Welches Öl für Golf 5 1.6 Fsi Bj 2004?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo habe mal eine Frage ! Welches Öl kann ich fahren ? Festintervall !!! Mfg Wobber

Beste Antwort im Thema

@golfer0510

Im Bordbuch wird man sicher nicht nachlesen können, welches Öl man bei dem bekannten Steuerkettenproblem verwenden sollte.

Eine Antwort wie "Steht im Bordbuch" ist für mich nur unnötiger Spam. Wer sich mit der Problematik des 1.6 FSI nicht auskennt, sollte am besten gar nicht drauf antworten. Sich strikt an das Bordbuch zu halten, ist in diesem Fall nämlich genau das Falsche.

59 weitere Antworten
59 Antworten

Wie wäre es mit dem das der Hersteller vorsieht und in deinem Handbuch nachzulesen ist?

Und wieder einer, der keine Geschmacksprobe macht.😕 Bei diesem High Performance Motor ist das in der Tat ein Problem.😁

Nimm doch einfach ein Öl mit der im Bordbuch genannten Freigabe und gut ist.😮

Zitat:

Original geschrieben von golfer0510


Bei diesem High Performance Motor ist das in der Tat ein Problem.😁

In der Tat, wei man z.B. hier nachlesen kann:

www.motor-talk.de/forum/golf-v-1-6-fsi-defekt-an-nockenwellenversteller-t1691467.html

www.motor-talk.de/.../...ellenversteller-reparatur-frage-t2496132.html

Ein Ölthread, ein Ölthread *freu*
Schütte das rein was reingehört was soll die Frage eigentlich?! steht in der Bedienungsanleitung!

Ähnliche Themen

Habe das 5W40 drin und er klackert manchmal ganz kurz beim Starten ! Und ich wollte nur wissen ob das 0W40 besser wärebei diesen Motor und das klackern dann weg geht !

So wie der Hunger jeden Tag in der Regel neu aufkommt -
so wird immer und immer wieder diese Frage gestellt.

Kann denn niemand mehr ein Handbuch lesen in unserer " Wissensgesellschaft" ?

Da steht es deutlich drin.

Welche Ölmarke das nun ist - eine Frage der Neigung und des Geldbeutels für den der nicht clever einkaufen mag.

So lange die Freigaben erfüllt sind ...

Deine Frage welches Öl man für den 1.6 FSI nehmen sollte, ist sehr berechtigt, wenn sie nicht schon zahlreich hier im Forum beantwortet wäre.

Ich rate dazu, und so sehen es die meisten "Experten" die sich mit dem Steuerkettenproblem des 1.6er FSI auseinandergesetzt haben ebenfalls, nicht das 5W30 laut Handbuch zu verwenden, sondern sehr hochwertiges 0W40 von Mobil1 oder Castrol und dann nicht in Loglife-Intervallen sondern wie gewohnt alle 15.000km bzw. jedes Jahr zu wechseln.

Damit kann man die Problematik "Kaltstartrasseln" durch einen defekten Nockenwellenversteller möglichst lange hinauszögern.

Den Murks den VW seit Jahren schon abliefert kann man mit einem guten Öl abmildern oder sogar ganz beseitigen. Ich empfehle ein klassisch addidiviertes Öl mit der MB229.5 wie das M1 NewLife, Total Quartz 9000 Energy oder Meguin High Condition.

Die doch etwas bescheidene VW Freigaben sind eh mit dabei.

http://bevo.mercedes-benz.com/bevolisten/229.5_de.html

@j4n

Im Bordbuch wird das LL-Öl ja auch nicht ausschließlich empfohlen, sondern es gibt auch den Hinweis mit entsprechender Freigabe für den Festintervall.

Jedem, wie es beliebt. Man muss es nur lesen. Dann braucht man auch nicht fragen.

@golfer0510

Im Bordbuch wird man sicher nicht nachlesen können, welches Öl man bei dem bekannten Steuerkettenproblem verwenden sollte.

Eine Antwort wie "Steht im Bordbuch" ist für mich nur unnötiger Spam. Wer sich mit der Problematik des 1.6 FSI nicht auskennt, sollte am besten gar nicht drauf antworten. Sich strikt an das Bordbuch zu halten, ist in diesem Fall nämlich genau das Falsche.

Wurde das Steuerkettenproblem doch nicht durch den Betrieb eines an der Verschleißgrenze benutztem Stanzwerkzeug verursacht?

Zitat:

Original geschrieben von Golfschlosser


Wurde das Steuerkettenproblem doch nicht durch den Betrieb eines an der Verschleißgrenze benutztem Stanzwerkzeug verursacht?

Ach was !

Soviel mir bekannt ist ( ebenfalls aus Gerüchten) hat man Ketten verschiedener Produktionen verbaut.

Ich habe z.B. einen Anfang 2008er CAXA ohne Kettenprobleme bis jetzt.

Könnte also sein daß ich ein " gutes" Kettenlos erwischt habe.

Die Story mit dem Stanzwerkzeug - also wirklich - glaubt denn jemand so etwas ernsthaft?
Das wäre ja ein Armutszeugnis für die Qualitätssicherung .

Zitat:

Original geschrieben von Ugolf



Die Story mit dem Stanzwerkzeug - also wirklich - glaubt denn jemand so etwas ernsthaft?
Das wäre ja ein Armutszeugnis für die Qualitätssicherung.

Die Qualitätssicherung ist immer nur so gut, wie die Eingriffsgrenzen und deren Auswirkungen bekannt sind. Dazu kommt ja das die Kette ein Zulieferteil ist und der Kostendruck auf die Lieferanten Dank Lopez auch immer weiter zunimmt. Ob das Problem aber durch das Longlifeöl verursacht wir, kann ich schlecht glauben.

Wie dem auch sei, ich muss alle 120 tkm den Zahnriemen wechseln, von daher ist mir die Kette wurscht.

Gruß

... nur mit dem Unterschied daß ein Zahnriemenwechsel höchstens die Hälfte des Steuerkettenwechsels plus sattem Krimskrams kostet.

Abgesehen von der großen Sauerei die Du mit dem Riemen nicht hast. 😁

Hallo Urgolf, du vergisst ein wichtiges Detail wenn da eine hochwertige Steuerkette eingebaut wäre bräuchte man diese nie zu wechseln, z.B. 450.000 km BMW 525 tds. Immer noch ok, BMW 7 er E 32 ebenfalls 450.000 km auch ohne Probleme , natürlich nur in Verbindung hochwertiger Öle ggf. Z. B. 0 W 40 Mobil etc.. Alles Liebe Mike

Deine Antwort
Ähnliche Themen