Welches Öl?

Liebe Freunde,

welches Öl bekommt unseren "infarktgefährdeten" 9-3er/9-5er-Motoren denn am besten?
Wie ich hier lesen konnten, soll es ja unbedingt ein synthetisches bester Qualität sein.

Zu diesen zählen nach meiner "Sortimentsforschung"
Shell helix ultra und das Mobil 1, jeweils als 0W-40.

Allerdings ist das Shell-Produkt erheblich teurer als das Mobil 1. Ist es auch soviel besser und brauchen es die Saab-Maschinen tatsächlich für eine realistische (Über-)Lebenschance?
Oder tut es nicht auch das Mobil 1?

Was meinen die Experten?
Bin gespannt.

Viggo Saabquist

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Linear Cycle



Ich weiß, daß vor Jahren, als die Nuller-Öle rauskamen, Mercedes diese Öle verboten hat, weil die Ketten mit dem Öl nicht zurecht kamen.

Ich erinnere mich hier an eine Diskussion mit einem Saab Mechaniker der mir erzählen wollte, in seiner Werkstatt würde ein spezielles GM Öl von Shell verfüllt, welches die Viskosität 0W-30 besitzt und angeblich vollsynthetisch sei.

Und was soll ich sagen, er hatte Recht!

Shell Helix Ultra G-A025 SAE 0W-30

Vollsynthetisches Hochleistungs-Leichtlauföl, speziell entwickelt fpr die neuen Ottomotoren von Opel (zwei Jahre bw. 30.000 km). Auf Grund seiner besonderen Viskositätslage ermöglicht Shell Helix Ultra G-A025 eine deutliche Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs. Wegen der niedigen Hochtemperatur-Viskosität (HTHS < 3,5) darf Helix Ulra G-A025 nicht in Opel/GM-Motoren vor Baujahr 09/2001 eingesetzt werden. Hier ist Shell Helix Plus S 5W-40 zu verwenden. Übertrifft ACEA A1/B1 und API SJ. Namentlich freigegeben von: Opel (GM-LL-A-025).

Dieses Öl ist so schnell wieder in der Versenkung verschwunden wie es aufgetaucht ist - mit Recht! Mercedes hat Ölen mit abgesenkter HTHS Visco schon immer ein klares NEIN erteilt.

Hier habe ich eine Auflistung mit 0W-30er GM Ölen gefunden:

BP Visco 7000 GM, 0W-30, ACEA A3
Castrol Formula SLX GM, 0W-30, ACEA A3
Elf Evolution SXR, 0W-30, ACEA A5
Fuchs Titan Supersyn SL GM, 0W-30, ACEA A1
Mobil 1, 0W-40, ACEA A3
Shell Helix Ultra, G-A025, 0W-30, ACEA A1
Veedol Syntron GM, 0W-30, ACEA A3
Opel LongLife, 0W-30, [no ACEA found]
Aral SuperTronic G, 0W-30, ACEA A3
Saab Turbo Long-Life, 0W-30, ACEA A5
Mobil SHC Formula LD, 0W-30, ACEA A3
Esso Universal LD, 0W-30, ACEA A3

Quelle: www.saabnet.com/tsn/bb/general/index.html?bID=128018

Betrachtet man sich die ACEA Profile näher (hier der Einfachheit halber ein Posting des Sterndocktors):

@Madrew:

Ohne Rücksicht auf den Kaufpreis würde ich hier das "Diesel Synthoil 5W-40" v. LM empfehlen. Und Für Deinen Motor auch schon ganz gut u. günstiger wäre z. B. das "Super Leichtlauf" ebenfalls v. LM. Ist ein sehr gutes, teilsynth. 10W-40er u. eins der besten 10W-40er überhaupt!

@Hammerhead NEW:

Immer die neueste (resp. die letzte) ACEA-Norm zu verwenden, kann ganz schön ins Auge gehen. Weil die höchste (letzte) Norm NICHT bedeutet, dass dies die Beste ist.

Aktuell wäre das die ACEA A5/B5. Öle mit diesem Profil sind wie die nach ACEA A3/B3, jedoch mit abgesenkter HTHS-Visko (min. 2,9). Wäre für einen Motor, welcher eins mit ACEA A3/B3 u. HTHS von min. 3,5mPas benötigt deshalb keine gute Idee.

Kurz gesagt: Die ACEA-Normen definieren bestimmte Profile. Und eine höhere Zahl bedeutet NICHT automatisch, dass dieses generell besser ist. U. A5/B5 ist für einen Motor, welcher eins nach A3/B3 benötigt, absolut ungeeignet! Also Vorsicht, mit solch pauschalen Aussagen!

Nachfolgend die Bedeutung der ACEA-Profile in Kurzform: A bezieht sich dabei auf Benzin-Motoren u. B auf PKW-Dieselmotoren.

A1/B1 = Standard-Öl ("normale" Ölwechsel-Intervalle) HTHS = min. 2,9 bis max. 3,5mPas.

A2/B2 = Standard-Öl, ("normale" Intervalle) HTHS min. 3,5mPas.

A3/B3 = Hochleistungsöl mit Potential für verlängerte Intervalle; HTHS min. 3,5mPas.

A4 = für Benzin-Direkteinspritzer reserviert.

B4 = wie B3, Testsequenz hinsichtlich Kolbensauberkeit allerdings in einem Direkteinspritzer-Diesel.

A5/B5 = sonst wie A3/B3, jedoch mit abgesenktem HTHS (2,9 bis max. 3,5)

Was also rein die ACEA-Profile betrifft, so ist die einzige Norm mit der man nicht viel falsch machen kann, die ACEA A3/B3! Allerdings definieren die ACEA-Normen nur die Mindestanforderungen der europäischen Fahrzeughersteller. Gibt deshalb auch zwischen Motorölen mit der gleichen ACEA-Norm noch sehr deutliche Qualitätsunterschiede! Etliche Fahrzeughersteller haben deshalb noch eigene Normen festgelegt, welche zwar auf einem bestimmten ACEA-Profil aufbauen, aber darüber hinaus noch bestimmte Anforderungen zusätzlich beinhalten, und/oder in bestimmten Punkten noch anspruchsvoller ausgelegt sind!

Grüße

Quelle: http://www.motor-talk.de/.../welches-motoroel-t230315.html?...

Dann sieht man das auch das von Saab empfohlene Öriginalteileöl  0W-30er Öl (Saab Turbo Long-Life, 0W-30, ACEA A5) ein Öl mit abgesenkter HTHS Visko ist - ein Öl welches nur die Benziner Norm GM-LL-025 erfüllen kann, die Diesel Norm (GM-LL-B-025) setzt nämlich A3/B3 voraus.

Daher auch meine Meinung, kein reines GM-LL-A-025 Öl zu verwenden - wenn dann ein Öl welches BEIDE GM Normen erfüllt.

Aus der obigen Liste müßten das dann eigentlich alle Öle mit A3 Profil sein:

BP Visco 7000 GM, 0W-30, ACEA A3
Castrol Formula SLX GM, 0W-30, ACEA A3
Mobil 1, 0W-40, ACEA A3
Veedol Syntron GM, 0W-30, ACEA A3
Aral SuperTronic G, 0W-30, ACEA A3
Mobil SHC Formula LD, 0W-30, ACEA A3
Esso Universal LD, 0W-30, ACEA A3

Ich habe exemplarisch mal zwei dieser Öle gesucht:

BP Visco 7000 M SAE 0W-30
 
BP Visco 7000 M im 1 Liter Gebinde Beschreibung
Vollsynthetisches Motorenöl, besonders geeignet für Opel-Fahrzeuge mit ECOService-Flex System und Mercedes-Benz Otto- und Dieselmotoren, für die der Hersteller ein Produkt nach MB Blatt 229.5 fordert.
BP Visco 7000 M 0W-30 empfiehlt sich auch für Fahrzeuge anderer Hersteller mit flexiblen Wartungsintervallen, z.B. Audi Fahrzeuge mit Freigabeanforderung VW 503 01. 
Vorteile
Ausgeprägtes Kraftstoffeinsparpotential über lange Wartungsintervalle und hervorragende Motorensauberkeit auch bei ungünstigen Betriebsbedingungen.
Spezifikationen & Freigaben
BP Visco 7000 M ist freigegeben gemäß GM-LL-A-025 und GM-LL-B-025; VW 502 00/503 01/505 00; MB 229.3; MB 229.5 und übertrifft die internationalen Anforderungen gemäß ACEA A3/B3/B4 und API SM/CF.

