Weltpremiere der neuen Mercedes-Benz C-Klasse am 18. Januar live im Internet

Mercedes C-Klasse W204

Weltpremiere der neuen Mercedes-Benz C-Klasse am 18. Januar live im Internet

Stuttgart – Das Jahr 2007 beginnt für Mercedes-Benz mit einem Highlight – der Weltpremiere der neuen C-Klasse in der Mercedes Welt in Stuttgart-Untertürkheim. Die Pressekonferenz bei der rund 600 Medienvertreter aus der ganzen Welt teilnehmen wird am 18.1.2007 zwischen 19.00 und 19.40 Uhr (MEZ) live im Internet unter den untenstehenden Links übertragen. Im Anschluß stehen unter www.media.daimlerchrysler.com auch sämtliche Texte und Bilder zur neuen C-Klasse, sowie aktuelle Bilder der Weltpremiere zur Verfügung.

MfG,Rudi

56 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von jopa


...Das Heck der C-Klasse mit dem des A 6 vergleichen zu wollen ist schon dreist...

Darum aber trotzdem nicht falsch 😉

MfG
roughneck

Was sehe ich da?
LED-Blinker?
http://www.mb-galerie.de/autogalerie_picture.php?...
Glaube nur bei Xenon-Licht?

Übrigens: Super Seite mit vielen großen Bildern: www.mb-galerie.de

Zitat:

Original geschrieben von jopa


Wer die C-Klasse mit der S-Klasse vergleicht wird feststellen, dass das gesamte Design der C-Klasse eine konsequente Weiterentwicklung des Designs des S-Klassem, unter Berücksichtigung der geringeren Außenmaße, darstellt.

Diesen Vergleich hat sich der 204 IMHO nicht verdient. 😉

Den Design-Tiefpunkt des W 221 hat Mercedes schon mit dem 216 (neuer CL) nicht wieder erreicht. Hier hat dem Vernehmen nach Zetsche die Notbremse gezogen (oder halt sonstwer).

War ja bei BMW genauso: Der 5er ist weniger missgestaltet als der 7er - und mit dem 3er könnte man sich (rein äußerlich) schon beinahe wieder anfreunden. 😉

@ paquito
Weiterentwicklung im positiven Sinne. Mit dem "japanischen Heck" des 3er kann ich micht nicht anfreunden.

Ich bin keiner der an Werbesprüche glaubt, aber für mich strahlt der w204 wirklich Agilität und Komfort gleichzeitig aus. Die Front ist sportlich oder elegant (je nach Ausführung), die Seitenansicht dynamisch, das Heck ein gelungener Abschluss.

Ob er sich auch so fährt wie er aussieht werden wir bald bei einer Probefahrt feststellen können.

Gruß jopa

Ähnliche Themen

mal ne frage...
habe mir gerade die technischen daten angesehen und kam aus dem staunen nicht raus...
der c 220er cdi der ist jetzt mit seinen 170 ps schneller als ein c 200 K mit 14 ps mehr und sogar im der schaltversion genauso schnell wie ein c 230 K mit 204 ps und sogar mit automatik schneller als der c 230 k...
das kann doch nicht sein... ich meine wie kann ein diesel, der nicht so ein breites drehmomentband hat wie ein benziner bei weniger leistung schneller sein...

und falls das alles stimmen sollte, dann kann ich nur sagen: spitzenleistung der dieselmotoreningeneure... denn der c 220cdi ist nun endlich wirklich ein halber sportler... bin gespannt auf die geräuschkulisse
bissel schade für die kompressorfahrer... beim w203 kommen die vergleichbaren diesel ja nicht so recht an die kompressormotoren ran...

Zitat:

Original geschrieben von bugatti1712


...
bissel schade für die kompressorfahrer
...

Stört mich eigentlich nicht!

Kleine Korrektur: Der C 230 K mit 1.8l Motor (nicht der neue C 230 Sechszylinder!) hat nur 192 PS und hat (als Schalter) mit 8,1 sec im Sprint auf 100 km/h und vmax 240 km/h immer noch die Nase vorn. 🙂 Dies ist im Fahralltag jedoch vollkommen unbedeutend. Da geht’s eher um die Glaubens-/Kostenfrage Diesel vs. Benziner.

Ist aber schon erstaunlich, wie die Entwicklung bei den ehemals lauten, nagelnden und lahmen Diesels verlaufen ist.

Aufgeladene Grüße

Kai

Es ist mir gar nicht nicht aufgefallen daß der C220 schneller beschleunigt als der C200K..

Die Daten der Automatik Versionen:
C200K C220cdi
135kw 125kw
1505kg 1605kg
230km/h 227km/h

Der C220cdi ist fast eine halbe Sekunde schneller auf 100 (8.4 vs 8.8), obwohl minimal schwächer und 100kg schwerer. Es ist natürlich vollkommen irrelevant im Alltag wer jetzt schneller beschleunigt, wir fahren ja keine Rennen, aber überraschend find ich es schon. Die einzige Erklärung wäre daß der 200er länger übersetzt ist.

....der 200cdi und der 180K haben jetzt 195er Puschen. Zumindest der 180K Mopf hatte doch 205er Serienmäßig,oder?

Zitat:

Original geschrieben von loddel72


... Zumindest der 180K Mopf hatte doch 205er Serienmäßig,oder?

Stimmt!

Gruß

Kai

Zitat:

Original geschrieben von bugatti1712


das kann doch nicht sein... ich meine wie kann ein diesel, der nicht so ein breites drehmomentband hat wie ein benziner bei weniger leistung schneller sein...

Ist er ja nicht - ich denke, du hast dich verschaut.

Bei der Höchstgeschwindigkeit "stimmt" die PS-Hierarchie, auch wenn sich wieder mal zeigt, wie stark - ab einer gewissen Leistung - die "Mehr-Ausbeute" von Mehr-PS abfällt:

220 CDI / 170 PS: 229 (228)
200 K / 184 PS: 235 (230)
230 V6/ 204 PS: 240 (233)

Aber bei 0-100 sind alle drei praktisch gleich, und da hat der 220 CDI - pro PS - tatsächlich die Nase vorn:

220 CDI / 170 PS: 8,5 s (8,5 s)
200 K / 184 PS: 8,6 s (8,8 s)
230 V6/ 204 PS: 8,4 s (8,7 s)

Besonders interessant finde ich die fast identen Werte von Handschaltung und Automatik beim 220 CDI und die - vergleichsweise - große Diskrepanz beim kleinen V6. Bei der vorigen Motorengeneration ("alter" 220 CDI vs. 240) war das noch umgekehrt. Hier hat MB offenbar besonders viel in die Feinabstimmung zwischen Diesel und Automatik investiert.

Aber natürlich ist der Sprint 0-100 ein willkürlich gewählter Wert, der nur beschränkt Rückschlüsse auf die Performance im Alltag zulässt. Man muss davon ausgehen, dass die Hersteller bei der Abstimmung von Motor und Getriebe diese Kennzahl besonders im Auge haben - ähnlich wie bei der Sicherheit, wo die Werte ebenfalls auf den Euro-Irgendwas-Crashtest hin optimiert werden.

Eines kann man aber jedenfalls sagen: Alle drei Modelle bieten mit ihren sehr unterschiedlichen Antriebskonzepten eine sehr ordentliche Leistung. 🙂

@paquito:
uich hab mich verschrieben... ich meinte breiteres drehzahlband...
die benziner kann man halt höher drehen, während normalerweise die diesel nur in einem sehr begrenzten bereich das maximale drehmoment und die maximale kraft haben...
klar sind 0,2- 1 sec reine korinthenkackerei...
aber es geht mir ums prinzip...
beim w 203 ist z.b. der c 180 k etwas schneller als der kräftigere c 220 cdi...
aber du hast recht... in der praxis hat das alles nix zu sagen...
aber du musst bedenken: der c 230 k hat satte 34 ps mehr... und diese 34 ps mehr bringen rein gar nix...das muss doch ne falschangabe sein...

Neue Mercedes-Benz C-Klasse ab 29 988 Euro

Stuttgart, 24.01.2007
Die neue C-Klasse, die Mercedes-Benz vor wenigen Tagen erstmals vorstellte, kostet ab Werk zwischen 29 988 und 44 327 Euro. Damit ist das neue Basismodell C 180 KOMPRESSOR trotz umfangreicherer Serienausstattung und stärkerem Motor nur 119 Euro teurer als bisher. Auch die Preise der Diesel-Limousinen steigen nur um 1,3 bis 1,6 Prozent. Der neue C 200 CDI kostet ab Werk 31 892 Euro. Insgesamt stehen acht Vier- und Sechszylindermodelle zur Auswahl, die gegenüber dem Vorgänger bis zu 13 Prozent mehr leisten und bis zu sechs Prozent weniger Kraftstoff verbrauchen.
Im Vergleich zur bisherigen Limousine bietet die neue C-Klasse serienmäßig noch mehr Spitzentechnik für Sicherheit und Komfort. Dazu gehören unter anderem das AGILITY CONTROL-Paket mit situationsgerechter Stoßdämpferregelung, das Bremssystem ADAPTIVE BRAKE mit Assistenzfunktionen, die neu entwickelte Zwei-Zonen-Klimatisierungsautomatik THERMATIC, der Kneebag für den Fahrer, Projektionsscheinwerfer und Bremsleuchten, die bei einer Notbremsung schnell blinken. Sechs Modellvarianten sind serienmäßig mit Leichtmetallrädern ausgestattet.

Neben dem Basismodell CLASSIC stehen die Design- und Ausstattungslinien ELEGANCE und AVANTGARDE zur Auswahl, die je nach Motorisierung ab Werk zwischen 1999,20 und 2118,20 Euro kosten. Durch dieses Modellkonzept können Mercedes-Kunden typische Merkmale der C-Klasse stärker betonen. Beim Modell AVANTGARDE dominiert das Thema Agilität, das vor allem durch die traditionsreiche Sportwagen-Kühlermaske mit den drei horizontal lang gestreckten Lamellen und dem großem Mercedes-Stern deutlich wird. 17-Zoll-Leichtmetallräder und Aluminium-Zierteile gehören ebenfalls zur Ausstattung dieser Linie.

Das Modell ELEGANCE wird seinem Namen zum Beispiel durch die hochglänzend lackierte, dreidimensional geformte Limousinen-Kühlermaske und Edelholz-Zierteile gerecht. Ebenso wie AVANTGARDE zeichnet sich auch die Linie ELEGANCE durch weitere Extras wie Komfort-Multifunktionslenkrad mit zwölf Bedientasten, Kombi-Instrument mit 4,5-Zoll-Display und Lichtpaket aus. Die V6-Modelle C 320 CDI und C 350 fahren serienmäßig in ELEGANCE- oder AVANTGARDE-Ausstattung von der Montagelinie.

Für das auf Wunsch lieferbare Sportpaket AMG berechnet Mercedes-Benz je nach Ausstattungslinie und Motor ab Werk zwischen 2124 und 3439 Euro. Es beinhaltet ebenso attraktive wie exklusive Ausstattungsdetails, von denen viele einzeln nicht erhältlich sind. Dazu gehören zum Beispiel AMG-Styling, Sportfahrwerk, Parameterlenkung, 17-Zoll-AMG-Leichtmetallräder, Sportsitze, Sportpedale und Dreispeichen-Lederlenkrad.

Acht Modelle zur Auswahl: Vierzylinder mit deutlichem Leistungsplus

Mit den Vierzylindern C 180 KOMPRESSOR, C 200 KOMPRESSOR, C 200 CDI und C 220 CDI bietet Mercedes-Benz einen attraktiven Einstieg in die Welt der neuen C-Klasse. Ihre Preise steigen im Vergleich zu den Vorgängermodellen nur um 0,4 bis 1,7 Prozent, während die Motoren bis zu 15 kW/20 PS mehr leisten und je 100 Kilometer bis zu 0,5 Liter Kraftstoff weniger verbrauchen als bisher. Alle Modelle und ihre Preise* im Überblick:

C 180 KOMPRESSOR** 115 kW/156 PS EUR 29 988.-
C 200 KOMPRESSOR 135 kW/183 PS EUR 32 070.-
C 230** 150 kW/204 PS EUR 34 450.-
C 280 170 kW/231 PS EUR 35 640.-
C 350 200 kW/272 PS EUR 44 327.-
C 200 CDI** 100 kW/136 PS EUR 31 892.-
C 220 CDI 125 kW/170 PS EUR 34 212.-
C 320 CDI 165 kW/224 PS EUR 40 757.-

*ab Werk inkl. Mehrwertsteuer; **lieferbar ab ca. August 2007

Deine Antwort
Ähnliche Themen