welches Öl im 451 Benziner
Hallo, habe die Suche bemüht aber nicht zum 451 Benziner gefunden.
Also wie im Themenname schon steht, möchte ich wissen welches Öl in den Smart 42 451 Bj. 07/08 rein komt und wieviel.
Aus der Smart Homepage bin ich nicht schlau geworden.
Stimmt das, dass man 0,5 Liter weninger reintun soll wie smart sagt? Wenn ja, warum? und warum sollte smart falsche angaben machen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von bauks
Ich weiß nicht, ob ich es mir einbilde aber ich finde, der Motor läuft seit dem Befüllen mit 0W-40 (statt 5W-30) "klappriger" wenn er warm ist. Ich werde wohl nä. Mal wieder das "dickflüssigere" 5W-30 nehmen.
Du weißt aber schon das das ausgemachter Schmarrn ist was du da schreibst ?
Warm, bei 80 Grad ist das 0W40 dicker !!!
67 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Focus-CC
... ich habe gerade meine "Winterwechsel" durch, der CC hat 0W40 M1 bekommen, der Smart 0W30 Castrol. Möglich dass ich es mir einbilde, aber der Smart, der keine Garage hat, ist ggü. dem 5W Sommeröl mit dem 0W morgends, voll durch gekühlt etwas lebhafter . Bibber, heute morgen zeigt das Thermometer 3,9 Grad .
Das merkt man?
Ich habe zufällig gesehen, dass das Longlife-Öl (5W-30), das ich für meinen Audi verwende, auch die MB 229.5 erfüllt.
Oder täte ich dem kleinen 451-Motor doch was spürbar Gutes wenn ich ein 0W-xx verwende - dann ist es wohl egal, ob MB 229.3 oder 229.5.
Füll ein 0W-30 in die quirlige kleine Dose. Is besser .
Und bitte kein VW Longlife. Du willst doch GUTES ÖL ?
Die letzten Longlife Qualitäten (LL2) waren Müll, schau dir mal die verschlammtem Motoren an.
Die Kettenspanner und Nockenwellenstellerproblematik ist aufgrund des Müll LL2 hausgemacht.
Schlamm, Schlunz, etc. Les dich mal ein in die entsprechenden Threads .
Zitat:
Original geschrieben von Focus-CC
Und bitte kein VW Longlife. Du willst doch GUTES ÖL ?
Die letzten Longlife Qualitäten (LL2) waren Müll, schau dir mal die verschlammtem Motoren an.
Auf die Menge der Fahrzeuge gerechnet, die mit LL-Öl fahren, kenne ich keinen Grund, dass das LL-Öl (VW 504.00/507.00, MB 229.51) minderwertig sein soll.
Zunehmend decken immer mehr Anbieter mit ihren Ölen sowieso beide Normen ab.
z.B.
http://www.oel-guenstig.de/.../...i-LL-Motoroel-Longlife-III-3::1.html(lt. Test besser als Castrol Edge:
http://www.tagesspiegel.de/.../7960356.html)
Was man eher für bedenklich halten könnte (was aber scheinbar auch funktioniert) sind die recht langen LL-Intervalle bei VW, Audi usw..
Moin,
zum Öl habe ich mir meine eigene Meinung gebildet, da es teilweise wie eine Religion diskutiert wird!
Ich habe einen 451 Turbo mit Tuning und verwende das bestmögliche Öl für diese Konfiguration - in meinem Fall 229.5 nicht .51, denn die Aschearmut wird durch Defizite in anderen Bereichen (geringere TBN) erkauft und ist in meinem Fall nicht nötig.
Meine Wahl ist in diesem Fall Mobil 1 0W40.
Bei einem Diesel wäre es wieder eine andere Konfiguration, die in Abhängigkeit vom RPF eben 229.51 benötigt. Falls ich keinen Partikelfilter hätte wäre es das Mobil 1 0W40, welches ich jetzt verwende.
Bei einem Sauger würde ich auch das Mobil1 0W40 bevorzugen - die Reserven sind deutlich höher als bei geringeren Freigaben - andernfalls bietet sich auch an den Wechsel häufiger durchzuführen, was im Grunde aber keine große Ersparnis bringt. Mein 99'er 450 Pure mit 45 PS hat von mir z.B. das Highstar 5w40 von Praktiker bekommen und der Wechsel wurde immer zwischen 6-8 Monaten durchgeführt, man konnte den Verschleiß des Öles dann schon deutlich hören.
Bei der letzten Inspektion bei Smart wurde mir ein 5W30 (229.31/229.51) eingefüllt, welches bereits vor Ablauf der Ein-Jahres-Frist bei unter 10000 Km verschlissen war - das Laufgeräusch war irgendwie lauter/mechanischer wenn der Motor über 3000 U/min drehte. Der Unterschied ist mir nach dem vorsorglichen Wechsel besonders aufgefallen - insofern kann die Qualität in meinen Augen nicht gut genug sein.
Jeder wie er möchte, ich habe auch Leute gesehen, die nur billigstes Öl verwendet haben, weil sie alles andere für Geldschneiderei hielten - da wurde dann auch schon mal der eine oder andere Ölwechsel verschleppt oder ohne Filter gewechselt. Sie sparen dann den einen oder anderen Euro am Öl, evtl. Spätfolgen mit eingeschlossen.
Gruß
Marc
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von teasy
Der 999cm³ Motor des 451 verträgt auch 229.3 und 229.31 Öl. Das gibts zum Teil als 5W30 bis 10W40 sehr preiswert.Die geringere Einfüllmenge ist darauf zurückzuführen, dass nicht immer alles Öl aus dem Motor herausläuft. Das Öl im Filter sollte man auch betrachten.
Überfüllen sollte man keinen Motor. Alle Motoren haben die Gehäuseentlüftung in den Ansaugtrakt, da sonst unverbranntes Öl freigesetzt wird. Also wird auch bei allen Motoren überschüssiges Öl in den Brennraum gelangen.
Grüße teasy
Zu 229.31 und 229.51: Das sind sündhaft teure Öle, die in Sachen Motorsauberkeit und Verschleissschutz Nachteile haben. Sollte man nur verwenden, wenn nötig (sprich: in Dieseln mit Partikelfilter). Sonst kauft man das schlechtere Öl zum höhreren Preis.
5W30 wurde beim 450er empfohlen, war jedoch nicht wirklich ausreichend. Besser 0-W40. Dürfte beim 451 (ausser Turbo) weniger problematisch sein. Im Zweifel immer das temperaturbeständigere -W40.
Gruss
Smartie
Ölthreads sind in allen Foren weit verbreitet.
Auch mein Würfel wird beim nächsten Service MOBIL 1 0W40 nach MB 229.5 erhalten.
Da ich mein "Hardcorekurzstreckenverhalten" kaum beeinflussen kann habe ich seit 15 Jahren nur das Zeug in meinen Motoren gefahren.
Ob nun Mercedes A/E/GLK oder BMW e46 325ti/Cia, ich fülle bei einer Jahreslaufleistung von etwa Zehntausend Kilometern nie nach und Ölschlamm etc. sind für mich Wörter die ich aus meinem Wortschatz verbannen konnte. Natürlich verbrauchen die Motoren Öl, jedoch bin ich bisher nur in die Nähe der "Min" Markierung am Ölstab gekommen.
Zumal das Zeug beim www.oil-center.de zu einem sehr günstigen Preis zu erstehen ist.
Zitat:
Original geschrieben von GLK350-4Matic
Ölthreads sind in allen Foren weit verbreitet.
Auch mein Würfel wird beim nächsten Service MOBIL 1 0W40 nach MB 229.5 erhalten.
Das Mobil 1 0W-40 ist zusammen mit dem Aral Super Tronic 0W-40 auch das Beste was du dem Motor antuhen kannst.
Wenn Spezifikation und Norm gleich sind halte ich alles andere für Placebo - vor allem bei Brot-und Butter-Autos (egal, ob Smart, VW, Audi, Mercedes, ...).
Da spielen zu viele andere Faktoren, die die Lebensdauer eines Motors verlängern oder die Effizienz verbessern, eine höhere Rolle und die meisten kann man nicht beinflussen (Material-/Fertigungstoleranzen).
Zitat:
Original geschrieben von bauks
Wenn Spezifikation und Norm gleich sind halte ich alles andere für Placebo...
Moin,
diese Aussage halte ich für zu allgemein!
Es bedeutet zwar, dass im Sinne der Spezifikationen die verglichenen Öle gleich sind, sagt aber nichts über die Qualitäten der Öle außerhalb der Spezifikationen (Übererfüllung) aus.
Bei meinen bisherigen Autos, und im Besonderen bei den Smarts ist der Verschleiß des Öles am Motorlauf gut zu hören - da ist für mich nichts Placebo, wenn die Öle unterschiedlich lange brauchen bis es soweit ist.
Aber es ist wie gesagt jedem überlassen was er für richtig hält. 😁
Gruß
Marc
Zitat:
Original geschrieben von Ingo.M
Das Mobil 1 0W-40 ist zusammen mit dem Aral Super Tronic 0W-40 auch das Beste was du dem Motor antuhen kannst.Zitat:
Original geschrieben von GLK350-4Matic
Ölthreads sind in allen Foren weit verbreitet.
Auch mein Würfel wird beim nächsten Service MOBIL 1 0W40 nach MB 229.5 erhalten.
Dann rate mal was in den Araldosen steckt.🙂
Zitat:
Original geschrieben von GLK350-4Matic
Dann rate mal was in den Araldosen steckt.🙂
Motoröl von Castrol nach Norm 229.51
Unser Smart 451 Turbo bekommt seit Beginn auch das Mobil1 0W-40. Die Mitsubishi Motoren harmonieren mit diesem Öl sehr gut, was auch an der hohen Fertigungspräzision der Motoren liegt.
Für die VW Fzg in unserer Familie ist aber das Mobil1 0W-40 nicht geignet, da bei der Fertigung vieeeel zu große Toleranzen zugelassen werden und somit ein 5W Öl schon dünnflüssig genug ist. Bei einem Golf mit 0W-40 klapperte der Motor vernehmlich bei Last und kalter Maschine.
Leider wurde vor einigen Jahren das Mobil1 von der Zusammensetzung geändert und ist dadurch auch nicht besser geworden.
Hallo,
In meinem Turbo - 451 kommt 5W-30 von Shell rein. Typ Helix Ultra / ULtra E + erfüllt die Norm 229.5.
Kann bisher über nichts negatives berichten. Literpreis beim Boschdiesnt 9,83 € netto (11.69 € / Brutto)
Trotz teilweiser hoher thermischer Belastung des Öls durch länger andauernde Autobahn km läuft das Motörchen immer noch.
Gruß Andreas
Zitat:
Original geschrieben von snoopy001
Motoröl von Castrol nach Norm 229.51Zitat:
Original geschrieben von GLK350-4Matic
Dann rate mal was in den Araldosen steckt.🙂
...hoffentlich nicht. 229.51 ist low-SAPS und gehört in Diesel mit Partikelfiltern.
In den 451 Benziner gehört 229.5 (billiger und bessere Reinigungswirkung) und ja ich weiss, ich wiederhole mich.
Zitat:
Original geschrieben von waffentechnik
Hallo,In meinem Turbo - 451 kommt 5W-30 von Shell rein. Typ Helix Ultra / ULtra E + erfüllt die Norm 229.5.
Kann bisher über nichts negatives berichten. Literpreis beim Boschdiesnt 9,83 € netto (11.69 € / Brutto)
Trotz teilweiser hoher thermischer Belastung des Öls durch länger andauernde Autobahn km läuft das Motörchen immer noch.Gruß Andreas
0W-40. Das Bessere ist der Feind des Guten (sagt jemand, der einen 450er mit 348'000km auf dem Hof stehen hat).
Habe für die anstehende Inspektion nun 0W-40, MB 229.5 aus der Bucht bestellt (4 Liter Shell Helix Ultra für 29€ inkl. Versand).