Wenig Kompression - hilft Motorspülung?
Hallo,
mein Focus
• 108.000 Laufleistung
• Baujahr 2000
• 1.6l Zetec 74kw
verbraucht seit einiger Zeit enorm viel Öl
(wird immer mehr, mittlerweile ca 1l/1000km. Dazu kommt
das die Drehzahl an Ampeln oft absinkt bis kurz vorm Absaufen.
Springt bei Kälte extrem schwer an, wenn es warm ist kein
Problem.
Kompressionstest hat zu wenig Kompression auf Zyl. Nr. 3
ergeben.
1. Werkstatt (die auch den Test gemacht haben) vermutet
die Ventile, da die Zündkerzen zwar alt sind aber die normale
Färbung haben.
• Kostenvoranschlag ca. 1200€ für die Ventile.
2. Werkstatt meint der Motor hört sich normal an, wenn er läuft
dann läft er ja auch (außer ein Ruckeln im unteren Drehzahlbereich
bei Vollgas, bei leichtem Gas normal). Es wurde auch das Kühlwasser
kurz angeschaut (ist nicht Ölig, was glaube ich auf defekte Zylinderkopfdichtung
schließen würde?). Er vermutet das sich die Dichtung bei Kälte zusammenzieht,
sei bei den Motoren wohl öfters so, und sich dann Öl daran vorbei drückt,
dieses verkohlt und verdreckt, und dadurch zu wenig Kompression
vorhanden ist.
Er will eine Motorspülung machen und einen Ölwechsel (das Öl wurde beim Kauf vor
7 Monaten das letzte mal gewechselt, sieht sehr dreckig aus! Wollte ich jetzt sowieso
machen lassen, da ich immer viel nachgekippt habe). Das Problem mit dem Leerlauf wird
auf den Leerlaufregler geschoben.
• Kostenvoranschlag ca 200€ inkl. Material und Öl.
Ich habe morgen und übermorgen noch jeweils einen Termin in Werkstätten, da ich ja jetzt
zwei Meinungen zu einem Problem habe...
Ansonsten:
• Kein blauer und übermäßig weisser Rauch nach dem Anlassen und bei Gasstößen,
nur der "normal" viele helle Rauch aus dem Auspuff, bei den Temperaturen aber eher normal.
Wird auch weniger wenn er Warm ist.
• Anlassen bei starker Kälte sehr schwer (nur mit Kickdown und 10 Sekunden Starversuch kommt er).
• Anlassen bei Temperaturen über 0°C fast normal.
• Anlassen wenn der Motor warm gelaufen ist und dann wieder steht manchmal etwas
erschwert (4-5 Sekunden bis er anläuft).
• Manchmal direkt nach dem Anlassen komisches Geräusch (hört sich an wie ein Gummi der reibt,
Geräusch dauert 5 Sekunden, wird dabei höher in der Tonlage und ist dann weg... Keilriemen?).
Was meint ihr?
Viele Grüße,
Markus
Beste Antwort im Thema
Puh...klingt wie viel hilflose Raterei Deiner Werkstatt, die am Ende doch zum richtigen Schluß führt.🙄
Ventile scheiden ziemlich sicher aus. Das kann man mit einer bei Deinem Motor sehr simpel durchzuführenden Ventilspielmessung herausfinden - hat die Werkstatt das nach dem Kompressionstest gemacht? Es ist aber ganz ganz sicher so, daß zu geringes Ventilspiel und daraus resultierender Kompressionsverlust nicht gleichzeitig zu Ölverbrauch führt. Wo sollte der herkommen?
Daß sich bei Kälte die Kopfdichtung zusammenzieht und sich Öl daran vorbeidrückt ist ungefähr so wahrscheinlich, wie daß Dein Auto sich bei der Kälte zusammenzieht und einen halben Meter kürzer wird. Wenn Dir einer sagt, das käme bei dem Motor öfters vor, bist Du ganz sicher in einer anderen Werkstatt besser aufgehoben.
Wenn Kompressionsverlust verbunden mit Ölverbrauch auftritt, ist am wahrscheinlichsten ein Schaden am Kolbenring zu vermuten. Der 3. Zylinder bestätigt das, der ist in Deinem Motor der heißeste. Im günstigsten Fall ist nur ein Kolbenring festgesetzt, das kommt durch Ablagerungen schonmal vor. In dem Fall kann eine ordentliche Motorspülung und anschließender Ölwechsel in der Tat helfen. Daher solltest Du das auch als erstes versuchen. Im schlimmsten Fall ist ein Kolbenring gebrochen, kommt durch Druckspitzen schonmal vor (z.B. wenn man an der Klopfgrenze fährt, evtl. durch schlechten Sprit verursacht). Das würdest Du aber vermutlich hören. Und dann wird's leider meist nicht so preiswert.
Die Motorspülung ist auf jeden Fall anzuraten. Solltest Du aber von jemandem machen lassen, der sich mit sowas auskennt. Bei Deiner Werkstatt habe ich da leichte Zweifel. Auf keinen Fall solltest Du jetzt Geld in die Fehlersuche an der Kopfdichtung oder Ventilen investieren. Ventilspiele kann man zur Sicherheit mal messen lassen, das kostet kaum was, aber bei Deiner Laufleistung wäre das sehr ungewöhnlich (es sei den Du fährst LPG oder CNG).
62 Antworten
Dann müsste im Ansaugtrakt das Öl zu finden sein und der Wagen verbrennt es. (Blauer Dunst und Gestank nach Öl!)
Rohr zur DK abehmen und schauen, ob die DK sauber ist! (Auch mal öffnen und unterhalb der Klappe schauen, ob da nur "Russ" ist, oder alles total ölig!)
MfG
Zitat:
Welches Öl hattest du vorher immer gefahren? Ein 5W30-A1 nach FORD? (Nur für die Statistik! 😁)
Das Fahrzeug hat davor ein Rentner gefahren der es nur in der Vertragswerkstatt hatte,
also immer nur 5W30 Fordöl... habe jetzt beim Ölwechsel aber das Highstar 5W40 genommen.
Im unteren Drezahlbereich habe ich kein Ölverlust, im oberen, sprich Autobahnfahrten, raucht
und qualmt er nicht so das ich es sehe. Es ist natürlich fraglich ab wann man dies auf der Autobahn
überhaupt sieht wenn man mit 160 unterwegs ist...
Das Rohr werde ich morgen mal genauer anschauen. Der extreme verbrauch ist seit der
Spülung da, davor war er zwar auch stark, aber nicht sooo extrem wie jetzt *grml* Dafür
passt seit der Spülung die Kompression wieder, zum Verzweifeln.
Mit viel Glück, geht der Verbrauch wieder zurück, weil jetzt der Dreck teilweise raus gespült wurde, was jetzt Kanäle geöffnet hat. Ich habe schon öfters erlebt, dass der Verbrauch stark hoch ging und dann nach 2-3tkm wieder runter. Bei deinem Verbrauch, würde ich aber max. noch 1-2 Kanister verbrennen!
Da du aber keinen Blaurauch hast, solltest du mal schauen, ob du nicht irgendwo ein Leck hast... Vielleicht drückt es nur bei höherer Drehzahl raus!
MfG
Ein so krasser Öl - Verbrauch würde man am Abgas sehen.
Damit würde ja ein Diesel im Standgas laufen, ohne Diesel 😁
An den Kolbenringen dürfte es kaum liegen, sonst wären die Kompressionswerte nach der Spülung nicht gleichmässig.
Entweder klemmt immer noch ein Ölabstreifring, oder ist defekt.
Ich würde den Ölverbrauch mal etwas genauer definieren, messen, und nicht nur schätzen.
Und nach Lecks suchen, wie Johnes schon schrieb.
Notfalls würde Ich eine zweite Motorspülung in Betracht ziehen, diesmal aber länger im Stand laufen lassen, als die Anleitung vorschreibt. Ruhig mal 30 Minuten laufen lassen.
Wenn es dann nicht besser wird, braucht Du eh einen anderen Motor.
Ähnliche Themen
Oder einfach mal 50km mit der Spülung fahren! (Nicht heizen! Nur 50km/h! Keine BAB, Drehzahl uter 3.000 UpM halten!)
MfG
Morgen schauen wir mal nach Lecks und machen außerdem mal eine
Kolonnenfahrt auf der Schnellstraße, um zu schauen ob er da qualmt.
Außerdem messen wir mal genau den Verbrauch. Dieser schwankt eben, je
nach Drezahl, ziemlich stark. Ich bin ja gespannt ob es wirklich ein Leck sein
könnte... Wäre schön! Ich geb morgen Bescheid was wir herausgefunden haben.