Motoröl Aral SuperTronic G 0W-30

Aral SuperTronic G SAE 0W-30 ist ein vollsynthetisches Hochleistungs-Motorenöl mit hervorragenden Leichtlauf-Eigenschaften für Otto- und Dieselmotoren der neuesten Technologie aus den Häusern Mercedes-Benz, Opel und BMW. Die hochmoderne Schmierstoff-Technologie bewirkt, dass längste Ölwechselintervalle bei flexiblen Wartungszeiten möglich sind. Zugelassen ist dieses Öl u.a. für alle Opel-Fahrzeuge, die mit Longlife-Service ECOService-Flex ausgestattet sind.
 
Spezifikationen / Freigaben
ACEA A3, B3, B4; API SL / CF; Mercedes-Benz Betriebsstoff-Vorschrift Blatt 229.3 und 229.5; Opel GM-LL-A-025, GM-LL-B-025; VW-Norm 502 00 und 505 00; VW-Norm 503 01; BMW Longlife-01
Viskosität
0W-30

.... und die verbleibenden Öle mit A3 profil sind auch die 0W-30er Öle die man ohne Bedenken verfüllen kann da es von den Normen her TOP Öle sind.

Wobei man sich den ganzen Quatsch sparen kann, wenn man einfach beim Mobil 1 0w-40 (von mir aus auch 5W-40 oder 5W-50) bleibt.

So, hoffe ein wenig Licht ins Öl-Dunkel gebracht zu haben - jetzt sollte Saab nur noch einmal die Liste überdenken!!!

138 weitere Antworten
138 Antworten

Wir gehen immer vom europäischen Markt aus...und ganz speziell vom deutschem Markt.🙂
"Die neuen Hausherren" gehen allerdings pauschal von anderen Voraussetzungen aus.
Der Hauptmarkt ist die USA mit deutlichen Geschwindigkeitsbegrenzungen.
Und da reicht die geforderte Qualität des Öls einfach aus.🙂

Ich würde einfach mal fragen, wie es der deutsche Importeur sieht???
Saab/GM-Deutschland in Rüsselsheim sollten diese Fragen von ihren Kunden, nämlich den Vertragshändlern und Service-Werkstätten, kennen und auch Antworten liefern können.
Oder sie machen die Augen zu und beugen sich den Vorschriften von Saab/Schweden, bzw. GM/Amerika.

Ich weiß, daß vor Jahren, als die Nuller-Öle rauskamen, Mercedes diese Öle verboten hat, weil die Ketten mit dem Öl nicht zurecht kamen.
Überhöhter Verschleiss in den Ketten und an den Gleitschienen.
Empfohlen wurden 5er Öle!!!
Und anschliessend stellte sich heraus, daß der Kettentrieb auch mit 5er Ölen vorzeitig aufgab.
Wurde erst besser, als das Material und der Zulieferer gewechselt wurde....und die Ölwechselintervaller verkürzt wurden.😁

Und da sehe ich den eigentlichen Knackpunkt!
WER gut schmeert, der gut fährt!
Einigermassen gute Öle und vernünftige Wechselintervalle...dann drehen die Motoren und Turbolader erheblich länger!

Zitat:

Original geschrieben von Linear Cycle



Ich weiß, daß vor Jahren, als die Nuller-Öle rauskamen, Mercedes diese Öle verboten hat, weil die Ketten mit dem Öl nicht zurecht kamen.

Ich erinnere mich hier an eine Diskussion mit einem Saab Mechaniker der mir erzählen wollte, in seiner Werkstatt würde ein spezielles GM Öl von Shell verfüllt, welches die Viskosität 0W-30 besitzt und angeblich vollsynthetisch sei.

Und was soll ich sagen, er hatte Recht!

Shell Helix Ultra G-A025 SAE 0W-30

Vollsynthetisches Hochleistungs-Leichtlauföl, speziell entwickelt fpr die neuen Ottomotoren von Opel (zwei Jahre bw. 30.000 km). Auf Grund seiner besonderen Viskositätslage ermöglicht Shell Helix Ultra G-A025 eine deutliche Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs. Wegen der niedigen Hochtemperatur-Viskosität (HTHS < 3,5) darf Helix Ulra G-A025 nicht in Opel/GM-Motoren vor Baujahr 09/2001 eingesetzt werden. Hier ist Shell Helix Plus S 5W-40 zu verwenden. Übertrifft ACEA A1/B1 und API SJ. Namentlich freigegeben von: Opel (GM-LL-A-025).

Dieses Öl ist so schnell wieder in der Versenkung verschwunden wie es aufgetaucht ist - mit Recht! Mercedes hat Ölen mit abgesenkter HTHS Visco schon immer ein klares NEIN erteilt.

Hier habe ich eine Auflistung mit 0W-30er GM Ölen gefunden:

BP Visco 7000 GM, 0W-30, ACEA A3
Castrol Formula SLX GM, 0W-30, ACEA A3
Elf Evolution SXR, 0W-30, ACEA A5
Fuchs Titan Supersyn SL GM, 0W-30, ACEA A1
Mobil 1, 0W-40, ACEA A3
Shell Helix Ultra, G-A025, 0W-30, ACEA A1
Veedol Syntron GM, 0W-30, ACEA A3
Opel LongLife, 0W-30, [no ACEA found]
Aral SuperTronic G, 0W-30, ACEA A3
Saab Turbo Long-Life, 0W-30, ACEA A5
Mobil SHC Formula LD, 0W-30, ACEA A3
Esso Universal LD, 0W-30, ACEA A3

Quelle: www.saabnet.com/tsn/bb/general/index.html?bID=128018

Betrachtet man sich die ACEA Profile näher (hier der Einfachheit halber ein Posting des Sterndocktors):

@Madrew:

Ohne Rücksicht auf den Kaufpreis würde ich hier das "Diesel Synthoil 5W-40" v. LM empfehlen. Und Für Deinen Motor auch schon ganz gut u. günstiger wäre z. B. das "Super Leichtlauf" ebenfalls v. LM. Ist ein sehr gutes, teilsynth. 10W-40er u. eins der besten 10W-40er überhaupt!

@Hammerhead NEW:

Immer die neueste (resp. die letzte) ACEA-Norm zu verwenden, kann ganz schön ins Auge gehen. Weil die höchste (letzte) Norm NICHT bedeutet, dass dies die Beste ist.

Aktuell wäre das die ACEA A5/B5. Öle mit diesem Profil sind wie die nach ACEA A3/B3, jedoch mit abgesenkter HTHS-Visko (min. 2,9). Wäre für einen Motor, welcher eins mit ACEA A3/B3 u. HTHS von min. 3,5mPas benötigt deshalb keine gute Idee.

Kurz gesagt: Die ACEA-Normen definieren bestimmte Profile. Und eine höhere Zahl bedeutet NICHT automatisch, dass dieses generell besser ist. U. A5/B5 ist für einen Motor, welcher eins nach A3/B3 benötigt, absolut ungeeignet! Also Vorsicht, mit solch pauschalen Aussagen!

Nachfolgend die Bedeutung der ACEA-Profile in Kurzform: A bezieht sich dabei auf Benzin-Motoren u. B auf PKW-Dieselmotoren.

A1/B1 = Standard-Öl ("normale" Ölwechsel-Intervalle) HTHS = min. 2,9 bis max. 3,5mPas.

A2/B2 = Standard-Öl, ("normale" Intervalle) HTHS min. 3,5mPas.

A3/B3 = Hochleistungsöl mit Potential für verlängerte Intervalle; HTHS min. 3,5mPas.

A4 = für Benzin-Direkteinspritzer reserviert.

B4 = wie B3, Testsequenz hinsichtlich Kolbensauberkeit allerdings in einem Direkteinspritzer-Diesel.

A5/B5 = sonst wie A3/B3, jedoch mit abgesenktem HTHS (2,9 bis max. 3,5)

Was also rein die ACEA-Profile betrifft, so ist die einzige Norm mit der man nicht viel falsch machen kann, die ACEA A3/B3! Allerdings definieren die ACEA-Normen nur die Mindestanforderungen der europäischen Fahrzeughersteller. Gibt deshalb auch zwischen Motorölen mit der gleichen ACEA-Norm noch sehr deutliche Qualitätsunterschiede! Etliche Fahrzeughersteller haben deshalb noch eigene Normen festgelegt, welche zwar auf einem bestimmten ACEA-Profil aufbauen, aber darüber hinaus noch bestimmte Anforderungen zusätzlich beinhalten, und/oder in bestimmten Punkten noch anspruchsvoller ausgelegt sind!

Grüße

Quelle: http://www.motor-talk.de/.../welches-motoroel-t230315.html?...

Dann sieht man das auch das von Saab empfohlene Öriginalteileöl  0W-30er Öl (Saab Turbo Long-Life, 0W-30, ACEA A5) ein Öl mit abgesenkter HTHS Visko ist - ein Öl welches nur die Benziner Norm GM-LL-025 erfüllen kann, die Diesel Norm (GM-LL-B-025) setzt nämlich A3/B3 voraus.

Daher auch meine Meinung, kein reines GM-LL-A-025 Öl zu verwenden - wenn dann ein Öl welches BEIDE GM Normen erfüllt.

Aus der obigen Liste müßten das dann eigentlich alle Öle mit A3 Profil sein:

BP Visco 7000 GM, 0W-30, ACEA A3
Castrol Formula SLX GM, 0W-30, ACEA A3
Mobil 1, 0W-40, ACEA A3
Veedol Syntron GM, 0W-30, ACEA A3
Aral SuperTronic G, 0W-30, ACEA A3
Mobil SHC Formula LD, 0W-30, ACEA A3
Esso Universal LD, 0W-30, ACEA A3

Ich habe exemplarisch mal zwei dieser Öle gesucht:

BP Visco 7000 M SAE 0W-30
 
BP Visco 7000 M im 1 Liter Gebinde Beschreibung
Vollsynthetisches Motorenöl, besonders geeignet für Opel-Fahrzeuge mit ECOService-Flex System und Mercedes-Benz Otto- und Dieselmotoren, für die der Hersteller ein Produkt nach MB Blatt 229.5 fordert.
BP Visco 7000 M 0W-30 empfiehlt sich auch für Fahrzeuge anderer Hersteller mit flexiblen Wartungsintervallen, z.B. Audi Fahrzeuge mit Freigabeanforderung VW 503 01. 
Vorteile
Ausgeprägtes Kraftstoffeinsparpotential über lange Wartungsintervalle und hervorragende Motorensauberkeit auch bei ungünstigen Betriebsbedingungen.
Spezifikationen & Freigaben
BP Visco 7000 M ist freigegeben gemäß GM-LL-A-025 und GM-LL-B-025; VW 502 00/503 01/505 00; MB 229.3; MB 229.5 und übertrifft die internationalen Anforderungen gemäß ACEA A3/B3/B4 und API SM/CF.

Motoröl Aral SuperTronic G 0W-30

Aral SuperTronic G SAE 0W-30 ist ein vollsynthetisches Hochleistungs-Motorenöl mit hervorragenden Leichtlauf-Eigenschaften für Otto- und Dieselmotoren der neuesten Technologie aus den Häusern Mercedes-Benz, Opel und BMW. Die hochmoderne Schmierstoff-Technologie bewirkt, dass längste Ölwechselintervalle bei flexiblen Wartungszeiten möglich sind. Zugelassen ist dieses Öl u.a. für alle Opel-Fahrzeuge, die mit Longlife-Service ECOService-Flex ausgestattet sind.
 
Spezifikationen / Freigaben
ACEA A3, B3, B4; API SL / CF; Mercedes-Benz Betriebsstoff-Vorschrift Blatt 229.3 und 229.5; Opel GM-LL-A-025, GM-LL-B-025; VW-Norm 502 00 und 505 00; VW-Norm 503 01; BMW Longlife-01
Viskosität
0W-30

.... und die verbleibenden Öle mit A3 profil sind auch die 0W-30er Öle die man ohne Bedenken verfüllen kann da es von den Normen her TOP Öle sind.

Wobei man sich den ganzen Quatsch sparen kann, wenn man einfach beim Mobil 1 0w-40 (von mir aus auch 5W-40 oder 5W-50) bleibt.

So, hoffe ein wenig Licht ins Öl-Dunkel gebracht zu haben - jetzt sollte Saab nur noch einmal die Liste überdenken!!!

Ich erinnere mich hier an eine Diskussion mit einem Saab Mechaniker der mir erzählen wollte, in seiner Werkstatt würde ein spezielles GM Öl von Shell verfüllt, welches die Viskosität 0W-30 besitzt und angeblich vollsynthetisch sei.

Und was soll ich sagen, er hatte Recht!

Shell Helix Ultra G-A025 SAE 0W-30
Vollsynthetisches Hochleistungs-Leichtlauföl, speziell entwickelt fpr die neuen Ottomotoren von Opel (zwei Jahre bw. 30.000 km). Auf Grund seiner besonderen Viskositätslage ermöglicht Shell Helix Ultra G-A025 eine deutliche Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs. Wegen der niedigen Hochtemperatur-Viskosität (HTHS < 3,5) darf Helix Ulra G-A025 nicht in Opel/GM-Motoren vor Baujahr 09/2001 eingesetzt werden. Hier ist Shell Helix Plus S 5W-40 zu verwenden. Übertrifft ACEA A1/B1 und API SJ. Namentlich freigegeben von: Opel (GM-LL-A-025).

Dieses Öl ist so schnell wieder in der Versenkung verschwunden wie es aufgetaucht ist - mit Recht! Mercedes hat Ölen mit abgesenkter HTHS Visco schon immer ein klares NEIN erteilt.

Ich weiß nicht, was das Ganze soll!🙄
Die GM-LL-A-025 und GM-LL-B-025 Spezifikationen gibt es erst, seitdem GM den Laden Saab komplett übernommen hat.🙂
Vorher gab es andere Spezifikationen, woran sich die Werkstätten halten konnten.
Ein 900-II mit Turbolader von Modelljahr 1994 bräuchte ein Motoröl, welches die API-SG
und CCMC G4/G5 erfüllt und eine Viskosität von 5W-30, 5W-40 oder 10W-40 hat.
Oder eben besser!!!🙂
Und besser ist für mich ein Motorenöl, welches in der Spezifikation höher angesiedelt ist und wirklich vollsynthetisch ist.😉
Das Shell Helix Ultra 0W-40 z.B.
http://www.shell-tankstelle.de/330.asp

Und solange man den Hersteller von "Saab/GM-Motoröl" nicht kennt, kann man sich mit der GM-Spezifikation den Hintern putzen.
Ich würde gerne wissen, was für eine Soße in meinem Motor die Schmierung übernimmt.🙂

 Und besser ist für mich ein Motorenöl, welches in der Spezifikation höher angesiedelt ist und wirklich vollsynthetisch ist.

Die GM Norm für Benziner ist ein Witz!!! ... sie siedelt die HTHS Viscosität zwar niedrig an, gibt aber nur ein MINIMUMwert an (glaube es sind 2,9 mPas) - aus diesem Grund bekommen auch HÖCHSTwertige Öle (auch aus Deiner Qualitäts-Sicht) diese Freigabe.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen