Welches Öl?
Liebe Freunde,
welches Öl bekommt unseren "infarktgefährdeten" 9-3er/9-5er-Motoren denn am besten?
Wie ich hier lesen konnten, soll es ja unbedingt ein synthetisches bester Qualität sein.
Zu diesen zählen nach meiner "Sortimentsforschung"
Shell helix ultra und das Mobil 1, jeweils als 0W-40.
Allerdings ist das Shell-Produkt erheblich teurer als das Mobil 1. Ist es auch soviel besser und brauchen es die Saab-Maschinen tatsächlich für eine realistische (Über-)Lebenschance?
Oder tut es nicht auch das Mobil 1?
Was meinen die Experten?
Bin gespannt.
Viggo Saabquist
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Linear Cycle
Ich weiß, daß vor Jahren, als die Nuller-Öle rauskamen, Mercedes diese Öle verboten hat, weil die Ketten mit dem Öl nicht zurecht kamen.
Ich erinnere mich hier an eine Diskussion mit einem Saab Mechaniker der mir erzählen wollte, in seiner Werkstatt würde ein spezielles GM Öl von Shell verfüllt, welches die Viskosität 0W-30 besitzt und angeblich vollsynthetisch sei.
Und was soll ich sagen, er hatte Recht!
Shell Helix Ultra G-A025 SAE 0W-30
Vollsynthetisches Hochleistungs-Leichtlauföl, speziell entwickelt fpr die neuen Ottomotoren von Opel (zwei Jahre bw. 30.000 km). Auf Grund seiner besonderen Viskositätslage ermöglicht Shell Helix Ultra G-A025 eine deutliche Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs. Wegen der niedigen Hochtemperatur-Viskosität (HTHS < 3,5) darf Helix Ulra G-A025 nicht in Opel/GM-Motoren vor Baujahr 09/2001 eingesetzt werden. Hier ist Shell Helix Plus S 5W-40 zu verwenden. Übertrifft ACEA A1/B1 und API SJ. Namentlich freigegeben von: Opel (GM-LL-A-025).
Dieses Öl ist so schnell wieder in der Versenkung verschwunden wie es aufgetaucht ist - mit Recht! Mercedes hat Ölen mit abgesenkter HTHS Visco schon immer ein klares NEIN erteilt.
Hier habe ich eine Auflistung mit 0W-30er GM Ölen gefunden:
BP Visco 7000 GM, 0W-30, ACEA A3
Castrol Formula SLX GM, 0W-30, ACEA A3
Elf Evolution SXR, 0W-30, ACEA A5
Fuchs Titan Supersyn SL GM, 0W-30, ACEA A1
Mobil 1, 0W-40, ACEA A3
Shell Helix Ultra, G-A025, 0W-30, ACEA A1
Veedol Syntron GM, 0W-30, ACEA A3
Opel LongLife, 0W-30, [no ACEA found]
Aral SuperTronic G, 0W-30, ACEA A3
Saab Turbo Long-Life, 0W-30, ACEA A5
Mobil SHC Formula LD, 0W-30, ACEA A3
Esso Universal LD, 0W-30, ACEA A3
Quelle: www.saabnet.com/tsn/bb/general/index.html?bID=128018
Betrachtet man sich die ACEA Profile näher (hier der Einfachheit halber ein Posting des Sterndocktors):
@Madrew:
Ohne Rücksicht auf den Kaufpreis würde ich hier das "Diesel Synthoil 5W-40" v. LM empfehlen. Und Für Deinen Motor auch schon ganz gut u. günstiger wäre z. B. das "Super Leichtlauf" ebenfalls v. LM. Ist ein sehr gutes, teilsynth. 10W-40er u. eins der besten 10W-40er überhaupt!
@Hammerhead NEW:
Immer die neueste (resp. die letzte) ACEA-Norm zu verwenden, kann ganz schön ins Auge gehen. Weil die höchste (letzte) Norm NICHT bedeutet, dass dies die Beste ist.
Aktuell wäre das die ACEA A5/B5. Öle mit diesem Profil sind wie die nach ACEA A3/B3, jedoch mit abgesenkter HTHS-Visko (min. 2,9). Wäre für einen Motor, welcher eins mit ACEA A3/B3 u. HTHS von min. 3,5mPas benötigt deshalb keine gute Idee.
Kurz gesagt: Die ACEA-Normen definieren bestimmte Profile. Und eine höhere Zahl bedeutet NICHT automatisch, dass dieses generell besser ist. U. A5/B5 ist für einen Motor, welcher eins nach A3/B3 benötigt, absolut ungeeignet! Also Vorsicht, mit solch pauschalen Aussagen!
Nachfolgend die Bedeutung der ACEA-Profile in Kurzform: A bezieht sich dabei auf Benzin-Motoren u. B auf PKW-Dieselmotoren.
A1/B1 = Standard-Öl ("normale" Ölwechsel-Intervalle) HTHS = min. 2,9 bis max. 3,5mPas.
A2/B2 = Standard-Öl, ("normale" Intervalle) HTHS min. 3,5mPas.
A3/B3 = Hochleistungsöl mit Potential für verlängerte Intervalle; HTHS min. 3,5mPas.
A4 = für Benzin-Direkteinspritzer reserviert.
B4 = wie B3, Testsequenz hinsichtlich Kolbensauberkeit allerdings in einem Direkteinspritzer-Diesel.
A5/B5 = sonst wie A3/B3, jedoch mit abgesenktem HTHS (2,9 bis max. 3,5)
Was also rein die ACEA-Profile betrifft, so ist die einzige Norm mit der man nicht viel falsch machen kann, die ACEA A3/B3! Allerdings definieren die ACEA-Normen nur die Mindestanforderungen der europäischen Fahrzeughersteller. Gibt deshalb auch zwischen Motorölen mit der gleichen ACEA-Norm noch sehr deutliche Qualitätsunterschiede! Etliche Fahrzeughersteller haben deshalb noch eigene Normen festgelegt, welche zwar auf einem bestimmten ACEA-Profil aufbauen, aber darüber hinaus noch bestimmte Anforderungen zusätzlich beinhalten, und/oder in bestimmten Punkten noch anspruchsvoller ausgelegt sind!
Grüße
Quelle: http://www.motor-talk.de/.../welches-motoroel-t230315.html?...
Dann sieht man das auch das von Saab empfohlene Öriginalteileöl 0W-30er Öl (Saab Turbo Long-Life, 0W-30, ACEA A5) ein Öl mit abgesenkter HTHS Visko ist - ein Öl welches nur die Benziner Norm GM-LL-025 erfüllen kann, die Diesel Norm (GM-LL-B-025) setzt nämlich A3/B3 voraus.
Daher auch meine Meinung, kein reines GM-LL-A-025 Öl zu verwenden - wenn dann ein Öl welches BEIDE GM Normen erfüllt.
Aus der obigen Liste müßten das dann eigentlich alle Öle mit A3 Profil sein:
BP Visco 7000 GM, 0W-30, ACEA A3
Castrol Formula SLX GM, 0W-30, ACEA A3
Mobil 1, 0W-40, ACEA A3
Veedol Syntron GM, 0W-30, ACEA A3
Aral SuperTronic G, 0W-30, ACEA A3
Mobil SHC Formula LD, 0W-30, ACEA A3
Esso Universal LD, 0W-30, ACEA A3
Ich habe exemplarisch mal zwei dieser Öle gesucht:
BP Visco 7000 M SAE 0W-30
BP Visco 7000 M im 1 Liter Gebinde Beschreibung
Vollsynthetisches Motorenöl, besonders geeignet für Opel-Fahrzeuge mit ECOService-Flex System und Mercedes-Benz Otto- und Dieselmotoren, für die der Hersteller ein Produkt nach MB Blatt 229.5 fordert.
BP Visco 7000 M 0W-30 empfiehlt sich auch für Fahrzeuge anderer Hersteller mit flexiblen Wartungsintervallen, z.B. Audi Fahrzeuge mit Freigabeanforderung VW 503 01.
Vorteile
Ausgeprägtes Kraftstoffeinsparpotential über lange Wartungsintervalle und hervorragende Motorensauberkeit auch bei ungünstigen Betriebsbedingungen.
Spezifikationen & Freigaben
BP Visco 7000 M ist freigegeben gemäß GM-LL-A-025 und GM-LL-B-025; VW 502 00/503 01/505 00; MB 229.3; MB 229.5 und übertrifft die internationalen Anforderungen gemäß ACEA A3/B3/B4 und API SM/CF.
Motoröl Aral SuperTronic G 0W-30
Aral SuperTronic G SAE 0W-30 ist ein vollsynthetisches Hochleistungs-Motorenöl mit hervorragenden Leichtlauf-Eigenschaften für Otto- und Dieselmotoren der neuesten Technologie aus den Häusern Mercedes-Benz, Opel und BMW. Die hochmoderne Schmierstoff-Technologie bewirkt, dass längste Ölwechselintervalle bei flexiblen Wartungszeiten möglich sind. Zugelassen ist dieses Öl u.a. für alle Opel-Fahrzeuge, die mit Longlife-Service ECOService-Flex ausgestattet sind.
Spezifikationen / Freigaben
ACEA A3, B3, B4; API SL / CF; Mercedes-Benz Betriebsstoff-Vorschrift Blatt 229.3 und 229.5; Opel GM-LL-A-025, GM-LL-B-025; VW-Norm 502 00 und 505 00; VW-Norm 503 01; BMW Longlife-01
Viskosität
0W-30
.... und die verbleibenden Öle mit A3 profil sind auch die 0W-30er Öle die man ohne Bedenken verfüllen kann da es von den Normen her TOP Öle sind.
Wobei man sich den ganzen Quatsch sparen kann, wenn man einfach beim Mobil 1 0w-40 (von mir aus auch 5W-40 oder 5W-50) bleibt.
So, hoffe ein wenig Licht ins Öl-Dunkel gebracht zu haben - jetzt sollte Saab nur noch einmal die Liste überdenken!!!
138 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von j.f.e.
Moinsen!
Dabei sollte man im Urlaub doch eigentlich entspannen...
Diagnose: Motor-Talk-Entzug 🙁
MfG
Jan
Ad 1:
Wer sich anstrengt zum entspannen, spannt sich an! 🙂
Ad2:
MTE, gilt ebenso wie SFS (Saabfahrsucht) als untherapierbar! Einzige Möglichkeit, sich der Sucht hinzugeben oder
3.0 L Dieselsaabfahren!
Schöne Woche to all!
P.S. Wie ich Chris kenne, hat er trotzdem ne Alternative gefunden. Ich verrat aber nicht welche! 😁
Wolf24
Hallo Zusammen,
habe heute beim Service Mobil 1 0W-40 eingefüllt bekommen. Der Blick auf die Rechnung zeigte 21,95 +MWSt. War ich da in einer Saabotheke gelandet oder bewegt sich das noch im oberen Normbereich? Beim letzten mal war irgendwas um die 15 ,-- aufgerufen, jedoch dtand da nichts von der Ölsorte in der Rechnung. Was habt Ihr so gezahlt? Was ist normal?
Ist es bei den Preisen mittlerweile üblich, das Öl anderswo zu kaufen und der Werkstatt beizustellen.
Bin auf Eure Meldungen gespannt.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von vector3.0d
habe heute beim Service Mobil 1 0W-40 eingefüllt bekommen. Der Blick auf die Rechnung zeigte 21,95 +MWSt.
Was habt Ihr so gezahlt? Was ist normal?
Ist es bei den Preisen mittlerweile üblich, das Öl anderswo zu kaufen und der Werkstatt beizustellen.
Moin, Vector 3,0d!
Ich bringe mein Öl seit Jahren mit in die Werkstatt und Sprüche wie "Bier selbst mit in die Kneipe bringen" tangieren mich in dem Zusammenhang nicht. Die 21,95 Euro pro Liter, die auf Deiner Rechnung stehen, zeigen mir, daß ich es richtig mache. 21,95 Euro pro Liter Faßware nenne ich unverschämte Abzocke. Ich zahle für das Mobil1 0W-40 bei meinem "Hauslieferanten" 7,50 Euro/L.
Mich hat in meinen bisherigen Werkstätten noch nie jemand schräg angeguckt, weil ich das Öl selber mitbringe. Wohl auch weil´s generell was für die Kaffeekasse gibt. 😁
In Deinem Fall stehen 160 Euro gegen 55 Euro für eine Ölfüllung. Das sollte zu denken geben...
Stefan
Zitat:
Hallo Zusammen,
habe heute beim Service Mobil 1 0W-40 eingefüllt bekommen.
Das darf Dir die Werkstatt eigentlich nicht in den Klötermotor einfüllen, ob es nun Sinn macht oder nicht - es ist nach meinen Informationen nicht für diesen Motor zugelassen.
Entweder 5W-30 oder 5W-40 aber kein 0W-40.
Möchte jetzt auch keinen Glaubenskrieg vom Zaune brechen, kann nur das sagen was Saab in dem WIS schreibt.
Ähnliche Themen
Das ist richtig, 0W-40 wird seitens SAAB nicht vorgegeben,
nur
meine Schrauber füllen das Zeug auch in jeden SAAB ein.
aber das ist sicherlich eine Glaubensfrage, weshalb soll 0W-40 schlechter sein als 5W-40 oder 30.
Gruss
Luxi
Zitat:
Original geschrieben von wvn
Das darf Dir die Werkstatt eigentlich nicht in den Klötermotor einfüllen, ob es nun Sinn macht oder nicht - es ist nach meinen Informationen nicht für diesen Motor zugelassen.
Entweder 5W-30 oder 5W-40 aber kein 0W-40.
Möchte jetzt auch keinen Glaubenskrieg vom Zaune brechen, kann nur das sagen was Saab in dem WIS schreibt.
Du erschreckst mich. Sollte ich da für teuerers Geld auch noch Gift in meinen Hochleistungsklöterer gekippt bekommen haben.
Zumindest bilde ich mir ein, dass der Motor nun rühiger läuft. Aber ich glaube diesen Effekt spüre ich nach jedem Ölwechsel.
Zitat:
Original geschrieben von Luxi
Das ist richtig, 0W-40 wird seitens SAAB nicht vorgegeben,
nur
meine Schrauber füllen das Zeug auch in jeden SAAB ein.
aber das ist sicherlich eine Glaubensfrage, weshalb soll 0W-40 schlechter sein als 5W-40 oder 30.
Gruss
Luxi
Nicht dass dadurch das Ableben Deines Motors beschleunigt wurde.
Also ...
Ich kenne die Hintergründe nicht - meinen Erinnerungen nach hatte es aber was mit den Klöterproblemen zu tun.
Opel hatte zuvor auch das 0W-40 als Premiumöl und hat dann auf das 5W-30 umgestellt, welches jetzt in allen Motoren verfüllt wird.
Ich war zur Zeit der Umstellung mal in einem Opelhaus, warum man umgestellt hat, erklärte man mir damit, daß es "Probleme mit den großen Dieselmotoren" gäbe und darum auf das 5W-30 umgestellt wurde.
Mehr weiß ich leider nicht, sorry.
Zitat:
Original geschrieben von vector3.0d
Nicht dass dadurch das Ableben Deines Motors beschleunigt wurde.
Das halte ich jetzt mal für ein Gerücht, ausserdem bin ich dieses Öl (Castrol RS) auch in verschiedenen anderen Autos gefahren und fahre es heute noch. Ich hatte bis zum SAAB nie einen Motorschaden. Hätten die SAAB Brüder sich auf falsches Öl berufen können, so hätten sie es getan. Denn die Schuld dieses Motorschadens dem Kunden unterzujubeln, darin sind sie gross, ganz gross.
Ausserdem bitte ich mal um eine Erklärung, weshalb ein 0W40 schlechter als ein 5W30 sein soll.
In meinen jeztigen Motor können sie reinschütten was sie wollen, mir egal und das Teil sieht solange ich es noch habe, auch nur alle 20.000km eine Werkstatt zum Ölwechsel, denn diese alle 10.000 km Ölwechsel kann man sich bei der Klöterkarre getrost sparen. Es bringt einfach nichts.
Gruss
Luxi
Zitat:
Ausserdem bitte ich mal um eine Erklärung, weshalb ein 0W40 schlechter als ein 5W30 sein soll.
Es kann eigentlich nur was mit der Viskosität bei kaltem Motor in Verbindung mit den wesentlich höheren Druckbelastungen im Dieselmotor zu tun haben.
Die Mehrzahl der Öle nach GM-LL-B-025 (GM Norm für Dieselmotoren) sind 5W Öle.
@wvn
könnte sein.
aber in meinem Fall gibt es keinen wirklich kalten Motor ,2 1/2 Jahre und 90.000 km, das sind 100 km pro Tag und es ist anhand unserer Katze für mich erkennbar, wie warm die Motorhaube nach Stunden noch ist. 🙂
Gruss
Luxi
ÖLPREISE
Hallo,
da staune ich aber, hier in Westfalen gibt es ständig SAAB-OPEL-Werkstattaktionen mit 17,99 Euro für 4,0 plus X-Liter mit 10/40er Öl. Den Filter bringt jeder dann selber mit.
So ist auch sichergestellt, dass das Öl in heißem Zustand abgelassen wird !
Die Kosten sind für den 9000er alle 5-10.000km wohl zu verkraften.
Mit Gruß aus dem Münsterland !
Warum schreibt Saab für die Dieselmotoren 5W-40 vor???
1. Es soll ein LL-longlife-Motoröl sein!
2. Die Zulassung von GM haben!
Ein Inschenör hatte mir mal erklärt, daß 0er-Viskosität besonders den Kettentrieb belastet, aber für die Schmierung der eigentlichen Gleitlager und Zylinderwände super ist.🙂
10er Öl wäre für die Steuerkette etc. besser...aber für die Zylinder schlechter, weil im kalten Zustand der Schmierfilm nicht garantiert werden kann.
In meinen Augen alles Quatsch!
Im kalten Zustand wird der Motor eh nie gefordert, wenn der Fahrer ein guter Fahrer ist!
Und im warmen Zustand zählt der zweite Wert, nämlich die 40!
Interessant ist eigentlich nur, daß die vollsynthetischen Motorenöle in der Regel ein 0er Öl ist.
Zitat:
1. Es soll ein LL-longlife-Motoröl sein!
2. Die Zulassung von GM haben!
... so wie das Mobil 1 0W-40 ... 😁
Zitat:
Original geschrieben von wvn
... so wie das Mobil 1 0W-40 ... 😁
Für <Benziner>...😁
Und was sagt Saab für den Diesel???
LL-A........und LL-B.......da gibt es Unterschiede in der Vis. und auch im Wechselintervall...😉