Fahr auch mal nur den Motor warm, dann stellt sich der Helfer hinter den Wagen und du gibst mal Drehzahl! Ruhig mal 5-6 Sek. bei 4500-5000 UpM halten! Das spart die Kolonnenfahrt und bringt auch Klarheit!
MfG
Zitat:
Fahr auch mal nur den Motor warm, dann stellt sich der Helfer hinter den Wagen und du gibst mal Drehzahl! Ruhig mal 5-6 Sek. bei 4500-5000 UpM halten! Das spart die Kolonnenfahrt und bringt auch Klarheit!
Super, stimmt eigentlich :-) Danke!
So, hier die neusten Erkenntnisse...
• Auto im Stand bei 4500 - 5000 Umdrehungen (Gaspedal nur leicht angetreten): Keine Wolken, kein Qualm.
• Auto unter Volllast (Gaspedal voll durchgetreten beim Beschleuningen auf der Bundesstraße) bei 4500 - 5000: Dunkelschwarze Qualmstöße (nicht blau).
Dann haben wir nen Blick in Motor geworfen, rund herum an der Zylinderkopfdichtung
schwitzt er nur leicht. Unterm Auto ist dann deutlich geworden das er am Ölfilter ordentlich
versaut ist (schwarze Ablagerungen, ordnetlich verdreckt). Sprich man kann denke ich mal
davon ausgehen das zumindest die Ölfilterdichtung kaputt ist, und er deshalb unter Last bei
hoher Drehzahl da Öl verliert... Da dieses den direkt Weg nach unten findet tropft er nicht,
denke ich mal?
Aber woher dann die schwarzen Rußwolken beim starken Beschleunigen kommen ist mir
trotzdem rätselhaft :/ Was meint ihr? Ich hab mir gedacht das ich nächste Woche erst mal
ein Ölwechsel mache, sodass man Ölfilter und Dichtung mal ausschließen kann.
Viele Grüße,
Markus
Ich kann mir schlecht vorstellen, dass das Öl wegtropfen soll. Ich hatte von 160.000 km bis 190.000 km einen verbrauch von genau 1 Liter pro 1000 km. Haben dann den Kompressionstest gemacht, alle 4 Zylinder 12 bar. Wir waren mit dem Endoskop drinnen, die laufflächen der Zylinder, wie neu, ...... letztendlich hab ich ne liqui moly spülung gemacht und 10 w 40 reingefüllt, seit dem einen verbrauch von 0,5 Liter auf 15.000 km. Wahnsinn, wie neu und der läuft..... hab jetzt 243.000 km drauf. 🙂Oze
Obwohl ich den Tipp mit dem 10W40 nicht empfehlen kann! Der Schuss kann auch sehr gut nach hinten los gehen... Der ein oder andere Zetec HASST das Öl regelrecht!
Welches Öl hattest du vorher im Motor? (Wieder nur für die Statistik! 😉)
MfG
Zitat:
Kompressionstest gemacht, alle 4 Zylinder 12 bar. Wir waren mit dem Endoskop drinnen, die laufflächen der Zylinder, wie neu, ...... letztendlich hab ich ne liqui moly spülung gemacht
So ähnlich sieht es bei mir gerade auch aus... Kompression zwar nicht 12 bar, aber exakt 10 auf allen 4. Mit Endoskop reingeschaut, alles schaut gut aus. Noch eine Spülung zu machen und dann ein Ölwechsel hatte ich mir auch schon überlegt. Welche hast du da genommen, ich hab viele verschiedene für Benziner gefunden. Eine normale Spülung, eine Ölschlammspülung usw. Wär toll wenn du mir vielleicht die nennen könntest die bei dir funktioniert hat?
Viele Grüße,
Markus
5 w 40 wegen der gasanlage muss es ein 40 ger sein
Zitat:
Original geschrieben von focus1.8zetec
gasanlage
Sind öfters problematisch beim Zetec! Du könntest also auch ein anderes Problem gehabt haben...
MfG
Achja, hat schon mal jemand mit so einem "Öl-Verlust-Stop" Erfahrung gemacht,
laut den Amazon Rezensionen sollen die ganz gut helfen (wobei man bei Rezensionen
heutzutage aufpassen muss ob die nicht eingekauft sind).