Welches kabel ist der Kanbus
Hallo
Welches Kabel ist der Kanbus ?
Danke für die nachrichten
Ähnliche Themen
12 Antworten
Das sind normale ISO-Anschlüsse (Stromversorgung schwarz, Lautsprecher braun) für das Radio. Da ist kein CAN-Bus dran.
CAN Bus ist immer Orange Grün/ Orange Braun bzw Orange Violett / Orange Braun es sind immer ZWEI Kabel !.
Und ja das sind normale DIN ISO Anschlüsse ohne CAN. Ist da zufällig noch ein Adapter in dem Kabelstrang der von einem großen Quadratioschen Stecker auf diese Kabel geht ? Wenn nicht hast du evtl einen Golf 5 mit Blaupunkt TravelPilot DX-R4 gehabt. War ein 1 DIN Radio mit Navi Funktion. Wenn das ab Werk verbaut war hat dein Golf keinen Quadlock Stecker mit CAN Bus sondern nur diese DIN ISO Anschlüsse.
Bild vom Quadlock Stecker siehe unten:
Danke erstmal für die Antworten
Als ich das Fahrzeug gekauft habe war da ein Radio von Blaupunkt drin stimmt.
Hatte danach eins von Clarion eingebaut.
Nun hat meine Frau bei ihrer freundinn das rcd 210 gesehen und ich hab es ihr auch gekauft und dachte es ist easy einzubauen , bis ich merkte dass die Stecker gar nicht passten
Also ab zum Car Hifi Profi der mir dann so ein Quadlock Stecker verkaufte.
Radio funktioniert auch nur meinte der Meister halt er wüsste nicht welches das Canbus Kabel ist damit das radio mit der Zündung an/aus geht.
So kriegt das radio dauerstrom und schaltet sich nach 30 min selber ab.
Was kann ich nun tun?
Mfg
Zitat:
@ArdieanMalik schrieb am 16. April 2018 um 20:39:17 Uhr:
Danke erstmal für die Antworten
Als ich das Fahrzeug gekauft habe war da ein Radio von Blaupunkt drin stimmt.
Hatte danach eins von Clarion eingebaut.
Nun hat meine Frau bei ihrer freundinn das rcd 210 gesehen und ich hab es ihr auch gekauft und dachte es ist easy einzubauen , bis ich merkte dass die Stecker gar nicht passten
Also ab zum Car Hifi Profi der mir dann so ein Quadlock Stecker verkaufte.
Radio funktioniert auch nur meinte der Meister halt er wüsste nicht welches das Canbus Kabel ist damit das radio mit der Zündung an/aus geht.
So kriegt das radio dauerstrom und schaltet sich nach 30 min selber ab.
Was kann ich nun tun?
Mfg
Du kannst es mit einem Can-Bus-Simulator probieren. Das sollte klappen.
Das du das Clarion so einfach einbauen konntest liegt schlicht an der ISO Verkabelung die du in deinem Golf zufälligerweise hast 🙂
Um da jetzt ein VW Radio einzubauen wie das RCD210 einzubauen brauchst du *DIESEN* Umrüstadapter. Der macht aus der ISO Standard Norm die VW Norm -> Quadlock. ABER !!! Du siehst auf dem Bild so ein aufgerolltes Kabel mit zwei Adern. Diese beiden Adern müssen zum CAN Gateway ( Kleine Box überm Gas Pedal) gelegt werden und da richtig eingepinnt. Dann noch muss das Radio in der Verbauliste des CAN Gateway codiert werden ( Adresse 56 ) Dann hast du Quadlock mit CAN Bus.
Ich hab diesen ganzen Umrüst Zinober mal mit einem hier im Forum durchgezogen, dessen Golf auch das Blaupunkt ab Werk drin hatte:
Hier 6 Seiten zum Lesen 🙂 https://www.motor-talk.de/.../...2-din-navi-ersetzen-t6085007.html?...
Und ja die VW Radios kriegen auch nur Dauerstrom und der rest wird übern CAN Bus gesteuert. Wenn kein "Zündung EIN " Signal übern CAN-Bus kommt schalten sich die Radios je nach Modell nach 20 bis 30 Minuten aus.
Zitat:
@GoLf 3 Bastler schrieb am 16. April 2018 um 21:43:53 Uhr:
Das du das Clarion so einfach einbauen konntest liegt schlicht an der ISO Verkabelung die du in deinem Golf zufälligerweise hast 🙂
Um da jetzt ein VW Radio einzubauen wie das RCD210 einzubauen brauchst du *DIESEN* Umrüstadapter. Der macht aus der ISO Standard Norm die VW Norm -> Quadlock. ABER !!! Du siehst auf dem Bild so ein aufgerolltes Kabel mit zwei Adern. Diese beiden Adern müssen zum CAN Gateway ( Kleine Box überm Gas Pedal) gelegt werden und da richtig eingepinnt. Dann noch muss das Radio in der Verbauliste des CAN Gateway codiert werden ( Adresse 56 ) Dann hast du Quadlock mit CAN Bus.Ich hab diesen ganzen Umrüst Zinober mal mit einem hier im Forum durchgezogen, dessen Golf auch das Blaupunkt ab Werk drin hatte:
Hier 6 Seiten zum Lesen 🙂 https://www.motor-talk.de/.../...2-din-navi-ersetzen-t6085007.html?...Und ja die VW Radios kriegen auch nur Dauerstrom und der rest wird übern CAN Bus gesteuert. Wenn kein "Zündung EIN " Signal übern CAN-Bus kommt schalten sich die Radios je nach Modell nach 20 bis 30 Minuten aus.
Sollte der TE sich mit diesem Simulator ...
https://www.amazon.de/.../B007MA8RHE
die Arbeit nicht wesentlich erleichtern können?
Zitat:
@creativschrauber schrieb am 16. April 2018 um 21:58:10 Uhr:
Sollte der TE sich mit diesem Simulator ...https://www.amazon.de/.../B007MA8RHE
die Arbeit nicht wesentlich erleichtern können?
Ist für die ältere Radio Generation gedacht nicht für die X10 Baureihe... Er kann es versuchen. Aber eine korrekte Einbindung ins Bordnetz bringt IMHO mehr da auf dem Bus ja auch Daten vom Radio kommen ( Diagnosefähigkeit) Oder wenn es doch mal was größeres sein darf wie das RCD510 oder ähnlich ist einfach alles korrekt eingebunden.
Zitat:
@GoLf 3 Bastler schrieb am 16. April 2018 um 22:05:45 Uhr:
Zitat:
@creativschrauber schrieb am 16. April 2018 um 21:58:10 Uhr:
Sollte der TE sich mit diesem Simulator ...https://www.amazon.de/.../B007MA8RHE
die Arbeit nicht wesentlich erleichtern können?
Ist für die ältere Radio Generation gedacht nicht für die X10 Baureihe... Er kann es versuchen. Aber eine korrekte Einbindung ins Bordnetz bringt IMHO mehr da auf dem Bus ja auch Daten vom Radio kommen ( Diagnosefähigkeit) Oder wenn es doch mal was größeres sein darf wie das RCD510 oder ähnlich ist einfach alles korrekt eingebunden.
Wo sollten die Daten vom Radio hin gelangen, wenn der Wagen keinen Bus hat?
Den Adapter gibt es auch für das RNS 510
https://www.amazon.de/.../ref=s9_dcacsd_dcoop_bw_c_x_1_w
Das bezog sich eher auf den von mir verlinkten Adapter der an das normale CAN Bus Bordnetz am CAN Gateway angeschlossen wird, und damit die normale funktionalität des Quadlock Steckers wie ab Werk schafft.
Zitat:
@GoLf 3 Bastler schrieb am 17. April 2018 um 09:44:35 Uhr:
Das bezog sich eher auf den von mir verlinkten Adapter der an das normale CAN Bus Bordnetz am CAN Gateway angeschlossen wird, und damit die normale funktionalität des Quadlock Steckers wie ab Werk schafft.
Und bei mir ist es die Neugier. Wäre ja deutlich weniger Bastelarbeit, wenn der Simulator hält, was er verspricht. Wobei mir nicht ganz klar wäre, woraus der Simulator die Signale kreiert.
Die Signale die am ISO Anliegen werden konvertiert, sprich Zündung, Licht,evtl Gala...
Zitat:
@Golfi30 schrieb am 17. April 2018 um 21:50:26 Uhr:
Die Signale die am ISO Anliegen werden konvertiert, sprich Zündung, Licht,evtl Gala...
Wenn ich nicht faslsch liege bekommt man bei den Generationen ja nur Spannungen geliefert. Beim Golf II gabs dann eine kleine Spule hinterm Tacho, die das Gala-Signal durch Induktion lieferte. Somit muss der Simulator ja die wechselnden Signale liefern ... nur woher weiß Dieser, wann welches ignal nötig wird?