Wenig Kompression - hilft Motorspülung?

Ford Focus Mk1

Hallo,

mein Focus
• 108.000 Laufleistung
• Baujahr 2000
• 1.6l Zetec 74kw
verbraucht seit einiger Zeit enorm viel Öl
(wird immer mehr, mittlerweile ca 1l/1000km. Dazu kommt
das die Drehzahl an Ampeln oft absinkt bis kurz vorm Absaufen.
Springt bei Kälte extrem schwer an, wenn es warm ist kein
Problem.

Kompressionstest hat zu wenig Kompression auf Zyl. Nr. 3
ergeben.

1. Werkstatt (die auch den Test gemacht haben) vermutet
die Ventile, da die Zündkerzen zwar alt sind aber die normale
Färbung haben.
• Kostenvoranschlag ca. 1200€ für die Ventile.

2. Werkstatt meint der Motor hört sich normal an, wenn er läuft
dann läft er ja auch (außer ein Ruckeln im unteren Drehzahlbereich
bei Vollgas, bei leichtem Gas normal). Es wurde auch das Kühlwasser
kurz angeschaut (ist nicht Ölig, was glaube ich auf defekte Zylinderkopfdichtung
schließen würde?). Er vermutet das sich die Dichtung bei Kälte zusammenzieht,
sei bei den Motoren wohl öfters so, und sich dann Öl daran vorbei drückt,
dieses verkohlt und verdreckt, und dadurch zu wenig Kompression
vorhanden ist.

Er will eine Motorspülung machen und einen Ölwechsel (das Öl wurde beim Kauf vor
7 Monaten das letzte mal gewechselt, sieht sehr dreckig aus! Wollte ich jetzt sowieso
machen lassen, da ich immer viel nachgekippt habe). Das Problem mit dem Leerlauf wird
auf den Leerlaufregler geschoben.
• Kostenvoranschlag ca 200€ inkl. Material und Öl.

Ich habe morgen und übermorgen noch jeweils einen Termin in Werkstätten, da ich ja jetzt
zwei Meinungen zu einem Problem habe...

Ansonsten:
• Kein blauer und übermäßig weisser Rauch nach dem Anlassen und bei Gasstößen,
nur der "normal" viele helle Rauch aus dem Auspuff, bei den Temperaturen aber eher normal.
Wird auch weniger wenn er Warm ist.
• Anlassen bei starker Kälte sehr schwer (nur mit Kickdown und 10 Sekunden Starversuch kommt er).
• Anlassen bei Temperaturen über 0°C fast normal.
• Anlassen wenn der Motor warm gelaufen ist und dann wieder steht manchmal etwas
erschwert (4-5 Sekunden bis er anläuft).
• Manchmal direkt nach dem Anlassen komisches Geräusch (hört sich an wie ein Gummi der reibt,
Geräusch dauert 5 Sekunden, wird dabei höher in der Tonlage und ist dann weg... Keilriemen?).

Was meint ihr?

