Welches Oil vor der Leistungssteigerung beim ED30 und warum?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,ich würde gerne wissen welches Oil mann nehmen sollte bei einer Leistungssteigerung und vorallem warum.Und ich möchte auf jeden Fall auf feste Interwalle umstellen.
Eigentlich wäre doch ein 0W60 am Optimalsten oder?Hohe Viskosität im kalten Zustand und hohe Hitzebeständigkeit im warmen Zustand.Der Preis soll erstmal Zweitrangig sein.Ich möchte halt nur verstehen warum mann welches Oil bei einer Leistunssteigerung nehmen sollte.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Sp3kul4tiuS


Wäre jetzt mal interessant wo man so HTHS Werte bei 150 grad nachlesen könnte. Wie groß der Unterschied nun wäre?

M1 0W-40 -> HTHS Viskosität, mPas bei 150ºC, ASTM D 4683 -> 3,6

M1 5W-50 -> HTHS Viskosität, mPas bei 150ºC, ASTM D 4683 -> 4,21

Megol 5W-40 -> THS Viskosität, mPas bei 150ºC, ASTM D 4683 -> 4,0

(Quelle: M1-Webseite, Meguin-Seite)

27 weitere Antworten
27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Christian 3B


Alles sehr spannend bis jetzt.Was ist eigentlich mit der VW Freigabe bei solchen Oilen W50 oder W40 bei festen intervallen.

Bei festen Intervallen kämen Öle nach VW 501 01, 502 00 oder 504 00 in Frage, wobei ja das 504 00 das Longlife ist, das du nicht willst.

Z.B. die genannten Mobil 1 0W-40 oder Castrol Formula Edge Racing 0W40 hätten hier VW 502 00 zu bieten, ein W50 kenn ich nicht, das diese Norm hat.

habe die Herstellerdatenblätter von dem Öl, was ich wohl jetzt drin habe. AVIA 5w40 Api SL
mit dem 5w50 SL verglichen.
Wer auf Porschefreigabe heiß ist, haben beide! 🙄

die Viskosität in MM²/s wird aber nur bis 100 grad angegeben
ist 13,7 zu 14,6
bei 40 grad
79,3 zu 87,2
Flammpunkt 220 zu 238 grad
Viskositätsindex 178 zu 184

Wäre jetzt mal interessant wo man so HTHS Werte bei 150 grad nachlesen könnte. Wie groß der Unterschied nun wäre? 100 Grad sind ja nix
Bin am überlegen ob ich soll oder nicht 😉

Quellen:
Mobil1 5w50 Rally Formula
Ein 5w40 hier von Avia

hab beim, Mobil 1 0w40 auch mal nacgsehen 100 und 40 Grad sind gleich angegeben wie beim w50!! Flammpunkt auch. Viskositätsindex ist da 175 ? was heißt das?

MFG

Manche übertreiben es mit der Wahl des Öles... Wascht ihr eure Autos auch nur mit entkalktem Wasser?

Wer kein Longlife will oder braucht kann bedenkenlos zu einem vollsynthetischen 0W-40 oder 5W-40 greifen. Ich glaube kaum, dass man so ein Öl im Alltagsbetrieb selbst mit Leistungssteigerung solche Öle an ihre Grenzen bringen kann.

wäre aber trotzdem mal interessant. Will es jetzt genau wissen.
Kommt halt drauf an wie der Alltag aussieht. Man muss ja nicht immer so fahren...
Ob man es dann wirklich brauch.... ?? 😉

Reixcht ja sdchon das man sich bei manchen Herstellern mit den Normen so rumplagt?? einfach ein Öl rein und Fertig...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Sp3kul4tiuS


Wäre jetzt mal interessant wo man so HTHS Werte bei 150 grad nachlesen könnte. Wie groß der Unterschied nun wäre?

M1 0W-40 -> HTHS Viskosität, mPas bei 150ºC, ASTM D 4683 -> 3,6

M1 5W-50 -> HTHS Viskosität, mPas bei 150ºC, ASTM D 4683 -> 4,21

Megol 5W-40 -> THS Viskosität, mPas bei 150ºC, ASTM D 4683 -> 4,0

(Quelle: M1-Webseite, Meguin-Seite)

wenn man sein Auto fast immer mit 10 litern oder weniger bewegt, ist es bestimmt egal.
ups kommt bei mir ja fast hin 😉

Das Öl wird bei entsrechender afhrweise auch sehr schnell sehr warm. Deswegen ja auch nach der Afhrweise gefragt 😉 geht ja auch eher um Resereven nicht um das Öl ans äußerste zu treiben.

Zitat:

Original geschrieben von pimpi


Manche übertreiben es mit der Wahl des Öles... Wascht ihr eure Autos auch nur mit entkalktem Wasser?

Wer kein Longlife will oder braucht kann bedenkenlos zu einem vollsynthetischen 0W-40 oder 5W-40 greifen. Ich glaube kaum, dass man so ein Öl im Alltagsbetrieb selbst mit Leistungssteigerung solche Öle an ihre Grenzen bringen kann.

Ein niedriger Sulfataschegehalt bei zugleich hoher Scherstabilität ist leider nicht bei jedem dieser Racingöle Usus. Gute Öle müssen auch Low-Ash-Öle sein, darauf lege ichbei einem Direkteinspritzer besondere Weret, da ich mir nicht so gerne die Einlassventile verkokeln möchte...

Zitat:

Original geschrieben von Sprinter7


Ein niedriger Sulfataschegehalt bei zugleich hoher Scherstabilität ist leider nicht bei jedem dieser Racingöle Usus. Gute Öle müssen auch Low-Ash-Öle sein, darauf lege ichbei einem Direkteinspritzer besondere Weret, da ich mir nicht so gerne die Einlassventile verkokeln möchte...

Und welche Öle sind das? (das Standard 504 00/507 00 mit 5W-30 mal ausgenommen)

das steht auch in den Datenblättern, wenn man die findet.
Die oben haben 1,1% und das 5w50 1,2%

Zitat:

Original geschrieben von pimpi



Zitat:

Original geschrieben von Sprinter7


Ein niedriger Sulfataschegehalt bei zugleich hoher Scherstabilität ist leider nicht bei jedem dieser Racingöle Usus. Gute Öle müssen auch Low-Ash-Öle sein, darauf lege ichbei einem Direkteinspritzer besondere Weret, da ich mir nicht so gerne die Einlassventile verkokeln möchte...
Und welche Öle sind das? (das Standard 504 00/507 00 mit 5W-30 mal ausgenommen)

Ich kann nach langen Vergleichen der Datenblätter der ausgewiesenen Motorölmarken am meisten das von mir genannte Castrol Edge Formula Racing 0W40 empfehlen. In früheren Beiträgen habe ich schon mal die einzelnen technischen Spezifikationen aufgeführt, die Ihr aber selber aus den Datenblättern herauslesen könnt. Zum Teil habe ich weitere Unterlagen der Hersteller angefordert. Hauptkriterium ist jedenfalls der Sulfataschegehalt, die Scherstabilität und die Fließgeschwindigkeit bzw. Viskosität bei sehr hohen und niedrigsten Öltemperaturen.

Klar ist, dass immer mal ein Öl eine neue Rezeptur bekommt. Was sich da im Detail im letzten halben Jahr alles getan hat, darüber bin ich auch nicht mehr im einzelnen auf dem Laufenden - meine Entscheidung ist für die nächsten Jahre gefallen.

ich werde zumindest das 5w50 "diesmal" nehmen. Muss aber auch nur auf A oder mind SJ achten und mindestens 5w.
Nach dem Wechsel werden 1000km doch recht schnell abgespult 😉 .
gibt es das von Castrol auch als 5w?
Die unterschiede sind nicht immer so groß. jetzt nehm ich lieber doch ein was bei sehr heißem Öl mehr Sicherheit bietet. Denke das ist schon richtig so.

Am Mitwoch lasse ich mein Oil wechselsn.Werde das Castrol Formula Edge 0W40 nemen.Anstatt das 0w30 Lomglife.
Soll ich nun das 0w40 oder 5w40 nemen?

hab ein paarmal gesehen das die über 0w bessere HTHS werte haben. Wenn man das als wichtig empfindet kann man es ja nachdem einfüllen.
Hab mal gelesen, je niedriger die Spreitzung ist , also vom vor dem W zu nach dem W, destso besser ist das Öl im Prinzip. Alles kann ein ÖL nicht. Also das selbe ÖL. Ne Quelle die das belegt hab ich nicht, steht also so im raum 😉 !
Ich hab mir gestern das 5w50 bestellt, besser gehts garnicht 😉 bin erst hiernach drauf gekommen

Deine Antwort
Ähnliche Themen