Wer fährt seinen E60/61 seit Neukauf bis heute?

BMW 5er E60

Servus Jungs,
ohne dass ich jetzt ein näheres Kaufinteresse an einem E60/61 habe, würde mich dennoch mal interessieren, wer hier aus dem Forum seinen E60 oder E61 schon seit Neukauf (zum Beispiel 2005) hat oder als jungen Gebrauchten (1-2 Jahre alt) erworben hat und bis heute fährt. Interessant wären dabei Angaben zur Motorisierung, zum Getriebe, zu den Sonderausstattungen , zum Kilometerstand und zu den angefallenen Reparaturen. Darüber hinaus wäre -sofern möglich-ein Vergleich mit dem E39 ebenfalls unter den von mir genannten 5 Aspekten interessant. Dazu muss ich sagen, dass ich schon seit rund 7 Jahren ununterbrochen ein großer Fan des E60/61 bin. Mich überzeugt einfach auch heute noch das Exterieur, weil es zeitlos und immer noch nicht antiquiert ist. Das war imo beim E39 ganz anders, der hat wahrscheinlich schon 2003 richtig altbacken gewirkt, als der E60 rauskam. Nicht, dass ich schon damals ein gutes Auge auf beide geworfen habe (war da 3 Jahre alt😉) , aber ich bin mir sehr sicher, es war so. Nicht dass ich den E39 schlecht finde, im Gegenteil, aber der E60/61 ist auch innen einfach VIEL moderner eingerichtet. Und genau da geht es weiter: Mir gefällt das Cockpit des E60/61 so sehr, weil es schöne Formen und Linien hat (unabhängig ob VFL oder LCI) und der E60 brachte verdammt viele Innovationen wie Aktivlenkung, Head-Up-Display, Dynamic Drive etc. Hier muss man BMW echt großen Respekt zollen! Natürlich legt der E60/61 LCI in allen Belangen nochmal eins drauf, aber nachdem die ältesten E60/61 nun auch über 10 Jahre nicht mehr neu erhältlich sind, denke ich, dass heute der Unterschied VFL-LCI nicht mehr so gravierend ist wie damals.
Wo Licht, da auch Schatten: Bei aller Zuneigung zum E60/61 machen mich teilweise die ganzen Probleme, über die in Foren berichtet wird, stutzig (Elektronik generell, Panoramadach beim E61 etc.) . Liest man sich durch die Foren entsteht schnell der Eindruck, der E39 sei eindeutig zuverlässiger und haltbarer. Natürlich ist mir dabei bewusst, dass in den Foren nur ein Bruchteil aller E39- und E60/61-Fahrer vertreten ist, nichtsdestotrotz ergibt sich für mich das gerade beschriebene Gesamtbild und gerade in den ersten Jahren des E60/61 kamen hier massenhaft Threads über mangelhafte Qualität auf.
Auf eure Antworten bin ich sehr gespannt.

Mit freundlichen Grüßen
Ff99:-)

38 Antworten

@Lupo16v Der 525d im E60/61 LCI muss in meinen Augen bestimmt einer der angenehmsten Motoren sein: Mit maximal 400 Nm ausreichend Drehmoment, das über einen Bereich von etwa 2000 U/min konstant anliegt. Bestimmt fabelhaft zu fahren! Und dann noch so ein toller Verbrauch....Ich glaube beim besten Willen nicht, dass da ein E60/61 520d , egal ob mit 163 PS (M47) oder 177 PS (N47) viel besser ist in der Hinsicht. Wenn ich ehrlich bin würde ich beim E60/61 LCI den 525d trotz des geringeren Drehmoments dem 530d vorziehen, weil bei letzterem der „Bumms“ wahrscheinlich einfach etwas unharmonischer ist-bedingt durch das 100Nm höhere maximale Drehmoment, das nur zwischen 1750 und 3000 U/min anliegt statt wie beim 525d LCI zwischen 1300 und 3250 U/min. Und es freut mich, dass ihr mit dem 525d zufrieden seid🙂.

Mit freundlichen Grüßen

Es war Zufall daß es ein 525d geworden ist.

Später habe ich in der Kaufberatung gelesen dass der 525d wohl am wenigsten Probleme macht.

Ich fahre nun seit ca 60.000 km Zweitakt Öl
Getriebeöl hab ich bei 120.000 wechseln lassen
Bremsbeläge vorne hinten haben 80.000 gehalten
Stoßdämpfer hinten 185.000

Axo und ca alle 15.000 gibt es neues 5w30

Manchmal schaltet das Automatikgetriebe etwas ruppig hoch beim langsamsen Bergabrollen.
Kabelbaum ist natürlich kaputt

Wenn er sich benimmt dann bleibt er noch lange im Gnadenhotel

@Lupo16v Ok.
Ja, der M57D30TÜ2UL (Motorcode für den E60/61 525d LCI), der ja auch bis März 2010 im 325d verbaut wurde, soll echt haltbar sein-gerade im Vergleich zu den ersten E60/61 530d mit 218 PS (Motorcode M57D30TÜ) treten hier gefühlt vor allem beim Turbolader deutlich weniger Probleme auf .
Ich würde mal ein Softwareupdate machen (lassen), vielleicht bringt das ja was. Oder bei Bedarf nochmal das Getriebeöl wechseln oder mal bei ZF das Getriebe auf mögliche Defekte untersuchen lassen.
Der Kabelbaum ist wohl wirklich eine Standardkrankheit beim 3er Touring und 5er Touring. Echt armselig sowas bei so teuren Neufahrzeugen.
Ich wünsche dir, dass dein 525d dir noch lange bleibt:-).

Mit freundlichen Grüßen
Ff99

Ich fahre meinen 530d LCI seit 8 Jahren und fast 200.000 km mit einer Leistung von 285 PS und 600 Nm. Er bekommt alle 20.000 frisches Öl. Bei 150k und bei 300k habe ich eine Getriebespülung machen lassen, bei 300k inkl. Mechatroniküberholung. Zu jeder Tankfüllung kommen 250 ml Monzol5c.

Was soll ich sagen. Außer Wartung braucht der Wagen praktisch nichts. Nur die Thermostate und die vorderen Radlager habe ich mal gewechselt. Eigentlich würde schon seit Jahren das Geld für einen F10 bereit liegen (ich spare jeden Monat einen gewissen Betrag auf das "Auto" Konto), aber ich sehe absolut keinen Grund zu wechseln. Dann muss ich die F-Reihe wohl überspringen und gleich zum G30 wechseln.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Fahrzeugfan99 schrieb am 3. August 2020 um 13:58:45 Uhr:


@Lupo16v Ok.
Ja, der M57D30TÜ2UL (Motorcode für den E60/61 525d LCI), der ja auch bis März 2010 im 325d verbaut wurde, soll echt haltbar sein-gerade im Vergleich zu den ersten E60/61 530d mit 218 PS (Motorcode M57D30TÜ) treten hier gefühlt vor allem beim Turbolader deutlich weniger Probleme auf .
Ich würde mal ein Softwareupdate machen (lassen), vielleicht bringt das ja was. Oder bei Bedarf nochmal das Getriebeöl wechseln oder mal bei ZF das Getriebe auf mögliche Defekte untersuchen lassen.
Der Kabelbaum ist wohl wirklich eine Standardkrankheit beim 3er Touring und 5er Touring. Echt armselig sowas bei so teuren Neufahrzeugen.
Ich wünsche dir, dass dein 525d dir noch lange bleibt:-).

Mit freundlichen Grüßen
Ff99

Ich hab schon daran gedacht die Adaptionswerte zu resetten, traue mich aber nicht.

Ich war bei ZF in Minden.

Gibt's im Norden noch einen guten Getriebe spezi

Zitat:

@Lupo16v schrieb am 3. August 2020 um 14:40:17 Uhr:


Ich hab schon daran gedacht die Adaptionswerte zu resetten, traue mich aber nicht.

Sollte man auch nicht machen wenn an der Hardware des Getriebes nichts geändert worden ist. Also Kupplungspaket gewechselt, Mechatronik überholt, Wandler getauscht oder ähnliches. Aber du kannst die Adaptionswerte mal auslesen und hier rein schreiben.

@RB26 Warum hast du dir nicht gleich einen 535d LCI mit gleicher Leistung geholt? Ist dir der 535d wegen der Registeraufladung zu gleichmäßig in der Leistungsentfaltung (Gummibandeffekt) und gefällt dir der plötzliche „Turbobumms“ des 530d besser?

Zitat:

@Fahrzeugfan99 schrieb am 4. August 2020 um 14:02:03 Uhr:


@RB26 Warum hast du dir nicht gleich einen 535d LCI mit gleicher Leistung geholt? Ist dir der 535d wegen der Registeraufladung zu gleichmäßig in der Leistungsentfaltung (Gummibandeffekt) und gefällt dir der plötzliche „Turbobumms“ des 530d besser?

Wenn ich mir einen 535d geholt hätte dann hätte der ebenfalls ein Chiptuning bekommen. Ich habe auch ein paar 535d angeschaut aber der 530d der es letztendlich geworden ist hat im Gesamtpaket am besten überzeugt (Vorbesitzer, Historie, Zustand, Ausstattung).

Da ich aus AT komme ist der steuerliche Nachteil ebenfalls nicht zu verachten. Der 530d kostet 1200€ pro Jahr und der 535d 1550€ pro Jahr. Wohlgemerkt nur KFZ Steuer. Haftpflicht und Kasko kommt da noch dazu.

Aus, das ist heftig

Deine Antwort
Ähnliche Themen