Welches Öl?

Liebe Freunde,

welches Öl bekommt unseren "infarktgefährdeten" 9-3er/9-5er-Motoren denn am besten?
Wie ich hier lesen konnten, soll es ja unbedingt ein synthetisches bester Qualität sein.

Zu diesen zählen nach meiner "Sortimentsforschung"
Shell helix ultra und das Mobil 1, jeweils als 0W-40.

Allerdings ist das Shell-Produkt erheblich teurer als das Mobil 1. Ist es auch soviel besser und brauchen es die Saab-Maschinen tatsächlich für eine realistische (Über-)Lebenschance?
Oder tut es nicht auch das Mobil 1?

Was meinen die Experten?
Bin gespannt.

Viggo Saabquist

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Linear Cycle



Ich weiß, daß vor Jahren, als die Nuller-Öle rauskamen, Mercedes diese Öle verboten hat, weil die Ketten mit dem Öl nicht zurecht kamen.

Ich erinnere mich hier an eine Diskussion mit einem Saab Mechaniker der mir erzählen wollte, in seiner Werkstatt würde ein spezielles GM Öl von Shell verfüllt, welches die Viskosität 0W-30 besitzt und angeblich vollsynthetisch sei.

Und was soll ich sagen, er hatte Recht!

Shell Helix Ultra G-A025 SAE 0W-30

Vollsynthetisches Hochleistungs-Leichtlauföl, speziell entwickelt fpr die neuen Ottomotoren von Opel (zwei Jahre bw. 30.000 km). Auf Grund seiner besonderen Viskositätslage ermöglicht Shell Helix Ultra G-A025 eine deutliche Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs. Wegen der niedigen Hochtemperatur-Viskosität (HTHS < 3,5) darf Helix Ulra G-A025 nicht in Opel/GM-Motoren vor Baujahr 09/2001 eingesetzt werden. Hier ist Shell Helix Plus S 5W-40 zu verwenden. Übertrifft ACEA A1/B1 und API SJ. Namentlich freigegeben von: Opel (GM-LL-A-025).

Dieses Öl ist so schnell wieder in der Versenkung verschwunden wie es aufgetaucht ist - mit Recht! Mercedes hat Ölen mit abgesenkter HTHS Visco schon immer ein klares NEIN erteilt.

Hier habe ich eine Auflistung mit 0W-30er GM Ölen gefunden:

BP Visco 7000 GM, 0W-30, ACEA A3
Castrol Formula SLX GM, 0W-30, ACEA A3
Elf Evolution SXR, 0W-30, ACEA A5
Fuchs Titan Supersyn SL GM, 0W-30, ACEA A1
Mobil 1, 0W-40, ACEA A3
Shell Helix Ultra, G-A025, 0W-30, ACEA A1
Veedol Syntron GM, 0W-30, ACEA A3
Opel LongLife, 0W-30, [no ACEA found]
Aral SuperTronic G, 0W-30, ACEA A3
Saab Turbo Long-Life, 0W-30, ACEA A5
Mobil SHC Formula LD, 0W-30, ACEA A3
Esso Universal LD, 0W-30, ACEA A3

Quelle: www.saabnet.com/tsn/bb/general/index.html?bID=128018

Betrachtet man sich die ACEA Profile näher (hier der Einfachheit halber ein Posting des Sterndocktors):

@Madrew:

Ohne Rücksicht auf den Kaufpreis würde ich hier das "Diesel Synthoil 5W-40" v. LM empfehlen. Und Für Deinen Motor auch schon ganz gut u. günstiger wäre z. B. das "Super Leichtlauf" ebenfalls v. LM. Ist ein sehr gutes, teilsynth. 10W-40er u. eins der besten 10W-40er überhaupt!

@Hammerhead NEW:

Immer die neueste (resp. die letzte) ACEA-Norm zu verwenden, kann ganz schön ins Auge gehen. Weil die höchste (letzte) Norm NICHT bedeutet, dass dies die Beste ist.

Aktuell wäre das die ACEA A5/B5. Öle mit diesem Profil sind wie die nach ACEA A3/B3, jedoch mit abgesenkter HTHS-Visko (min. 2,9). Wäre für einen Motor, welcher eins mit ACEA A3/B3 u. HTHS von min. 3,5mPas benötigt deshalb keine gute Idee.

Kurz gesagt: Die ACEA-Normen definieren bestimmte Profile. Und eine höhere Zahl bedeutet NICHT automatisch, dass dieses generell besser ist. U. A5/B5 ist für einen Motor, welcher eins nach A3/B3 benötigt, absolut ungeeignet! Also Vorsicht, mit solch pauschalen Aussagen!

Nachfolgend die Bedeutung der ACEA-Profile in Kurzform: A bezieht sich dabei auf Benzin-Motoren u. B auf PKW-Dieselmotoren.

A1/B1 = Standard-Öl ("normale" Ölwechsel-Intervalle) HTHS = min. 2,9 bis max. 3,5mPas.

A2/B2 = Standard-Öl, ("normale" Intervalle) HTHS min. 3,5mPas.

A3/B3 = Hochleistungsöl mit Potential für verlängerte Intervalle; HTHS min. 3,5mPas.

A4 = für Benzin-Direkteinspritzer reserviert.

B4 = wie B3, Testsequenz hinsichtlich Kolbensauberkeit allerdings in einem Direkteinspritzer-Diesel.

A5/B5 = sonst wie A3/B3, jedoch mit abgesenktem HTHS (2,9 bis max. 3,5)

Was also rein die ACEA-Profile betrifft, so ist die einzige Norm mit der man nicht viel falsch machen kann, die ACEA A3/B3! Allerdings definieren die ACEA-Normen nur die Mindestanforderungen der europäischen Fahrzeughersteller. Gibt deshalb auch zwischen Motorölen mit der gleichen ACEA-Norm noch sehr deutliche Qualitätsunterschiede! Etliche Fahrzeughersteller haben deshalb noch eigene Normen festgelegt, welche zwar auf einem bestimmten ACEA-Profil aufbauen, aber darüber hinaus noch bestimmte Anforderungen zusätzlich beinhalten, und/oder in bestimmten Punkten noch anspruchsvoller ausgelegt sind!

Grüße

Quelle: http://www.motor-talk.de/.../welches-motoroel-t230315.html?...

Dann sieht man das auch das von Saab empfohlene Öriginalteileöl  0W-30er Öl (Saab Turbo Long-Life, 0W-30, ACEA A5) ein Öl mit abgesenkter HTHS Visko ist - ein Öl welches nur die Benziner Norm GM-LL-025 erfüllen kann, die Diesel Norm (GM-LL-B-025) setzt nämlich A3/B3 voraus.

Daher auch meine Meinung, kein reines GM-LL-A-025 Öl zu verwenden - wenn dann ein Öl welches BEIDE GM Normen erfüllt.

Aus der obigen Liste müßten das dann eigentlich alle Öle mit A3 Profil sein:

BP Visco 7000 GM, 0W-30, ACEA A3
Castrol Formula SLX GM, 0W-30, ACEA A3
Mobil 1, 0W-40, ACEA A3
Veedol Syntron GM, 0W-30, ACEA A3
Aral SuperTronic G, 0W-30, ACEA A3
Mobil SHC Formula LD, 0W-30, ACEA A3
Esso Universal LD, 0W-30, ACEA A3

Ich habe exemplarisch mal zwei dieser Öle gesucht:

BP Visco 7000 M SAE 0W-30
 
BP Visco 7000 M im 1 Liter Gebinde Beschreibung
Vollsynthetisches Motorenöl, besonders geeignet für Opel-Fahrzeuge mit ECOService-Flex System und Mercedes-Benz Otto- und Dieselmotoren, für die der Hersteller ein Produkt nach MB Blatt 229.5 fordert.
BP Visco 7000 M 0W-30 empfiehlt sich auch für Fahrzeuge anderer Hersteller mit flexiblen Wartungsintervallen, z.B. Audi Fahrzeuge mit Freigabeanforderung VW 503 01. 
Vorteile
Ausgeprägtes Kraftstoffeinsparpotential über lange Wartungsintervalle und hervorragende Motorensauberkeit auch bei ungünstigen Betriebsbedingungen.
Spezifikationen & Freigaben
BP Visco 7000 M ist freigegeben gemäß GM-LL-A-025 und GM-LL-B-025; VW 502 00/503 01/505 00; MB 229.3; MB 229.5 und übertrifft die internationalen Anforderungen gemäß ACEA A3/B3/B4 und API SM/CF.

Motoröl Aral SuperTronic G 0W-30

Aral SuperTronic G SAE 0W-30 ist ein vollsynthetisches Hochleistungs-Motorenöl mit hervorragenden Leichtlauf-Eigenschaften für Otto- und Dieselmotoren der neuesten Technologie aus den Häusern Mercedes-Benz, Opel und BMW. Die hochmoderne Schmierstoff-Technologie bewirkt, dass längste Ölwechselintervalle bei flexiblen Wartungszeiten möglich sind. Zugelassen ist dieses Öl u.a. für alle Opel-Fahrzeuge, die mit Longlife-Service ECOService-Flex ausgestattet sind.
 
Spezifikationen / Freigaben
ACEA A3, B3, B4; API SL / CF; Mercedes-Benz Betriebsstoff-Vorschrift Blatt 229.3 und 229.5; Opel GM-LL-A-025, GM-LL-B-025; VW-Norm 502 00 und 505 00; VW-Norm 503 01; BMW Longlife-01
Viskosität
0W-30

.... und die verbleibenden Öle mit A3 profil sind auch die 0W-30er Öle die man ohne Bedenken verfüllen kann da es von den Normen her TOP Öle sind.

Wobei man sich den ganzen Quatsch sparen kann, wenn man einfach beim Mobil 1 0w-40 (von mir aus auch 5W-40 oder 5W-50) bleibt.

So, hoffe ein wenig Licht ins Öl-Dunkel gebracht zu haben - jetzt sollte Saab nur noch einmal die Liste überdenken!!!

138 weitere Antworten
138 Antworten

hallo Saabfreunde,
hatte meinen nun am Donnerstag bei Saab zum Ölwechsel, da mich das Thema mit Ölschlamm sehr verunsichert hat. Meiner hat ein volles Servicebuch mit einen Oelwechselintervall von 20.000 km. Also checken lassen und alles ist rein und sauber!!! Nach meiner Frage was ich denn fuer ein Öl bekommen hätte, teilte mir der Mechaniker mit, MOBIL 1 0W40 und ich solle dies auch bitte weiterverwenden. Dies werde ich auch beherzigen und mein Wechselintervall auf alle 10.000 km reduzieren und hoffe das ER dann rein bleibt!
mfg.
sa-ko

MOBIL 1 0W40 und Wechselintervall 10.000 km ist ja dank unserem Kater hier kein Geheimtip mehr 😁

@stelo,
ich meinte ja nur das mein Motor "sauber" ist trotz eines Wechselintervalls von 20.000 km!!!
Es ging hier eigentlich um Oel welches Saabfahrer verwenden, scheinbar ist das Mobil 1 wohl sehr gut und werde das Risiko nicht eingehen und die Oelmarke wechseln!!!
Das der Kater auch einen Wechselintervall von 10.000 km empfiehlt, ist mir noch garnicht aufgefallen!!! :-)
mfg.
sa-ko

Hallo. Bin Ich neu hier. 🙂

Hat jemand von euch schon Motul 0w-30 (http://www.motul.fr/redirectuk.asp?N=1.06.02.03) probiert? Ich habe 9-3 2.0t (1999) und wurde gerne von Castrol SLX 0w-30 LongTec wechseln - es ist echt schwein teuer - 100 eur nur für Öl.

Aber jetzt kann Ich nicht entschieden - entweder Motul 0w-30 (es hat OPEL GM-LL-A-025 (Gasoline)) oder Mobil 1 0w-40...

Motul kostet 53 EUR in internet, Mobil 1 - ca 35 eur (in lokal ATU - 60 EUR!)

Danke

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von AlexBu


Hallo. Bin Ich neu hier. 🙂

Hat jemand von euch schon Motul 0w-30 (http://www.motul.fr/redirectuk.asp?N=1.06.02.03) probiert? Ich habe 9-3 2.0t (1999) und wurde gerne von Castrol SLX 0w-30 LongTec wechseln - es ist echt schwein teuer - 100 eur nur für Öl.

Aber jetzt kann Ich nicht entschieden - entweder Motul 0w-30 (es hat OPEL GM-LL-A-025 (Gasoline)) oder Mobil 1 0w-40...

Motul kostet 53 EUR in internet, Mobil 1 - ca 35 eur (in lokal ATU - 60 EUR!)

Danke

Kenne das Motul nicht. Habe diese Tage Ölwechsel für meinen 9-5er beim Freundlichen durchführen lassen.

0w-40 synthetisch, glaube ARAL ULTRA plus Filter
komplett 68 €uronen.
Wenn wie weiter oben in diesem und ähnlichen Threads auf
Vollsynthetisch und alle 10000 km Wechseln geachtet wird, zumindestens beim 9-5er, ist alles im grünen Bereich. Ob dieser Mehrpreis fürs MOTUL oder XX gerechtfertigt ist, wage ich zu bezweifeln.

Wolf24

Moin!

Hab bei meiner "Öl-Sieb-verstopft-Aktion" zum Glück doch neues Öl drauf bekommen - erst hieß es, die hätten das aufgefangen, gefiltert undwieder reingepackt!

Muß aber knapp 90 € für 4,5 Liter 0W40 von Aral zahlen 🙁 (netto 15,95 pro Liter) - ist das dann zuviel?

MfG
Jan

hmm-
habe mobil 0w40 bei ebay ersteigert. 7L incl versand 55EUR.

dann der oelfilter, dann noch entsorgung, arbeitszeit...
90 find ich nicht so schlecht.

Das Motul ist kein "Ester Öl" ... es hat lediglich eine minimale Ester Komponente ...

Nimm das Mobil 1 oder das Meguin 5W-40 (vollsynthetisch) - beides Topöle, Letzteres kostet ca. 20 EUR/ 5 Liter ...

Zitat:

Original geschrieben von j.f.e.


Moin!

Hab bei meiner "Öl-Sieb-verstopft-Aktion" zum Glück doch neues Öl drauf bekommen - erst hieß es, die hätten das aufgefangen, gefiltert undwieder reingepackt!

Muß aber knapp 90 € für 4,5 Liter 0W40 von Aral zahlen 🙁 (netto 15,95 pro Liter) - ist das dann zuviel?

MfG
Jan

Frage ab wieviel ist denn "zuviel" zuviel?

Kompletter Ölwechsel inclus Filter rund 25 Euronen teurer! Entweder war meiner besonders billig und ich habe zuwenig bezahlt 🙂 oder Du zuviel!

Was zahlen denn die anderen für einen kompletten Ölwechsel, vollsynth. incl. Filter?

Wolf24

Ich muss geschäftlich nach Kuwait, und dann nehme ich mir nen Karton Mobil 1 von der Tanke mit. Der Liter Bleifrei 95 kostet dort 28 Euro cts. Jetzt könnt ihr mal hochrechnen, Steuern gibts keine, Abgaben auch nicht und Zoll zahle ich hier auch nicht. Somit... es rechnet sich.
Kalkulatormütz

Zitat:

Original geschrieben von MÜTZER


Ich muss geschäftlich nach Kuwait, und dann nehme ich mir nen Karton Mobil 1 von der Tanke mit. Der Liter Bleifrei 95 kostet dort 28 Euro cts. Jetzt könnt ihr mal hochrechnen, Steuern gibts keine, Abgaben auch nicht und Zoll zahle ich hier auch nicht. Somit... es rechnet sich.
Kalkulatormütz

Hi Ölscheichmütz,

ich bau meinen Tank aus und gebe ihn Dir als Reisegepäck mit. Füllst Du ihn mir?

Nö? Na ja, hab ich mir gedacht: die Welt ist gemein, jeder denkt an sich, nur ich denk an mich!

Oder noch besser, bring ne Ölquelle mit, nur für Saaberer!

Hast Du gewusst, was das Hauptargument gegenüber einem Harem ist? Jeder Kuwaiti weiß es, aber kaum einer wagt es auszusprechen!

Ja klar, die vielen Schwiegermütter!

Gute Reise

Wolfram

Moinsen!

Hab das Gefühl, dass wir abschweifen 😉

Ob das den Kater verstimmt hat, der hier seit Tagen nicht mehr "sein Revier" verteidigt 🙁

Hoffe, er läßt uns nicht hier hängen...

Tschö
Der Jan

n´Abend an alle

Kater hat soviel ich weiß zur Zeit seinen wohlverdienten Urlaub und macht sich nur Gedanken um die Viskosität eines guten kaltgepressten Salatöls. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von HBH


n´Abend an alle

Kater hat soviel ich weiß zur Zeit seinen wohlverdienten Urlaub und macht sich nur Gedanken um die Viskosität eines guten kaltgepressten Salatöls. 🙂

So ist es und ich schätze mal, er hat Entzugssymptome schlimmster Art! Kann unsere genialen Ergüsse nicht verfolgen! 😁

Wolf24

Moinsen!

Dabei sollte man im Urlaub doch eigentlich entspannen...

Diagnose: Motor-Talk-Entzug 🙁

MfG
Jan

Deine Antwort
Ähnliche Themen