Welches Öl für den TT RS

Audi TT 8S/FV

Da mir der andere TT RS unübersichtlich ist, hab ich mal einen Thread nur für das Öl aufgemacht. Fährt jemand mit 5w40 und kann hier seine Erfahrung teilen. Ich überlege auf 5w40 von Shell zu wechseln.

Beste Antwort im Thema

Meine Herren! Wieviele Empfehlungen brauchst denn noch? 😉
Die Hersteller kippen rein, was gerade da ist... Hauptsache ihre eigenen Normen werden eingehalten.

Kauf bei eBay 5 Dosen von dem, was du am liebsten haben möchtest. Castrol gibts da zu genüge. Geht ganz einfach, tut nicht weh und wird sogar zur Haustür geliefert. Bequemer geht es kaum.

75 weitere Antworten
75 Antworten

Warum gibt jemand 50% Rabatt auf den Arbeitslohn? Da ist doch irgendwas faul. Eine normale VAG Werkstatt kann sowas doch gar nicht abrechnen. Das ist ja wie auf dem türkischen Basar. Vorher 50% drauf und dann wieder runter. 🙂

Zitat:

@syccon schrieb am 26. Dezember 2019 um 22:13:50 Uhr:


Warum gibt jemand 50% Rabatt auf den Arbeitslohn? Da ist doch irgendwas faul. Eine normale VAG Werkstatt kann sowas doch gar nicht abrechnen. Das ist ja wie auf dem türkischen Basar. Vorher 50% drauf und dann wieder runter. 🙂

Tut mir Leid falsch ausgedrückt.. Mitarbeiterkonditionen

Zitat:

@Mario_Paraliov schrieb am 26. Dezember 2019 um 20:04:06 Uhr:


Aussage war eben, auch wenn man es direkt vom Hersteller kauft, könnte man diese Ölflasche auf dem Transportweg öffnen und mit schlechtem Öl befüllen. Wusste garnicht mehr was ich darauf noch antworten sollte als diese Aussage kam XD

Dann will die Werkstatt das nicht. Ganz einfach. Sonst würden die nicht so einen Blödsinn erzählen.
Das geht bei Ravenol auch nicht. Man muss den Nippel zum öffnen raus ziehen um die Flasche zu öffnen. Dann kann man die Flasche auch wieder schließen. Aber der Nippel geht nicht wieder rein. War zumindest bei den 5 Liter Flaschen so. Auch bei anderen Herstellern bricht man den Verschluss, wie bei einem normalen Flaschenverschluss. Die Flaschen müssen nur original verschlossen sein. Dann sollte die jede Werkstatt annehmen. Die Entscheidung liegt bei der Werkstatt. Offene Flaschen nehmen die natürlich nicht.

Verschwörungstheorien beim Ölkauf waren mir bislang neu. Aber man lernt nie aus! Beim Versand die Flasche öffnen und das Öl tauschen? Echt jetzt? 🙄

Ähnliche Themen

Also ich hab mal irgendwo gelesen bzw gesehen wie irgendwo im Ausland ein ganzes Lager voll mit Markenöl stand, jedoch waren das alles Plagiate welche wohl verschlossen waren. Aber mal davon abgesehen würde ich mir ja kein Öl aus irgendeinem Land kaufen weil ich 50€ spare. Bezahlt habe ich 300€ für den Ölwechsel (mit Filter und Öl von Audi).

Auch die Audi-Werkstatt könnte Opfer von Ölfälschern werden...nur so ein Gedanke.

Welche Marken sollen denn gefährdet sein? Bei teuren Produkten wie Mobil 1 etc. könnte ich es mir vorstellen. Selbst fahre ich Addinol und teilweise Rowe. Insbesondere Addinol sollte ja unter dem Radar der Fälscher sein!?

Es gibt auch Fälschungen beim Öl. Genauso wie bei Ersatzteilen und Medikamenten. Und niemand ist davor gefeit. Auch Werkstätten und Apotheken nicht. Es ist leider so heutzutage. Skrupellose Geschäftemacherei.
Wenn man aber direkt auf der Herstellerseite kauft, sollte das passen.

Meine Werkstatt behauptet sich auf ihrer Werksangabe von Audi für 5W30 {TTRS FL}. Würde gerne auf Festinterval wechselen, hab aber momentan keine Zeit jedes Jahr auch noch ein zusätzliches Mal wegen dem Öl in die Werkstatt zu fahren, deshalb bleib ich wohl bei 5W30.

Zitat:

@vacs schrieb am 28. Dezember 2019 um 15:14:00 Uhr:


Meine Werkstatt behauptet sich auf ihrer Werksangabe von Audi für 5W30 {TTRS FL}. Würde gerne auf Festinterval wechselen, hab aber momentan keine Zeit jedes Jahr auch noch ein zusätzliches Mal wegen dem Öl in die Werkstatt zu fahren, deshalb bleib ich wohl bei 5W30.

Sehe ich genau anders.

Der Olwechsel nach Intervallanzeige ist das Übel, das Zeit frisst.
Denn der kommt unvorhersehbar und zusätzlich zu den jährlichen Pflicht-Inspektionsterminen.
Wenn ich auf Ölwechsel-Festintervall umstelle, dann muss das Auto nur ein Mal jährlich in der Werkstatt, das ist gut planbar, nämlich zur Inspektion und zum gleichzeitigem Ölwechsel.

Kostet nur einmalig etwas Geld, wenn das Öl, das "eigentlich" noch für ein paar Monate gut wäre, jetzt eben früher rausfliegt. Aber dann passt das...

Zitat:

@Dofel schrieb am 28. Dezember 2019 um 16:29:43 Uhr:


Wenn ich auf Ölwechsel-Festintervall umstelle, dann muss das Auto nur ein Mal jährlich in der Werkstatt, das ist gut planbar, nämlich zur Inspektion und zum gleichzeitigem Ölwechsel.

Ja, das ist eben der Vorteil von Longlife. Bei diesem Öl kann ich, muss aber nicht alle 15.000km oder 12 Monate das Öl wechseln.

Daa heisst, wenn ich mal wieder keine Zeit hab, kann ich getrost ein paar Monate warten und dann erst das Öl mit dee normalen Wartung wechseln und bin nicht gezwungen, dies sofort zutun.

So krieg ich auch jedes Jahr frisches Öl, und dies ist meiner Meinumg nach wichtiger als die Frage welches Öl man nimmt, da die modernen Öle heutzutage doch qualitativ sehr gleich sind.

Zitat:

@vacs schrieb am 28. Dezember 2019 um 17:25:28 Uhr:


Daa heisst, wenn ich mal wieder keine Zeit hab, kann ich getrost ein paar Monate warten und dann erst das Öl mit dee normalen Wartung wechseln und bin nicht gezwungen, dies sofort zutun.

So krieg ich auch jedes Jahr frisches Öl, und dies ist meiner Meinumg nach wichtiger als die Frage welches Öl man nimmt, da die modernen Öle heutzutage doch qualitativ sehr gleich sind.

Die von Dir genannte "normale Wartung" findet doch genau jährlich statt (wenn man sich an die Audi-Vorgaben hält, außer natürlich, Du fährst mehr als 15.000 km pro Jahr, dann sind 30.000 km früher erreicht als die zwei Jahre).

Für mich, der keine 15.000 km pro Jahr fährt, ist jedes Jahr im Juni Inspektion/Wartung/Werkstattbesuch, da ist dann mal mehr, mal weniger zu machen. Auch Zündkerzen werden nach vollen Jahren fällig, ebenso wie Haldex-Öl, Bremsflüssigkeitswechsel und andere Zusatzarbeiten.
Und dazu gibt es eben dann auch den jährlichen Motorölwechsel.

Klar, das klappt so nur bei Fahrleistungen < 15.000 km/Jahr, dass andere (Du?) evtl. viel mehr fahren hatte ich nicht auf dem Schirm...

EDIT: Habe gerade gesehen, Du hast Deinen erst seit September 2019 hast und nicht sooo wahnsinnig viel gefahren bist .
Da steht doch der Umstellung auf "jährlich" gar nichts im Weg. Mach im September 2020 Ölwechsel, stell ihn um auf "jährlich", der zweite Ölwechsel kommt dann passend zur ersten inspektion im September 2021. Zum Haldexöl- Bremsflüssigkeitswechsel in 9/2022 dann, zeitlich auch wieder passend, den 3. Motorölwechsel usw....

Zitat:

@vacs schrieb am 28. Dezember 2019 um 15:14:00 Uhr:


Meine Werkstatt behauptet sich auf ihrer Werksangabe von Audi für 5W30 {TTRS FL}. Würde gerne auf Festinterval wechselen, hab aber momentan keine Zeit jedes Jahr auch noch ein zusätzliches Mal wegen dem Öl in die Werkstatt zu fahren, deshalb bleib ich wohl bei 5W30.

Soweit ich weis hat der TTRS FL 0W30 ab Werk.

auch wenn der Thread schon etwas älter ist:

0W30 wurde mir von Audi für den TTRS (FL) heute ebenfalls nach ERWIN Abfrage bestätigt…

für den ein oder anderen ggf. hilfreich…

Zitat:

@karmer schrieb am 22. September 2021 um 18:45:43 Uhr:


auch wenn der Thread schon etwas älter ist:

0W30 wurde mir von Audi für den TTRS (FL) heute ebenfalls nach ERWIN Abfrage bestätigt…

für den ein oder anderen ggf. hilfreich…

Bei den ganz neuen Baujahren stimmt das nicht mehr. Heute ist 0W20 drin.

Siehe hier in der Umgebung des Beitrags:

https://www.motor-talk.de/.../...rvall-oder-longlife-t5359862.html?...

Muss das Ölfass hier nochmal aufmachen.

Heute mit der Kundenbetreuung Audi telefoniert und nachgefragt, welches öl vom Werk in meinem neuen TTRS eingefüllt wurde. So ganz sicher war die Kundenbetreuung im ersten Moment nicht. Sie meinten dann aber, da sei Castrol 5W30 LL ab Werk befüllt.

Das widerspräche ja der hier im Thread geäußerten Auffassung, dass bei allen neuen Modellen inzwischen 0W20 Vollsynthese eingefüllt wird.

Die Betriebsanleitung sagt etwas mystisch:

„Sollte Motoröl nach der vorgeschriebenen Norm nicht verfügbar sein, dürfen Sie im Notfall bis zum nächsten Ölwechsel einmalig maximal 0,5l des Öls mit der Norm VW 504 00, VW 508 00, VW 511 00 oder ACEA C 3 nachfüllen.“

Wenn das so stimmt, dann dürfte ab Werk sicher kein 0W20 = VW Norm 508 00 eingefüllt worden sein. Warum sollte das auf maximal 0,5 l begrenzt werden, wenn sich die nachzufüllende Ölsorte mit der werksseitigen deckt?

Mein Freundlicher meinte auf Nachfrage, sie würden bei meinem Modell im Falle eines Ölwechsels 0W30 gem. ERWIN einfüllen. Dies stimmt zumindest halbwegs mit der Aussage der Kundenbetreuung 5W30 überein. Statt 0 = 5. Letzteres etwas zähflüssiger. Aber 5w30 oder 0W30 enstpricht der VW Norm 504 00, aber auch hier die Begrenzung auf 0,5l? Irgendwas muss ja nun in den Motor?

Ist die Betriebsanleitung fehlerhaft? Ausgabe 06/2021.

Dank und Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen