mich übrigens auch heute, wie zum Beispiel grössere Autos wie der Passat oder auch der Octavia bei gleichem 150PS-Motor auf einmal sogar auf ein paar km mehr Höchstgeschwindigkeit kommen sollen - da greift ja dann die Theorie mit den mehr kg dann nicht. Da gibts dann auch ne andere Getriebeübersetzung, schon klar, aber so ganz durchschaubar finde ich das Ganze dann nicht. Ich habe lange mal einen 1,8 Liter Golf 2 mit 90 PS gefahren, der hatte auch voll die tolle Leistung von unten raus, bei höheren Geschwindigkeiten ging dann aber rasch die Puste aus, hatte ja auch nur 175 Höchstgeschwindigkeit, aber so von unten raus bis 80 oder 100 Stundenkilometer hatte der nicht viel weniger Kraft als dieser neue angebliche heutige 150-PS-Wundermotor. Tut mir leid, diese Erfahrungen hier mal anbringen zu müssen - die Autos gibts nicht mehr, von daher spielt einem da das Gedächtnis vielleicht einen subjektiven Streich - aber ich glaube das tatsächlich.

Zitat:

@saxon5357 schrieb am 12. Juli 2018 um 13:41:41 Uhr:


Es gab da mal Ende der 80er / Anfang der 90er so Golf 2 GTI mit 129 PS und 139 PS. Die hatten nur so um die 165 NM rum, aber die hatten mordsmässig Power und sind lauffreudig nach vorne abmaschiert. Das waren richtige Raketen im Gegensatz zu diesem Motor hier. Und das liegt bestimmt nicht nur an dem heute höheren Gewicht, sondern es ist doch einfach so, dass man heute um etwa 25% mehr PS braucht, um auf die gleichen fühlbaren Fahrwerte zu kommen, wie früher mit 25% weniger PS-Leistung. Ich kann mir nicht vorstellen dass der Leistungseindruck damals tatsächlich so ein total anderer war, und ich mich so täusche, dass der Motor subjektiv keinen deutlich stärkeren Eindruck gemacht hat.

Tja... entweder liegt es an der globalen Klimaerwärmung... oder die Sekunden sind seit den 90ern deutlich fetter geworden...

Auf jeden Fall ist so ein 1.5 TSI mit 150PS schneller auf 100km/h (8,3s), als der G2 GTI 16V ohne Kat (8,5s).
Vielleicht hat der 2er Golf auch einfach nur mehr Radau dabei gemacht, soll ja subjektiv auch was ausmachen. Auf dem Beifahrersitz sowieso.
Selbst der G60 mit 160PS brauchte 8,3s.

Man gewöhnt sich eben an alles, v.a. an Leistung !

Der Golf 2 GTI mit 139PS war ne Granate. Ich hatte auch mal einen. Das man die Leistung heute nicht mehr fühlt liegt an vielen Dingen. An dem mehr an Gewicht, ein Golf 2 war gute 400KG leichter. An dem mehr an Sound der aus allen Ecken des Fahrzeugs kam. Heute sind die Fahrzeuge doch so Gedämmt das man nix mehr davon merkt. Ist halt reine Gefühlssache...

Aber dass man damals beim Gas geben in den Sitz gedrückt wurde, und das bei diesem Motor nicht der Fall ist, ist dann aber echt eine Tatsache. Und dann auch schlecht erklärbar, an was das gelegen ist. Damals sind wir die Serpentinen in den Alpen damit nach oben gefahren, jedes mal beim Gas geben nach der Kurve dieser tolle Druck in den Sitz hinein - fahrt doch mit dem Motor hier mal die Serpentinen.

Ich glaube nicht das das der Fall ist. Wenn du dich heute nochmal da rein setzten würdest wäre dein Gefühl sicher ein anderes. Geht eher in Richtung lahme Ente. Lass dich nicht von deinen Erinnerungen täuschen. Der 1,5 geht schon gut. Man merkt es nur nicht so....

Ich denke auch, wenn man sich heute in einen Golf 2 GTI setzen würde, wäre man über die Leistung entäuscht. Da die heutigen Motoren die Leistung eher gleichmäßig über einen großen Drehzahlbereich abgeben, beschleunigen diese vom Empfinden her unspektakulär, aber halt schneller. Das Gewicht sollte man auch nicht runterspielen.
Ich denke ein Golf 2 GTI mit vier Personen an Bord wird auch nicht mehr so spritzig sein ;-)

genau, Pack mal 400 kg in einen Golf II GTI 16V und dann schauen wir mal, ob der dann noch spritzig Serpentinen hoch jagt. Da zieht vermutlich der Familienpapa im Karohemd mit einem 150 PS TSI im vierten Gang dran vorbei während der 16V im 2. orgelt und trotzdem nicht weg kommt😉 Oder schmeiß die Mitfahrer aus dem 16V raus und baue einen 150 PS TSI ein und erschrecke damit die G60 Fahrer😁

Also ich hatte mal einen AUDI TT8N mit 180 PS/235 NM. Der wog mit 1300 kg kaum weniger als ein Golf 7 1.4 TSI mit 150 PS. Im Durchzug wäre der TT nicht weg gekommen, erst ab 4.500 U/min kam dann mehr Vortrieb als im Golf. Trotzdem empfandnich meinen TT als "Maschine" als ich von meinem 114 PS Corolla mit 950 kg umgestiegen bin

Ihr vergeßt eines : Die damaligen " alten " Motoren hatten nicht nur Hubraum sondern die brauchten sich in puncto Abgaswerte noch nicht an die heutigen strengen Limits halten.

Soll heißen daß beim Beschleunigen wurde ordentlich fettes Gemisch eingespritzt daß es nur so rauchte. Es gab am Gas einen Schalter der bei Vollast die Einspritzung beeinflußte.

Daß die heutigen Motoren da zahmer sind liegt also an den Abgasgrenzwertvorgaben. So wurde mir das erklärt und es leuchtet ein.

Auf der anderen Seite - ist denn das so wichtig daß es einen in den Sitz drückt wie wenn der Nachbrenner zündet ?
Sind doch eigentlich nur alles so vergangene " Jungfahrerimpressionen " denen man nachhängt.
Heute zählt eben Abgasreinheit mehr weil es wirklich ein existentieller Punkt ist.

Wer so ein Gefühl haben will muß sich einen Tesla kaufen. Dann ist der Spaß umweltfreundlich.

Nur in Deutschland wird um manche Befindlichkeiten beim Autofahren so ein Tanz gemacht. In anderen Ländern spielt das keine Rolle. Die setzen sich rein in das Auto und akzeptieren es so wie es fährt.
Hat mir mal vor Jahren jemand von Renault erklärt weil ich mich auch an so einem unwichtigen Detail aufgegeilt hatte.

Zitat:

@Ugolf schrieb am 12. Juli 2018 um 21:50:37 Uhr:


Wer so ein Gefühl haben will muß sich einen Tesla kaufen. Dann ist der Spaß umweltfreundlich.

Umweltfreundlich? Das sei mal dahin gestellt.
Erstens: auch der Strom für den Tesla muss irgendwo herkommen. Und der kommt sicherlich nicht nur von der eigenen PV Anlage
Zweitens: bei der Produktion der Batterien wird so viel CO2 produziert, dass der erstmal mehr als 100tkm fahren muss, um diese CO2 Bilanz für sich entscheiden zu können. Aber das ist hier OT 😉

Jetzt hänge Dich doch nicht wieder an so einer Nebensächlichkeit auf !

Ich weiß daß es hierzulande Leute gibt - das sind nicht wenige - die bis in alle Ewigkeit mit der Technologie fahren wollen die bereits auf dem Weg in die Schrottpresse ist. Hat gewisse Parallenen zur Käfer-Politik .
Glücklicherweise hatte damals die deutsche Autoindustrie bei Audi einige junge nach vorne denkende Leute die das als Irrweg erkannten.
Allerdings habe ich Zweifel ob hierzulande solche Leute noch existieren.
Der Automarkt wird in nicht allzuferner Zukunft von den Chinesen definiert - auch in Europa. Diese Leute haben mehr Weitblick.

Nehmt den Motor wie er ist. Wenn er nicht gefällt dann eben nicht.

In der heutigen Verkehrssituation in der man sich zum größten Teil bewegt sind doch riesen Drehmomente unsinnig. Da wäre wieder das schöne elastische Anfahren eines Saugermotors interessant mit dem man kleinere Fahrgeschwindigkeiten besser steuern kann als der ungestüme Einsatz eines Turboladers .

Die Mobilität der Zukunft verlangt anderes Fahrverhalten.

Meines Erachtens ist das keine Nebensächlichkeit. Die Industrie und die Politik hält an der Elektromibilität fest, ohne sich über Alternativen Gedanken zu machen.
Solange der Strom nicht aus regenerativen Wuellen kommt, ist das Thema Elektromobilität Augenwischerei...

Die Erdgastechnik und Wasserstoff werden fahrlässig vollkommen vernachlässigt. Aber um dieses Thema zu diskutieren, sollten wir einen anderen Thread eröffnen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen