Wer hat ein trockenes 7-Gang-DSG (DQ200) und über 100000km Laufleistung ohne Defekte?

VW Golf 7 (AU/5G)

Kurz vorweg: DQ200, das sind nur die 7-Gang-DSGs bei den "kleineren" Motoren, wer einen GTI hat oder einen 2.0 TDI/GTD, der möge schnell weiterklicken 😉

Laut Info im DQ200-Problemthread ist die Defektquote des DQ200 im Promillebereich, es kommt uns nur schlimmer vor, weil fast 3 Millionen DQ200 verbaut worden sind und sich nur die fünfzehn Hansel im Forum melden, bei denen es ausnahmsweise nicht tadellos funktioniert - wahrscheinlich Fehlbedienung oder Auto-Hypochonder 🙄
So, genug Öl ins Feuer gegossen.

Wer hat einen Golf mit DQ200, hat über 100000km damit gefahren und hatte keinerlei Defekte, keine Reparaturen, auch nicht Verschleissreparaturen Mehrfachkupplung/ZMS, machen müssen? Bitte jetzt melden!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Walter4 schrieb am 7. Februar 2019 um 16:04:53 Uhr:


Ich weiß, das Folgende gehört nicht hier her, ist für technisch (über den Zaun hinaus) interessierte DQ-200 Fahrer aber vielleicht doch lesenswert.
Überschrift:
Zur Störfreiheit von Wandler-Automatiken, hier meine Erfahrung mit Aisin 5G und 6G mit Opel Vectra C bzw. Meriva B.
1. Vectra C DTI. Gelaufen bis Verkauf 284.000 km (!), absolut störungsfrei. Wartung alle 60-70 TKm kleiner Ölwechsel mit 3,5 l ATF. Sonst nichts. Auch keine Spülung.
2. Meriva B DCTI. Läuft mit 87.000 km immer noch völlig störungsfrei, -und ohne Zicken. Wartung bisher wie Vectra C (Ölwechsel einmal).
Vielleicht melden sich hier doch mal ein (-oder sogar zwei?) DQ-200 Fahrer und berichten von ihren störfreien mehr als 250.000 Kilometern! In der Wandler-Gemeinde ist das nun mal nichts Besonderes.
Erstaunlich fände ich's hier aber schon, -bei allem Mitgefühl... 🙂
MfG Walter

Zwar auch OT aber:
1. Einen Vectra will keiner fahren.
2. Einen Meriva will keiner fahren.
3. Egal welchen Opel. Keiner will nen Opel fahren.

266 weitere Antworten
266 Antworten

@chrisdash

Dann frag auch dazu, wieviele die Start/Stop-Automatik durch leichtes Bremsen zu überlisten versuchen und dabei die Kupplung zu Tode schleifen lassen. Solche "Tipps" wurden bei MT nämlich schon oft gegeben. Und das Ergebnis dieses Tuns fließt dann mit in die Statistik ein.

@Roger66 , ist denn leichtes Bremsen schädlich für DSG😕
Warum? Steht das auch in der BA?

Zitat:

@Roger66 schrieb am 9. Februar 2019 um 10:30:51 Uhr:


@chrisdash

Dann frag auch dazu, wieviele die Start/Stop-Automatik durch leichtes Bremsen zu überlisten versuchen und dabei die Kupplung zu Tode schleifen lassen. Solche "Tipps" wurden bei MT nämlich schon oft gegeben. Und das Ergebnis dieses Tuns fließt dann mit in die Statistik ein.

Sowas gehört zum Thema "Fehlbedienungen", die es aber angeblich nicht gibt.

Einige fordern ein narrensicheres Auto (vielleicht ein "Selbstfahrendes"?).

Zitat:

@carli80 schrieb am 9. Februar 2019 um 11:03:12 Uhr:


@Roger66 , ist denn leichtes Bremsen schädlich für DSG😕
Warum? Steht das auch in der BA?

Wenn man das Auto an der Ampel nur gaaanz leicht bremst, bleibt der Motor an. S/S wird ausgetrickst. Dafür wird die LL-Drehzahl angehoben und die Kupplung wird angelegt, weil das Steuergerät denkt, man will anfahren. Das bedeutet üblen Dauerstress für die entsprechende Kupplung.

AFAIK wird das zum Glück in neueren Softwareständen unterbunden.

Ähnliche Themen

Bei meinem Golf MJ 2017 war das definitiv nicht (mehr) möglich, da S/S den Motor stets bereits beim Ausrollen abgeschaltet hat.

M.E. ist es übrigens überhaupt nicht erheblich, ob - falls eine signifikante Fallzahl von Problemen vorliegt - hiervon ein Anteil durch "Fehlbedienungen" verursacht oder befördert wird, solange dies nicht die ausschließliche Ursache ist. Denn es würde ja nichts daran ändern, dass eine signifikante Fallzahl ohne "Fehlbedienungen" vorliegt.

Auf die hier mehrfach zitierte "Statistik" würde es rechnerisch Einfluss haben. Nur existiert eben keine "Statistik", oder?

Wahrscheinlich wird nachträglich eine Fehlbedienung kaum nachweisbar sein.

Unabhängig davon gibt es beim DQ200 wahrscheinlich immer noch 2 Baustellen
(ich kenne leider den neuesten Stand nicht):

1. noch verschleißfestere Kupplungsbeläge (LUK) und
2. eine noch weiter ausgefeiltete SW (VW).

Eine Schwachstelle der SW
scheint immer noch im Bereich niedriger Geschwindigkeiten zu bestehen
(z.B. automatisches Zurückschalten vom - zu lange - schleifenden 2.Gang
in den geschlossenen 1.Gang (bei gleichzeitiger Drehzahlerhöhung).

@WQ33

Worauf willst Du hinaus? Immer noch, dass die besprochenen Problematiken überwiegend oder ausschließlich durch latente, später nicht mehr nachweisbare "Fehlbedienungen" verursacht werden?

Die Tatsache, dass bei den Nasskupplungs-DSGs und bei HS von diese Problematiken kaum oder gar nicht berichtet wird, ist jedenfalls ein Indiz, dass der Effekt von "Fehlbedienungen" jedenfalls nicht allzu groß sein kann. (Übrigens sieht hierzu ja immer noch eine nachvollziehbare Erklärung aus, warum das NICHT der Fehlbedienungstheorie widerspricht.)

Zitat:

@Suppersready69 schrieb am 9. Februar 2019 um 11:49:55 Uhr:


@WQ33

Worauf willst Du hinaus? Immer noch, dass die besprochenen Problematiken überwiegend oder ausschließlich durch latente, später nicht mehr nachweisbare "Fehlbedienungen" verursacht werden?

Nein, aber den Anteil evtl. Fehlbedienungen wird man m.E. nie nachweisen können.

Im Übrigen, siehe weiter oben meine Bemerkung zu "Baustellen".

Da wäre ich mir nicht so sicher. WOB wir alles auslesen können, wie oft R Gang geschaltet, wie lange gebremst (rangiert), wie lange vor gezogen, wieder R, etc.

Warum also nicht Zustand X oder Y (X= Motor 1 000 1/ min, Bremslichtschalter 1 geschlossen, Bremslichtschalter 2 geöffnet, Zustand Y = Drehzahl 800 1/ min, Bremslichtschalter 1 + 2 geschlossen, Kupplung komplett geöffnet)?

VG Thommi

Jetzt geht es hier wieder um "Baustellen", "Probleme" und "Fehlbedienungen" im Kontext DQ200. Dafür haben wir schon einen Thread (oder auch zwei-drei... 😉 )

Hier sollte es eigentlich um einwandfreie DQ200 gehen...

Verschieben lassen. Mein Post könnte dazu im Anschluß gelöscht werden.

VG Thommi

Heute 98700 km drauf. Fahre den Wagen als Pool Fahrzeug seit 30 tsd km. Kalt start ist nicht schön, er schleift die Gänge im kalten Zustand stark. Ab und zu eine Vibration bei 100 km/h, ansonsten läuft das Ding relativ gut.

Dazu muss ich auch gestehen dass das Ding nicht unbedingt geschont wird.

Zitat:

@chrisdash schrieb am 10. Februar 2019 um 08:20:26 Uhr:


Jetzt geht es hier wieder um "Baustellen", "Probleme" und "Fehlbedienungen" im Kontext DQ200. Dafür haben wir schon einen Thread (oder auch zwei-drei... 😉 )

Hier sollte es eigentlich um einwandfreie DQ200 gehen...

Glaubst Du wirklich, dass Du aus diesem, Deinen Aufruf,
irgendwelche, brauchbaren Rückschlüsse ableiten kannst?

Zitat:

@WQ33 schrieb am 10. Februar 2019 um 10:56:20 Uhr:



Zitat:

@chrisdash schrieb am 10. Februar 2019 um 08:20:26 Uhr:


Jetzt geht es hier wieder um "Baustellen", "Probleme" und "Fehlbedienungen" im Kontext DQ200. Dafür haben wir schon einen Thread (oder auch zwei-drei... 😉 )

Hier sollte es eigentlich um einwandfreie DQ200 gehen...

Glaubst Du wirklich, dass Du aus diesem, Deinen Aufruf,
irgendwelche, brauchbaren Rückschlüsse ableiten kannst?

Die Sachlage ist klar: DSG trocken - >100tsd Km - keine Defekte.
Für alles andere gibts ein großes Angebot an Threads, wo es nicht so funktioniert wie es sein sollte.

Mein 1.4 TSI mit 122 PS (Golf Plus) brauchte bei 79000 km eine neue Kupplung. Seit Anfang Dez 2018 gibt es bei der Fahrt schleifende Geräusche, die meine freie Werkstatt als vom Getriebe kommend annimmt.
KM-Stand jetzt 123000.

Deine Antwort
Ähnliche Themen