Viele Grüße,
Markus

Beste Antwort im Thema

Puh...klingt wie viel hilflose Raterei Deiner Werkstatt, die am Ende doch zum richtigen Schluß führt.🙄
Ventile scheiden ziemlich sicher aus. Das kann man mit einer bei Deinem Motor sehr simpel durchzuführenden Ventilspielmessung herausfinden - hat die Werkstatt das nach dem Kompressionstest gemacht? Es ist aber ganz ganz sicher so, daß zu geringes Ventilspiel und daraus resultierender Kompressionsverlust nicht gleichzeitig zu Ölverbrauch führt. Wo sollte der herkommen?
Daß sich bei Kälte die Kopfdichtung zusammenzieht und sich Öl daran vorbeidrückt ist ungefähr so wahrscheinlich, wie daß Dein Auto sich bei der Kälte zusammenzieht und einen halben Meter kürzer wird. Wenn Dir einer sagt, das käme bei dem Motor öfters vor, bist Du ganz sicher in einer anderen Werkstatt besser aufgehoben.
Wenn Kompressionsverlust verbunden mit Ölverbrauch auftritt, ist am wahrscheinlichsten ein Schaden am Kolbenring zu vermuten. Der 3. Zylinder bestätigt das, der ist in Deinem Motor der heißeste. Im günstigsten Fall ist nur ein Kolbenring festgesetzt, das kommt durch Ablagerungen schonmal vor. In dem Fall kann eine ordentliche Motorspülung und anschließender Ölwechsel in der Tat helfen. Daher solltest Du das auch als erstes versuchen. Im schlimmsten Fall ist ein Kolbenring gebrochen, kommt durch Druckspitzen schonmal vor (z.B. wenn man an der Klopfgrenze fährt, evtl. durch schlechten Sprit verursacht). Das würdest Du aber vermutlich hören. Und dann wird's leider meist nicht so preiswert.
Die Motorspülung ist auf jeden Fall anzuraten. Solltest Du aber von jemandem machen lassen, der sich mit sowas auskennt. Bei Deiner Werkstatt habe ich da leichte Zweifel. Auf keinen Fall solltest Du jetzt Geld in die Fehlersuche an der Kopfdichtung oder Ventilen investieren. Ventilspiele kann man zur Sicherheit mal messen lassen, das kostet kaum was, aber bei Deiner Laufleistung wäre das sehr ungewöhnlich (es sei den Du fährst LPG oder CNG).

62 weitere Antworten
62 Antworten

Dass sich die Zylinderkopfdichtung zusammenziehen soll habe ich aj noch nie gehört 😁 Wir habend den gleiche Motor im Focus. Und wenn sie sich zusammenziht, dann hilft der Ölwechsel und das Motorspülen auch nichts. Da muss eine neue Zylionderkopfdichtung her. Danach einen Ölwechsel machen und den Rest erledigt das neue Öl.

Hätte man bei einer defekten Zylinderkopfdichtung nicht auch starken
Kühlwasserverlust (habe ich jetzt öfters gelesen). Kühlwasser verliert
er nämlich keinen Tropfen.

Bei eienr defekten Zylinderkopfdichtung hättest du auch Kühlwasser im Öl. Wenn das nicht der fall ist, dann ist sie auch nicht defekt.

Puh...klingt wie viel hilflose Raterei Deiner Werkstatt, die am Ende doch zum richtigen Schluß führt.🙄
Ventile scheiden ziemlich sicher aus. Das kann man mit einer bei Deinem Motor sehr simpel durchzuführenden Ventilspielmessung herausfinden - hat die Werkstatt das nach dem Kompressionstest gemacht? Es ist aber ganz ganz sicher so, daß zu geringes Ventilspiel und daraus resultierender Kompressionsverlust nicht gleichzeitig zu Ölverbrauch führt. Wo sollte der herkommen?
Daß sich bei Kälte die Kopfdichtung zusammenzieht und sich Öl daran vorbeidrückt ist ungefähr so wahrscheinlich, wie daß Dein Auto sich bei der Kälte zusammenzieht und einen halben Meter kürzer wird. Wenn Dir einer sagt, das käme bei dem Motor öfters vor, bist Du ganz sicher in einer anderen Werkstatt besser aufgehoben.
Wenn Kompressionsverlust verbunden mit Ölverbrauch auftritt, ist am wahrscheinlichsten ein Schaden am Kolbenring zu vermuten. Der 3. Zylinder bestätigt das, der ist in Deinem Motor der heißeste. Im günstigsten Fall ist nur ein Kolbenring festgesetzt, das kommt durch Ablagerungen schonmal vor. In dem Fall kann eine ordentliche Motorspülung und anschließender Ölwechsel in der Tat helfen. Daher solltest Du das auch als erstes versuchen. Im schlimmsten Fall ist ein Kolbenring gebrochen, kommt durch Druckspitzen schonmal vor (z.B. wenn man an der Klopfgrenze fährt, evtl. durch schlechten Sprit verursacht). Das würdest Du aber vermutlich hören. Und dann wird's leider meist nicht so preiswert.
Die Motorspülung ist auf jeden Fall anzuraten. Solltest Du aber von jemandem machen lassen, der sich mit sowas auskennt. Bei Deiner Werkstatt habe ich da leichte Zweifel. Auf keinen Fall solltest Du jetzt Geld in die Fehlersuche an der Kopfdichtung oder Ventilen investieren. Ventilspiele kann man zur Sicherheit mal messen lassen, das kostet kaum was, aber bei Deiner Laufleistung wäre das sehr ungewöhnlich (es sei den Du fährst LPG oder CNG).

Ähnliche Themen

Danke für die Tips! Am besten ich lasse dann vor der "Motorspülung" das
Ventilspiel messen wenn das preiswert ist, dann kann ich da auf Nummer
sicher gehen.

Ich fahre mit Benzin (Super), Anhören tut sich das Laufgeräusch des Motors
normal (soweit ich das beurteilen kann). Die aufgeführten Punkte helfen mir
auf jeden Fall weiter! Ich bin mal gespannt was bei den kommenden zwei
Werkstätten alles raus kommt 🙂

Fahre am besten zu einem Motorspezialisten. Die siend auf sowas wie der name sagt spezialiesiert. Höre dir erstmal an was die zu sagen haben. Aber so einen Stuß wie dass die ZKD sich zusammenziehen soll (totlach) habe ich noch niemals gehört. Und sowas ist Mechatroniker. Wenn du den Motor hast spüöen lassen fülle dir highstar 5W40 rein. Egal was die mechatroniker zu dem öl sagen es ist gut für deinen Motor lass dich da nicht beguatschen. Kostet etwa 15-20€ 5L man bekommt es beim praktiker oder vielleicht auch im Netz.

Lass eine Motorspülung machen, aber nicht bei Der Werkstatt.

Bei dem Unsinn, den Die da erzählen, kippen Sie die Motorspülung in den Kühler 😁

Und folge dem Rat mit dem Öl ! Kein von Ford vorgeschriebenes 5W-30 verwenden.

Hallo ihr,

also, folgendes ist passiert:

Motorspülung wurde gemacht, Zündkerzen und Zündkabel erneuert.
Ergebnis: Kompression auf allen Zylinder exakt 10bar, springt super
an, kein Ruckeln mehr im unteren Drehzahlbereich.

Die Freude hielt aber nur sehr kurz, der Ölverbrauch ist explodiert! Er braucht
jetzt 1l auf 150km! Was ist da passiert? Hat die Motorspülung irgend eine "undichte"
Stelle, die davor verkokt war, freigespült? Und wo kann diese sein... Er qualmt nicht mehr
als normal, wenn er Warm ist eigentlich gar nicht, er qualmt bei Gasstößen auch nicht
blau, er stinkt nicht, er tropft nicht, die Kompression ist OK... wo kann das Öl denn sonst
noch verschwinden?

Können es die Ölabstreifringe sein oder die VDD?

Vg, guter Rat ist jetzt teuer!
Markus

Erstmal weiterfahren !

Die Motorspülung hat ganz klar alte Verkrustungen gelöst, entfernt !

Dadurch ist automatisch auch etwas mehr "Ölverbrauch" da.

Da die Kompression jetzt passt, oder besser ist, als vorher, waren die Kolbenringe verklebt. Das gilt dann natürlich genauso für die Ölabstreifringe.
Normal beseitig gutes Öl mittels seiner Additive dann den Rest.

Alles klar, dann werde ich erstmal ein wenig weiterfahren,
habe mir jetzt auch das Highstar 5w40 geholt und kippe dieses
kräftig nach. Da bin ich mal gespannt ob das besser wird *hoff*
Vielen Dank!

1L auf 150km...da hättest du aber tiefblaue wolken hinter dir. das muss ein messfehler sein.

So, nach einer Weile jetzt mal wieder ein Bericht und der aktuelle Status,
leider ist es kein Messfehler. Ich habe jetzt aber herausgefunden, dass der
Verbrauch nur bei hohen Drehzahlen eintritt. Nach 400km nur Überland und Stadt
war der Ölstand unverändert (genau in der Mitte zwischen Max. und Min.).

Dann bin ich heute 150km am Stück Autobahn gefahren (120-180), jetzt liegt der
Ölstand ganz leicht unter Min. Das ist mindestens ein Liter was fehlt... Morgen fahr
ich zu einem Bekannten und wir schauen uns das Teil mal von unten an... Jemand ne
Idee was es sein könnte?

Ich habe die Abstreifringe in Verdacht, kann das sein das die bei niedriger Drehzahl ihre
Dienste gut verrichten, aber bei hoher nicht mehr? Oder könnte es eine undichte Stelle
sein, die nur bei hoher Drehzahl "leckt" und das Öl auf der Autobahn bleibt...?

Wie er bei sehr hohen Geschwindigkeiten qualmt sehe ich natürlich nicht, bei so viel Fahrtwind
würde man ein Qualmen wahrscheinlich eh nicht bemerken? Gesehen habe ich nichts...

Hat jemand eine Ahnung wie viel man für nen Austauschmotor hinlegen muss? In der Bucht
gibt es den Zetec S zwischen 800-1200€ mit ca. 100tkm inkl. Garantie, den Umbau würde ich
relativ günstig bei nem Bekannten bekommen, für den alten bekommt man bestimmt auch noch
ein bisschen Kleingeld...? Hat jetzt 110tkm.

Viele Grüße,
Markus

Welches Öl hattest du vorher immer gefahren? Ein 5W30-A1 nach FORD? (Nur für die Statistik! 😁)

Ein Austauschmotor für 800-1200€ ist dann schon der komplette Block mit Anbauteilen... Nur der Rumpf mit ZK dürfte günstiger sein. Deinen jetzigen Motor, kannst du nur noch in Einzelteilen gewinnbringend verkaufen! Als ganzes, dürfte der recht Wertlos sein, da er ja einen Defekt hat.

Wenn du den Motor in Teilen lagern kannst, solltest du dir die Zeit nehmen und die Teile so verticken. Wenn z.B. nur der Rumpf hin ist, kann der Kopf noch >100€ bringen, ein Teil hier für 15-20€ eins da für 50€, noch nen paar Kleinteile für 10-20€, selbst die Kolben können noch Geld bringen! Der komplette Motor ist max. 150€ wert, wenn du den Defekt nicht genau lokalisieren kannst und dem Käufer sagen kannst, hier ist es und das kostet die Rep.! Ne Katze im Sack für 500€ kannst du nicht verkaufen!!!

Vielleicht einen ganzen Focus kaufen und nur den Motor umbauen! (Größerer Motor gefällig? 😉) Spender gibt es teilweise unter 1000€! (Ist ja egal, wenn das Heck zerdrückt ist!)
Dann vielleicht bei deinem Motor den Fehler suchen, nachdem du den neuen Motor drin hast und ggf. günstig beheben und in den anderen Focus zurück pflanzen und wieder verkaufen! (Oder Motor in den Kofferraum schmeißen und ab in den Export für kleines Geld!)

Du kannst auch deinen Motor nach dem Tausch prüfen und ggf. reparieren lassen und als Teilüberholt für gutes Geld verkaufen. (Vielleicht kommst du mit "0" aus der Nummer raus?!)

PS: Nächsten Motor nur mit 5W40 nach ACEA-A3/B4 fahren! (z.B. das HighStar!)

MfG

gedankenanstoss @ all:
an der kurbelgehäuseentlüftung ist dieses ventil vorgeschaltet....kann das bei einer fehlfunktion zu erhöhtem ölverbrauch führen? welche funktion hat das überhaupt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen