Welches Öl ist besser?

BMW 3er F30

Hallo Community,
Öl Wechsel steht an und jetzt bin ich bißchen ratlos. Früher habe ich immer Castol Edge 5w-30 LL gekauft jetzt habe ich im Geschäft gesehen es ist nicht mehr für BMW zertifiziert.
Im Amazon Shop gibt es 2 Produkte.
Castol Edge 5w-30 LL und M.
Aber in Amazon haben beide BMW Zertifizierung.
Was ist der Unterschied zwischen den beiden?
Welches ist besser?

Screenshot_20230724_080102_com.amazon.mShop.android.shopping.jpg
Screenshot_20230724_080042_com.amazon.mShop.android.shopping.jpg
53 Antworten

Wurde beantwortet. Anhand des Datenblattes.

Zitat:

@bmwx3driver schrieb am 25. Juli 2023 um 22:28:28 Uhr:


Jedes 5W40 mit Wechselintervall 10-12tkm ist einem 5W30 vorzuziehen. Selbst dann, wenn man auch das 5w30 auch alle 10tkm wechselt. Und wer viel Leistung im Sommer abruft, sollte eh 5W40 fahren...

Das würde ich so nicht unbedingt sagen. Erstmal kann man ja ein 5W30 in gleichem kurzen Intervall wechseln. Zweitens erreicht ein Dieselmotor beispielsweise gar nicht die Drehzahlen, in dem ein 5W40 seine Vorteile ausspielen kann. Es kommt auch ein wenig drauf an, ob die hohen thermischen Belastungen, wo sich ein 5W40 bezahlt machen könnte, überhaupt erreicht werden. Es kann also durchaus sein, dass ein 5W30 vollkommen ausreichend ist und auch noch den besseren Preis hat.

also kannst du deine Behauptung gar nicht beweisen? alles klaro

Zitat:

@joe_e30 schrieb am 25. Juli 2023 um 23:04:39 Uhr:



Zitat:

@bmwx3driver schrieb am 25. Juli 2023 um 22:28:28 Uhr:


Jedes 5W40 mit Wechselintervall 10-12tkm ist einem 5W30 vorzuziehen. Selbst dann, wenn man auch das 5w30 auch alle 10tkm wechselt. Und wer viel Leistung im Sommer abruft, sollte eh 5W40 fahren...

Das würde ich so nicht unbedingt sagen. Erstmal kann man ja ein 5W30 in gleichem kurzen Intervall wechseln. Zweitens erreicht ein Dieselmotor beispielsweise gar nicht die Drehzahlen, in dem ein 5W40 seine Vorteile ausspielen kann. Es kommt auch ein wenig drauf an, ob die hohen thermischen Belastungen, wo sich ein 5W40 bezahlt machen könnte, überhaupt erreicht werden. Es kann also durchaus sein, dass ein 5W30 vollkommen ausreichend ist und auch noch den besseren Preis hat.

Keine Ahnung wie warm dein Diesel wird, aber meine Öltemperatur ist deutlich über 120°C dieser Tage...

Ähnliche Themen

Zitat:

@BigBlockV10 schrieb am 25. Juli 2023 um 23:34:34 Uhr:


also kannst du deine Behauptung gar nicht beweisen? alles klaro

Ich hatte geschrieben, ich kann aber ich muss nicht. Alles klar?

Du kannst doch gern mit deinen Beweisen anfangen, bevor du andere aufforderst.

Zitat:

@bmwx3driver schrieb am 25. Juli 2023 um 23:52:21 Uhr:


Keine Ahnung wie warm dein Diesel wird, aber meine Öltemperatur ist deutlich über 120°C dieser Tage...

120 hab ich in der Tat noch nie gesehen. 110 vielleicht mal. Meist zeigt er was zwischen 90 und 105 an.

das wird mir hier zu lächerlich……. ich klinke mich aus. du behauptest was und dann kommt nichts außer blablabla

Zitat:

@joe_e30 schrieb am 25. Juli 2023 um 18:46:38 Uhr:


Das 5w40 hält die Schwebstoffe nicht so lang. Deshalb ist man davon abgekommen und nimmt ein w30.

Sorry, aber auch ich würde das gerne verstehen.
Mir ist ein Zusammenhang zwischen Viskosität und Dispergiervermögen nicht bekannt und für mich als Laien auch nicht nachvollziehbar.

BMW nimmt seit Ewigkeiten 30er Öle. Wer ist von 40er Ölen "abgekommen"?

Dieses Forum ist wirklich hilfreich und ich habe hier schon viel gelernt. Aber man muss die Richtigkeit von Behauptungen nachvollziehen können.

Es wäre also sehr hilfreich, wenn Du uns den Gefallen tun würdest und den Zusammenhang erklärst.

Das kann er nicht. ich persönlich, halte mich bei Öl-Fragen nur noch an den Oil-Club. da sind wenigstens Leute, die Ahnung haben von der Materie

Ein 5W-40 hat einen größeren Viskositätsbereich als ein 5W-30. Wie wird das erreicht? Durch erhöhte Zugabe von Viskositätsindex-Verbesserer (Polymere), die im Laufe der Zeit jedoch abbauen. Umso weniger VI-Verbesserer im Motoröl erhalten sind, desto länger kann das Öl in seinem vorgesehen SAE Bereich funktionieren. Oder anders rum, ein Öl mit größerem Viskositätsbereich altert schneller. Der damit schneller einhergehende Alterungsprozess könnte unter Umständen, vor allem bei längeren Intervallen und sehr heißen Stellen wie Turbolader, zu mehr Ablagerungen führen als ein 5W-30. Das ist auch mitunter der Grund, weshalb viele moderne 5W-40 Öle eher in unteren SAE 40 Bereich angesiedelt sind. Bei Castrol habe ich einige 5W-40 gesehen, die die Viskosität bei 100 °C mit um die ~ 13 mm²/s angegeben haben. Das heißt, man verzichtet hier bewusst auf eine hohe Zugabe von VI-Verbesserer und stellt ein ausgewogenes Gesamtpaket her. Moderne Öle in der 5W-40 Klasse, die im oberen Bereich mit 15-16 mm²/s angegeben werden, kann man wahrscheinlich an einer Hand abzählen.

Pauschal ein 5W-40 zu empfehlen halte ich daher nicht für zielführend, denn die SAE Klasse entscheidet nicht über die Qualität eines Öls. Für mich ist z.B. das Mobil 1 ESP 5W-30 eines der besten Öle und würde es so gut wie jedem 5W-40 vorziehen. Da zählt einfach das Gesamtpaket (Effizienz, hochwertiges Grundöl, ausgewogenes Additivpaket und Langzeitstabilität).

Zitat:

@PacificCoastHighway schrieb am 26. Juli 2023 um 09:14:42 Uhr:


Pauschal ein 5W-40 zu empfehlen halte ich daher nicht für zielführend, denn die SAE Klasse entscheidet nicht über die Qualität eines Öls. Für mich ist z.B. das Mobil 1 ESP 5W-30 eines der besten Öle und würde es so gut wie jedem 5W-40 vorziehen. Da zählt einfach das Gesamtpaket (Effizienz, hochwertiges Grundöl, ausgewogenes Additivpaket und Langzeitstabilität).

Besser hätte ich es auch nicht schreiben können, inklusive der vorangehenden Begründung, die ich hier mal nicht mit voll-zitiert habe. Ich hätte noch auf bekannte Beiträge bezüglich Alterung, Ablagerungen und Schwebstoffen verwiesen, aber bei einigen Postern erschien mir das verlorene Mühe. Sie können selber lesen und recherchieren, am Ende glauben sie eh nichts außer ihrer vorgefaßten vereinfachten Selbstdarstellung.

Diese pauschale Behauptung war auch der Grund, warum ich auf die generelle Problematik mit den w40er Ölen hingewiesen habe. Ich kann mich noch eine Zeit erinnern, da wurde den 40er Ölen reihenweise die LL04 Zertifizierung wieder entzogen. Öl die Vorjahr noch LL04 hatten, standen plötzlich ohne LL04 da. Mobil hat es getroffen, Castrol ebenso.

Bei den neueren Dieselmotoren von BMW liefert man 0w20 Öle ab Werk. Man erzählt, daß es darum geht, Panschverluste und damit Kraftstoffverbrauch zu vermeiden. LL14 und LL17 sind angesagt. Die Intervalle wurden um 5000km verkürzt bei vielen Fahrzeugen.

Du schwenkst aus….. erkläre uns mal deine Behauptung.

hier mal was zu den vi verbesserern:
„Verdickungsmittel und Viskositätsindexverbesserer sind polymerisch und werden Schmierstoffen zugesetzt, um die bei hohen und niedrigen Temperaturen auftretende Veränderung der Viskosität zu verringern.
Schmierstoffe auf Mineralölbasis werden bei hohen Temperaturen weniger leistungsfähig, da Hitze ihre Viskosität und ihre Fähigkeit zur Filmbildung beeinträchtigt. Traditionell wurde dieses Problem bei einigen Anwendungen durch jahreszeitliche Ölwechsel gelöst. Mit der Entwicklung von Viskositätsverbesserern ist dies nicht länger erforderlich oder wünschenswert.

Werden Viskositätsverbesserer zu Ölen mit geringer Viskosität hinzugegeben, machen sie das Öl bei steigender Temperatur effektiv dickflüssiger. Das bedeutet, dass die Schmierwirkung von Mineralölen über einen größeren Temperaturbereich aufrechterhalten werden kann.

Bei der Entwicklung eines Viskositätsverbesserers kommt es auf das Gleichgewicht zwischen verdickender Wirkung und Scherstabilität des Polymers an. Polymere mit einer höheren molekularen Masse ergeben bessere Verdickungsmittel, weisen aber weniger Widerstand gegen mechanische Abscherung auf. Polymere mit einer geringeren molekularen Masse sind widerstandsfähiger gegen Abscherung, verbessern jedoch die Viskosität bei hohen Temperaturen nicht so wirksam und müssen in größeren Mengen verwendet werden.

Außerdem können Polymerer thermisch und oxidativ zu kleineren Monomeren abgebaut werden, was ihre Wirkung verringert. Zusätzlich zu den obigen Funktionen ist der höchstmögliche Grad an thermischer und oxidativer Stabilität wünschenswert.
Das Sortiment an Viskositätsverbesserern von Afton wird vor allem bei Mehrbereich-Motorölen, Getriebeölen, Automatikgetriebeölen, Servolenkungsflüssigkeiten, Schmierfetten und einigen hydraulischen Flüssigkeiten verwendet.“

Ich stehe auf dem Schlauch. Was haben die VI-Verbesserer mit der Dispergierfähigkeit des Öls zu tun? Wenn die VI-Verbesserer nachlassen, ändert sich die Viskositität, nicht das Schmutztragevermögen. Letzteres lässt nach, wenn die dafür verantwortlichen Additive abbauen. Und daher sehe ich da immer noch keinen Zusammenhang mit der Viskosität.

Oder habe ich einen Denkfehler?

ne, du hast schon Recht. zumal man Vi verbesserer eher bei mineralölen mit geringer visko einsetzt. und nicht wie oben behauptet , dass man es bei ölen mit einer breiten visko nutzt.

@stadtstreicher1
Verbrauchte VI-Verbesserer können Rückstände im Motor hinterlassen, darum geht es. Vor allem bei langen Wechselintervallen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen