Wer hat keine Probleme mit DSG 7—DQ200
Wer hat mit dem DSG 7—DQ200 keine Probleme?
Ich war schon bei mehreren VW Händler,und jeder Versicherte mir das die Probleme die es früher gegeben hat mittlerweile behoben sind. Mein Golf 7 DSG Bj.2013 hat 90000 km aufn Tacho und absolut keine Probleme mit DSG—DQ200
268 Antworten
Passt ja super hier rein. Da gibt es einen anderen Thread, wo das reingehört.
Golf 7 FL 1,5l 150 PS 08/2017 47.000 km, alles in Ordnung
Zitat:
@Marki_M. schrieb am 29. April 2021 um 15:33:33 Uhr:
Passt ja super hier rein. Da gibt es einen anderen Thread, wo das reingehört.
Wieso passt doch . Überprüfungen haben doch ergeben das kein Defekt vor liegt.😛
Zitat:
@innersun schrieb am 29. April 2021 um 21:04:53 Uhr:
Zitat:
@Marki_M. schrieb am 29. April 2021 um 15:33:33 Uhr:
Passt ja super hier rein. Da gibt es einen anderen Thread, wo das reingehört.Wieso passt doch . Überprüfungen haben doch ergeben das kein Defekt vor liegt.😛
Er hat sich, trotz der im DQ200 Probleme Thread bekannten Mängel, abwimmeln lassen, eine oftmals praktizierte Vorgangsweise.
Also eine grenzwertige Geschichte, wo das besser hinpasst. Drehzahlsprünge weisen eindeutig auf eine nicht korrekt schliessende Kupplung hin, also eher ein Problem, als keines.
Ähnliche Themen
Seit einigen Tagen fahre ich endlich mit Touran 1.5TSI DSG - bis heute 500km auf dem Tacho - nicht viel, aber trotztem habe ich die erste Meinungen über diesen Antrieb.
Ehrlich gesagt, mag ich einfach das D-Modus nicht. Meiner Meinung nach werden die folgenden Gänge zu schnell eingelegt, also läuft der Motor mit zu niedrigen Drehungen. Und vielleicht bin ich zu Alt 🙂, aber meines Wissens ist es für den Motor nicht gesund - Verbrennungsrückstände in Zylindern, Belastung der Kurbelwelle, des Doppelmassenrads, usw. Und ja - für Spritverbrauch ist es wahrscheinlich positiv, aber für die Mechanik - es ist mir schwer zu glauben.
Andererseits, funktioniert der Antrieb im S-Modus wie ein Traum!. Wenn man "normalerweise" beschleunigt (Gaspedal nicht im Boden eingedrückt), legt das Getriebe die folgenden Gänge um 2500 - 3000 Drehungen ein. Wenn man mit einer festen Geschwindigkeit rollt (wie 70km/h), läuft der Motor mit ungefähr 2000 Drehungen. Der Wagen ist definitiv "flotter (dynamischer)", als der Drehmoment ist immer sofort züganglich. Zusatzlich, wenn man auf einer Ebene das Bremsepedal loslässt, rollt der Wagen auf dem 1. Gang, statt sinnlos auf den 2., bei 5 km/h zu schalten.
Also - vielleicht findet ihr diese Aussage ein bisschen "kontrovers", aber S-Modus ist gerade wie das Auto funktionieren sollte. Glücklicherweise ist es einfach nach dem Motorstart anzuschalten (leider kann man es fest nicht einstellen).
Nicht zu fassen,... es wird sich doch wohl einer finden lassen der dir früh den S-Modus einlegt.
Ich fahre jetzt seit September 2018 mit einem 1.4 TSI Golf 7 Sportsvan mit 125 PS und DSG. Bis heute keine Probleme mit dem Getriebe. Nur man muss lernen damit richtig zu fahren. Unbedingtes Warmfahren ist schon nötig, damit es richtig schaltet und nicht ruckt oder so.
Da in der Touran2 Runde etwas anderes besprochen wird, melde ich mich gerne hier zum Wort: QD200 7G in Kombi mit 1,6 115ps EA288 und 133000 Km: fährt sich sanfter als Aisin 6 sowie 8 GT. S Modus macht mit 115 ps keinen Sinn. Ab und zu kommt es zu leichter Überdrehung zwichen 3-4 beim Hochschalten, ansonsten wirklich butterweich im Vergleich zur Wandlerautomatik mit 330000 bzw. 262000 auf der Uhr ohne Ölwechsel, da die Autos nur bei Volvo gewartet wurden.
Zitat:
@stefanb137 schrieb am 3. Mai 2021 um 21:43:23 Uhr:
... läuft der Motor mit zu niedrigen Drehungen. ... für den Motor nicht gesund - Verbrennungsrückstände in Zylindern, Belastung der Kurbelwelle ...
Das galt vor 40 Jahren für Saugmotoren, als das maximale Drehmoment bei 5.000/min oder darüber anlag, die Drehmomentkurven steil, die Motoren im unteren Drehzahlbereich schwächlich waren und überhaupt nicht viel Drehmoment zur Verfügung stand. Bei dem 1.5 TSI sind zwischen 1.500 und 3.500/min kontinuierlich satte 250 Nm vorhanden. Da ist es fast egal, ob mit 1.900 oder 2.900/min hinauf oder heruntergeschaltet wird. Im jeweils nächsten Gang nach oben oder unten ist genauso viel Drehmoment vorhanden wie vor dem Schaltvorgang. Da wird also nichts übermäßig oder ungleichmäßig belastet und der Motor muss auch z. B. nicht mit einer Gemischanfettung auf die Leistungsanforderung reagieren.
Zitat:
@stefanb137 schrieb am 3. Mai 2021 um 21:43:23 Uhr:
Ehrlich gesagt, mag ich einfach das D-Modus nicht. Meiner Meinung nach werden die folgenden Gänge zu schnell eingelegt, also läuft der Motor mit zu niedrigen Drehungen. Und vielleicht bin ich zu Alt 🙂, aber meines Wissens ist es für den Motor nicht gesund - Verbrennungsrückstände in Zylindern, Belastung der Kurbelwelle, des Doppelmassenrads, usw. Und ja - für Spritverbrauch ist es wahrscheinlich positiv, aber für die Mechanik - es ist mir schwer zu glauben.... aber S-Modus ist gerade wie das Auto funktionieren sollte. Glücklicherweise ist es einfach nach dem Motorstart anzuschalten (leider kann man es fest nicht einstellen).
Auf diese Idee dürfte bis jetzt von den Millionen DSG Kunden noch niemand gekommen sein, was wieder mal beweist, dass es nix gibt was es nicht gibt. 😁
Zitat:
@7ersportsvan schrieb am 4. Mai 2021 um 10:26:18 Uhr:
Ich fahre jetzt seit September 2018 mit einem 1.4 TSI Golf 7 Sportsvan mit 125 PS und DSG. Bis heute keine Probleme mit dem Getriebe. Nur man muss lernen damit richtig zu fahren. Unbedingtes Warmfahren ist schon nötig, damit es richtig schaltet und nicht ruckt oder so.
Wie viel km hast du drauf?
Wie und wie lange soll man ein DSG warmfahren?
Bisher 64000km. 1.6TDI Variant mit DQ200 ohne Probleme. So ruckfrei anfahren wie ein Wandler kann es nicht, im normalen Fahrbetrieb macht es seinen Job gut und unauffällig. Manuell eingreifen muss ich nur bei Rangieren mit Anhänger, da will das DSG mit Gewalt in den 2. Gang um dann mit wild schleifender Kupplung zu fahren obwohl es viel besser und entspannter im 1. Gang geht.
Speziell warmfahren oder sonst irgendwas mache ich nicht, ich fahre einfach in D, wenn ich dran denke - muss man ja leider bei jedem Start - in Economy, ist aber kein so großer Unterschied. Auf S frage ich mich immer warum es nicht endlich hochschaltet, so unsinnig hohe Drehzahlen - aber da ist wohl jeder Jeck anders 😁
Hoffentlich bleibt das problemlos noch ein Weilchen ... wenn's nicht klappt lesen wir uns im anderen DQ200-Thread 😛
Zitat:
Auf S frage ich mich immer warum es nicht endlich hochschaltet, so unsinnig hohe Drehzahlen - aber da ist wohl jeder Jeck anders
Ich erkenne den Sinn in den S Modus zu schalten um sich dann zu fragen warum es nicht eher schaltet nicht.
Der D-Modus selber deckt doch schon einen großen Teil der gebräuchlichen Fortbewegung ab. Es reagiert ja selber schon dynamisch auf unterschiedliche Arten der Gaspedalnutzung und hat zudem noch ein Kurzzeitgedächtnis für eine angeforderte Leistung. Man kann im D-Modus nahe an der S-Linie fahren wenn man will.
Könntest du uns bitte das mit dem "Kurzzeitgedächnis" des DQ200 genauer erklären?
GOLF 7, hatch, 1,6 TDI, 81kW, 2015, 142000km, alles perfekt.