Wer hat den Remote Park Pilot und kann berichten?

Mercedes E-Klasse W213

Hallo,
hat schon jemand den Remote Park Pilot im Einsatz und kann berichten?

- Wie lief die Aktivierung / Zuweisung von Fahrzeug zu dem me connect Konto?
- Wie schnell geht die Freischaltung/Zuweisung durch den Händler?
- Wie wurde der Remote Park Pilot dann freigeschaltet und bezahlt? Ist das eine eigene App oder Teil der me connect App?
- Wie gut funktioniert die App im Einsatz?

Danke & Gruß,
P.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@w246 schrieb am 5. Mai 2016 um 21:51:27 Uhr:


moin,
wen will man mit so einem Schwachsinn eigentlich beeindrucken?
ich park mein t Modell überall schneller ein, wie mit diesem Kaspertheater! auch ohne ptc.
ich seh schon, ihr wartet alle auf das Auto das für euch denkt.
armes Menschheit.
bs, ich noch nicht mal den parkassy ausprobiert, weils mich nicht interessiert. wenn ich mal Richtung 80 gehe, dann reden wir wieder.
gruß franz

Du bist auch einfach nur toll, gar keine Frage!

82 weitere Antworten
82 Antworten

Zitat:

@Zanza schrieb am 17. Juni 2019 um 13:24:38 Uhr:


da steht doch in der Beschreibung drin. „ Der Parkassistent parkt das Fahrzeug mithilfe der Längs- und Querführung vollautomatisch in Parklücken, die parallel oder quer zur Fahrbahn liegen. „ Und hier im Video ab Minute 4 fährt er auch in einer Querparklücke ein. Was meinst du mit 90 grad bogen? So parkt ein W213 genau so ein.

https://youtu.be/EWcQTbDps2E

Yo! Aber da sitzt er ja IM auto! Der W213 kann das auch via Handy von außen.... Der g30 wiederrum nur von innen!? Woran liegt das?

Weil BMW und Mercedes unterschiedliche Systeme verbauen...die Frage ist irgendwie sinnfrei...iDrive und COMAND sind ja auch nicht identisch, oder?!

erst schreibst du das der bmw nicht quer einparken kann. Denn W213 kannst du auch nicht so einfach mit dem Handy einparken wie du es schreibst.

Wenn er eine Parklücke erkennt und man Remote bestätigt kann man aussteigen, das Handy zücken und ihn einparken lassen. Dabei muss man im Abstand von 0,5 Metern nebenher laufen und Kreise am Handy malen. Das funktioniert quer und längs, solange er die Lücke erkennt.

Ähnliche Themen

Genau und später kann man das Fahrzeug mit dem Handy ausparken, dabei merkt das Auto die Position. Wenn du aber vorher normal einparkst kannst du mit dem Handy nur vor oder rückwärts rausfahren.

Zitat:

@hasok schrieb am 17. Juni 2019 um 18:50:19 Uhr:


Wenn er eine Parklücke erkennt und man Remote bestätigt kann man aussteigen, das Handy zücken und ihn einparken lassen. Dabei muss man im Abstand von 0,5 Metern nebenher laufen und Kreise am Handy malen. Das funktioniert quer und längs, solange er die Lücke erkennt.

Genau das meinte ich... sorry.... weiß jemand wieso der BMW das nicht kann?

Zitat:

@Zanza schrieb am 17. Juni 2019 um 18:52:32 Uhr:


Genau und später kann man das Fahrzeug mit dem Handy ausparken, dabei merkt das Auto die Position. Wenn du aber vorher normal einparkst kannst du mit dem Handy nur vor oder rückwärts rausfahren.

Logisch.

Hallo zusammen,
also ich habe mir den Remote Park Pilot extra bestellt, weil ich eine extrem schmale Tiefgaragenbox habe: Die Box ist innen 250cm breit und 510cm lang. Die Einfahrt selbst ist aber nur 220cm breit, da muss man schon sehr genau Zielen. Ich fand die Idee cool einfach vor der Box auszusteigen und das Auto selbst reinfahren zu lassen. Leider ist das System mit dieser Situation überfordert, die Box ist schlichtweg zu schmal! Der Park Pilot braucht mind 30cm Platz auf jeder Seite, sonst erkennt er Hindernisse und bremst immer abrupt ab. Man kann das zwar wieder in der App übersteuern, aber dann hoppelt sich der Wagen in 20-30cm Stückchen in die Box und braucht über 1 Minute für 5 Meter!! Ganz zu schweigen davon, dass die letzen 30cm vor der Wand wegen des Gehoppels kaum zu kontrollieren sind. Ich nutze den Assistenten daher nicht mehr und fahre wie mit meinen bisherigen (allerdings schmäleren und kürzeren) Autos wieder selbst in die Box. Mit 2-5cm Abstand zur Wand für den Beifahreraußenspiegel habe ich 40cm zum Aussteigen. Die Tür geht gerade weit genug auf, dass ich mich durchzwängen kann. (Ich habe mir ein Stück Teppich an die Wand geklebt, dass die Türe nicht verkratzt.)
Ich habe den Eindruck, dass der Parkpilot nur so lange funktioniert, bis die Ultraschallsensoren den roten Bereich (Dauerton der Piepser) erreichen. Dann erkennt er Hindernisse und bremst automatisch.
Leider ist er damit für mich völlig unbrauchbar. Ich bräuchte den Assistenten ja gerade wenn es eng wird. Solange ich 30cm in jede Richtung Platz habe, kann ich auch selbst gemütlich einparken bzw. ein- oder aussteigen. Der groß beworbene Explorationsmodus ist damit eine Farce. Man müsste die Empfindlichkeit der Ultraschallsensoren regeln können, sodass sie z.B. erst bei 10cm Abstand auf Dauerton gehen, um das System wirklich sinnvoll nutzen zu können. In der bisherigen Form "hilft" es nur Leuten, die wirklich gar kein Gefühl für die Abmessungen des Autos oder die Abstände zur Wand haben.
Was ich allerdings positiv hervorheben möchte, ist die 360°Kamera. Die macht das Manövrieren auf kürzeste Abstände (Fingerbreite) relativ einfach und leistet mir jeden Tag wertvolle Dienste.
Ach ja, die Bluethooth-Verbindung der Remote-Parking-App zum Fahrzeug hat bei mir eigentlich immer ziemlich reibungslos geklappt. Allerdings ist es doof, dass man mit dem Schlüssel auf und zuschließen muss. Per KeyFree (Berührung des Türgriffes) funktioniert es nicht, d.h. ich muss immer zum Handy erst noch den Schlüssel rauskramen, der ja Dank KeyFree sonst irgendwo tief unten in der LaptopTasche schlummert...
Ich schließe mich also dem Fazit meiner Vorredner an: Das System hat keinen praktischen Nutzen und ist in der jetzigen Form sein Geld nicht wert.

Die Systeme Arbeiten schon so wie sie sollen, einige erwarten hier einfach zu Viel. Die E Klasse W213 ist laut Datenblatt ca. 2,1 Meter Breit, Spiegel zum Spiegel da ist deine Box mit 220 cm einfach zu klein für das Auto.

@Driver_Jo

BMW hat soweit ich weiß keine App fürs Handy, man hat dafür extra das große Schlüssel.

Ich habe den RPP nun seit zweieinhalb Jahren und habe ihn mit der App genau 4x benutzt. Aber nicht, um in eine enge Parklücke zu kommen, sondern um es Kumpels zu zeigen und damit anzugeben. Ja, es funktioniert und begeistert alle Umherstehenden natürlich. Brauchen tue ich es aber nicht. Da die Nutzung der App (wenn ich es richtig in Erinnerung habe) 99,00 EUR für 3 Jahre gekostet hat und dies vollkommen rausgeschmissenes Geld war, werde ich beim neuen E 400 d diesen Dienst gar nicht erst aktivieren.

Zitat:

@wolfsam schrieb am 18. Juni 2019 um 00:49:43 Uhr:


Hallo zusammen,
also ich habe mir den Remote Park Pilot extra bestellt, weil ich eine extrem schmale Tiefgaragenbox habe: Die Box ist innen 250cm breit und 510cm lang. Die Einfahrt selbst ist aber nur 220cm breit, da muss man schon sehr genau Zielen. Ich fand die Idee cool einfach vor der Box auszusteigen und das Auto selbst reinfahren zu lassen. Leider ist das System mit dieser Situation überfordert, die Box ist schlichtweg zu schmal! Der Park Pilot braucht mind 30cm Platz auf jeder Seite, sonst erkennt er Hindernisse und bremst immer abrupt ab. Man kann das zwar wieder in der App übersteuern, aber dann hoppelt sich der Wagen in 20-30cm Stückchen in die Box und braucht über 1 Minute für 5 Meter!! Ganz zu schweigen davon, dass die letzen 30cm vor der Wand wegen des Gehoppels kaum zu kontrollieren sind. Ich nutze den Assistenten daher nicht mehr und fahre wie mit meinen bisherigen (allerdings schmäleren und kürzeren) Autos wieder selbst in die Box. Mit 2-5cm Abstand zur Wand für den Beifahreraußenspiegel habe ich 40cm zum Aussteigen. Die Tür geht gerade weit genug auf, dass ich mich durchzwängen kann. (Ich habe mir ein Stück Teppich an die Wand geklebt, dass die Türe nicht verkratzt.)
Ich habe den Eindruck, dass der Parkpilot nur so lange funktioniert, bis die Ultraschallsensoren den roten Bereich (Dauerton der Piepser) erreichen. Dann erkennt er Hindernisse und bremst automatisch.
Leider ist er damit für mich völlig unbrauchbar. Ich bräuchte den Assistenten ja gerade wenn es eng wird. Solange ich 30cm in jede Richtung Platz habe, kann ich auch selbst gemütlich einparken bzw. ein- oder aussteigen. Der groß beworbene Explorationsmodus ist damit eine Farce. Man müsste die Empfindlichkeit der Ultraschallsensoren regeln können, sodass sie z.B. erst bei 10cm Abstand auf Dauerton gehen, um das System wirklich sinnvoll nutzen zu können. In der bisherigen Form "hilft" es nur Leuten, die wirklich gar kein Gefühl für die Abmessungen des Autos oder die Abstände zur Wand haben.
Was ich allerdings positiv hervorheben möchte, ist die 360°Kamera. Die macht das Manövrieren auf kürzeste Abstände (Fingerbreite) relativ einfach und leistet mir jeden Tag wertvolle Dienste.
Ach ja, die Bluethooth-Verbindung der Remote-Parking-App zum Fahrzeug hat bei mir eigentlich immer ziemlich reibungslos geklappt. Allerdings ist es doof, dass man mit dem Schlüssel auf und zuschließen muss. Per KeyFree (Berührung des Türgriffes) funktioniert es nicht, d.h. ich muss immer zum Handy erst noch den Schlüssel rauskramen, der ja Dank KeyFree sonst irgendwo tief unten in der LaptopTasche schlummert...
Ich schließe mich also dem Fazit meiner Vorredner an: Das System hat keinen praktischen Nutzen und ist in der jetzigen Form sein Geld nicht wert.

Selbes Spiel bei mir beim BMW.

Soll ich dir nen Geheimtipp geben? die durchfahrt mit teppich auslegen😉 und das auto mit den vorderrädern durchfahren, dann kannst du bequem aussteigen und kommst mit pilot rein. Raus ist ja nie nen problem da die sensoren unempfindlicher sind.
geht beim G30/31 auch so.
Gruß Jonas😉

Zitat:

@Foto-Dirk schrieb am 18. Juni 2019 um 06:30:47 Uhr:


Ich habe den RPP nun seit zweieinhalb Jahren und habe ihn mit der App genau 4x benutzt. Aber nicht, um in eine enge Parklücke zu kommen, sondern um es Kumpels zu zeigen und damit anzugeben. Ja, es funktioniert und begeistert alle Umherstehenden natürlich. Brauchen tue ich es aber nicht. Da die Nutzung der App (wenn ich es richtig in Erinnerung habe) 99,00 EUR für 3 Jahre gekostet hat und dies vollkommen rausgeschmissenes Geld war, werde ich beim neuen E 400 d diesen Dienst gar nicht erst aktivieren.

Darüber hinaus kommt das Problem, dass diese Funktion sehr wahrscheinlich mit neueren Smartphones nicht kompatibel ist. Mir ging es so, dass ich nach eineinhalb Jahren ein neues Smartphone brauchte. Seitdem geht ParkPilot nicht mehr. Es lässt sich keine Bluetooth-Verbindung herstellen.
In meinen Augen ist das nicht ausgereift, wenn es nur auf einigen wenigen Geräten, dann aber auch nur unter einer bestimmten Softwareversion dieses Gerätes funktioniert. Da sich die Geräte heute schon selbst updaten, zerschießt man sich die Funktion und weiß es noch nicht einmal. Und wird dann bei der Fehlersuche wahnsinnig.

Gebraucht? Ja, einmal brauchte ich den ParkPilot in einem Parkhaus, weil mich da einer zugeparkt hat. Und einmal hätte ich es auf einem Parkplatz gebraucht, wo auch einer sehr knapp neben mir geparkt hat. Aber da funktionierte die App nicht. Der Grund war, dass es zu diesem Zeitpunkt stark geregnet hat und ich nichts auf dem nassen Smartphoneglas machen konnte. Also habe ich mich auf der Beifahrerseite reingequetscht und dann auf den Fahrersitz.

Der Showeffect? Riesig, wenn alles funktioniert. Wenn nicht, ist dir Hohn und Spott sicher, dass du dafür Geld ausgegeben hast.

Fazit? Geld ist futsch, App geht nicht mehr. Beim nächsten Auto verzichte ich auf diesen ganzen Schnickschnack.

Zitat:

@pgummibaer schrieb am 19. Juni 2019 um 13:16:07 Uhr:



Zitat:

@Foto-Dirk schrieb am 18. Juni 2019 um 06:30:47 Uhr:


Ich habe den RPP nun seit zweieinhalb Jahren und habe ihn mit der App genau 4x benutzt. Aber nicht, um in eine enge Parklücke zu kommen, sondern um es Kumpels zu zeigen und damit anzugeben. Ja, es funktioniert und begeistert alle Umherstehenden natürlich. Brauchen tue ich es aber nicht. Da die Nutzung der App (wenn ich es richtig in Erinnerung habe) 99,00 EUR für 3 Jahre gekostet hat und dies vollkommen rausgeschmissenes Geld war, werde ich beim neuen E 400 d diesen Dienst gar nicht erst aktivieren.

Darüber hinaus kommt das Problem, dass diese Funktion sehr wahrscheinlich mit neueren Smartphones nicht kompatibel ist. Mir ging es so, dass ich nach eineinhalb Jahren ein neues Smartphone brauchte. Seitdem geht ParkPilot nicht mehr. Es lässt sich keine Bluetooth-Verbindung herstellen.
In meinen Augen ist das nicht ausgereift, wenn es nur auf einigen wenigen Geräten, dann aber auch nur unter einer bestimmten Softwareversion dieses Gerätes funktioniert. Da sich die Geräte heute schon selbst updaten, zerschießt man sich die Funktion und weiß es noch nicht einmal. Und wird dann bei der Fehlersuche wahnsinnig.

Gebraucht? Ja, einmal brauchte ich den ParkPilot in einem Parkhaus, weil mich da einer zugeparkt hat. Und einmal hätte ich es auf einem Parkplatz gebraucht, wo auch einer sehr knapp neben mir geparkt hat. Aber da funktionierte die App nicht. Der Grund war, dass es zu diesem Zeitpunkt stark geregnet hat und ich nichts auf dem nassen Smartphoneglas machen konnte. Also habe ich mich auf der Beifahrerseite reingequetscht und dann auf den Fahrersitz.

Der Showeffect? Riesig, wenn alles funktioniert. Wenn nicht, ist dir Hohn und Spott sicher, dass du dafür Geld ausgegeben hast.

Fazit? Geld ist futsch, App geht nicht mehr. Beim nächsten Auto verzichte ich auf diesen ganzen Schnickschnack.

Danke für die ausführliche Antwort!!!!
Dann bin ich ja froh einen BMW zu haben der die Funktion im Schlüssel integriert hat 😁
Aber da wir hier im W213 Forum sind bin ich jetzt lieber mal ruhig 😛

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Driver_Jo schrieb am 20. Juni 2019 um 10:00:27 Uhr:


Dann bin ich ja froh einen BMW zu haben der die Funktion im Schlüssel integriert hat 😁

der aber m.W. nur vorwärts und rückwärts gerade fahren kann (also in die Garage rein und wieder raus). Der 213er lenkt aber auch.

Ich hab' die Funktion auch mal bei einem Vorführer ausprobiert. Ist schon genial, was die Technik kann und ich welche engen Lücken der 213er manöviert wird. Nur was hilft's in der Praxis, wenn man zwar den 213er automatisiert ohne Türöffnung in die Lücke bekommt, der daneben Stehende aber konventionell gefahren wird. Die Beule hast Du dann im 213er trotzdem drin.

Da das Paket für den Leistungsumfang mir zu teuer ist (insbesondere der Abo-Preis ist m.E. frech) und das Ganze auch noch an Keyless-go gekoppelt ist, wird's der 213er - wenn ich endlich den zivilen M256 bestellen kann - nicht bekommen. Keyless-go ist für mich aus Sicherheitsgründen ein NoGo, zumal auch dies m.E. für den Nutzen zu teuer ist.

Viele Grüße

Peter

Der BMW kann auch genau so einparken wie der W213 Bitte keine Falsche Infamationen hier verbreiten. Nur kann man denn BMW nicht so steuer wie denn W213 mit der Remote App. Aber die Funktionen quer in eine Parklücke zu parken geht mit dem BMW G 30 5er auch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen