Wer hat den Remote Park Pilot und kann berichten?
Hallo,
hat schon jemand den Remote Park Pilot im Einsatz und kann berichten?
- Wie lief die Aktivierung / Zuweisung von Fahrzeug zu dem me connect Konto?
- Wie schnell geht die Freischaltung/Zuweisung durch den Händler?
- Wie wurde der Remote Park Pilot dann freigeschaltet und bezahlt? Ist das eine eigene App oder Teil der me connect App?
- Wie gut funktioniert die App im Einsatz?
Danke & Gruß,
P.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@w246 schrieb am 5. Mai 2016 um 21:51:27 Uhr:
moin,
wen will man mit so einem Schwachsinn eigentlich beeindrucken?
ich park mein t Modell überall schneller ein, wie mit diesem Kaspertheater! auch ohne ptc.
ich seh schon, ihr wartet alle auf das Auto das für euch denkt.
armes Menschheit.
bs, ich noch nicht mal den parkassy ausprobiert, weils mich nicht interessiert. wenn ich mal Richtung 80 gehe, dann reden wir wieder.
gruß franz
Du bist auch einfach nur toll, gar keine Frage!
82 Antworten
Heute frisch gewaschen ( Beweißbild siehe unten 😉 ) klappte wieder erst auf's dritte mal. :/ Rückwärts funktioniert es leider auch nicht viel besser. Komisch nur, dass es anfangs so gut wie immer klappte und ich sehr zufrieden war. Weiß der Geier warum es jetzt unzuverlässiger wird.
Ich muss auf jeden Fall mal beim Radwechsel mit dem Werkstattmeister reden. Ich befürchte nur dass sich daran leider nicht viel ändern wird. Da kann die Werkstatt leider nicht viel machen.
Schon schade ich bin sonst eigentlich sehr zufrieden echt ein super Wagen!
Sehr hübsch. 😉 Eine Sache fällt mir noch auf bzw. wieder ein: Du hast doch die AMG-Frontschürze gegen die E43 Schürze getauscht. Damit wurden doch 6 wichtige Sensoren ab- und wieder angeklemmt, oder? Ich wäre nicht überrascht wenn die nicht mehr ganz so richtig in Position sind bzw. die Kalibrierung nicht mehr stimmt.
Ja das stimmt das ist ein interessanter Ansatz. Da wurde die Front abmontiert ja. Danke für dein Tipp!! Das werd ich auf jeden Fall mal ansprechen. Vielleicht wirds besser wenn man die noch mal neu einstellt. Die PDC arbeitet zwar ohne Fehlmeldungen. Könnte aber die Lösung sein.
Nicht dafür, würde mich freuen wenn es zur Lösung beitragen kann.
Ähnliche Themen
Ich hatte "Remote Parking" für einen E220d kostenlos einen Monat testen können, in meinem E300de ist er auch enthalten. Meine Einschätzung ist, dass das "Remote Parking" in folgende Fällen vorteilhaft ist:
1. Du hast eine so schmale Garage, dass das Öffnen der Fahrertür ein Problem ist.
Hier solltest du das "Remote Parking" unbedingt ausprobieren.
2. Du parkst regelmäßig auf Parkflächen, die zu schmal sind (z.B. in der Firma oder in einer Tiefgarage deiner Wohnung).
Wenn bei den neben dir parkende Fahrzeuge die Fahrertüren nicht zu deinem Fahrzeug aufgehen, solltest du das "Remote Parking" benutzen.
Dieser Fall bedeutet nicht, dass du dich auf öffentlichen Stellplätzen in eine schmale Parklücke einordnest, da dass eine Beschädigung deines Fahrzeugs provoziert, oder sogar eine Nötig sein könnte.
3. Wenn du viele Freunde, Kinder oder Enkel hast, kannst du diese mit der Vorführung des "Remote Parking" begeistern.
Es ist aber nicht nur Show, sondern ein Beispiel, was in Zukunft Wirklichkeit wird.
4. Du wurdest von anderen so eingeparkt, so dass du die Fahrertür nicht mehr öffnen kannst.
Mit "Remote Parking" kannst du dann einfach ausparken.
Die Fälle 1 bis 3 sind in meiner Praxis schon aufgetreten und "Remote Parking" konnte ich dann erfolgreich benutzen.
Die Benutzung von "Remote Parking" ist aber sehr aufwändig (Schritte zur Bedienung, Zeit für die Bedienung).
Für Fall 1 empfehle ich "Remote Parking". Für Fall 2 ist eine Abstimmung mit den Park-Nachbarn vorzuziehen.
Fall 4 habe ich seit 1980 persönlich noch nie erlebt. Falls dieser Fall eintreten sollte, würde ich einfach über das Schiebedach oder den Kofferraum (wenn Rücksitze umklappe sind) einsteigen. Falls das nicht möglich ist, würde ich die Polizei informieren, Anzeige wegen Nötigung stellen und ein Abschelppunternehmen beauftragen. Aber diesen Fall gibt es praktisch nicht.
Zusammenfassung:
Falls du regelmäßig einen schmalen Parkplatz nutzt (siehe Fall 1 und 2), ist "Remote Parking" ein Segen.
Andernfalls ist es nur Spielerei.
Pro:
-enge Lücke, du könntest zwar aussteigen, aber müsstet Gymnastik machen.
- jemand parkt dich komplett zu
-Kinder, oder sogar Kleinkinder mit Sitz, die du reinheben musst.
Hier reicht teilweise nicht mal ein normaler Parkplatz, um meine Tochter ohne Gymnastik ins Auto zu bekommen.
Die Türen müsstest du weit öffnen können, um ein verdrehen des Skeletts zu vermeiden.
-Garagen die eng sind
-du werkelst im Garten, bist schmutzig verdreckt, sollst aber das Auto wegfahren (Frau will vorbei, Betonlaster kommt, so was halt.
Du musst dich nicht verdeckt ins Auto setzen und kannst es vor- oder zurückfahren.
Cons:
- es dauert viel zu lange bis die Karre fährt.
-parkt dich doch jemand stark zu, nahe Hindernisse, fährt das Auto auch nicht
-an Steigungen und Gefällen, selbst bei minimalen, fährt das Auto auch nicht.
Für mich ist es ein Segen.
Oftmals finde ich keine größeren Parklücken. Aussteigen wäre eng, hosenknopf bleibt am Lack hängen etc. pp, rücken muss verbogen werden.
Mit Kleinkindern die in einem Kindersitz angeschnallt werden müssen, brauchst du mehr Platz, die heutige normallücken bieten.
Der „ich bin dreckig Faktor „ kam bei mir auch schon öfter.
Theoretisch könnte man den Wagen betrunken umparken. Man fährt ja nicht und Schlüssel steckt nicht.
Zusammengefasst ist der grösste Nachteil eigentlich, dass es viel zu lange dauert.
Fährt mein das Auto raus und wartet mit den Kindern am Rand, muss man erst den Wagen wieder öffnen. Den nach jedem Remote parken sperrt er zu. Dann kann es schon passieren, dass man im Parkhaus oder auf der Straße Leute blockiert. Die hupen dann alle fröhlich.
Mir ist das jedoch egal mittlerweile. Müssen sie warten. Das „freie einsteigen“ ist mir wichtiger.
Dass er ziemlich viel motzt , wenn Dinge für ihn im Weg sind und er nicht weiter will , ist auch etwas nervig. Manchmal fehlen nur paar Zentimeter und es wäre immer noch Abstand zum Hinderniss da, er will aber nicht und bricht ab.
An leichten Gefällen mag er auch nicht. Nervt ebenso.
Funktioniert der Pilot jetzt nur mit Samsung Handys, wenn ich Android nutze? Wie sieht es mit Huawei oder Google Pixel aus?
Bei BMW (G30) fährt meiner sogar Bordsteine hoch... Wieso geht das bei MB nicht?
Weiß jemand wieso der MB auch in eine Parklücke lenkt, der G30 aber nur vor und zurück + leichtes lenken macht?
Der MB fährt via Handy... Abstand zum Auto wie weit?
Wie weit fährt er vor/ zurück?
Beim G30 sind es 2 1/2 Fahrzeuglängen, dann muss ich einmal neustarten.
Kommt jemand in ne Garage rein ohne die Schwelle mit Matten abzudecken? Beim G30 denkt er jedes mal das wäre ne weiße Linie...
Sorry das ich meinen BMW mit rein beziehe, aber ich möchte einen direkten Vergleich haben....
Vllt bereue ich den Kauf ja :-D
Glaubt ihr es wird technisch möglich sein via Update die lenkbewegung (wie bei mb) mit reinzuprogrammieren?
P.S. Stelle z.t. diese Nachricht morgen nochmal im BMW Forum.
Ich wollte es auch unbedingt in meinem neuen Dienstfahrzeug haben. Jetzt habe ich es und benutze es nie. Ist tatsächlich eher eine Spielerei die die Kinder begeistert, wenn sich das Lenkrad von Geisterhand dreht oder man es von außen aus einer Parklücke holt Einen tatsächlichen praktischen Nutzen sehe ich mittlerweile nur, wenn man wirklich mal zugeparkt wird und die Türen nicht aufbekommt um sich rein zu quetschen, also quasi um das Auto aus einer engen Lücke zu holen. Aber wie oft kommt sowas vor??. Zum einparken ist das System wirklich zu langsam. Zudem werden auch bei weitem nicht alle möglichen Parkplätze erkannt, was das ganze System dann irgendwie noch unnötiger macht.
Ich würde mir das aktuell nicht nochmal reinpacken und für die Kohle lieber was anderes zufügen.
Zitat:
@Zanza schrieb am 17. Juni 2019 um 01:39:53 Uhr:
Der G30 sollte eigentlich die gleiche Funktionen haben wie der W213.
Nen MB parkt aber MIT 90 grad bogen ein.... bmw nur vorwärts... deshalb meibe ganzen fragen oben
da steht doch in der Beschreibung drin. „ Der Parkassistent parkt das Fahrzeug mithilfe der Längs- und Querführung vollautomatisch in Parklücken, die parallel oder quer zur Fahrbahn liegen. „ Und hier im Video ab Minute 4 fährt er auch in einer Querparklücke ein. Was meinst du mit 90 grad bogen? So parkt ein W213 genau so ein.
Zitat:
@TheHamer schrieb am 17. Juni 2019 um 10:44:36 Uhr:
Bin ich auch bei Dir - bis auf das eine Mal, wo ich es benötigt habe und keine Zeit hatte zu warten. Und da war es dann sein Geld wert.