welches Öl im 451 Benziner
Hallo, habe die Suche bemüht aber nicht zum 451 Benziner gefunden.
Also wie im Themenname schon steht, möchte ich wissen welches Öl in den Smart 42 451 Bj. 07/08 rein komt und wieviel.
Aus der Smart Homepage bin ich nicht schlau geworden.
Stimmt das, dass man 0,5 Liter weninger reintun soll wie smart sagt? Wenn ja, warum? und warum sollte smart falsche angaben machen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von bauks
Ich weiß nicht, ob ich es mir einbilde aber ich finde, der Motor läuft seit dem Befüllen mit 0W-40 (statt 5W-30) "klappriger" wenn er warm ist. Ich werde wohl nä. Mal wieder das "dickflüssigere" 5W-30 nehmen.
Du weißt aber schon das das ausgemachter Schmarrn ist was du da schreibst ?
Warm, bei 80 Grad ist das 0W40 dicker !!!
67 Antworten
z.B. Mobil 1 5W-30 3,3 Liter
Hi,
das "unterfüllen" betraf soweit ich weiß nur den 450. Dort konnte bei hohem Ölstand Öl über die Kurbelgehäuseentlüftung in den Brennraum gelangen.
Beim 451 ist mir sowas nicht bekannt.
Soweit ich weiß hat Smart dieselben Ölnorm wie MB. Mit einem Öl das die strenge MB229.5 Norm erfüllt kannst du praktisch nix verkehrt machen
Gruß Tobias
Ich würde 0w40 nehmen (muß min. MB-Norm 229.5 bzw.229.51 erfüllen), ich nehme Aral Super Tronic 0W-40, auch die Mobil1 Öle sind sehr gut.
Auffüllen bis Mitte Peilstab-Makierung, unter Min. ist nicht gut und über Max. ist noch schlechter.
Das mit dem unter Mitte war beim 450er so, der Motor hat konstruktionsbedingt bei zu viel Öl dieses schnell mal mit verfeuert, was zu verkohlten Ventielen, die dann nicht mehr richtig schlossen und dann mit der Zeit abgeglüht sind, führte, was dann nen Motorschaden als Ergebnis hatte.
Gruß Ingo
Ich habe den 451 mit 71 PS Benziner, 08/2008 (auch noch das Modelljahr 2008).
Bei mir in der BA auf Seite 193 steht:
Benziner: 3,3 Liter
Diesel: 2,7 Liter
Die von Dir verlinkten Werte wundern mich😕
Ich habe grundsätzlich immer maximal 3,0 Liter bei mir einfüllen lassen (war teilweise beim Ölwechsel selber anwesend...) und der Ölstand am Messtab war bei Betriebstemperatur und ca. fünf Minuten Wartezeit knapp unter Maximum, vielleicht eineinhalb bis zwei Millimeter darunter.
Ähnliche Themen
Danke erstmal für die Infos. Werde es mit 3 Litern 0W40 Öl ausprobieren, wenns nicht reicht, hol ich halt nochmal ne Literflasche. ;-)
@Gnarf: Die Info steht auf der SmartHomepage, allerdings nur für die aktuellen Modelle. Vllt hat sich da wieder was geändert.
schönes Wochenende euch allen
Gruß Marco
Der 999cm³ Motor des 451 verträgt auch 229.3 und 229.31 Öl. Das gibts zum Teil als 5W30 bis 10W40 sehr preiswert.
Die geringere Einfüllmenge ist darauf zurückzuführen, dass nicht immer alles Öl aus dem Motor herausläuft. Das Öl im Filter sollte man auch betrachten.
Überfüllen sollte man keinen Motor. Alle Motoren haben die Gehäuseentlüftung in den Ansaugtrakt, da sonst unverbranntes Öl freigesetzt wird. Also wird auch bei allen Motoren überschüssiges Öl in den Brennraum gelangen.
Grüße teasy
Moin,
anklicken
Blatt auswählen was für den 451er Smart vorgeschrieben ist und die Liste anschauen.
ciao Metallik
Danke für den Link!
Wenn ich die Liste ansehe ...
In Blatt 223.2 stehen Ölqualitäten und Motorbezeichnung.
Der Smart 999cm³Motor heist M132 was leider nicht in der Bedienungsanleitung zu finden ist. (Ebensowenig wie die Ölqualität!).
Aber was bitte ist der Unterschied zwischen dem M132(USA) und dem M132(ROW).
Ersterer braucht 229.5, der 2. kann mit 229.3 229.31 229.5 und 229.51 Ölen befüllt werden.
USA lässt auf den US-Amerikanischen Markt schließen aber bitte wofür steht ROW?
Grüße teasy
ROW steht für "Rest of World".
Allerdings frage ich mich, was diese Diskussion überhaupt soll.
Wer am Öl spart, der spart ganz klar am falschen Ende!
Auch wenn in irgendeiner Liste stehen würde, daß 229.3 bzw 229.31 ausreicht, so würde ich doch das zuhauf zur Verfügung stehende 229.5 bzw. 229.51 einfüllen.
229.51 ist ein aschearmes Öl für Diesel mit Partikelfilter!
Alles andere wäre blanker Blödsinn!
Das ganze stellt aber nur meine eigene bescheidene Meinung dar!
In den Foren zum Smart gibt es Beiträge zu den Ölsorten und -viskositäten, die würden ganz Enzyklopädien füllen! 🙄
Zitat:
Original geschrieben von mirsanmir
ROW steht für "Rest of World".
Ah. Danke!
Zitat:
Allerdings frage ich mich, was diese Diskussion überhaupt soll.
Wer am Öl spart, der spart ganz klar am falschen Ende!
Ja und nein.
Ich hatte schon Öl einer hohen Qualität nach Herstellernorm und nach 10tkm Schwarzschlamm im Motor (das war ein VW-Turbodiesel).
Seither beurteile ich es beim Ölstand prüfen. Das derzeitige Öl ist über 15000km drin und noch hellbraun - d.h. nicht verkokt. Also bleibt es noch drin.
Zitat:
229.51 ist ein aschearmes Öl für Diesel mit Partikelfilter!
229.31 auch. Beide Qualitäten sind jedoch auch für Benziner geeignet. Bei Motoren, die altersbedingt viel Öl verbrennen, schont es zudem den Kat, da weniger Rückstände (Asche) nach der Verbrennung übrig bleibt.
Zitat:
Alles andere wäre blanker Blödsinn!
Kommt immer drauf an. Der Brabusmotor mit seinem Turbo dürfte das Öl wesentlich stärker thermisch belasten als die Saugmotoren. Er hat aber die gleichen Ölwechselintervalle.
Grüße teasy
Zitat:
Original geschrieben von teasy
Kommt immer drauf an. Der Brabusmotor mit seinem Turbo dürfte das Öl wesentlich stärker thermisch belasten als die Saugmotoren. Er hat aber die gleichen Ölwechselintervalle.Zitat:
Alles andere wäre blanker Blödsinn!
Das ist nicht ganz richtig, die Sauger haben alle 20TKm (40TKm) und die Turbos alle 15TKm (30TKm) bzw. 1x im Jahr die Intervalle.
Und ob man nun beim Ölwechsel geschätzte 6€ am Öl einsparen sollte und dann evl. der Motor schneller verschleißt, das ist Jedem selbst überlassen, ich würde jedenfalls immer ein Markenöl zB. Mobil1 oder Aral mit min. MB-Norm 229.5 nehmen.
Regelmäßige Ölkontrollen sollte man immer durchführen, dabei sieht man dann auch den Zustand des Öl's.
Ölschlamm ist bei heutigen Vollsyntetikölen eigentlich kein Problem mehr, das Problem ist eher Wasserbindung, solch eine Öl Wasser Emulsion verschlechtert nun mal die Schmierung.
Die Wartungsintervalle sind immer nur Anhalspunkte, wer immer nur Vollgas Kurzstrecke fährt sollte halt öfter wechseln als bei Langstreckenfahrzeugen die bei LKW Tempo über die Autobahn gezuckelt werden.
Gruß Ingo
Ist 229.5 nur "neuer" als 229.3, beide aber für Benziner qualitativ ausreichend?
Ich konnte hier kein 5W-40 mit 229.5 finden, nur mit 229.3.
Wenn's aber egal ist, würde gerade im Winter ggf. 0W-40 ratsamer sein als 5W-40.
Das beste Öl kann natürlich den vernünftigen Umgang mit dem Motörchen nicht ersetzen aber Placebo tut seinen Teil dazu. 😉
Zitat:
Original geschrieben von bauks
Ist 229.5 nur "neuer" als 229.3, beide aber für Benziner qualitativ ausreichend?
229.5 ist etwas höherwertig. Der hoch belastete 450er Motor hat das 229.5 gebraucht, der etwas robustere Mitsubishi-Motor der 451 brauch offensichtlich nicht so hochwertiges Öl.
Zitat:
Ich konnte hier kein 5W-40 mit 229.5 finden, nur mit 229.3.
Reicht doch.
Zitat:
... aber Placebo tut seinen Teil dazu. 😉
Plazeboeffekt ist gut. Ab einer erforderlichen Mindestqualität ist der Glaube ans Öl teilweise schon religiös. Und die Deutschen glauben daran. Warum sonst ist gutes Marken-Öl in D. teilweise doppelt so teuer wie im nahen Ausland.
Grüße teasy
Zitat:
Original geschrieben von Ingo.M
Ich würde 0w40 nehmen (muß min. MB-Norm 229.5 bzw.229.51 erfüllen), ich nehme Aral Super Tronic 0W-40, auch die Mobil1 Öle sind sehr gut.
Jo, richtig, ich habe gerade meine "Winterwechsel" durch, der CC hat 0W40 M1 bekommen, der Smart 0W30 Castrol. Möglich dass ich es mir einbilde, aber der Smart, der keine Garage hat, ist ggü. dem 5W Sommeröl mit dem 0W morgends, voll durch gekühlt etwas lebhafter . Bibber, heute morgen zeigt das Thermometer 3,9 Grad .