Welches Öl in Lancia Delta GT i.e. 2,0 16V Bj. 1996?
Liebe Communitiy,
Und wieder ein Theard über das Thema Öl.. Habe über die Suchfunktion nichts aufklärendes gefunden.
Meine Schwester ist in Bestz eines Lancia Delta GT i.e. 2,0 16V 139 PS, Bj. 1996
Da Sie nun vor dem Ölwechsel steht wollte ich mich mal schlau machen, welches Öl ihr mir ev. empfehlen könntet (?)
Besten Dank / Grüsse
44 Antworten
Hallo,
ja und, was sind schon 110 grad??? Gar nix.....
wenn man nen hochgezüchteten Turbomotor hat oder sowas - kann man ja 10w60 nehmen, aber ansonsten ist dass total überflüssig. Der Motor vom Delta des TE ist ein ganz normaler 2.0 16V, nicht mehr und nicht weniger. Da reicht auch normales Öl.....
MfG
Mr. Burnout
Hi,
Denk ich auch das ein 10w60 nicht wirklich notwendig ist.
@Grossvater18:
Der Wagen hat 180tkm drunter und läuft noch so rund wie mit 80tkm..
Der Wagen gehörte meinem Vater, und fuhr ihn bis zu ca. 140tkm..
Nun hat ihn meine schwester. Der wagen wurde relativ selten unter stark beansprucht, von meinem vater schon gar nicht (ausser autobahnfahrten nach italien jedes jahr)
Hin und wieder nehm ich ihn mir mal vor und fahre etwas zügiger mit.. (nach warmlaufphase)
Ich denke nicht, dass die pleuellager über den jordan gehen.
Wurde all diese jahre mit synt. öl gefahren.
gruss
Ich hatte mal ein Auto mit diesem Motor und weiß genau was da los ist. Mit schlechterem Öl (Liqui Moly 10W40) hat man einen wesentlich höheren Verbrauch, die Öltemperatur geht bis 130C° bei Vollgas. Mit dem M1 5W50 kommt die Öltemp kaum über die 110C° hinaus und der Verbrauch ist auch niedriger. Grau ist alle Theorie, Praxis zählt hier. Das ist auch im Tipoforum (gleicher Motor verbaut) von Shar nachzulesen. Selbst wenn der Wagen absolut zivil bewegt wurde haben die Pleuellager bei 180tkm Laufspuren.
http://fiattipo.org/showthread.php?t=18
Für den Pleuellagerthread müßt ihr euch in dem Forum registrieren. Da könnt ihr sehen wie die Lager aussehen. Fakt ist mit Spitzenöl kommt man dem Temperaturproblem etwas bei.
http://images.zerom.de/data/media/28/2.Zylinder-01.jpg
165000km
Hi,
Genau, im grunde genommen wollem wir ja aufs gleiche raus, mit dem fahrstil und der wahl des öls kann man diese faktoren beeinflussen.
Habe jedoch nicht behauptet das die pleuellager wie neu ausschauen, jedoch nicht schrottreif sind..
gruss
Ähnliche Themen
Wenn du die Lager nicht ausgebaut hattest, dann kannst du nicht sagen wie die aussehen. Der Wechsel kostet natürlich, vor allem da die Dehnschrauben der Lagerdeckel neu müssen. Die kosten schon 120 €+80 € Lager und 2 Stunden Einbau.
Zitat:
Original geschrieben von Grossvater18
Ich hatte mal ein Auto mit diesem Motor und weiß genau was da los ist. Mit schlechterem Öl (Liqui Moly 10W40) hat man einen wesentlich höheren Verbrauch, die Öltemperatur geht bis 130C° bei Vollgas. Mit dem M1 5W50 kommt die Öltemp kaum über die 110C° hinaus und der Verbrauch ist auch niedriger. Grau ist alle Theorie, Praxis zählt hier. Das ist auch im Tipoforum (gleicher Motor verbaut) von Shar nachzulesen. Selbst wenn der Wagen absolut zivil bewegt wurde haben die Pleuellager bei 180tkm Laufspuren.http://fiattipo.org/showthread.php?t=18
Für den Pleuellagerthread müßt ihr euch in dem Forum registrieren. Da könnt ihr sehen wie die Lager aussehen. Fakt ist mit Spitzenöl kommt man dem Temperaturproblem etwas bei.
http://images.zerom.de/data/media/28/2.Zylinder-01.jpg
165000km
Das kann ich vom Beta bestätigen (gleicher Motor als 8V). Deutlich besserer Öldruck bei hohen Temperaturen und geringere Öltemperaturen auf der Autobahn mit 10W60 (5W50 erschien mir zu modern beim Beta..) im Vergleich zu 10W40. Bei meinem waren die Pleuellager übrigens bei 105.000km fertig, allerdings keine Ahnung wie der Vorbesitzer damit umgegangen ist (hab ihn so gekauft).
Moin,
Ja Gut ... das was du an der Stelle beobachtest ... ist das geänderte Viskositätsverhalten.
Zitat:
Original geschrieben von Lancia Delta HF
ich hab in meinem tipo 16 V das 10w40 am anfang drin gehabt und damit im stand bei heissem Wetter im stand nen niedrigen Öldruck gehabt seit ich auf 10w60 umgestiegen bin(wahr) wahr dieser stabil auch bei heissen temperaturen im sommer .
Auf der autobahn ging die öl temperatur auch nicht mehr so hoch normale geschwindigkeiten 160 Km/h .
Vollgas gehen die so ziemlich schnell auf 110 grad (ÖL temp.) zu .
Naja ... DAS kommt auf die Fahrweise an 😉 Wer den Hobel gemütlich fährt ... dem reicht sicher das "normale" Öl ... wer den Motor jagt ... der sollte schon besseres Öl verwenden. Eben um Pleuellagerschäden zu vermeiden. Da ist der Motor etwas empfindlich, und wenn das normale Öl irgendwann anfängt in seiner Schmierwirkung nachzulassen ... ist das bessere Öl eben noch "da" ... und wenn es noch da ist ... kann es eben schmieren, Notlaufadditive nachliefern und Wärme abführen. Läuft das Öl dann fast ohne Schmierwirkung durch das Lager durch ... wird das Lager gegrillt, weil das Öl in der kurzen Verweilzeit kaum noch Wärme abführen kann (Du kannst das Durchflussvolumen ja nicht großartig verändern) und auch seiner Schmieraufgabe kaum noch nachkommt. Folge ist dann ein eingelaufenes Pleuellager.
Problem ist dabei : Das Problem wird dadurch NICHT beseitigt, wie viele meinen, sondern lediglich verzögert.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von Mr. Burnout
Hallo,ja und, was sind schon 110 grad??? Gar nix.....
wenn man nen hochgezüchteten Turbomotor hat oder sowas - kann man ja 10w60 nehmen, aber ansonsten ist dass total überflüssig. Der Motor vom Delta des TE ist ein ganz normaler 2.0 16V, nicht mehr und nicht weniger. Da reicht auch normales Öl.....
MfG
Mr. Burnout
Hi,
Genau ! Wenn man am öl geld sparen will, spart man meiner meinung nach am falschen ende.
Wie mein vorredner schon erwähnt hat. Probleme (--> Verschleiss) können nicht behoben werden aber mann
kann sie in gewissem masse vorbeugen indem man auch in extremeren fällen noch einen stabilen ölfilm hat.
gruss
Nimm das Mobil 1 5W-50 Öl, dann bist Du auf der sicheren Seitefür das sensible Motörchen. 5 l für knapp 55 EUR.
Moin,
Das halte Ich bei normaler Fahrweise auch für übertrieben ... ich denke ... das Highstar 5W40 von Addinol aus dem PRaktiker sollte für den Motor auch bei verhalten sportlicher Fahrweise noch locker ausreichend sein. Schließlich fährt damit ja offenbar keiner ein Rennen 😁
MFG Kester
Salute,
Na.. ich wollte auf jeden fall mobil nehem, das war mir klar. Entweder das 5w40 oder das 5w50..
gruss
Das Mobil 5W40 kannste knicken, das ist in Deutschland nur ein HC-Öl. Da kannst dann gleich das billigere High Star nehmen. Das 5W50 ist schon das richtige für die Maschine.
Im übrigen liegt das Problem an den zu schweren Pleueln und den miesen Lagern. Die Pleuel kann man um mehr als 100g erleichtern und dann noch Sinterlager verbauen. Wenn der Motor etwas überarbeitet ist, dann ist der richtig gut und hat so um die 180PS mit Kopfbearbeitung und Chip.
Hi,
Gut zu wissen !
Auf jedenfall werde ich auf nummer sicher gehn und mir das 5w50 zulegen !
lieber reichlich reserven (--> hitze), die ich nicht brauchen wird als umgekehrt.
gruss
Hallo,
@Rotherbach: Ja, dass habe ich ja auch gar nicht bestritten. Ich wollte nur sagen 110 grad Öltemperatur sind nicht so viel, dass ein 10W40, 5W40 oder 0W40 dass nicht aushalten würde.
Und ob ich jetzt bei halbwegs normaler Fahrweise 102 oder 108 grad hab, ist mir und auch dem Motor völlig Wurst 😁
Deswegen kauf ICH mir kein 10W60 😉
Ich zitiere jetzt mal aus dem Handbuch eines PKW Herstellers 😁
.....Ab einer Öltemperatur von über 140 grad sollte sie dass Gas verringern und die Geschwindigkeit senken, bis die Temperatur wieder unter 140 grad fällt. Wohlgemerkt bei einer werksseitigen Ölempfhelung von 15W40 oder 10W40.....
So, dass viele italienische Motoren alte Heulsusen sind weiss ich auch, aber übertreiben brauch man es ja nicht 😛
Aber gut, dass 5W50 ist ja ok, vom Preis her auch nicht übertrieben und wenn der TE glücklich damit ist, dann ist doch alles fein 🙂
MfG
Mr. Burnout
Zitat:
@Rotherbach: Ja, dass habe ich ja auch gar nicht bestritten. Ich wollte nur sagen 110 grad Öltemperatur sind nicht so viel, dass ein 10W40, 5W40 oder 0W40 dass nicht aushalten würde.
Die geht schon schnell auf 130 mit nem 10W40 Teilsynthetiköl. 15 Min Vollgas und man hat es. Außerdem verbraucht der Motor mit dem Öl gleich mal doppelt so viel Öl auf 1000km wie mit dem 5W50.