1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk1
  7. Zylinder 1 hat zu wenig Kompression

Zylinder 1 hat zu wenig Kompression

Ford Focus Mk1

Hallo !
War mit meinen Focus (Bj. 1999, 1.8l, 115PS, 160.000km) in der letzten Woche in einer FORD-Werkstatt (siehe auch meine anderen Themen)
Bei dem termin wurde festgestellt, dass der 1. Zylinder zu wenig Kompression hat.
Ich habe so ein Diagramm mitbekommen, dass wie folgt aussieht
1. Zylinder: Kompression ca. 6
2. Zylinder: Kompression ca. 12
3. Zylinder: Kompression ca. 13
4. Zylinder: Kompression ca. 12,5
Lt. Ford sind die Werte für 2,3 und 4 so OK, aber der 1. müsste natürlich auch auf ca. 12-13 kommen.
Der Ford-Mechaniker hat mir gesagt, da könnte man nicht viel machen, nur auf den Motorschaden warten. Ob das in 1.000 oder in 50.000 km sein wird, kann natürlich auch niemand vorhersagen.
Hatte von euch schon mal jemand das Problem ?
Wie war die Lösung (sofern es eine gab) ?
Was könnte man tun, damit wieder ausreichend Kompression im 1. Zylinder ist, ohne Wahnsinnskosten zu verursachen ?
Ich habe gerade erst 450 Euro in den Wagen investiert, Wert lt. Mobile.de düfte bei ca. 2.000 Euro liegen, d.h. wir sind irgendwann an der Stelle, wo sich keine Rep. mehr lohnt.....obwohl das Auto echt top ist - Getriebe 1A, kein Rost, keine Klappergeräusche, Stoßdämpfer und sonstige Kostenverursacher sind ebenfalls noch super, Bremsen und Auspuff wurden gerade neu gemacht - möchte den Wagen ungern in die Presse fahren....
Wäre super, wenn jemand meinen Focus retten könnte..... ;-)

Beste Antwort im Thema

Heilung durch Motoröl, ich lerne dazu!

18 weitere Antworten
Ähnliche Themen
18 Antworten

Welches Öl hast du im Motor? 5W30-A1/A5 nach FORD ist Verschleiß fördernd! Daher, solltest du bei dir ein 5W40 nach ACEA-A3/B4 verwenden. Dies ist besser für den Motor geeignet. FORD verwendet Öle mit abgesenkter HTHS!
Mit Ölen nach A3/B4, lässt sich das Problem weiter rauszögern. Zudem, kann es sein, dass der Motor etwas regeneriert. (Kompression leicht ansteigt!)
Ein günstiges Öl, wäre das Praktiker 5W40 HighStar (Hersteller: Addinol-Mineralwerke)
Wie ist aktuell dein Ölverbrauch?
MfG

Zuerst sollte das Ventilspiel überprüft werden, könnte durchaus nicht mehr vorhanden sein. Desweiteren könnte auch ein Ventil verbrannt und somit undicht sein.
Ist beides auszuschließen, so sollte eine Zylinderdruckverlustprüfung durchgeführt werden um festzustellen wohin der Druck entweicht.
Ich tippe mal auf nie eingestellte Ventile, somit fehlendes Ventilspiel und ein undichtes Auslaßventil ( aus Erfahrung ).

Heilung durch Motoröl, ich lerne dazu!

Verbrennende/verlackende Öle, können z.B. die Kolbenringe verschmieren... Gleiches an den Ventilschäften!
MfG

Ölverbrauch: nahezu 0, d.h. ich habe zwischen den Ölwechseln (mittlerweile lasse ich das Öl alle 20.000 km wechseln) noch nie nachfüllen müssen, kontrolliere aber etwa alle 4 Wochen.
Beim letzten Wechsel wurde soweit ich mich erinnere 10W-40 bei PitStop (Castrol) eingefüllt.
Das der Motor dadurch anders (rauher, unrund usw.) läuft konnte ich nicht feststellen.
Die Ventile sind seit km 85.000 nicht mehr eingestellt worden - seitdem fahre ich das Auto und habe das nie machen lassen.
Kann ja nicht schaden.
Was ist, wenn wirklich ein Ventil durchgebrannt ist ? Kann man die tauschen ? Kosten ?

Wenn ein Ventil durchgebrannt sein sollte kann man natürlich diese austauschen. ( Man sollte alle 16 tauschen ).
Kosten inkl. Zylinderkopfdemontage und Zahnriemen können, je nach Werkstatt, in Richtung 900,- gehen.
Da ja bei 160000km/10Jahre sowieso der Zahnriemen fällig ist kann man diesen nur Indirekt in die Kostenaufstellung einrechnen.

10W40, ist aber auch nicht das Ideal! Wechsel lieber auf ein 5W40! Die Motoren sind für ihre Schwäche mit 10W40er Ölen bekannt.
MfG

Für Kompressionsverluste gibt's ziemlich genau 3 Möglichkeiten. Zu geringes Ventilspiel (oder Ventil schon verbrannt - daher schleunigst prüfen lassen), Klopfschaden am Kolben oder ein gebrochener Kolbenring. Ventilspiel ist bei der Laufleistung mit Abstand das wahrscheinlichste. Gelegentlich kommt es vor, daß Ventile im Ventilschaft stecken bleiben, aber auch das läßt sich mit einer Ventilspielkontrolle leicht rausfinden.
Bitte nicht schon wieder den 437sten Öl-Thread draus machen. Wenn die Kompression auf allein einem Zylinder fehlt, ist das Öl nun wirklich das allerletzte, was etwas dafür kann. Und schon gar nicht kann es einen auf die Hälfte abgefallenen Zylinder wieder gesundschrumpfen.

hmmmm....schade !
habe den Zahnriemen sicherheitshalber schon bei 140.000 km tauschen lassen ;-((
Man kann nicht immer gewinnen - werde mal die Ventile checken lassen....
Das mit dem Öl hört sich für mich auch irgendwo zwischen unwahrscheinlich und schwachsinnig an - aber mir fehlt einfach die Ahnung, das kompetent beurteilen zu können.....

Dadurch kommt die Kompression auch nicht wieder zurück. Vorrangig sollte das kompressionsproblem gelöst werden da ein Laie darauf hofft, ein Problem wegzuschmieren.
Mir ist noch kein Zetec E durch 10W40 kaputtgegangen, warum auch ?

Das Öl ist zusätzlich! Die anderen Maßnahmen wurden auch schon angesprochen...
Aber fahr ruhig weiter mit der 10W40-Soße... Es ist ja schwachsinnig, ein vernünftiges Öl zu nutzen und den bekanntlich weniger geeigneten Dreck zu entsorgen! (Das kann selbst Ranger nicht abstreiten!)
Zu der Aussage, warum auch: Nutz mal die SuFu im Mondeo-Forum!
Von Wegschmieren, kann hier keine Rede sein! Wenn er kein Geld mehr rein stecken möchte, kann man wenigstens Schadensbegrenzung betreiben. Wenn man es richtig machen möchte, sind die Kosten schnell dicht am Fahrzeugwert! 1.000€ sind bei derartigen Problemen, nur Spielgeld! (Bedenke: Es gibt auch noch das Tachoproblem!!! Die 450€ für's SG sind auch schon wech!)
Öl ist einer der wichtigsten Säfte, die im Motor zirkulieren! Warum ein weniger geeignetes Öl fahren, wenn ein besser geeignetes Öl, günstiger zu bekommen ist!?
Als Schlusswort: Mein Focus (und alle meine anderen Autos!) fährt/fahren nur mit geeigneten Ölen und wird auch oft genug getreten! Kompression durchgehend deutlich über 12 bar! ;)
MfG

@ Buddha13
Mit dieser Aussage:
Mir ist noch kein Zetec E durch 10W40 kaputtgegangen, warum auch ?
bis Du in meiner Kompetenz - Rangliste für Ford - Motoren aber schwer nach unten abgestürzt ...........

Alles über das Öl begründern zu können ist relativ.

Nach über 20Jahren in der Branche ( unter anderem Motorenbau ) und davon über 14 Jahre als meister in einem nicht gerade kleinen Fordhaus denke ich, mir eine solche Meinung erlauben zu können.
Auf ein kalkulierbares Motorleben von ca. 200.000km macht die Ölsorte im Verschleiß nicht viel aus.
Andere Umstände wie z.B. das Kaltlaufverhalten älterer Zetec oder die Kraftstoffersparnis bei 0W40 sind anders zu werten. Desweiteren auch wenn spezielle Öle gefordert sind.
Solange Fordfahrer ihren Motor durch fehlende Ölwechsel über 40 - 50 tsd. km zerstören wollen und es nicht schaffen ist das doch ok, oder.
Ich habe Erfahrungen mit Transen gesammelt, 50.000km mit dem 5W30 und tägliche Laufleistung von 1000km. Sie leben immer noch!
Andere Gründe für eine Überlastung des Öls gibt es reichlich:
- Thermische Überbelastung durch nicht ausreichenden Ölstand
- Chemische Beeinflussung durch Kondensate oder Fremdstoffe
- Überalterung und ver"gessene" Ölwechsel
etc.
Desweiteren erfüllen viele Öle neben der ACEA A1 auch die A5 womit sich die Leistungsfähigkeit wieder angleicht.
Fast alle Werkstätten haben Markenöle im Faß welche durchaus die "Mindest"anforderungen seitens Ford weit überschreiten und es gab früher die Sitte verschleißfreudige Einlauföle für den ersten Turn zu verwenden.
Selbst das hatte einen tieferen Sinn.
Bis vor ein paar Jahren fuhren wir noch mit 15W40 um die Ecke und machten uns keine Gedanken um Motorenverschleiß und Kraftstoffverbrauch. Wenn ein Händler hochwertige Suppe verkaufen wollte wurde er gesteinigt. Das einfache Öl reichte ja auch ( für den Geldbeutel ).
Das die Öle in den Werkstätten so teuer sind liegt teilweise an den Versorgungssystemen. Viele Werkstätten bekommen Subventionen und Einrichtungen über die Verträge mit den Ölherstellern und geben diese Mehrkosten natürlich an den Verbraucher weiter. Was ein Markenöl im Großhandeleinkauf kostet darf ich eigentlich nicht laut sagen.
Wenn im Einkauf von A1 zu A3 ein Preisunterschied von ca. 20 Cent pro Liter liegen ist es alleine aus Sicht der Lagerhaltungskosten logisch die " universellere" Plörre zu kaufen.
Um das Thema abzuschließen:
Das "Mindestanforderungen" nicht das Ideal ist sollte klar sein. Das sie aber für den Standartnutzer ausreicht zeigt die graue Masse der Fahrzeuge auf unseren Straßen.
Wie wir Menschen mit dem Wort "Mindest..." umgehen zeigt z.B. auch ein Blick auf unser Versicherungsverhalten oder im Supermarkt.

Wo mit lassen sich dann ausgeschmiergelte, eingelaufene Lager, verklebte Kolbenringe, Kolbenkipper durch ovale Pleuelaugen, usw. erklären ?
Wenn nicht durch das Öl, dann muss Ford nur noch Schrott verbauen !
Deine Einwände, Motoren, die 1000 Km am Tag laufen, sind doch Blödsinn. Jedes Langstrecken Fahrzeug hält länger, da die Motor-Teile nicht so beansprucht werden, wie im Normalbetrieb mit Kurzstrecken, An / Aus, Tagtäglich Stadtverkehr usw.
Über Kompetenz von Ford Meistern kann man nicht allgemein urteilen, es gibt Spezialisten, Die sich weitergebildet haben, aber viel mehr "Mantelträger" mit Null Ahnung, dafür umso größerer Aroganz den Kunden gegenüber...............
Ich bin auch kein "Neuling" in Sachen Motoren, ich kann sehr wohl unterscheiden, ob ein Motor durch "schlechtes Öl - Mangement" oder einfach Laufzeitbedingt so verschlissen ist.
Wenn ein Motor, der nur ACEA A1/B1 mit 100 T. km viel, sehr viel schlechter dasteht, als ein baugleicher Motor, der außer der Werksfüllung nur ACEA A3/B3 Öl bekam, dann braucht es keinen Meister, den Unterschied sieht dann auch unsere Putzfrau.:)
Mit dem Ölpreis liegst Du auch daneben, es interessiert meine Kunden einen Feuchten, was ich fürs Öl bezahle, da interessiert nur der Preis, was Sie zahlen müssen.
Und wenn Ford - Kunden für die Plörre nach ACEA A1/B1 mehr bezahlen müssen, als für Vollsynt., dann ist das schon komisch ......
gelinde ausgedrückt.
Dass das ACEA A1 im Einkauf nicht viel billiger ist, liegt daran, dass die Brühe nahezu kein anderer Autohersteller in seinen Motoren verwendet, jedenfalls nicht in der Norm, wie Ford.
Das Öl darf ja nichtmal in allen Ford Motoren eingefüllt werden, warum, das wirst Du ja wohl wissen !
PS: ich habe 1972 mit der Lehre bei Ford angefangen ....was aber auch nichts über meine Kompetenz aussagt :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen